Folarin Campbell

US-amerikanischer Basketballspieler

Folarin Yaoui Campbell (* 27. Februar 1986 in Lanham, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler nigerianischer Herkunft.

Basketballspieler
Basketballspieler
Folarin Campbell
Spielerinformationen
Voller Name Folarin Yaoui Campbell
Geburtstag 27. Februar 1986 (38 Jahre und 117 Tage)
Geburtsort Lanham, Maryland, Vereinigte Staaten
Größe 190 cm
Position Shooting Guard
College George Mason
Vereine als Aktiver
2004–2008 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mason Patriots
2008–2009 ItalienItalien Solsonica Rieti
2009–2010 Deutschland Artland Dragons
2010–2011 Deutschland Telekom Baskets Bonn
0 000 2011 ItalienItalien FastWeb Casale Monferrato
2011–2012 ItalienItalien Pallacanestro Sant’Antimo
2012–2013 Lettland BK Ventspils
2013–2014 ItalienItalien Enel Brindisi
0 000 2014 Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg
0 000 2015 ItalienItalien Orlandina Basket
2015–2016 Polen Czarni Słupsk
2016–2017 Lettland BK Ventspils
2017–2018 Israel Maccabi Kiryat Motzkin

Nach dem Studium in seinem Heimatland war er ab 2008 als Berufsbasketballspieler tätig. Er spielte unter anderem in der deutschen Bundesliga. In Quakenbrück, Bonn und Ludwigsburg bestritt Campbell insgesamt 65 Bundesliga-Spiele.[1]

Laufbahn

Bearbeiten

Campbell spielte zunächst am College für die Patriots der George Mason University, mit denen er 2006 das Final-Four-Turnier der NCAA-Endrunde erreichte. Sein erster Verein im Ausland war 2008 der italienische Erstligist Solsonica Rieti. In der Saison 2009/10 stand er in Diensten der Artland Dragons, erhielt für die Saison 2010/11 allerdings keinen neuen Vertrag. Anfang August 2010 gaben die Telekom Baskets Bonn seine Verpflichtung für ein Jahr bekannt, sein Vertrag endete im März 2011 vorzeitig.

Im April 2011 gab der italienische Zweitligist FastWeb Casale Monferrato die Verpflichtung Campbells für den Rest der Saison bekannt, wo er jedoch ohne Einsatz blieb. Nach dem Aufstieg der Norditaliener wechselte er zur Saison 2011/12 zum Zweitliganeuling Pallacanestro Sant’ Antimo. Zur Saison 2012/13 erhielt Campbell keinen neuen Vertrag in Italien und wechselte im Oktober nach Lettland zu BK Ventspils. Am Ende der Spielzeit ging Campbell nach Italien zurück, wo er beim Erstligisten und Vorjahresaufsteiger Enel Basket aus Brindisi einen Vertrag für die Spielzeit 2013/14 bekam.[2]

Anfang Oktober 2014 heuerte Campbell beim deutschen Bundesligisten Ludwigsburg an, um den verletzten Michael Stockton zu ersetzen.[3] Campbell bestritt für Ludwigsburg bis Mitte November 2014 sieben Einsätze in der höchsten deutschen Spielklasse.[1] Wegen einer Schulterverletzung spielte er hernach nicht mehr für den Bundesligisten, Ende Februar 2015 nahm Orlandina Basket (Italien) den US-Amerikaner unter Vertrag.[4]

Campbell spielte 2015/16 für Czarni Słupsk in Polen,[5] 2016/17 erneut für den lettischen Verein BK Ventspils[6] und 2017/18 für Maccabi Kiryat Motzkin in Israel.[7]

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2016 gehörte Campbell zum vorläufigen Aufgebot der nigerianischen Nationalmannschaft.[8]

Privates

Bearbeiten

Campbell hat nigerianische Vorfahren, sein Vorname bedeutet „Geh mit Ruhm“. Er hat einen Sohn, Folarin Cade.

Nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn kehrte Campbell in die Vereinigten Staaten zurück. 2022 wurde er an der George Mason University tätig und trat an der Hochschule das Amt des stellvertretenden Direktors der Einrichtung an, die Spenden für den Hochschulsport einwirbt.[9]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Folarin Campbell. In: Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  2. Enel Brindisi, ingaggiato Folarin Campbell. Lega Basket Serie A, 4. Juli 2013, abgerufen am 12. Juli 2013 (italienisch, Medien-Info Enel Basket Brindisi).
  3. BBL: Stockton fällt lange aus. In: Spox. 3. Oktober 2014, abgerufen am 23. Juni 2024.
  4. Orlandina, in arrivo anche Folarin Campbell. In: Pianetabasket. 28. Februar 2015, abgerufen am 23. Juni 2024 (italienisch).
  5. Folarin Campbell. In: Polska Liga Koszykówki. Abgerufen am 23. Juni 2024 (polnisch).
  6. Folarin Yavoi Campbell / Players. In: Basketnews.com. Abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  7. Around the World with Mason Basketball. In: George Mason University. 14. Dezember 2017, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  8. Ezeli in Nigeria’s preliminary squad for Rio Olympics. In: FIBA. 4. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  9. Folarin Campbell ('08) Named Assistant Director of the Patriot Club - George Mason University Athletics. In: George Mason University. (gomason.com [abgerufen am 23. Juni 2024]).