Fortuna Sittard

niederländischer Fußballverein

Fortuna Sittard ist ein Fußballverein in der niederländischen Stadt Sittard, Provinz Limburg. Der Club spielt seit 2018 nach 16 Jahren wieder in der niederländischen Eredivisie. Fortuna Sittard trägt seine Spiele im 12.500 Zuschauer fassenden Fortuna-Sittard-Stadion aus.

Fortuna Sittard
Basisdaten
Name Fortuna Sittard Combinatie
Sitz Sittard, Niederlande
Gründung 1. Juli 1968
Eigentümer Acun Ilıcalı
Präsident Özgür Işıtan Gün
Website fortunasittard.nl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer NiederlandeNiederlande Danny Buijs
Spielstätte Fortuna-Sittard-Stadion
Plätze 12.500
Liga Eredivisie
2022/23 13. Platz
Heim
Auswärts

Geschichte Bearbeiten

Der Verein ist eine Vereinigung der beiden früheren Clubs Fortuna ’54 Geleen und Sittardia. Aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten schlossen sich die beiden Vereine 1968 zusammen. Fortuna ’54 war bis dahin ein relativ erfolgreicher Klub, der in der Saison 1956/57 den KNVB-Pokal gewonnen hatte. Sittardia kämpfte dagegen häufig gegen den Abstieg. 1964, vor dem Zusammenschluss der beiden Vereine, folgte noch ein weiterer Erfolg im KNVB-Pokal.

Erfolg und Misserfolg hielten sich bei Fortuna die Waage, dennoch war Fortuna in den 1980er und 90er Jahren eine feste Größe in der Ehrendivision. Nach dem ersten Aufstieg in die 1. Liga 1982 konnten sich die Fortunen, von einer zweijährigen Zweitligazeit ab 1993 abgesehen, 20 Jahre lang in der Eredivisie halten. In der Saison 1984/85 erreichte Sittard das Viertelfinale im Europapokal der Pokalsieger. Die letzten beiden gesicherten Spielzeiten gelangen unter der Ägide des Trainers Bert van Marwijk. Als dieser am Ende der Saison 1999/2000 den Club verließ, um zu Feyenoord Rotterdam zu wechseln, endete die Erfolgsgeschichte des Vereins. Konnte in der Folgesaison in den Relegationsspielen noch die Klasse gehalten werden, stieg Fortuna 2002 dann doch in die Erste Division ab. Durch finanzielles Missmanagement befand sich der Verein am Rande des Bankrotts. Durch eine Spende von Fortuna-Fans, die in der holländischen Lotterie gewonnen hatten, konnte das Schlimmste verhindert werden. Eine Rückkehr in die Eredivisie gelang bis zur Saison 2017/18 nicht. Am 28. April 2018 gelang Fortuna Sittard vorzeitig der Aufstieg in die Eredivisie durch ein 1:0 gegen Jong PSV Eindhoven.

Zu Beginn der Saison 2009/10 sollten Roda Kerkrade und Fortuna Sittard fusionieren; neuer Name des Vereins sollte „Sporting Limburg“ sein. Die Spiele der ersten Mannschaft sollten in Kerkrade ausgetragen werden, das Stadion in Sittard der gemeinsamen Nachwuchsförderung dienen. Bei der Diskussion über die Bildung eines FC Limburg wurden auch der MVV Maastricht und der VVV Venlo als mögliche weitere Fusionspartner genannt.[1] Die Fusion sollte am 2. April 2009 stattfinden.[2] Nachdem die Provinzregierung aber die bereits zugesagten Mittel wieder gestrichen hatte, wurde in einer nächtlichen Sitzung auf den 9. April 2009 beschlossen, die Fusion doch nicht durchzuführen.

Fortuna Sittard konnte daher vorderhand die finanziellen Probleme nicht lösen und hatte Mühe, sich in der zweithöchsten niederländischen Liga zu behaupten. Auch aus diesem Grund erreichte der Verein zwischen 2002/03 und 2010/11 neunmal in Folge keine bessere Platzierung als Rang 15 in der Eerste Divisie. Nach einem Zwischenhoch mit drei soliden Saisons zwischen 2011/12 und 2013/14 fand sich Sittard in den darauffolgenden Saisons wieder in der hinteren Tabellenhälfte vor.

Präsident ist seit Sommer 2016 der türkische Geschäftsmann Özgür Işıtan Gün bei Fortuna Sittard. Unter Özgür Işıtan Gün wurden temporär auch einige türkische Spieler verpflichtet, wie Okan Kurt, Emrah Başsan, Ufukcan Engin oder Aykut Özer. Nach einer schwierigen ersten Saison steigerte sich Sittard 2017/18 markant und schaffte schon in der zweiten Saison unter Gün überraschend den Aufstieg in die Eredivisie.

Europapokalbilanz Bearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1984/85 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Danemark  Boldklubben 1903 3:0 0:0 (A) 3:0 (H)
2. Runde Polen 1980  Wisła Krakau 3:2 2:0 (H) 1:2 (A)
Viertelfinale England  FC Everton 0:5 0:3 (A) 0:2 (H)
1998 UEFA Intertoto Cup 3. Runde Ukraine  Worskla Poltawa 5:2 3:0 (H) 2:2 (A)
Halbfinale Osterreich  SV Austria Salzburg 3:4 2:1 (H) 1:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 10 Spiele, 4 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen, 14:13 Tore (Tordifferenz +1)

Aktueller Kader 2023/24 Bearbeiten

Stand: 30. April 2024[3]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
01 Niederlande  Luuk Koopmans 18.11.1993 2023 2025
22 Niederlande  Tom Hendriks 14.05.2002 2021 2024
99 Niederlande  Michael Verrips 03.12.1996 2022 2025
Niederlande  Ramazan Bayram 12.10.2004
Abwehr
02 Belgien  Siemen Voet 03.02.2000 2023 2024
03 Togo  Sadik Fofana 16.05.2003 2023 2024
12 Portugal  Ivo Pinto 07.01.1990 2022 2025
14 Brasilien  Rodrigo Guth 10.11.2000 2022 2027
24 Curaçao  Nathan Markelo 07.01.1999 2023 2024
33 Griechenland  Dimitris Siovas 16.09.1988 2022 2024
35 Niederlande  Mitchell Dijks 09.02.1993 2023 2024
61 Madagaskar  Rémy Vita 01.04.2001 2022 2026
Niederlande  Daan Bisschops 30.03.2005 2022 2026
Mittelfeld
06 Kap Verde  Deroy Duarte 04.07.1999 2021 2024
10 Kroatien  Alen Halilović 18.06.1996 2023 2026
15 Turkei  Oğuzhan Özyakup 23.09.1992 2022 2024
19 Kosovo  Arianit Ferati 07.09.1997 2021 2024
21 Suriname  Justin Lonwijk 21.12.1999 2024 2024
23 Kap Verde  Alessio da Cruz 18.01.1997 2024 2025
32 Frankreich  Loreintz Rosier 14.08.1998 2023 2025
34 Indonesien  Ragnar Oratmangoen 21.01.1998 2023 2024
Sturm
07 Spanien  Iñigo Córdoba 13.03.1997 2022 2024
08 Schweden  Kristoffer Peterson 28.11.1994 2024 2026
09 Niederlande  Kai Sierhuis 27.04.1998 2023 2026
11 Serbien  Marko Lazetić 22.01.2004 2023 2024
17 Niederlande  Iman Griffith 02.12.2001 2023 2024
20 Algerien  Mouhamed Belkheir 02.01.1999 2023 2025
27 Niederlande  Jayden Braaf 31.08.2002 2024 2024

Trainer Bearbeiten

Amtszeit Nat. Trainer
1966–1968 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vladimir Beara
1968–1969 Niederlande  Frans Debruyn
1969–1970 Niederlande  Henk Reuvers
1970–1972 Niederlande  Evert Teunissen
1972–1976 Niederlande  Cor Brom
1976–1977 Niederlande  Cor van der Hart
1977–1980 Niederlande  Joop Castenmiller
1980–1984 Niederlande  Frans Körver
1984–1986 Niederlande  Bert Jacobs
1987–1989 Niederlande  Hans van Doorneveld
1989–1991 Niederlande  Han Berger
Amtszeit Nat. Trainer
1991–1992 Deutschland  Georg Keßler
1992–1994 Niederlande  Chris Dekker
1994–1997 Niederlande  Pim Verbeek
1997–2000 Niederlande  Bert van Marwijk
2000–2001 Niederlande  Henk Duut
2001 Niederlande  Frans Thijssen
2001 Niederlande  Hans Verèl
2001–2004 Niederlande  Hans de Koning
2004–2006 Niederlande  Chris Dekker
2006–2007 Niederlande  Frans Körver
2007 Niederlande  Henk Wisman
Amtszeit Nat. Trainer
2007–2010 Niederlande  Roger Reijners
2010–2011 Niederlande  Wim Dusseldorp
2011–2012 Niederlande  Tiny Ruys
2012–2014 Niederlande  Wil Boessen
2014–2015 Niederlande  Peter van Vossen
2015–2016 Niederlande  Ben van Dael
2017–2018 Nigeria  Sunday Oliseh
2018 Portugal  Cláudio Braga
2018–2019 Niederlande  René Eijer
2019–2022 Niederlande  Sjors Ultee
2022 Niederlande  Dominik Vergoossen
Amtszeit Nat. Trainer
2022–2023 Spanien  Julio Velázquez
2023– Niederlande  Danny Buijs

Ehemalige Spieler Bearbeiten

Spielstätten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Fortuna Sittard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Liga-Report: Pro und contra FC Limburg
  2. Fusie Roda JC-Fortuna Sittard een feit. (Memento vom 8. April 2009 im Internet Archive) Bei: nos.nl. (niederländisch)
  3. Fortuna. Abgerufen am 30. April 2024 (niederländisch).