Molln

Marktgemeinde im Bezirk Kirchdorf, Oberösterreich
(Weitergeleitet von Frauenstein (Gemeinde Molln))

Molln ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel in Oberösterreich mit 3640 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Marktgemeinde
Molln
Wappen Österreichkarte
Wappen von Molln
Molln (Österreich)
Molln (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf
Kfz-Kennzeichen: KI
Fläche: 191,43 km²
Koordinaten: 47° 53′ N, 14° 16′ OKoordinaten: 47° 53′ 1″ N, 14° 15′ 32″ O
Höhe: 442 m ü. A.
Einwohner: 3.640 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 19 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4591
Vorwahl: 07584
Gemeindekennziffer: 4 09 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktstraße 1
4591 Molln
Website: molln.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Rußmann (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
11
10
3
1
11 10 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Molln im Bezirk Kirchdorf
Lage der Gemeinde Molln im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)EdlbachGrünburgHinterstoderInzersdorf im KremstalKirchdorf an der KremsKlaus an der PyhrnbahnKremsmünsterMicheldorf in OberösterreichMollnNußbachOberschlierbachPettenbachRied im TraunkreisRosenau am HengstpaßRoßleithenSt. PankrazSchlierbachSpital am PyhrnSteinbach am ZiehbergSteinbach an der SteyrVorderstoderWartberg an der KremsWindischgarstenOberösterreich
Lage der Gemeinde Molln im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Hang des Rammelspitzes auf den Ortskern. Dahinter befinden sich das Dürre Eck und der Gaisberg
Blick vom Hang des Rammelspitzes auf den Ortskern. Dahinter befinden sich das Dürre Eck und der Gaisberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie

Bearbeiten

Molln liegt auf 442 m Höhe im Traunviertel im engen Tal des oberösterreichischen Flusses Steyr, nahe der Mündung der Krummen Steyrling. Die Gemeinde gehört zum Bezirk Kirchdorf und ist etwa 20 Kilometer von Kirchdorf und 30 Kilometer von Steyr entfernt.

Am Rand des Nationalparks Kalkalpen gelegen, beherbergt Molln das Nationalparkzentrum. Im Süden des Gemeindegebietes erhebt sich, als Teil des Nationalparks, das Sengsengebirge.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 19,5 und von West nach Ost 15,5 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 191,43 Quadratkilometer. Molln ist damit die viertgrößte Gemeinde Oberösterreichs. Der Fläche nach die größte Gemeine des Bezirks Kirchdorf, rangiert die Marktgemeinde nach Einwohnerzahl (in absteigender Reihenfolge) nach Kremsmünster, Micheldorf in Oberösterreich, Pettenbach (Oberösterreich), Kirchdorf an der Krems und Grünburg auf Rang sechs. Mit 19 Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Marktgemeinde relativ dünn besiedelt. 78,5 Prozent der Fläche sind bewaldet und 14 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt. Sowohl der Flächenanteil an den Alpen als auch an Gewässern liegt bei unter einem Prozent. 13 Prozent sind Dauersiedlungsraum.[1]

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Das Gemeindegebiet umfasst drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

Die Gemeinde besteht aus vier Katastralgemeinden:

  • Außerbreitenau
  • Innerbreitenau
  • Molln
  • Ramsau

Frauenstein gehört offiziell zum Ortsteil Ramsau und ist der Name der Pfarre und des 502 m hohen Bergkegels mit der Wallfahrtskirche.[3]

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Zwei der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Steyr-Land (SE).

Grünburg Steinbach an der Steyr Ternberg (SE)
Micheldorf in Oberösterreich

Klaus an der Pyhrnbahn
  Reichraming (SE)
St. Pankraz Roßleithen Rosenau am Hengstpaß

Geschichte

Bearbeiten

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wurde er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Von der Pechersiedlung zur Marktgemeinde

Bearbeiten

Das slawische Wort Smolna bedeutet „voll Harz oder Pech“. Durch Lautumwandlung entstand daraus die Bezeichnung „Molln“. Molln war also zur Zeit der Namensgebung wahrscheinlich eine von Slawen besiedelte Pechsiedersiedlung.

Auf seinem Rittersitz in der Ramsau soll zwischen 1129 und 1164 Heinrich von Ramesowa gewohnt haben, ein Dienstmann des steyrischen Markgrafen. In einer Urkunde aus dem Kloster Garsten wird Molln erstmals im Jahre 1233 erwähnt als Rittersitz des Heinrich von Molna,[4] Jäger und Dienstmann des steyrischen Markgrafen.

Im Jahre 1336 erhob Herzog Albrecht Molln zum Markt, da eine rege Gewerbe- und Handelstätigkeit zu verzeichnen war. Durch die Verpfändung an das Kloster Spital ging das Marktrecht verloren und wurde erst 1977 auf Grund der historischen Tatsachen wieder verliehen.

Landwirtschaft

Bearbeiten
 
Der Mollnerbach stürzt in die Steyrschlucht (nahe Stefaniebrücke)

Die längste Zeit war Molln durch die Arbeit der Bauern geprägt. Schon zur Jungsteinzeit wurden die Nomaden Oberösterreichs allmählich sesshaft und begannen eine bäuerliche Lebensführung mit Viehzucht und Ackerbau. Die Naturlandschaft wandelte sich allmählich in Kulturland. Prähistorische Funde aus Molln stammen aus dieser Zeit: Ein 4000 Jahre altes durchbohrtes Steinbeil wurde im Mollnerbach (Nähe Stefaniebrücke) gefunden, ein möglicherweise noch älterer „Schnauzenkratzer“ in der Breitenau-Sonnseite, eine Lanzenspitze aus der Bronzezeit in Ramsau-Effertsbach. Die Römer brachten wesentliche Verbesserungen und den Weinbau in die Landwirtschaft ein. (Weinbergerfeld – Außerbreitenau, Weinberg – Molln – Au). Die alte Römerstraße führte bei Klaus entlang der heutigen Gemeindegrenze.

Bis ins 14. Jahrhundert lebten die Bauern in einem gewissen Wohlstand, bis die Grundherrschaften verschiedene Rechte und Freiheiten der Bauern abbauten und einen allgemeinen Untertanenstand schufen. All dies führte neben der Erhöhung der Dienste, Taxen, Zehnte und Roboten dazu, dass die Bauern kaum mehr in der Lagen waren, diese Forderungen zu erfüllen. Zu aller Not kam noch die bedeutende Steuererhöhung durch die Hussiten-, Türken- und Erbfolgekriege (15. bis 18. Jahrhundert). Im Mollner Aufruhr 1704 verhinderten die Bauern die Schlägerung von tausenden Bäumen, die für Schanzbauten zum Schutz der Steiermark hätten gefällt werden sollen. Die schließlich verhafteten Anführer zahlten diese Tat mit ihrem Leben bzw. mit ihrer Gesundheit.

 
Ansicht von um 1692/93

Ein großes Problem für die Bauern stellte der übermäßige Wildbestand dar. Das Wild zertrampelte Wiesen und Felder, sodass weder Heu noch Getreide geerntet werden konnte. Im Jahre 1717 kam es daher zu einem organisierten Jagdaufstand in Molln, in dem die Bauern zur Selbsthilfe griffen und das übermäßige Rotwild in den herrschaftlichen Revieren abschossen. Die überaus harten Strafen überlebten etliche Wilderer nicht; allerdings lenkten die Behörden schließlich ein und eine unabhängige Kommission überprüfte die Wildschäden.

Seit dem 16. Jahrhundert verarmten die Bauern zunehmend. Die Schulden- und Güterbeschreibung des Amtes Molln aus dem Jahre 1649 zeugt von großer Not. 76 Bauernfamilien verhungerten. Eine große Anzahl von Höfen verödeten und viele Bauern mussten betteln gehen. Die Reformen Maria Theresias und Joseph II. bedeuteten eine gewisse Erleichterung, aber erst die Revolution 1848 brachte die Bauernbefreiung. Der Bauer wurde nun gleichberechtigter Bürger und bekam das Recht auf Grundbesitz.

Bergbau und Eisenverarbeitung

Bearbeiten

Bergbau und Eisenverarbeitung spielen in der Geschichte Mollns eine große Rolle. Die Anfänge in Molln reichen vermutlich ins 13. Jahrhundert zurück, urkundlich bezeugt ist er erstmals um 1570. Die Sage vom „Gaisbergmandl“ ist ebenfalls ein Hinweis auf frühen Bergbau. Der Bergbau wurde von der Obrigkeit durch Verleihung außerordentlicher Privilegien gefördert und konnte sich bis etwa um 1790 behaupten – Schürfstellen am Buchberg und an mehreren Orten am Gaisberg lieferten das Erz, das in einem Verhüttungsbetrieb in Gstadt in Molln an der krummen Steyrling verarbeitet wurde. Spuren des Bergbaues, wie Stollenreste und Abraumhalden, sind heute noch im Bereich oberhalb der Gaisbergwiesen festzustellen. Gruben befanden sich auch am Hochbuchberg. Auch Bleigewinnung wird in alten Schriften vom Gaisberg bei Molln erwähnt. Drei „Gruppen mit schönen Klüften“ dienten am Gaisberg (Hufmanngraben) vermutlich immer wieder dem Eisenabbau. Geringe Mächtigkeit der Erzlager, kleiner Eisengehalt und Hochwasserschäden an den Verhüttungsanlagen verursachten aber laufend Schwierigkeiten und längere Betriebsunterbrechungen, sodass der Abbau dann spätestens gegen Ende des 18. Jahrhunderts endgültig eingestellt worden sein dürfte. Der Hüttenbetrieb in Gstadt musste sich anderen Produkten zuwenden. Vorerst wurden Rohr- und Blechhämmer errichtet.

1780 erteilte Kaiserin Maria Theresia das Privileg zur Aufnahme der Sensenproduktion, die bis 1962 Bestand hatte. Der Firmeninhaber Roland Pießlinger stellte die Produktion rechtzeitig um und hat das Unternehmen zu einem modernen Eloxal- und Metallbeschichtungsbetrieb ausgebaut und ähnlich der früheren Sensenerzeugung erfolgreich am internationalen Markt verankert.

In der Umgebung von Molln sind auch an mehreren Punkten Steinkohlenschürfungen vorgenommen worden: Der alte Steinkohlenschurf östlich vom Steinköpfel und Sulzeck im Graben zwischen Denk und Reitbauer war um die Mitte des 19. Jahrhunderts der bedeutendste von ihnen. In einem Stollen wurden drei geringmächtige Kohlenflöze von teils mürber, jedoch schöner und reiner Kohle angefahren. Auch in der Welchau und auf der Feichtaualm im nördlichen Sengsengebirge sollen Kohlenschurfe betrieben worden sein.

Die Wildererschlacht von Molln

Bearbeiten
 
Erinnerungsteller für die vier getöteten Wilderer (Wilderer Museum Molln)

Die Zeit des Ersten Weltkriegs war aufgrund der totalen Lebensmittel- und Rohstoffblockade durch große Not gekennzeichnet. Auch nach dem Krieg besserte sich das Elend kaum, Arbeitslosigkeit und Hunger erwarteten die Heimkehrer. Die oberösterreichische Landesregierung forderte die Jagdinhaber daraufhin sogar auf, überzähliges Wild abzuschießen. Dies wurde jedoch nicht verwirklicht. Der Graf von Schloss Lamberg, dem die Jagdrechte in Molln gehörten, war mit dem Abschuss im Rückstand. Es waren Gerüchte im Umlauf, einer seiner Förster habe gesagt damit nicht zu beginnen, solange noch Vieh bei den Bauern wäre. Gleichzeitig stieß die Fütterung des Wildes im Winter mit Heu und der mangelnde Ausgleich von Wildschaden auf den Feldern auf Erbitterung.

Der Wilddiebstahl nahm nun stark zu, was zu verschärften Auseinandersetzungen zwischen Jägern und Förstern einerseits und Wilderern andererseits führte. Ein vorläufiger Höhepunkt war der Mord am auch in der Bevölkerung beliebten gräflich Lamberg'schen Förster Johann Daxner. Schließlich gipfelte der Streit in der so genannten „Wildererschlacht von Molln“ am Abend des 14. März 1919. Anlass war eine Befreiungsaktion am Bahnhof von Grünburg, bei der einige verhaftete Wilderer, unblutig aber gewaltsam, aus den Händen der Gendarmerie befreit wurden. Am Abend desselben Tages kamen im Mollner Gasthof Dolleschal bei dem Versuch der Gendarmerie Wilderer festzunehmen drei unbewaffnete Wilderer und ein Gendarm ums Leben. Ein weiterer Wilderer wurde in seinem Haus beim Versuch der Festnahme mit dem Bajonett erstochen.[5][6]

Zivile Opfer des Zweiten Weltkrieges

Bearbeiten
 
Das Mahnmal für die zivilen Opfer des Nationalsozialismus

Während der NS-Zeit wurden 13 in Molln lebende Zivilisten ermordet. Sieben von ihnen waren Zeugen Jehovas, zwei waren politisch Verfolgte, zwei weitere wurden aufgrund ihrer Behinderungen in Hartheim ermordet und zwei Opfer waren polnische Zwangsarbeiter – einer von ihnen wurde in Molln öffentlich gehängt. Ein erstmals 2003 errichtetes Denkmal im ehemaligen Gemeindepark erinnert an diese Opfer.[7] Seit Ende 2012 befindet es sich ein Stück versetzt bei dem im Parkgelände neu errichteten Bürger- und Musikzentrum.[8]

Wirtschaftsgeschichtliche Besonderheiten

Bearbeiten

Maultrommel

Bearbeiten

Molln ist die Erzeugungsstätte eines seltenen Musikinstruments, der Maultrommel (die Maultrommel ziert auch das Mollner Wappen). Der Ursprung dieses Handwerks geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Die Zunftakten beginnen mit dem Jahr 1679, die erste Handwerksordnung wurde 1690 unter Johann Maximilian Graf Lamberg erlassen. In Molln werden seit 400 Jahren Maultrommeln erzeugt. Angeblich ist das Instrument selbst seit dem 14. Jahrhundert bekannt.

Eine Sage, mit der die Heilige Barbara zur Schutzpatronin der Maultrommelmacherzunft erklärt wird, berichtet, dass ein zum Tod verurteiltes Mädchen namens Barbara begnadigt werden sollte, wenn es etwas Besonderes erfände. In ihrer Not ersann sie die erste Maultrommel, deren Klang die Richter derart bezauberte, dass sie der Delinquentin die Freiheit schenkten. Der Zauberton und die bescheidene Klangfülle machten die Maultrommel zum bevorzugten Ständcheninstrument. Etwa um 1832 wurde das „Brummeisen“ angeblich von der Kirche verboten, weil es von Burschen zum Fensterln verwendet wurde, die dabei großen Erfolg erzielten. Wie es hieß, könne „das Weib“ den Tönen nicht widerstehen und öffne das Fenster.

1818 lebten 34 Meister in Molln. Heute gibt es noch drei Hersteller, die ihre Erzeugnisse in die ganze Welt vertreiben. Die Erzeugung der Mollner Maultrommel wurde 2014 als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt.

Schaufelhacker

Bearbeiten

Der Holzreichtum begünstigte das uralte Handwerk der Schaufelhacker in Molln. Es nahm nachweislich vor etwa 650 Jahren in Molln seinen Ausgang. Ein Schaufelhacker fertigte aus Spaltsegmenten eines Baumstammes Schaufeln für die Landwirtschaft. Wie kaum ein anderes Gewerbe bewahrte es die Ursprünglichkeit seiner rein handwerksmäßigen Führung bis zu seinem Ende. Im Jahr 1951 ist die selbstständige Zunft bzw. Genossenschaft erloschen.

Daneben gab es im Ort zahlreiche Schüssler, Drechsler, Schlitter, Wagner und Backtrogmacher.

Exploration einer Erdgaslagerstätte

Bearbeiten

Unterhalb der Talweitung Jaidhaus wurde eine Erdgaslagerstätte vermutet, die Hoffnung darauf rührte aus seismischen Untersuchungen. Der Aufschluss und die Ausbeutung der Lagerstätte durch Bohrungen sind aus klimapolitischen, aber auch aufgrund von Naturschutzerwägungen bezüglich des benachbarten Nationalparks Kalkalpen, umstritten.[9]

Im August 2023 wurde dem Explorationsunternehmen ADX Vie GmbH, einer Tochter der australischen ADX Energie, die bergrechtliche Bewilligung für eine Erkundungsbohrung erteilt.[10] Im November wurde der entsprechende Naturschutzbescheid erlassen.[11] Umweltschutzorganisationen zogen wegen dieser Entscheidungen vor das Landesverwaltungsgericht.[12]

Die am 24. Februar 2024 begonnene[13] Probebohrung Welchau-1 erreichte am 17. März eine Endteufe von 1733 m. Dabei wurden in der von der Lunz-Formation überdeckten Steinalm-Formation Kohlenwasserstoffe angetroffen, die Bohrung solle weiter vermessen und evaluiert werden.[14][15] Aufgrund der naturschutzrechtlichen Auflagen sei dies erst wieder im folgenden Winterhalbjahr möglich.[16]

Sonstiges

Bearbeiten

Am 29. Januar 1967 ereignete sich ein Starkbeben in Molln.[17]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Gebäude

Bearbeiten
 
Kraftwerk Steyrdurchbruch
  • Das Jugendstilkraftwerk Steyrdurchbruch (Ramsau, Göritz 6) besteht seit 1908. Technik und Architektur sind weitgehend erhalten.
  • Forsthaus Effertsbach (Ramsau, Effertsbach 6), Geburtshaus Marlen Haushofers mit Gedenktafel[18]
  • Das 2001 eröffnete Nationalparkzentrum (Nationalpark Allee 1) ist der Sitz der Nationalparkgesellschaft Kalkalpen. Es ist der größte Holz-Atrium Bau Österreichs.
  • Schmidten bei der Lacken, historische Schmiede von 1688 mit Ursprüngen bis ins 14. Jahrhundert.[19]

Kirchengebäude

Bearbeiten
 
Wallfahrtskirche Frauenstein
 
Hoisnhaus
  • Das Hoisn-Haus (Maultrommelstraße 9) ist eine ehemalige Maultrommelschmiede. Heute beherbergt es eine Schmiede von um 1900 samt Werkstätte.[24]
  • Wilderer Museum, vormals Museum im Dorf (Im Dorf 1) mit den Schwerpunkten Wilderei, Handwerk und Maultrommel. 1998 anlässlich der Landausstellung Land der Hämmer gegründet, werden nach einer Neuausrichtung und Umbenennung Anfang 2022 auch Exponate aus dem aufgelösten Wilderermuseum (2000 von Roland Girtler gegründet) in St. Pankraz gezeigt.[25][26]
  • Im Nationalparkzentrum befindet sich die Dauerausstellung Verborgene Wasser.[27]

Metallskulpturen

Bearbeiten
 
Maultrommel-Monument Wimmer-Bades
  • Maultrommel-Monument Wimmer-Bades, eine etwa sechs Meter lange und fünf Meter breite Metallskulptur einer Maultrommel bei der Zufahrt zum Betrieb Wimmer-Bades (Im Sperrboden 1)[28]
  • Friedenslicht-Skulptur auf der Grünfläche vor dem Marktgemeindeamt. Die Läuferfigur steht für den seit 2002 veranstalteten Friedenslicht-Marathon zugunsten von Licht ins Dunkel.[29]
  • Harp around the world – Maultrommel weltweit, Skulptur vor dem Marktgemeindeamt
  • Mountainbike-Skulptur, Verkehrsinsel der Buseckerstraße
  • Maultrommel, Skulptur bei der Landesmusikschule

Denkmäler, Gedenkstätten

Bearbeiten
  • Friedensdenkmal auf der Grünfläche vor dem Marktgemeindeamt.[30]
  • Mahnmal für die zivilen Opfer des Nationalsozialismus beim Marktgemeindeamt.
  • Mollner Kreuzweg mit 14 Stationen, bestehend aus Granitsäulen mit Edelstahlplatten (Beginn bei Schmiedstraße 17).[31]
 
Die „Rinnende Mauer“ in der Steyrschlucht

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Unternehmen

Bearbeiten
 
Luftaufnahme des Berneggerwerks in der Gradau
  • Die Firma Bernegger BaugesmbH. wurde 1947 als Kalkbrennerei gegründet. Das Unternehmen produziert Kies, Kalk, Beton sowie Spritzbeton und führt Abbrucharbeiten und Baustoffrecycling durch.[35] Der Bau des 7-h-300-MW-Speicherkraftwerks Energiespeicher Bernegger soll 2023 beginnen.[36][37]
  • Die Firma Piesslinger GmbH. – Eloxal- und Pulverbeschichtung geht auf eine Mitte des 16. Jahrhunderts gegründete Sensenschmiede zurück. 1950 wurde eine Eloxalanlage für industrielle Anwendungen errichtet.[38]
  • Röfix AG, Fertigputz
  • Der 1679 gegründete Betrieb Musikinstrumentenerzeugung Karl Schwarz stellt die bekannten Mollner Maultrommeln her.[39]
  • Waffen und Harnischschmiede Schmidberger. Die Schmidten bei der Lacken (Schmiedstraße 17) geht auf das 14. Jahrhundert zurück und befindet sich seit mehr als 200 Jahren im Besitz der Familie Schmidberger. Heute ist der Handwerksbetrieb auf die Herstellung und Restaurierung mittelalterlicher Rüstungen, Hieb- und Stichwaffen spezialisiert. Dort werden auch für die Päpstliche Schweizergarde im Vatikan Rüstungen hergestellt.[40][41]
  • Der Sportartikelhersteller Boards & More (Hauptsitz)[42]
  • Die Genossenschaft Hackschnitzelheizung Molln betreibt ein Nahwärmenetz mit drei Heizwerken. Angeschlossen sind der Ortskern, Teile des Ortsgebietes Au, sowie Teile von Leonstein und Oberleonstein (Gemeinde Grünburg).[43]

Infrastruktur

Bearbeiten
  • Kindergarten
  • Hort
  • Volksschule
  • Neue Mittelschule
  • Landesmusikschule
  • Bücherei im Nationalparkzentrum

Die für Molln zuständige Polizeiinspektion Steyrtal befindet sich in der Nachbargemeinde Grünburg, Ortsteil Leonstein. Bis Ende März 2016 gab es eine eigene Polizeiinspektion Molln.[44]

Durch das Gemeindegebiet führen die 16 Kilometer lange Mollner Straße (L 1325) und die Haunoldmühlstraße (L 1327). Die Mollner Straße zweigt auf Grünburger Gemeindegebiet von der Steyrtal Straße ab und überquert auf der Stefaniebrücke die Steyrschlucht (Gemeindegrenze). Danach verläuft sie erst durch das Ortszentrum und danach durch den Ortsteil Breitenau. Die Haunoldmühlstraße zweigt nach der Stefaniebrücke ab und führt durch die Gradau. Danach verlässt sie das Gemeindegebiet und führt weiter durch Steinbach an der Steyr. Bei der Haunoldmühle mündet sie auf Grünburger Gebiet in die Steyrtal Straße.

Feuerwehren

Bearbeiten
  • FF Molln
  • FF Breitenau
  • FF Ramsau
  • FF Frauenstein

Sport und Freizeit

Bearbeiten
 
Fußballplatz
  • SV Molln: örtlicher Sportverein mit fünf Sektionen: Fußball, Wintersport, Tennis, Turnen, Tischtennis
  • Hallenbad mit Sauna

Vereine und Körperschaften

Bearbeiten
  • circa 70 Vereine und Körperschaften

Bundesheer

Bearbeiten

Das Bundesheer betreibt in der Ortschaft Ramsau den Schießplatz Ramsau-Molln, auch Schießplatz Hopfing genannt.[45]

 
Marktgemeindeamt

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

Bearbeiten
  • 2001–2007 Alois Steiner (SPÖ)
  • 2007–2015 Renate Rettenegger (SPÖ)
  • 2015 Vizebürgermeister Welser Helmut (SPÖ)
  • 2015–2021 Friedrich Reinisch (ÖVP): Für österreichweite Medienberichte sorgte die Direktwahl des Bürgermeisters im Jahr 2015. Der beim ersten Wahlgang am 27. September nur drittplatzierte Friedrich Reinisch kam durch eine Verwechslung bei der EDV-Erfassung des Wahlergebnisses unberechtigterweise in die Stichwahl und gewann diese mit rund 55 Prozent der Stimmen. Eine Wahlanfechtung vor dem Verfassungsgerichtshof war nicht erfolgreich, die Wahl ist somit gültig.[51]
  • 2021 Manfred Hofbauer (SPÖ)[52]
  • seit 2021 Andreas Rußmann (SPÖ) (vor 2021 Gemeinderat der BIM)[53]

Blasonierung:

„In Blau eine silberne Spitze, darin eine aufrecht gestellte blaue Maultrommel; im rechten Obereck eine silberne Narzissenblüte mit goldenem, rot gesäumtem Butzen, im linken Obereck ein silberner, sechsstrahliger, facettierter Stern.“

Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.[54]

Gemeindepartnerschaften

Bearbeiten

Molln unterhält folgende Partnerschaften:[55]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

Bearbeiten
  • Otto Jungmair (1889 Molln – 1974 Linz), oberösterreichischer Mundartdichter und Adalbert-Stifter-Forscher
  • Angela Mohr (1920 als Angela Trenkler in Molln – 2013 Linz), Mollner Heimatforscherin
  • Wolfgang Greutter (1924 Linz – 2006 Ried/Tr.), Unternehmer (Huber Möbel Molln, Breitenau)

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bearbeiten

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Willibald Girkinger, Wolfgang Heitzmann: Die Steyr – Landschaft und Menschen am Fluß. 2. Auflage. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1990, ISBN 3-85214-527-9.
  • Franz Kirchner: Das Mollner Heimatbuch. Molln 1987.
  • Angela Mohr: Kleindenkmäler der Marktgemeinde Molln. Molln 1986.
  • Angela Mohr: Althäuser in der Gemeinde Molln. Molln 1991.
  • Angela Mohr: Die Geschichte der Mollner „Schauflerzech“ (Serie Kulturgüter in Molln). Ennsthaler, Steyr 1995, ISBN 978-3-85068-452-1.
  • Angela Mohr: Die Geschichte der Mollner Maultrommelerzeugung (Serie Kulturgüter in Molln). Ennsthaler, Steyr 1998.
  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Molln. Katastralgemeinden Molln und Außerbreitenau. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004, S. 1–335 (zobodat.at [PDF]).
  • Christian Hager, Peter Wegenstein: Steyrtalbahn – Schmalspurstrecken Garsten–Steyr–Klaus und Pergern–Bad Hall. Verlag Denkmayr, Linz 1988, ISBN 3-901838-22-8.
  • Raimund Ločičnik: Das Steyrtal in alten Ansichten. Ennsthaler, Steyr 2001, ISBN 3-85068-588-8.
  • Willibald Girkinger, Marktgemeinde Molln: Molln. Nationalparkgemeinde im Steyrtal. 1. Auflage. Freya Verlag, Linz 2014, ISBN 978-3-99025-114-0.
Bearbeiten
Commons: Molln – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ein Blick auf die Gemeinde Molln, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Willibald Girkinger, Wolfgang Heitzmann: Die Steyr – Landschaft und Menschen am Fluß. Landesverlag, Linz 1990, 2. Auflage, S. 117.
  4. Erich Trinks (Bearb.): Urkunden-Buch des Landes ob der Enns. Band 3. Wien 1862, XV, S. 18 (archive.org – „heinrico de Moln“ als Zeuge in einer Urkunde aus dem Jahr 1233): „Abt und Convent zu Garsten bestätigen die Stiftung eines Mönches Gerung, der einige Güter anwies zur Besserung der Pfründe der Brüder.“
  5. Josef Weichenberger: Wilderei in Molln – Geschichte. In: kalkalpen.at. Nationalpark Kalkalpen, abgerufen am 19. Februar 2024.
  6. Ingrid Scherbaum: Das Wildererdrama von Molln. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte von Molln. Molln 2006, 108 Seiten Maschinschrift.
  7. @1@2Vorlage:Toter Link/www.uibk.ac.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven), Mollnfolder uibk.ac.at, Universität Innsbruck (Webdokument, pdf; 344 kB).
  8. siehe auch: Das Bürger- und Musikzentrum Molln im architekturforum oberösterreich (Memento vom 9. Juni 2015 im Internet Archive); abgerufen am 9. Juni 2015.
  9. Günther Strobl: Riesengasfund in Oberösterreich: Gegen Schatz von Molln regt sich Widerstand. In: DerStandard.at. 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.
  10. ADX erhält Bewilligung für Gas-Bohrung in Molln. In: ORF Oberösterreich online. 16. August 2023, abgerufen am 16. August 2023.
  11. Grünes Licht für Gasprobebohrung in Molln. In: ORF Oberösterreich online. 29. November 2023, abgerufen am 29. November 2023.
  12. Beschwerde gegen Gasbohrung in Molln. In: ORF Oberösterreich online. 11. Dezember 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  13. ORF: Probebohrungen in Molln gestartet. 24. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024.
  14. ORF: ADX meldet Gasfund in Molln. 18. März 2024, abgerufen am 18. März 2024.
  15. MCF Energy Ltd.: Welchau Gas Prospect Drilling Update. 18. März 2024, abgerufen am 18. März 2024 (englisch).
  16. ADX Energy Ltd.: Welchau-1 Discovery Well Resources and Testing Program Update. 26. September 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch).
  17. Julius Drimmel, Erich Trapp: Das Starkbeben am 29. Januar 1967 in Molln, Oberösterreich (= Mitteilungen der Erdbeben-Kommission. N.F. 76). Springer, Wien u. a. 1975, ISBN 978-3-211-86444-9.
  18. Kindheitserinnerungen in Effertsbach. In: marlenhaushofer.ch. 28. Dezember 2019, abgerufen am 19. Februar 2024.
  19. Schmidten bei der Lacken seit 1350 auf Eisenwurzen.info. Beitrag von 30. Jänner 2020, aufgerufen am 30. April 2024
  20. Wird Frauenstein jetzt ein „Kulenkampff-Wallfahrtsort“ werden? (Memento vom 9. April 2016 im Internet Archive) Interview mit Johannes Silberhuber, Pfarrer von Frauenstein; abgerufen am 4. Mai 2012.
  21. Lothar Schultes: Die Kunst des Biedermeier in Oberösterreich. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 12. August 2022 (Abschnitt „Vorläufer der Moderne“).
  22. @1@2Vorlage:Toter Link/dioezese-linzold.atMollner Pfarrhof (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  23. Angela Mohr: Die Kaplaneikirche in der Breitenau. In: Die Breitenau. Mensch – Kultur – Arbeit – Natur (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive), 1996, S. 27–36.
  24. Hoisn Haus. In: hoisnhaus.at. Abgerufen am 19. Februar 2024 (Lebendiges Denkmal Hoisn Haus).
  25. Gerald Winterleitner: Wilderer treiben endlich wieder in Molln ihr Unwesen. In: nachrichten.at. 28. Mai 2022, abgerufen am 19. Februar 2024.
  26. Website des Wilderer Museum, aufgerufen am 28. Mai 2022.
  27. Nationalpark Zentrum Molln – Ein Haus aus Holz und Glas; abgerufen am 29. April 2012.
  28. Hannes Fehringer: Die größte Maultrommel der Welt steht nicht mehr in Jakutsk, sondern in Molln. In: Oberösterreichische Nachrichten, Beilage Steyrer Zeitung. 18. April 2023, S. 25, abgerufen am 19. Februar 2024.
  29. Neuer Standort der Friedenslicht-Skulptur vor dem Gemeindezentrum Molln. In: tips.at. Tips Kirchdorf, 10. Oktober 2022, abgerufen am 19. Februar 2024. Siehe auch: Friedenslicht Marathon Molln feiert 20-jähriges Jubiläum vom 4. Dezember 2022, beide aufgerufen am 9. September 2023.
  30. Martina Weymayer: Neues Friedensdenkmal wird Akzente setzen. In: meinbezirk.at. 23. Mai 2014, abgerufen am 19. Februar 2024.
  31. Pfarre Molln: Sich selbst und Gott begegnen, siehe auch: Steyr Nationalpark Region: Kreuzweg beide aufgerufen am 27. Oktober 2023.
  32. Steyrschlucht. In: e-gov.ooe.gv.at. Genisys Detailansicht, abgerufen am 19. Februar 2024.
  33. Naturschutzbuch Detailansicht. Linde in der Gemeinde Molln. In: e-gov.ooe.gv.at. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  34. Bergahorn auf e-gov.ooe.gv.at, aufgerufen am 30. April 2024.
  35. Bernegger.at, abgerufen am 27. Februar 2011.
  36. Energiespeicher Bernegger. In: bernegger.at. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  37. Kraftwerk in Molln vor Bau. In: ORF.at. 24. Juni 2022, abgerufen am 19. Februar 2024.
  38. piesslinger.at, abgerufen am 27. Februar 2011.
  39. kaerntnerland-schwarz.at: Österreichs älteste und bekannteste Maultrommelmanufaktur (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) abgerufen am 8. Juli 2021.
  40. Schmidberger Schmiede. In: meisterstrasse.at. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  41. Kriegsgerät für den Papst. In: Oberösterreichische Nachrichten. 29. April 2012, abgerufen am 19. Februar 2024.
  42. Franz Staudinger: Boards & More in Molln ist Kitesurf-Weltmarktführer (Memento vom 2. Juni 2015 im Internet Archive), Bezirksrundschau Kirchdorf am 14. März 2012.
  43. Hackschnitzelheizung Molln eGen. In: molln.at. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  44. Marktgemeinde Molln: @1@2Vorlage:Toter Link/www.molln.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven) Polizei übersiedelt, 23. März 2016, abgerufen am 13. August 2019.
  45. Sperrzeiten Ramsau/Molln. In: bundesheer.at. Abgerufen am 19. Februar 2024.
  46. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (PDF) In: ooe.gv.at. Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2023.
  47. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (PDF) In: ooe.gv.at. Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2023.
  48. Gemeinderatswahlergebnis 2015. (PDF) In: ooe.gv.at. Land Oberösterreich, abgerufen am 20. Februar 2023.
  49. Landtagswahl Molln. In: orf.at. 2021, abgerufen am 19. Februar 2024.
  50. Ergebnisse der Wahlen vom 26. September 2021. In: land-oberoesterreich.gv.at. 2021, abgerufen am 19. Februar 2024.
  51. Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs vom 24.11.2015. (PDF) In: bka.gv.at. Verfassungsgerichtshof, 24. November 2015, abgerufen am 3. Juli 2017.
  52. Sophie Kepplinger: Neuer Bürgermeister von Molln steht fest. In: tips.at. 1. Juli 2021, abgerufen am 19. Februar 2024.
  53. Gerald Winterleitner: Rußmann: Heimkehr zur SP und gleich Ortschef? In: nachrichten.at. 12. Dezember 2020, abgerufen am 19. Februar 2024.
  54. Land Oberösterreich, Wappen der Gemeinde. In: oberoesterreich.gv.at. Abgerufen am 22. März 2019.
  55. Zahlen und Fakten. In: molln.at. Gemeinde Molln, abgerufen am 30. November 2021.