Fred Børre Lundberg

norwegischer Nordischer Kombinierer
(Weitergeleitet von Fred Borre Lundberg)

Fred Børre Lundberg (* 25. Dezember 1969 in Hammerfest) ist ein ehemaliger norwegischer Nordischer Kombinierer.

Fred Børre Lundberg
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 25. Dezember 1969
Geburtsort HammerfestNorwegen Norwegen
Größe 181 cm
Gewicht 68 kg
Karriere
Verein Bardu IL
Nationalkader seit 1989 nicht aktiv
Status zurückgetreten
Karriereende 2000
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1992 Albertville Team
Gold 1994 Lillehammer Einzel
Silber 1994 Lillehammer Team
Gold 1998 Nagano Team
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1991 Val di Fiemme Einzel 15 km
Silber 1993 Falun Team
Gold 1995 Thunder Bay Einzel 15 km
Silber 1995 Thunder Bay Team
Gold 1997 Trondheim Team
Silber 1999 Ramsau Team
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 1989 Vang Team
 Norwegische Meisterschaften
Gold 1991 Rognan Einzel
Gold 1993 Lillehammer Einzel
Gold 1994 Vegårshei Einzel
Gold 1995 Oslo Einzel
Bronze 1997 Mo i Rana Einzel
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup 19. Januar 1990
 Weltcupsiege (Einzel) 9  (Details)
 Gesamtweltcup 1. (1990/91)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel 9 12 8
 Team 0 0 1
 

Werdegang

Bearbeiten

Lundberg gab sein internationales Debüt bei der Nordischen Junioren-Weltmeisterschaft 1989 in Vang. Dort sicherte sich Lundberg mit der Mannschaft den Titel im Teamwettbewerb. Am 19. Januar 1990 gab der Norweger in Murau sein Debüt im Weltcup der Nordischen Kombination. Auf Anhieb schaffte er im Einzel den Sprung aufs Podium und wurde Zweiter. Vier Wochen später verlief für ihn das Rennen in Leningrad noch erfolgreicher. Er konnte sich erstmals gegen die gesamte Konkurrenz durchsetzen und sicherte sich seinen ersten Weltcup-Sieg. Zum Ende der Saison gelang ihm in Örnsköldsvik noch einmal der Sprung aufs Podium.

Seine erfolgreichste Saison bestritt er mit der Saison 1990/91. Bereits den ersten Saisonwettbewerb in Trondheim konnte er gewinnen und landete als Zweiter in Oberwiesenthal auch bei seinem zweiten Saison-Weltcup auf dem Podium. Nach einem weiteren Sieg in Schonach im Schwarzwald und Rang drei in Bad Goisern reiste er als einer der Medaillenfavoriten zur Nordischen Skiweltmeisterschaft 1991 ins Val di Fiemme. Dort gewann er mit Abstand den Einzelwettbewerb. Im Teamwettbewerb reichte es für die norwegische Mannschaft nur zu Rang fünf.

Bei den Norwegischen Meisterschaften 1991 sicherte er sich in Rognan seinen ersten nationalen Titel.[1] Nach weiteren Top-10-Resultaten im Weltcup beendete er die Saison im März 1991 als Erster der Weltcup-Gesamtwertung.

Auch in die folgende Olympiasaison 1991/92 startete Lundberg erfolgreich mit einem zweiten Platz in Štrbské Pleso. Auch in Schonach und Breitenwang gelang ihm dieser Erfolg. Bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville verpasste Lundberg seine erste olympische Einzelmedaille als Vierter im Einzel nur knapp. Mit der Mannschaft war jedoch schließlich erfolgreich und gewann Silber hinter der Mannschaft aus Japan.

Im Januar 1993 feierte Lundberg seinen vierten Sieg im Weltcup. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1993 in Falun sicherte er sich mit der Mannschaft wie bereits bei Olympia die Silbermedaille. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1993 gewann Lundberg zum zweiten Mal den Titel im Einzel.[1] Nachdem er in der Folgezeit im Weltcup ohne Ausnahmen immer die Top 10 erreichte und dabei auch mehrmals das Podium bestieg, reiste er nach Lillehammer zu seinen zweiten Olympischen Winterspielen. Dort gelang Lundberg der erste olympische Einzelerfolg und damit auch der erste Olympiasieg in seiner Karriere. Mit der Mannschaft sicherte er sich zudem die Silbermedaille. Zurück im Weltcup erreichte er in Vuokatti und Sapporo seine Weltcup-Siege fünf und sechs. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1994 in Vegårshei sicherte sich Lundberg seinen dritten nationalen Titel.[1]

Auch in der folgenden Saison 1994/95 gehörte Lundberg erneut zur absoluten Weltspitze und sicherte sich bereits zu Saisonbeginn den Sieg in Štrbské Pleso und Schonach. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1995 in Thunder Bay gewann Lundberg im Einzel sowie im Team den Weltmeistertitel und gewann damit auch erstmals beide mögliche Kombinations-Medaillen.

Ab der Saison 1995/96 konnte sich Lundberg nach einem anfänglichen Sieg in Schonach oftmals nicht mehr in den Top 10 platzieren. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1997 im norwegischen Trondheim verpasste er eine weitere Einzelmedaille, verteidigte aber im Teamwettbewerb mit der Mannschaft den Titel. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1997 in Mo i Rana sicherte sich Lundberg noch einmal die Bronzemedaille im Einzelwettbewerb.[1] Bei seinen dritten und letzten Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano gewann er zudem noch einmal die Goldmedaille mit der Mannschaft. Wenig später wurde Lundberg mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.[2]

Nach zwei weiteren Jahren mit eher durchwachsenen Ergebnissen im Weltcup und dem Gewinn von Mannschaftssilber bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1999 in Ramsau am Dachstein beendete Lundberg nach der Saison 1999/2000 seine aktive Karriere.

Privatleben

Bearbeiten

Er lebt zusammen mit der ehemaligen Ski-Langläuferin Marit Bjørgen in Oslo und hat mit ihr zwei 2015 und 2019 geborene Söhne.[3]

Weltcupsiege im Einzel

Bearbeiten
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 10. Februar 1990 Sowjetunion  Leningrad Gundersen
2. 15. Dezember 1990 Norwegen  Trondheim Gundersen
3. 5. Januar 1991 Deutschland  Schonach Gundersen
4. 8. Januar 1993 Deutschland  Schonach Gundersen
5. 4. März 1994 Finnland  Vuokatti Gundersen
6. 12. März 1994 Japan  Sapporo Gundersen
7. 10. Dezember 1994 Slowakei  Štrbské Pleso Gundersen
8. 7. Januar 1995 Deutschland  Schonach Gundersen
9. 6. Januar 1996 Deutschland  Schonach Gundersen

Statistik

Bearbeiten

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen  

Bearbeiten
Jahr und Ort Wettbewerb
Gundersen NH Team
Frankreich  1992 Albertville 04. 02.
Norwegen  1994 Lillehammer 01. 02.
Japan  1998 Nagano 16. 01.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Jahr und Ort Wettbewerb
Gundersen NH Sprint Team
Italien  1991 Val di Fiemme 01. 05.
Schweden  1993 Falun 02.
Kanada  1995 Thunder Bay 01. 02.
Norwegen  1997 Trondheim 22. 01.
Osterreich  1999 Ramsau 12. 16. 02.

Weltcup-Statistik

Bearbeiten

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel a Sprint Massenstart Team Gesamt
Sprint Staffel
1. Platz 9 9
2. Platz 12 12
3. Platz 7 1 1 9
Top 10 59 9 1 69
Punkteränge 75 17 1 1 94
Starts 76 17 1   1 95
Stand: Karriereende
a 
inkl. Einzelrennen und Gundersen-Einzelstarts

Weltcup-Platzierungen

Bearbeiten
Saison Platz Punkte
1989/90 04. 094
1990/91 01. 142
1991/92 03. 123
1992/93 02. 115
1993/94 03. 840
1994/95 06. 691
1995/96 07. 672
1996/97 23. 323
1997/98 07. 678
1998/99 09. 887
1999/00 22. 491
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Hans Lysaker & Asgeir Moberg: Adelskalender NM langrenn menn. Skiforbundet, 2024, abgerufen am 28. April 2024.
  2. Rolf Bryhn & Jørn Sundby: Holmenkollmedaljen. In: Store norske leksikon. 14. März 2024, abgerufen am 28. April 2024.
  3. Bjørgen er blitt mamma