Weltcup der Nordischen Kombination 1996/97

Die Weltcupsaison 1996/97 der Nordischen Kombination begann am 22. November 1996 im finnischen Rovaniemi und endete am 22. März 1997 im slowakischen Štrbské Pleso. Während der in drei Perioden eingeteilten Saison fanden vom 21. Februar bis 1. März 1997 die Nordischen Skiweltmeisterschaften im norwegischen Trondheim statt. Zum ersten Mal wurden im Weltcup neben den Einzelrennen auch zwei Sprints über 7,5 Kilometer ausgetragen. Hierbei entsprachen erst deren 16 Punkte im Springen einer Minute auf der Loipe. Bei den Einzelrennen nach der Gundersen-Methode blieb die Umrechnung bei zehn Punkten pro Minute. Darüber hinaus wurde die Auf- und Abstiegsregelung zwar beibehalten, jedoch wurde der B-Weltcup etwas aufgewertet. So war in der Saison 1996/97 ein Sieg m zweitklassigen B-Weltcup gleich viel wert wie ein 16. Platz im Weltcup (zuvor Rang 21).[1] Bei einem Abstieg in den B-Weltcup wird der jeweilige Athlet trotz gewonnener Weltcup-Punkte nicht mehr in der Gesamtweltcupwertung aufgeführt. Des Weiteren wurden mit den Sonderwertungen für den Deutschland-Grand-Prix sowie für das Nordic Tournament weitere Preisgelder vergeben.[1]

Weltcup 1996/97
Sieger
Gesamtweltcup Finnland Samppa Lajunen
Nationenwertung Norwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte 12
Einzelwettbewerbe 12
Teamwettbewerbe 03
1995/96 1997/98

Mit seinen beiden ersten Weltcuperfolgen konnte der Finne Samppa Lajunen die Weltcupgesamtwertung vor seinem Landsmann Jari Mantila und dem Norweger Bjarte Engen Vik für sich entscheiden. Für Mantila war es der zweite und zugleich letzte Weltcuperfolg seiner Laufbahn. Daneben konnte auch Hannu Manninen zwei Weltcupsiege für Finnland gewinnen.

Seinen einzigen Weltcuperfolg konnte der Norweger Halldor Skard in Steamboat Springs feiern. Für die deutschsprachigen Podestplätze sorgten der Österreicher Mario Stecher mit drei Siegen, zwei zweiten und einem dritten Platz sowie der Schweizer Andy Hartmann mit seinem dritten Platz in Oslo. Mit seinem zweiten Platz im heimischen Val di Fiemme konnte Andrea Longo den ersten Podestplatz für Italien holen.

Ergebnisse und Wertungen Bearbeiten

Weltcup-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
22.11.1996 Finnland  Rovaniemi Einzel K90/15 km Finnland  Jari Mantila Finnland  Samppa Lajunen Osterreich  Mario Stecher
11.12.1996 Vereinigte Staaten  Steamboat Springs Einzel K88/15 km Norwegen  Halldor Skard Norwegen  Bjarte Engen Vik Norwegen  Trond Einar Elden
09.12.1995 Teamsprint K112/2×7,5 km Norwegen  Norwegen I
Bård Jørgen Elden
Trond Einar Elden
Norwegen  Norwegen II
Halldor Skard
Bjarte Engen Vik
Osterreich  Österreich
Felix Gottwald
Mario Stecher
29.12.1996 Deutschland  Oberwiesenthal Sprint K90/7,5 km Osterreich  Mario Stecher Norwegen  Bjarte Engen Vik Vereinigte Staaten  Todd Lodwick
02.01.1997 Deutschland  Reit im Winkl Teamsprint K90/2×7,5 km[2] Finnland  Finnland I
Hannu Manninen
Jari Mantila
Norwegen  Norwegen I
Bjarte Engen Vik
Halldor Skard
Osterreich  Österreich
Christoph Bieler
Mario Stecher
05.01.1997 Deutschland  Schonach Einzel K90/15 km Finnland  Samppa Lajunen Osterreich  Mario Stecher Finnland  Jari Mantila
11.01.1997 Osterreich  Saalfelden Einzel K85/15 km Finnland  Hannu Manninen Osterreich  Mario Stecher Finnland  Jari Mantila
14.01.1997 Italien  Val di Fiemme Einzel K90/15 km Finnland  Samppa Lajunen Italien  Andrea Longo Norwegen  Kristian Hammer
18.01.1997 Schweiz  St. Moritz Einzel K95/15 km Osterreich  Mario Stecher Norwegen  Bjarte Engen Vik Finnland  Samppa Lajunen
30.01.1997 Japan  Hakuba Team K90/3×5 km[3] Finnland  Finnland
Samppa Lajunen
Jari Mantila
Hannu Manninen
Norwegen  Norwegen
Bård Jørgen Elden
Gard Myhre
Trond Einar Elden
Japan  Japan
Tsugiharu Ogiwara
Futoshi Ōtake
Kenji Ogiwara
01.02.1997 Einzel K120/15 km Osterreich  Mario Stecher Finnland  Samppa Lajunen Tschechien  Ladislav Rygl
21. Februar bis 1. März 1997 Nordische Skiweltmeisterschaft in Norwegen  Trondheim
08.03.1997 Finnland  Lahti Einzel K114/15 km Finnland  Hannu Manninen Norwegen  Halldor Skard Vereinigte Staaten  Tim Tetreault
14.03.1997 Norwegen  Oslo Sprint K112/7,5 km Norwegen  Bjarte Engen Vik Finnland  Hannu Manninen Norwegen  Trond Einar Elden
15.03.1997 Norwegen  Oslo Einzel K112/15 km Norwegen  Bjarte Engen Vik Finnland  Samppa Lajunen Schweiz  Andy Hartmann
22.03.1997 Slowakei  Štrbské Pleso Einzel K120/15 km Norwegen  Bjarte Engen Vik Japan  Kenji Ogiwara Finnland  Jari Mantila

Wertungen Bearbeiten

Gesamtweltcup
Endstand
Rang Name Punkte
01. Finnland  Samppa Lajunen 1223
02. Finnland  Jari Mantila 0940
03. Norwegen  Bjarte Engen Vik 0890
04. Osterreich  Mario Stecher 0884
05. Finnland  Hannu Manninen 0875
06. Japan  Kenji Ogiwara 0750
07. Norwegen  Halldor Skard 0595
08. Norwegen  Trond Einar Elden 0581
09. Russland  Waleri Stoljarow 0507
10. Norwegen  Knut Tore Apeland 0497
11. Tschechien  Ladislav Rygl 0490
12. Norwegen  Gard Myhre 0480
13. Vereinigte Staaten  Tim Tetreault 0479
14. Frankreich  Fabrice Guy 0476
15. Finnland  Tapio Nurmela 0433
16. Vereinigte Staaten  Todd Lodwick 0407
17. Frankreich  Ludovic Roux 0400
18. Osterreich  Felix Gottwald 0392
19. Italien  Andrea Longo 0386
Rang Name Punkte
20. Osterreich  Christoph Eugen 0383
21. Frankreich  Sylvain Guillaume 0381
22. Norwegen  Kristian Hammer 0376
23. Norwegen  Fred Børre Lundberg 0323
24. Osterreich  Christoph Bieler 0309
25. Japan  Tsugiharu Ogiwara 0298
26. Norwegen  Bård Jørgen Elden 0286
27. Deutschland  Jens Deimel 0278
28. Finnland  Tony Kilponen 0264
29. Schweiz  Andreas Hartmann 0259
30. Schweiz  Marco Zarucchi 0248
31. Norwegen  Knud Børge Andersen 0241
32. Deutschland  Matthias Looß 0238
33. Finnland  Kari Manninen 0235
34. Slowenien  Roman Perko 0230
35. Tschechien  Miroslav Kopal 0209
36. Tschechien  Milan Kučera 0208
37. Osterreich  Michael Gruber 0202
38. Japan  Futoshi Ōtake 0194
Rang Name Punkte
39. Schweiz  Urs Kunz 0191
40. Frankreich  Nicolas Bal 0189
41. Russland  Alexei Barannikow 0181
42. Norwegen  Jacob Gunnes 0177
43. Norwegen  Glenn Skram 0163
44. Deutschland  Thomas Abratis 0162
45. Vereinigte Staaten  Dave Jarrett 0161
46. Deutschland  Enrico Heisig 0153
47. Estland  Ago Markvardt 0120
48. Finnland  Jouni Kaitainen 0111
49. Belarus  Sergei Zacharenko 0109
50. Tschechien  Jan Matura 0060
51. Osterreich  David Kreiner 0043
52. Frankreich  Frédéric Baud 0024
53. Finnland  Jaakko Tallus 0023
54. Slowakei  Ladislav Sulir 0005
55. Slowakei  Martin Novoroľník 0003
56. Slowakei  Robert Minar 0002
57. Slowakei  Peter Mrug 0001

In der Nationenwertung waren insgesamt 16 Nationen klassiert.[4]

Nationenwertung
Endstand Top 5
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Norwegen 5357
02. Finnland  Finnland 4845
03. Osterreich  Österreich 2757
04. Frankreich  Frankreich 1775
05. Japan  Japan 1449

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Zuversichtlich in die WM-Saison. In: Walliser Bote. 23. November 1996, Seite 26.
  2. Die Schweiz schied aus. In: Thuner Tagblatt. 3. Januar 1997, Seite 17.
  3. Die Finnen gewannen den Teamwettkampf. In: Thuner Tagblatt. 31. Januar 1997, Seite 15.
  4. Ski Nordisch. In: Freiburger Nachrichten. 24. März 1997, Seite 13.