Weltcup der Nordischen Kombination 2022/23

Wettkampfserie in der Nordischen Kombination in der Wintersportsaison 2022/23

Der Weltcup der Nordischen Kombination 2022/23 (offizieller Sponsorenname: Viessmann FIS World Cup) ist die in der Wintersportsaison 2022/23 wichtigste vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Bei den Herren begann die Saison am 25. November 2022 in Ruka und endete am 26. März 2023 in Lahti.[1] Bei den Damen wurde zum dritten Mal eine Wettkampfserie ausgetragen. Ihre Saison begann am 2. Dezember 2022 in Lillehammer und endete am 11. März 2023 in Oslo.[2]

Weltcup 2022/23
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Johannes Lamparter Norwegen Gyda Westvold Hansen
Nationenwertung Deutschland Deutschland Norwegen Norwegen
Bester Läufer Norwegen Jens Lurås Oftebro Norwegen Ida Marie Hagen
Bester Springer Japan Ryōta Yamamoto Norwegen Gyda Westvold Hansen
Ruka Tour Deutschland Julian Schmid
Nordic Combined Triple Osterreich Johannes Lamparter
German Trophy Osterreich Johannes Lamparter
Wettbewerbe
Austragungsorte 10 06
Einzelwettbewerbe 22 10
Teamwettbewerbe 01 0
Mixedwettbewerbe 01
Abgesagt 04 0
Abgebrochen 0 01
Nachgeholt 02 0

Bei den Herren geht erneut Jarl Magnus Riiber als Titelverteidiger in die Saison, während bei den Frauen Gyda Westvold Hansen die Kristallkugel zu verteidigen versuchte. Unterhalb des Weltcups wird der Continental Cup der Nordischen Kombination 2022/23 als zweithöchste Wettkampfserie des Winters angesiedelt.

Austragungsorte

Bearbeiten

Bei den Austragungsorten gibt es wenige Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Chaux-Neuve stand erstmals seit 2019 wieder im Wettkampfkalender, allerdings mussten die beiden Wettkämpfe aufgrund von Schneemangel abgesagt werden. Nicht zum Einsatz kommt im Kalender für 2022/23 die Anlage in Predazzo, da dort Modernisierungsarbeiten für die Olympischen Winterspiele 2026 stattfinden.

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter Gelbes Trikot
Ruka Tour
25.11.2022 Finnland  Ruka HS 142 / 5 km Gundersen Deutschland  Julian Schmid Japan  Ryōta Yamamoto Norwegen  Jens Lurås Oftebro Deutschland  Julian Schmid
26.11.2022 HS 142 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Deutschland  Julian Schmid Norwegen  Jens Lurås Oftebro
27.11.2022 10 km Massenstart / HS 142 Norwegen  Jarl Magnus Riiber Frankreich  Mattéo Baud Japan  Ryōta Yamamoto
Gesamtwertung Deutschland  Julian Schmid Norwegen  Jarl Magnus Riiber Japan  Ryōta Yamamoto
03.12.2022 Norwegen  Lillehammer HS 100 / 10 km Gundersen Norwegen  Jens Lurås Oftebro Norwegen  Jarl Magnus Riiber Deutschland  Vinzenz Geiger Norwegen  Jarl Magnus Riiber
04.12.2022 HS 140 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Norwegen  Jens Lurås Oftebro Deutschland  Vinzenz Geiger
16.12.2022 Osterreich  Ramsau HS 97 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Norwegen  Jens Lurås Oftebro Deutschland  Vinzenz Geiger
17.12.2022 HS 97 / 10 km Gundersen Deutschland  Vinzenz Geiger Osterreich  Johannes Lamparter Norwegen  Jarl Magnus Riiber
07.01.2023 Estland  Otepää 10 km Massenstart / HS 97 Osterreich  Johannes Lamparter Finnland  Ilkka Herola Osterreich  Thomas Rettenegger
08.01.2023 HS 97 / 10 km Gundersen Deutschland  Julian Schmid Osterreich  Johannes Lamparter Osterreich  Franz-Josef Rehrl
German Trophy
14.01.2023 Deutschland  Klingenthal HS 140 / 10 km Gundersen Wettkämpfe aufgrund warmer Witterung und prognostiziertem Regen abgesagt und
auf das folgende Wochenende als Ersatzwettkämpfe für Chaux-Neuve verlegt.
[3]
15.01.2023 HS 140 / 10 km Gundersen
21.01.2023 Frankreich  Chaux-Neuve HS 118 / 10 km Gundersen Wettkämpfe aufgrund von Schneemangel abgesagt.[4]
22.01.2023 HS 118 / 10 km Gundersen
21.01.20231 Deutschland  Klingenthal 10 km Massenstart / HS 140 Osterreich  Johannes Lamparter Osterreich  Franz-Josef Rehrl Norwegen  Jarl Magnus Riiber
22.01.2023 HS 140 / 10 km Gundersen Osterreich  Johannes Lamparter Norwegen  Jarl Magnus Riiber Osterreich  Franz-Josef Rehrl
Nordic Combined Triple2
27.01.2023 Osterreich  Seefeld HS 109 / 7,5 km Gundersen Norwegen  Jens Lurås Oftebro Osterreich  Johannes Lamparter Deutschland  Julian Schmid
28.01.2023 HS 109 / 10 km Gundersen Osterreich  Johannes Lamparter Deutschland  Vinzenz Geiger Deutschland  Julian Schmid
29.01.2023 HS 109 / 12,5 km Gundersen Osterreich  Johannes Lamparter Deutschland  Julian Schmid Norwegen  Jens Lurås Oftebro Osterreich  Johannes Lamparter
04.02.2023 Deutschland  Oberstdorf HS 137 / 10 km Gundersen Osterreich  Johannes Lamparter Norwegen  Jens Lurås Oftebro Osterreich  Franz-Josef Rehrl
05.02.2023 HS 137 / 10 km Gundersen Deutschland  Julian Schmid Norwegen  Jens Lurås Oftebro Osterreich  Franz-Josef Rehrl
11.02.2023 Deutschland  Schonach HS 100 / 10 km Gundersen Norwegen  Jens Lurås Oftebro Osterreich  Johannes Lamparter Estland  Kristjan Ilves
12.02.2023 HS 100 / 10 km Gundersen Osterreich  Johannes Lamparter Norwegen  Jens Lurås Oftebro Frankreich  Laurent Muhlethaler
Gesamtwertung Osterreich  Johannes Lamparter Deutschland  Julian Schmid Norwegen  Jens Lurås Oftebro
22. Februar bis 5. März 2023 Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 in Slowenien  Planica
11.03.2023 Norwegen  Oslo HS 134 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Deutschland  Julian Schmid Osterreich  Johannes Lamparter
12.03.2023 HS 134 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Deutschland  Vinzenz Geiger Deutschland  Julian Schmid
24.03.2023 Finnland  Lahti HS 130 / 2 × 7,5 km Teamsprint Deutschland  Deutschland I
Julian Schmid
Vinzenz Geiger
Norwegen  Norwegen I
Jørgen Graabak
Jarl Magnus Riiber
Frankreich  Frankreich I
Mattéo Baud
Laurent Muhlethaler
25.03.2023 HS 130 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Estland  Kristjan Ilves Norwegen  Jens Lurås Oftebro
26.03.2023 HS 130 / 10 km Gundersen Norwegen  Jarl Magnus Riiber Norwegen  Jens Lurås Oftebro Estland  Kristjan Ilves
1 
Aufgrund schwieriger Windbedingungen musste sowohl der provisorische Wettkampfsprung als auch der Sprungdurchgang am 21. Januar abgesagt werden, weshalb das Wettkampfformat von einem Gundersen Einzel hin zu einem Massenstart geändert wurde. Der Sprungdurchgang fand am 22. Januar statt.
2 
Halbe Weltcuppunkte für die ersten beiden Etappen, doppelte Weltcuppunkte für die letzte Etappe.

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand nach 22 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Johannes Lamparter 1367
02. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 1313
03. Deutschland  Julian Schmid 1217
04. Norwegen  Jarl Magnus Riiber 1123
05. Estland  Kristjan Ilves 0753
06. Osterreich  Franz-Josef Rehrl 0704
07. Deutschland  Vinzenz Geiger 0693
08. Frankreich  Laurent Muhlethaler 0592
09. Finnland  Ilkka Herola 0583
10. Deutschland  Manuel Faißt 0548
11. Japan  Ryōta Yamamoto 0521
12. Osterreich  Stefan Rettenegger 0510
13. Frankreich  Mattéo Baud 0509
14. Norwegen  Jørgen Graabak 0486
15. Deutschland  Johannes Rydzek 0419
16. Finnland  Eero Hirvonen 0400
17. Osterreich  Mario Seidl 0347
18. Deutschland  Eric Frenzel 0334
19. Osterreich  Martin Fritz 0304
20. Deutschland  Jakob Lange 0288
21. Osterreich  Lukas Greiderer 0249
22. Norwegen  Espen Andersen 0241
Rang Name Punkte
23. Deutschland  Fabian Rießle 0223
24. Norwegen  Andreas Skoglund 0193
25. Osterreich  Thomas Rettenegger 0192
26. Norwegen  Einar Lurås Oftebro 0180
27. Japan  Yoshito Watabe 0158
28. Deutschland  Terence Weber 0136
29. Norwegen  Simen Tiller 0123
30. Japan  Akito Watabe 0114
31. Frankreich  Antoine Gérard 0110
32. Italien  Aaron Kostner 0105
33. Norwegen  Espen Bjørnstad 0092
34. Italien  Raffaele Buzzi 0081
35. Italien  Samuel Costa 0070
36. Japan  Sora Yachi 0055
37. Italien  Alessandro Pittin 0050
38. Osterreich  Manuel Einkemmer 0049
39. Norwegen  Kasper Moen Flatla 0041
40. Deutschland  Wendelin Thannheimer 0033
41. Osterreich  Fabio Obermeyr 0028
42. Japan  Yūya Yamamoto 0026
43. Deutschland  David Mach 0026
44. Frankreich  Marco Heinis 0025
Rang Name Punkte
45. Finnland  Leevi Mutru 0022
46. Vereinigte Staaten  Ben Loomis 0021
47. Slowenien  Gašper Brecl 0017
48. Vereinigte Staaten  Jared Shumate 0016
49. Osterreich  Philipp Orter 0014
50. Vereinigte Staaten  Stephen Schumann 0013
51. Tschechien  Ondřej Pažout 0012
52. Vereinigte Staaten  Niklas Malacinski 0012
53. Finnland  Otto Niittykoski 0011
54. Osterreich  Florian Kolb 0011
55. Tschechien  Tomáš Portyk 0010
56. Frankreich  Gaël Blondeau 0007
57. Japan  Kodai Kimura 0007
58. Finnland  Waltteri Karhumaa 0006
59. Tschechien  Jiří Konvalinka 0006
60. Italien  Iacopo Bortolas 0004
61. Deutschland  Tristan Sommerfeldt 0003
62. Osterreich  Christian Deuschl 0003
63. Tschechien  Jan Vytrval 0002
64. Norwegen  Sebastian Østvold 0001
Nationenwertung Bester-Springer-Trophäe Bester-Läufer-Trophäe
Endstand Endstand Endstand
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Deutschland 4295
02. Norwegen  Norwegen 4168
03. Osterreich  Österreich 4053
04. Frankreich  Frankreich 1393
05. Finnland  Finnland 1247
06. Japan  Japan 1056
07. Estland  Estland 0753
08. Italien  Italien 0435
09. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0087
10. Slowenien  Slowenien 0067
11. Tschechien  Tschechien 0055
Rang Land Punkte
01. Japan  Ryōta Yamamoto 1308
02. Osterreich  Franz-Josef Rehrl 1186
03. Norwegen  Jarl Magnus Riiber 1063
04. Osterreich  Johannes Lamparter 1015
05. Deutschland  Julian Schmid 0889
06. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 0801
07. Estland  Kristjan Ilves 0790
08. Osterreich  Mario Seidl 0701
09. Frankreich  Laurent Muhlethaler 0679
10. Japan  Yoshito Watabe 0559
11. Osterreich  Stefan Rettenegger 0537
Rang Land Punkte
01. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 1397
02. Deutschland  Vinzenz Geiger 0933
03. Deutschland  Fabian Rießle 0896
04. Finnland  Ilkka Herola 0768
05. Finnland  Eero Hirvonen 0766
06. Deutschland  Jakob Lange 0757
07. Osterreich  Johannes Lamparter 0736
08. Deutschland  Johannes Rydzek 0648
09. Norwegen  Einar Lurås Oftebro 0616
10. Norwegen  Jørgen Graabak 0599
11. Deutschland  Julian Schmid 0554

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Siegerin Zweite Dritte Gelbes Trikot
02.12.2022 Norwegen  Lillehammer HS 100 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Italien  Annika Sieff Deutschland  Nathalie Armbruster Norwegen  Gyda Westvold Hansen
03.12.2022 HS 100 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Norwegen  Ida Marie Hagen Osterreich  Lisa Hirner
16.12.2022 Osterreich  Ramsau HS 97 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Osterreich  Lisa Hirner Deutschland  Nathalie Armbruster
17.12.2022 HS 97 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Italien  Annika Sieff Deutschland  Nathalie Armbruster
07.01.2023 Estland  Otepää 5 km Massenstart / HS 97 Wettbewerb aufgrund starken Windes abgebrochen.
08.01.2023 HS 97 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Deutschland  Nathalie Armbruster Osterreich  Lisa Hirner
27.01.2023 Osterreich  Seefeld HS 109 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Deutschland  Nathalie Armbruster Norwegen  Ida Marie Hagen
28.01.2023 HS 109 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Italien  Annika Sieff Deutschland  Nathalie Armbruster
11.02.2023 Deutschland  Schonach HS 106 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Deutschland  Jenny Nowak Japan  Yuna Kasai
12.02.2023 HS 106 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Norwegen  Ida Marie Hagen Deutschland  Nathalie Armbruster
22. Februar bis 5. März 2023 Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 in Slowenien  Planica
09.03.20231 Norwegen  Oslo HS106 / 5 km Gundersen Norwegen  Gyda Westvold Hansen Norwegen  Ida Marie Hagen Japan  Anju Nakamura
1 
Aus organisatorischen Gründen wurde der Sprungdurchgang bereits am 9. März ausgetragen, während der Skilanglaufwettbewerb am 11. März stattfand.

Wertungen

Bearbeiten
Gesamtweltcup
Endstand nach 10 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 1000
02. Deutschland  Nathalie Armbruster 0589
03. Norwegen  Ida Marie Hagen 0542
04. Italien  Annika Sieff 0541
05. Osterreich  Lisa Hirner 0454
06. Japan  Yuna Kasai 0398
07. Japan  Haruka Kasai 0330
08. Deutschland  Jenny Nowak 0325
09. Japan  Anju Nakamura 0269
10. Frankreich  Léna Brocard 0239
11. Slowenien  Ema Volavšek 0231
12. Norwegen  Marte Leinan Lund 0199
13. Osterreich  Annalena Slamik 0194
Rang Name Punkte
14. Deutschland  Svenja Würth 0188
15. Italien  Veronica Gianmoena 0179
16. Deutschland  Maria Gerboth 0159
17. Norwegen  Mari Leinan Lund 0140
18. Deutschland  Cindy Haasch 0131
19. Deutschland  Magdalena Burger 0119
20. Japan  Sana Azegami 0104
21. Italien  Daniela Dejori 0092
22. Osterreich  Claudia Purker 0089
23. Norwegen  Mille Marie Hagen 0083
24. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 0083
25. Finnland  Minja Korhonen 0080
26. Deutschland  Sophia Maurus 0064
Rang Name Punkte
27. Slowenien  Silva Verbič 0055
28. Tschechien  Jolana Hradilová 0027
29. Finnland  Alva Thors 0026
30. Polen  Joanna Kil 0023
31. Tschechien  Tereza Koldovská 0023
32. Norwegen  Ingrid Låte 0020
33. Vereinigte Staaten  Alexa Brabec 0017
34. Norwegen  Kjersti Græsli 0010
34. Italien  Greta Pinzani 0010
36. Finnland  Annamaija Oinas 008
37. Norwegen  Thea Øihaugen 008
38. Norwegen  Hanna Midtsundstad 007
Nationenwertung Beste-Springerin-Trophäe Beste-Läuferin-Trophäe
Endstand Endstand Endstand
Rang Land Punkte
01. Norwegen  Norwegen 2209
02. Deutschland  Deutschland 1750
03. Japan  Japan 1201
04. Italien  Italien 0897
05. Osterreich  Österreich 0887
06. Slowenien  Slowenien 0336
07. Finnland  Finnland 0239
08. Frankreich  Frankreich 0239
09. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0125
10. Tschechien  Tschechien 0050
11. Polen  Polen 0023
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Gyda W. Hansen 980
02. Italien  Annika Sieff 690
03. Deutschland  Nathalie Armbruster 538
04. Osterreich  Lisa Hirner 437
05. Japan  Yuna Kasai 402
06. Deutschland  Svenja Würth 372
07. Deutschland  Jenny Nowak 369
08. Japan  Haruka Kasai 331
09. Osterreich  Annalena Slamik 298
10. Norwegen  Ida Marie Hagen 263
11. Japan  Anju Nakamura 229
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Ida Marie Hagen 1000
02. Norwegen  Marte Leinan Lund 0601
03. Norwegen  Gyda W. Hansen 0575
04. Japan  Anju Nakamura 0447
05. Deutschland  Nathalie Armbruster 0394
06. Japan  Haruka Kasai 0352
07. Slowenien  Ema Volavšek 0326
08. Osterreich  Lisa Hirner 0311
09. Italien  Veronica Gianmoena 0281
10. Frankreich  Léna Brocard 0269
11. Italien  Daniela Dejori 0254

Weltcup-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
06.01.2023 Estland  Otepää HS 97 / 2 × 5 km, 2 × 2,5 km Norwegen  Norwegen
Jens Lurås Oftebro
Ida Marie Hagen
Gyda Westvold Hansen
Jørgen Graabak
Deutschland  Deutschland
Manuel Faißt
Jenny Nowak
Nathalie Armbruster
Julian Schmid
Osterreich  Österreich
Franz-Josef Rehrl
Lisa Hirner
Annalena Slamik
Lukas Greiderer

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FIS: FIS Nordic Combined World Cup Men 2022/23. Abgerufen am 15. August 2022.
  2. FIS: FIS Nordic Combined World Cup Women 2022/23. Abgerufen am 15. August 2022.
  3. sportschau.de: Wetterbedingte Absage : Keine Nordische Kombination in Klingenthal. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  4. Kombinierer-Wettkampf abgesagt. sport1.de, 9. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023.