Grand Prix der Nordischen Kombination 2022

Der Grand Prix der Nordischen Kombination 2022 war eine vom Weltverband FIS im Sommer ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination.

Grand Prix 2022
Männer Frauen
Sieger
Gesamtwertung Finnland Ilkka Herola Slowenien Ema Volavšek
Nationenwertung Osterreich Österreich Deutschland Deutschland
Bester Springer Osterreich Franz-Josef Rehrl Deutschland Nathalie Armbruster
Bester Läufer Italien Samuel Costa Slowenien Ema Volavšek
Wettbewerbe
Austragungsorte 03 03
Einzelwettbewerbe 04 04
Mixed 01
2021
2023

Die Serie umfasste sowohl für Männer als auch für Frauen fünf Wettbewerbe in Oberwiesenthal, Oberstdorf und Tschagguns, begann am 27. August 2022 und endete am 4. September 2022. Titelverteidiger von 2021 waren der Finne Ilkka Herola bei den Männern und die Norwegerin Gyda Westvold Hansen bei den Frauen.

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28.08.2022 Deutschland  Oberwiesenthal Gundersen Normalschanze Finnland  Ilkka Herola Deutschland  Johannes Rydzek Osterreich  Franz-Josef Rehrl
31.08.2022 Deutschland  Oberstdorf Gundersen Großschanze Osterreich  Franz-Josef Rehrl Japan  Ryōta Yamamoto Finnland  Eero Hirvonen
03.09.2022 Osterreich  Tschagguns Gundersen Normalschanze Norwegen  Jens Lurås Oftebro Finnland  Ilkka Herola Osterreich  Martin Fritz
04.09.2022 Gundersen Normalschanze Finnland  Eero Hirvonen Osterreich  Stefan Rettenegger Frankreich  Laurent Muhlethaler

Wertungen

Bearbeiten

Aufgrund der Regelung, dass der Gesamtsieger an allen Wettbewerben teilgenommen haben muss, gab die FIS sowohl eine allgemeine Gesamtwertung als auch eine finale Grand-Prix-Wertung heraus.

Grand-Prix-Wertung
Endstand nach vier Wettbewerben[1]
Rang Name Punkte
01. Finnland  Ilkka Herola 241
02. Osterreich  Franz-Josef Rehrl 187
03. Osterreich  Stefan Rettenegger 170
04. Osterreich  Martin Fritz 164
05. Frankreich  Laurent Muhlethaler 161
06. Frankreich  Mattéo Baud 080
07. Italien  Samuel Costa 079
Rang Name Punkte
08. Italien  Raffaele Buzzi 065
09. Frankreich  Antoine Gérard 044
10. Vereinigte Staaten  Jared Shumate 042
11. Osterreich  Manuel Einkemmer 041
12. Frankreich  Gaël Blondeau 037
13. Osterreich  Thomas Rettenegger 032
14. Osterreich  Philipp Orter 030
Rang Name Punkte
15. Polen  Andrzej Szczechowicz 020
16. Slowenien  Gašper Brecl 017
17. Italien  Iacopo Bortolas 013
18. Deutschland  Wendelin Thannheimer 013
19. Ukraine  Dmytro Masurtschuk 006
20. Finnland  Otto Niittykoski 003
21. Italien  Domenico Mariotti 002
Gesamtwertung
Endstand nach vier Wettbewerben[2]
Rang Name Punkte
01. Finnland  Ilkka Herola 241
02. Finnland  Eero Hirvonen 200
03. Osterreich  Franz-Josef Rehrl 187
04. Osterreich  Stefan Rettenegger 170
05. Osterreich  Martin Fritz 164
06. Frankreich  Laurent Muhlethaler 161
07. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 150
08. Japan  Ryōta Yamamoto 109
09. Deutschland  Johannes Rydzek 102
10. Deutschland  Julian Schmid 100
11. Frankreich  Mattéo Baud 080
12. Italien  Samuel Costa 079
13. Deutschland  Fabian Rießle 078
14. Norwegen  Jørgen Graabak 069
15. Estland  Kristjan Ilves 066
16. Italien  Raffaele Buzzi 065
17. Deutschland  Eric Frenzel 056
18. Deutschland  Terence Weber 052
Rang Name Punkte
19. Norwegen  Espen Bjørnstad 051
20. Osterreich  Johannes Lamparter 044
21. Frankreich  Antoine Gérard 044
22. Norwegen  Einar Lurås Oftebro 043
23. Vereinigte Staaten  Ben Loomis 043
24. Vereinigte Staaten  Jared Shumate 042
25. Osterreich  Manuel Einkemmer 041
26. Japan  Sora Yachi 041
27. Frankreich  Gaël Blondeau 037
28. Deutschland  Manuel Faißt 037
29. Deutschland  David Mach 034
30. Osterreich  Thomas Rettenegger 032
31. Osterreich  Philipp Orter 030
32. Deutschland  Vinzenz Geiger 024
33. Polen  Andrzej Szczechowicz 020
34. Osterreich  Fabio Obermeyr 018
35. Slowenien  Gašper Brecl 017
36. Tschechien  Jan Vytrval 014
Rang Name Punkte
37. Deutschland  Jakob Lange 013
38. Italien  Iacopo Bortolas 013
39. Japan  Yūya Yamamoto 013
40. Deutschland  Wendelin Thannheimer 013
41. Finnland  Arttu Mäkiaho 010
42. Norwegen  Andreas Skoglund 010
43. Norwegen  Espen Andersen 009
44. Osterreich  Marc Rainer 008
45. Finnland  Perttu Reponen 007
46. Vereinigte Staaten  Grant Andrews 007
47. Ukraine  Dmytro Masurtschuk 006
48. Norwegen  Kasper Moen Flatla 005
49. Japan  Kodai Kimura 005
50. Finnland  Waltteri Karhumaa 004
51. Finnland  Otto Niittykoski 003
52. Italien  Domenico Mariotti 002
53. Norwegen  Simen Tiller 002
54. Tschechien  Tomáš Portyk 001
Nationenwertung Bester-Springer-Trophäe Bester-Läufer-Trophäe
Endstand (Top 10)[3] Endstand (Top 10)[4] Endstand (Top 10)[5]
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Österreich 693
02. Deutschland  Deutschland 591
03. Finnland  Finnland 583
04. Italien  Italien 334
05. Frankreich  Frankreich 313
06. Norwegen  Norwegen 283
07. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 167
08. Japan  Japan 163
09. Slowenien  Slowenien 117
10. Estland  Estland 066
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Franz-Josef Rehrl 231
02. Osterreich  Martin Fritz 222
03. Japan  Ryōta Yamamoto 200
04. Frankreich  Laurent Muhlethaler 198
05. Finnland  Ilkka Herola 168
06. Osterreich  Stefan Rettenegger 149
07. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 116
08. Finnland  Eero Hirvonen 094
09. Frankreich  Gaël Blondeau 091
10. Deutschland  Julian Schmid 086
Rang Name Punkte
01. Italien  Samuel Costa 222
02. Italien  Raffaele Buzzi 161
03. Finnland  Eero Hirvonen 156
04. Vereinigte Staaten  Ben Loomis 146
05. Osterreich  Philipp Orter 131
06. Deutschland  Johannes Rydzek 129
07. Deutschland  Fabian Rießle 128
08. Finnland  Ilkka Herola 124
09. Osterreich  Stefan Rettenegger 119
10. Finnland  Arttu Mäkiaho 108

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28.08.2022 Deutschland  Oberwiesenthal Gundersen Normalschanze Slowenien  Ema Volavšek Finnland  Minja Korhonen Deutschland  Nathalie Armbruster
31.08.2022 Deutschland  Oberstdorf Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Slowenien  Ema Volavšek Deutschland  Nathalie Armbruster
03.09.2022 Osterreich  Tschagguns Gundersen Normalschanze Deutschland  Nathalie Armbruster Deutschland  Jenny Nowak Osterreich  Lisa Hirner
04.09.2022 Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Finnland  Minja Korhonen Slowenien  Ema Volavšek

Wertungen

Bearbeiten

Aufgrund der Regelung, dass der Gesamtsieger an allen Wettbewerben teilgenommen haben muss, gab die FIS sowohl eine allgemeine Gesamtwertung als auch eine finale Grand-Prix-Wertung heraus.

Grand-Prix-Wertung
Endstand nach vier Wettbewerben[6]
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Ema Volavšek 285
02. Deutschland  Nathalie Armbruster 260
03. Finnland  Minja Korhonen 250
04. Deutschland  Jenny Nowak 220
05. Osterreich  Lisa Hirner 174
Rang Name Punkte
06. Italien  Annika Sieff 144
07. Deutschland  Maria Gerboth 129
08. Slowenien  Silva Verbič 116
09. Italien  Daniela Dejori 109
10. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 090
Rang Name Punkte
11. Italien  Veronica Gianmoena 088
12. Deutschland  Cindy Haasch 074
13. Deutschland  Sophia Maurus 066
14. Vereinigte Staaten  Tess Arnone 047
Gesamtwertung
Endstand nach vier Wettbewerben[7]
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Ema Volavšek 285
02. Deutschland  Nathalie Armbruster 260
03. Finnland  Minja Korhonen 250
04. Deutschland  Jenny Nowak 220
05. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 200
06. Osterreich  Lisa Hirner 174
07. Italien  Annika Sieff 144
08. Deutschland  Maria Gerboth 129
09. Slowenien  Silva Verbič 116
Rang Name Punkte
10. Italien  Daniela Dejori 109
11. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 090
12. Italien  Veronica Gianmoena 088
13. Deutschland  Cindy Haasch 074
14. Norwegen  Ida Marie Hagen 066
15. Deutschland  Sophia Maurus 066
16. Frankreich  Léna Brocard 062
17. Osterreich  Eva Hubinger 047
18. Vereinigte Staaten  Tess Arnone 047
Rang Name Punkte
19. Norwegen  Thea Øihaugen 041
20. Osterreich  Annalena Slamik 036
21. Deutschland  Anne Häckel 030
22. Vereinigte Staaten  Alexa Brabec 029
23. Deutschland  Magdalena Burger 029
24. Tschechien  Jolana Hradilová 023
Osterreich  Marit Weichselbraun 023
26. Tschechien  Tereza Koldovská 013
Nationenwertung Beste-Springerin-Trophäe Beste-Läuferin-Trophäe
Endstand[8] Endstand (Top 10)[9] Endstand (Top 10)[10]
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Deutschland 809
02. Italien  Italien 516
03. Slowenien  Slowenien 501
04. Osterreich  Österreich 430
05. Finnland  Finnland 375
06. Norwegen  Norwegen 307
07. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 241
08. Tschechien  Tschechien 086
09. Frankreich  Frankreich 062
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Nathalie Armbruster 272
02. Finnland  Minja Korhonen 259
03. Deutschland  Jenny Nowak 246
04. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 200
05. Slowenien  Silva Verbič 177
06. Slowenien  Ema Volavšek 171
07. Deutschland  Maria Gerboth 148
08. Italien  Annika Sieff 139
09. Osterreich  Lisa Hirner 129
10. Italien  Daniela Dejori 103
Rang Name Punkte
01. Slowenien  Ema Volavšek 380
02. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 212
03. Deutschland  Nathalie Armbruster 205
04. Osterreich  Lisa Hirner 185
05. Finnland  Minja Korhonen 171
06. Italien  Daniela Dejori 156
07. Deutschland  Jenny Nowak 153
08. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 136
09. Deutschland  Cindy Haasch 107
10. Italien  Annika Sieff 106

Grand-Prix-Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
27.08.2022 Deutschland  Oberwiesenthal Mixed-Team Normalschanze Deutschland  Deutschland
Julian Schmid
Jenny Nowak
Nathalie Armbruster
Johannes Rydzek
Italien  Italien
Samuel Costa
Annika Sieff
Daniela Dejori
Domenico Mariotti
Osterreich  Österreich
Philipp Orter
Lisa Hirner
Annalena Slamik
Martin Fritz
Bearbeiten
Grand Prix Männer
Grand Prix Frauen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Summer Grand Prix Final Standing Men. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  2. Summer Grand Prix Standing Men. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  3. Nations Cup Standing Men. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  4. Best Jumper Trophy Men. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  5. Best Skier Trophy Men. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  6. Summer Grand Prix Final Standing Women. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  7. Summer Grand Prix Standing Women. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  8. Nations Cup Standing Women. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  9. Best Jumper Trophy Women. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).
  10. Best Skier Trophy Women. FIS-Ski.com (PDF; 0,7 MB), abgerufen am 28. März 2024 (englisch).