Grand Prix der Nordischen Kombination 2014

Der Grand Prix der Nordischen Kombination 2014 geht in die 17. Saison und ist eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 23. und 30. August 2014 an drei verschiedenen Orten in Europa ausgetragene Wettkampfserie der Nordischen Kombination.

Grand Prix 2014

Sieger
Gesamt-Grand-Prix Deutschland Johannes Rydzek
Nationenwertung Deutschland Deutschland
Wettbewerbe
Austragungsorte 3
Einzelwettbewerbe 4
Teamwettbewerbe 1
2013 2015

Austragungsorte und Rennen

Bearbeiten
 
Grand Prix der Nordischen Kombination 2014 (Mitteleuropa)
Oberwiesenthal
Villach
Oberstdorf
Lage der Austragungsorte

Deutschland  Oberwiesenthal:

  • 23. August 2014: HS 106 & 2×7,5 km Team
  • 24. August 2014: HS 106 & 10 km Gundersen

Osterreich  Villach:

  • 27. August 2014: HS 98 & 10 km Gundersen

Deutschland  Oberstdorf:

  • 29. August 2014: HS 137 & 10 km Gundersen
  • 30. August 2014: HS 137 & 15 km Gundersen

Ergebnisse und Wertungen

Bearbeiten

Grand-Prix Übersicht

Bearbeiten
Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
23.8.2014 Deutschland  Oberwiesenthal HS106 / 2×7,5 km Deutschland  Deutschland I
Eric Frenzel
Johannes Rydzek
Osterreich  Österreich I
Christoph Bieler
Bernhard Gruber
Deutschland  Deutschland II
Björn Kircheisen
Tino Edelmann
24.8.2014 HS106 / 10 km Deutschland  Johannes Rydzek Deutschland  Eric Frenzel Deutschland  Björn Kircheisen
27.8.2014 Osterreich  Villach HS98 / 10 km Deutschland  Johannes Rydzek Deutschland  Björn Kircheisen Slowenien  Marjan Jelenko
29.8.2014 Deutschland  Oberstdorf HS137 / 10 km Deutschland  Johannes Rydzek Deutschland  Eric Frenzel Deutschland  Björn Kircheisen
30.8.2014 HS137 / 15 km Deutschland  Johannes Rydzek Deutschland  Eric Frenzel Osterreich  Lukas Greiderer

Wertungen

Bearbeiten
Gesamt-Grand-Prix
Endstand nach 4 Wettbewerben
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Johannes Rydzek 400
02. Deutschland  Eric Frenzel 285
03. Deutschland  Björn Kircheisen 229
04. Slowenien  Marjan Jelenko 160
05. Frankreich  Jason Lamy Chappuis 140
06. Osterreich  Mario Seidl 138
07. Osterreich  Christoph Bieler 119
08. Osterreich  Lukas Greiderer 115
09. Tschechien  Miroslav Dvořák 104
10. Osterreich  Harald Lemmerer 093
11. Finnland  Ilkka Herola 087
12. Deutschland  Jakob Lange 077
13. Osterreich  Bernhard Gruber 064
14. Norwegen  Jan Schmid 061
15. Frankreich  Maxime Laheurte 059
16. Japan  Yoshito Watabe 058
Rang Name Punkte
17. Norwegen  Magnus Krog 057
18. Frankreich  François Braud 047
Deutschland  Manuel Faißt 047
20. Schweiz  Tim Hug 046
21. Tschechien  Tomas Portyk 043
Italien  Samuel Costa 043
23. Osterreich  Marco Pichlmayer 040
24. Osterreich  Franz-Josef Rehrl 038
25. Osterreich  Fabian Steindl 034
26. Norwegen  Jørgen Graabak 032
Deutschland  Wolfgang Boesl 032
28. Norwegen  Håvard Klemetsen 031
29. Italien  Armin Bauer 026
30. Japan  Takehiro Watanabe 024
31. Italien  Alessandro Pittin 022
32. Russland  Ernest Jachin 016
Rang Name Punkte
Polen  Szczepan Kupczak 016
34. Norwegen  Thomas Kjelbotn 013
35. Frankreich  Nicolas Martin 012
36. Slowenien  Gašper Berlot 011
37. Osterreich  Tobias Kammerlander 009
38. Osterreich  Tomaž Druml 008
Deutschland  Tino Edelmann 008
Frankreich  Geoffrey Lafarge 008
41. Tschechien  Pavel Churavý 005
42. Estland  Kristjan Ilves 004
Frankreich  Samuel Guy 004
44. Deutschland  Terence Weber 003
45. Polen  Paweł Słowiok 002
46. Finnland  Matti Herola 001
Nationenwertung
Endstand nach 5 Wettbewerben
Rang Land Punkte
01. Deutschland  Deutschland 1281
02. Osterreich  Österreich 0833
03. Frankreich  Frankreich 0370
04. Norwegen  Norwegen 0319
05. Tschechien  Tschechien 0302
06. Slowenien  Slowenien 0171
07. Italien  Italien 0166
08. Finnland  Finnland 0138
09. Japan  Japan 0082
10. Schweiz  Schweiz 0046
11. Polen  Polen 0043
12. Russland  Russland 0016
13. Estland  Estland 0004

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten