Grand Prix der Nordischen Kombination 2021

Der Grand Prix der Nordischen Kombination 2021 war eine im Sommer vom Weltverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Diese wurde bei den Männern in jener Saison zum 23. Mal ausgetragen sowie bei den Frauen zum dritten Mal. Erstmals umfasste dabei die Serie der Frauen die gleiche Anzahl an Wettbewerben wie die der Männer. Der Grand Prix, bei dem der Sprungdurchgang auf mit Matten belegten Schanzen sowie der Langlauf auf Rollski durchgeführt wird, begann am 28. August 2021 in Oberhof und endete nach einer Zwischenstation in Oberwiesenthal am 5. September 2021 in Villach. Bei den Männern wurde pro Wettbewerb ein Preisgeld von insgesamt 11.500 Schweizer Franken an die besten sechs Athleten ausgezahlt, wobei dem Tagessieger 3.500 Schweizer Franken zustanden. Das Preisgeld umfasste bei den Frauen 1.500 Schweizer Franken pro Wettkampf, wobei die Siegerin 500 Schweizer Franken erhielt. Gesamtsieger des Grand Prix 2021 wurde im Gegensatz zum Weltcup derjenige Athlet, der an allen Wettbewerben teilnahm und innerhalb dieser Gruppe am meisten Punkte erzielte.

Grand Prix 2021
Männer Frauen
Sieger
Gesamtwertung Finnland Ilkka Herola Norwegen Gyda Westvold Hansen
Nationenwertung Osterreich Österreich Norwegen Norwegen
Bester Springer Osterreich Mario Seidl Norwegen Gyda Westvold Hansen
Bester Läufer Finnland Ilkka Herola Deutschland Marie Naehring
Wettbewerbe
Austragungsorte 3 3
Einzelwettbewerbe 5 5
2019
2022

Nachdem im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie kein Grand Prix ausgetragen wurde, gingen der Österreicher Franz-Josef Rehrl sowie die Russin Stefanija Nadymowa als Titelverteidiger in die Sommer-Saison, wobei Rehrl aufgrund eines Kreuzbandrisses aus dem Dezember 2020 nicht an den Wettkämpfen teilnehmen konnte.[1]

Austragungsorte Bearbeiten

 
Grand Prix der Nordischen Kombination 2021 (Mitteleuropa)
Oberhof
Oberwiesenthal
Villach
Lage der Austragungsorte in Mitteleuropa
Schanzenanlage im Kanzlersgrund in Oberhof Fichtelbergschanzen in Oberwiesenthal Villacher Alpenarena in Villach
Normal- & Großschanze Normalschanze Normalschanze
     

Männer Bearbeiten

Startquoten Bearbeiten

Bei den Wettbewerben der Herren hatten die Nationen gemäß ihrer Platzierung in der Nationenwertung der Weltcup-Saison 2020/21 unterschiedliche Startquoten. So waren aus den besten drei Nationen acht Athleten pro Wettbewerb startberechtigt, während Nationen wie Russland oder die Ukraine, die 2020/21 keine Weltcup-Punkte sammeln konnten, lediglich mit zwei Sportlern an den Start gehen durften. Die ausrichtenden Nationen durften pro Wettbewerb zusätzlich zu ihrer Startquote weitere vier Athleten in der nationalen Gruppe starten lassen.

Basis Nation Anzahl
Ränge 1 bis 3 der Nationenwertung 2020/21 Deutschland  Deutschland 8
Norwegen  Norwegen
Osterreich  Österreich
Ränge 4 bis 6 der Nationenwertung 2020/21 Japan  Japan 6
Finnland  Finnland
Italien  Italien
Platzierung in der Nationenwertung 2020/21 Frankreich  Frankreich 4
Estland  Estland
Tschechien  Tschechien
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Polen  Polen
Slowenien  Slowenien
Nicht in der Nationenwertung 2020/21 Rest 2

Grand-Prix-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
28.08.2021 Deutschland  Oberhof / Steinbach-Hallenberg Gundersen Großschanze Finnland  Ilkka Herola Osterreich  Mario Seidl Osterreich  Manuel Einkemmer
29.08.2021 Gundersen Großschanze Deutschland  Johannes Rydzek Deutschland  Vinzenz Geiger Finnland  Ilkka Herola
01.09.2021 Deutschland  Oberwiesenthal Gundersen Normalschanze Deutschland  Vinzenz Geiger Osterreich  Mario Seidl Finnland  Ilkka Herola
04.09.2021 Osterreich  Villach Gundersen Normalschanze Finnland  Ilkka Herola Osterreich  Mario Seidl Osterreich  Stefan Rettenegger
05.09.2021 Gundersen Normalschanze Osterreich  Mario Seidl Finnland  Ilkka Herola Osterreich  Martin Fritz

Wertungen Bearbeiten

Aufgrund der Regelung, dass der Gesamtsieger an allen Wettbewerben teilgenommen haben muss, gab die FIS sowohl eine allgemeine Gesamtwertung als auch eine finale Grand-Prix-Wertung heraus.

Grand-Prix-Wertung
Endstand nach fünf Wettbewerben[2]
Rang Name Punkte
01. Finnland  Ilkka Herola 400
02. Osterreich  Mario Seidl 380
03. Deutschland  Johannes Rydzek 275
04. Deutschland  Terence Weber 204
05. Osterreich  Martin Fritz 202
06. Osterreich  Manuel Einkemmer 124
07. Osterreich  Thomas Jöbstl 116
Rang Name Punkte
08. Norwegen  Lars Ivar Skårset 114
09. Frankreich  Laurent Muhlethaler 100
10. Osterreich  Philipp Orter 088
11. Osterreich  Lukas Klapfer 072
12. Deutschland  David Mach 046
13. Slowenien  Vid Vrhovnik 034
14. Frankreich  Antoine Gérard 033
Rang Name Punkte
15. Italien  Samuel Costa 031
16. Tschechien  Ondřej Pažout 025
17. Deutschland  Simon Hüttel 022
18. Polen  Szczepan Kupczak 014
19. Frankreich  Mattéo Baud 011
20. Deutschland  Wendelin Thannheimer 001
21. Ukraine  Dmytro Masurtschuk 001
Gesamtwertung
Endstand nach fünf Wettbewerben[3]
Rang Name Punkte
01. Finnland  Ilkka Herola 400
02. Osterreich  Mario Seidl 380
03. Deutschland  Johannes Rydzek 275
04. Deutschland  Vinzenz Geiger 220
05. Deutschland  Terence Weber 204
06. Osterreich  Martin Fritz 202
07. Osterreich  Manuel Einkemmer 124
08. Osterreich  Thomas Jöbstl 116
09. Norwegen  Lars Ivar Skårset 114
10. Frankreich  Laurent Muhlethaler 100
11. Deutschland  Fabian Rießle 098
12. Osterreich  Philipp Orter 088
13. Osterreich  Stefan Rettenegger 084
14. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 079
15. Deutschland  Julian Schmid 072
16. Osterreich  Lukas Klapfer 072
17. Estland  Kristjan Ilves 068
18. Vereinigte Staaten  Ben Loomis 068
Rang Name Punkte
19. Finnland  Leevi Mutru 066
20. Norwegen  Simen Tiller 060
21. Osterreich  Lukas Greiderer 059
22. Finnland  Eero Hirvonen 056
23. Norwegen  Espen Andersen 046
24. Deutschland  David Mach 046
25. Finnland  Arttu Mäkiaho 044
26. Norwegen  Jørgen Graabak 040
27. Osterreich  Thomas Rettenegger 035
28. Slowenien  Vid Vrhovnik 034
29. Frankreich  Antoine Gérard 033
30. Italien  Samuel Costa 031
31. Deutschland  Jakob Lange 026
32. Tschechien  Ondřej Pažout 025
33. Norwegen  Espen Bjørnstad 022
34. Deutschland  Simon Hüttel 022
35. Norwegen  Sebastian Østvold 021
36. Osterreich  Christian Deuschl 020
Rang Name Punkte
37. Tschechien  Lukáš Daněk 017
38. Osterreich  Marc-Luis Rainer 015
39. Polen  Szczepan Kupczak 014
40. Vereinigte Staaten  Jasper Good 013
41. Finnland  Perttu Reponen 012
42. Frankreich  Mattéo Baud 011
43. Italien  Iacopo Bortolas 011
44. Norwegen  Eidar Johan Strøm 010
45. Deutschland  Martin Hahn 009
46. Vereinigte Staaten  Niklas Malacinski 008
47. Finnland  Otto Niittykoski 005
48. Deutschland  Simon Mach 004
49. Osterreich  Fabio Obermeyr 004
50. Vereinigte Staaten  Taylor Fletcher 002
51. Vereinigte Staaten  Jared Shumate 002
52. Deutschland  Wendelin Thannheimer 001
53. Ukraine  Dmytro Masurtschuk 001
54. Deutschland  Tristan Sommerfeldt 001
Nationenwertung Bester-Springer-Trophäe Bester-Läufer-Trophäe
Stand nach drei von fünf Wettbewerben Endstand nach fünf Wettbewerben[4] Endstand nach fünf Wettbewerben[5]
Rang Land Punkte
01. Deutschland  Deutschland 541
02. Osterreich  Österreich 468
03. Finnland  Finnland 282
04. Norwegen  Norwegen 149
05. Frankreich  Frankreich 103
06. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 080
07. Italien  Italien 036
08. Tschechien  Tschechien 029
09. Slowenien  Slowenien 017
10. Polen  Polen 009
Rang Name Punkte
01. Osterreich  Mario Seidl 430
02. Finnland  Ilkka Herola 295
03. Deutschland  Terence Weber 263
04. Osterreich  Martin Fritz 248
05. Frankreich  Mattéo Baud 185
06. Osterreich  Manuel Einkemmer 140
07. Frankreich  Laurent Muhlethaler 125
08. Deutschland  Simon Hüttel 120
09. Deutschland  Johannes Rydzek 117
10. Norwegen  Lars Ivar Skårset 112
Rang Name Punkte
01. Finnland  Ilkka Herola 274
02. Deutschland  Johannes Rydzek 264
03. Deutschland  Vinzenz Geiger 220
04. Deutschland  Fabian Rießle 210
05. Osterreich  Philipp Orter 185
06. Osterreich  Mario Seidl 149
07. Deutschland  David Mach 141
08. Norwegen  Jens Lurås Oftebro 126
09. Finnland  Arttu Mäkiaho 124
10. Osterreich  Martin Fritz 122

Frauen Bearbeiten

Grand-Prix-Übersicht Bearbeiten

Datum Austragungsort Disziplin Siegerin Zweite Dritte
28.08.2021 Deutschland  Oberhof / Steinbach-Hallenberg Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Osterreich  Lisa Hirner Italien  Annika Sieff
29.08.2021 Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Slowenien  Ema Volavšek Italien  Annika Sieff
01.09.2021 Deutschland  Oberwiesenthal Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Slowenien  Ema Volavšek Norwegen  Mari Leinan Lund
04.09.2021 Osterreich  Villach Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Osterreich  Annalena Slamik Osterreich  Lisa Hirner
05.09.2021 Gundersen Normalschanze Norwegen  Gyda Westvold Hansen Italien  Annika Sieff Slowenien  Ema Volavšek

Wertungen Bearbeiten

Aufgrund der Regelung, dass die Gesamtsiegerin an allen Wettbewerben teilgenommen haben muss, gab die FIS sowohl eine allgemeine Gesamtwertung als auch eine finale Grand-Prix-Wertung heraus.

Grand-Prix-Wertung
Endstand nach fünf Wettbewerben[6]
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 500
02. Slowenien  Ema Volavšek 284
03. Osterreich  Lisa Hirner 240
04. Osterreich  Annalena Slamik 232
05. Italien  Annika Sieff 212
06. Osterreich  Sigrun Kleinrath 191
Rang Name Punkte
07. Italien  Veronica Gianmoena 178
08. Norwegen  Mari Leinan Lund 174
09. Deutschland  Marie Naehring 164
10. Deutschland  Jenny Nowak 162
11. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 125
12. Russland  Swetlana Gladikowa 099
Rang Name Punkte
13. Norwegen  Marte Leinan Lund 097
14. Norwegen  Ida Marie Hagen 095
15. Russland  Alexandra Glasunowa 071
16. Deutschland  Sophia Maurus 059
17. Russland  Stefanija Nadymowa 036
Gesamtwertung
Endstand nach fünf Wettbewerben[7]
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Gyda Westvold Hansen 500
02. Slowenien  Ema Volavšek 284
03. Osterreich  Lisa Hirner 240
04. Osterreich  Annalena Slamik 232
05. Italien  Annika Sieff 212
06. Osterreich  Sigrun Kleinrath 191
07. Italien  Veronica Gianmoena 178
08. Norwegen  Mari Leinan Lund 174
09. Deutschland  Marie Naehring 164
10. Deutschland  Jenny Nowak 162
11. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 125
Rang Name Punkte
12. Russland  Swetlana Gladikowa 099
13. Norwegen  Marte Leinan Lund 097
14. Norwegen  Ida Marie Hagen 095
15. Russland  Alexandra Glasunowa 071
16. Frankreich  Léna Brocard 062
17. Deutschland  Sophia Maurus 059
18. Deutschland  Maria Gerboth 050
19. Norwegen  Hanna Midtsundstad 045
20. Slowenien  Silva Verbič 041
21. Deutschland  Magdalena Burger 038
22. Russland  Tschulpan Walijewa 038
Rang Name Punkte
23. Russland  Stefanija Nadymowa 036
24. Deutschland  Emilia Görlich 031
25. Italien  Lena Prinoth 026
26. Osterreich  Eva Hubinger 026
27. Osterreich  Marit Weichselbraun 024
28. Osterreich  Anja Rathgeb 023
29. Italien  Greta Pinzani 020
30. Tschechien  Tereza Koldovská 011
31. Tschechien  Jolana Hradilová 009
Nationenwertung Beste-Springerin-Trophäe Beste-Läuferin-Trophäe
Stand nach drei von fünf Wettbewerben Endstand nach fünf Wettbewerben[8] Endstand nach fünf Wettbewerben[9]
Rang Land Punkte
01. Norwegen  Norwegen 687
02. Osterreich  Österreich 537
03. Deutschland  Deutschland 333
04. Italien  Italien 307
05. Slowenien  Slowenien 250
06. Russland  Russland 195
07. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 101
08. Frankreich  Frankreich 062
09. Tschechien  Tschechien 020
10.
Rang Name Punkte
01. Norwegen  Gyda W. Hansen 420
02. Osterreich  Annalena Slamik 350
03. Italien  Annika Sieff 265
04. Osterreich  Lisa Hirner 264
05. Deutschland  Jenny Nowak 220
06. Italien  Veronica Gianmoena 197
07. Slowenien  Ema Volavšek 182
08. Osterreich  Sigrun Kleinrath 167
09. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 135
10. Russland  Swetlana Gladikowa 119
Rang Name Punkte
01. Deutschland  Marie Naehring 430
02. Slowenien  Ema Volavšek 370
03. Norwegen  Gyda W. Hansen 276
04. Norwegen  Mari Leinan Lund 232
05. Osterreich  Sigrun Kleinrath 222
06. Norwegen  Marte Leinan Lund 190
07. Norwegen  Ida Marie Hagen 166
08. Osterreich  Lisa Hirner 156
09. Italien  Veronica Gianmoena 128
10. Vereinigte Staaten  Annika Malacinski 113

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Grand Prix der Nordischen Kombination 2021 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Dokumente
Grand Prix Männer
Grand Prix Frauen

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Sandra Volk: Österreichische Kadereinteilung und Trainingsauftakt. In: xc-ski.de. 3. Juni 2021, abgerufen am 10. Juni 2021.
  2. Grand-Prix-Wertung Männer 2021. (PDF; 757 kB) In: medias1.fis-ski.com. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  3. Gesamtwertung Männer 2021 (PDF; 731 kB).
  4. Bester-Springer-Trophäe 2021 Männer. (PDF; 735 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  5. Bester-Läufer-Trophäe 2021 Männer. (PDF; 731 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  6. Grand-Prix-Wertung Frauen 2021. (PDF; 716 kB) In: medias1.fis-ski.com. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  7. Gesamtwertung Frauen 2021. (PDF; 723 kB) In: medias1.fis-ski.com. Abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  8. Beste-Springerin-Trophäe 2021 Frauen. (PDF; 723 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 8. September 2021 (englisch).
  9. Beste-Läuferin-Trophäe 2021 Frauen. (PDF; 722 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 8. September 2021 (englisch).