Toni-Seelos-Olympiaschanze

Skisprungschanze in Seefeld in Tirol und Telfs in Österreich

Die Toni-Seelos-Olympiaschanze in Seefeld in Tirol und Telfs in Österreich ist eine Skisprungschanze mit der Schanzengröße HS 109. Zur Anlage gehört noch eine mittlere Schanze mit HS 75. Nach älterer Klassifikation haben die Schanzen einen Konstruktionspunkt von K 99 bzw. K 68. Bis 2003 standen noch Schanzen K 20, K 37 und K 50. Auf der Schanzenanlage wurden Sprungwettkämpfe der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 sowie der Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 und 2019 abgehalten. Seit 2014 findet hier zudem jährlich das Nordic Combined Triple statt.

Toni-Seelos-Olympiaschanze
Toni-Seelos-Olympiaschanze
Toni-Seelos-Olympiaschanze (Österreich)
Toni-Seelos-Olympiaschanze (Österreich)
Standort
Koordinaten 47° 19′ 15″ N, 11° 10′ 39″ OKoordinaten: 47° 19′ 15″ N, 11° 10′ 39″ O
Stadt Seefeld in Tirol und Telfs
Land Osterreich Österreich
Verein Skiclub Seefeld
Zuschauerplätze 25.000
Baujahr 1931
Umgebaut 2003, 2010
Schanzenrekord 114,5 m Slowenien Marjan Jelenko (2010)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 109
Konstruktionspunkt 99 m

Sie ist die größere Schanze des nordischen Zentrums Olympiaregion Seefeld. Die Schanze liegt zwar zum Großteil auf Telfer Gemeindegebiet, sie befindet sich aber im Eigentum der Gemeinde Seefeld und wird auch von dieser betrieben.[1]

Geschichte

Bearbeiten
 
Bauarbeiten für die Olympischen Spiele 1964 (1963)

Die erste Schanze wurde in Seefeld 1931 errichtet. Zuerst Jahnschanze genannt, wurde sie 1948 nach der Skilegende Toni Seelos benannt. Als 1964 in Innsbruck die Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden, benötigte man zusätzlich zur Großschanze am Bergisel eine Normalschanze. Die Normalschanzen-Wettbewerbe wurden in Seefeld durchgeführt, und die Schanze zur K 72,5-Schanze umgebaut. Dazu wurde der bislang vorhandene Naturanlauf durch einen 14 Meter hohen Turm ersetzt. 1976 wurden die Olympischen Winterspiele erneut in Innsbruck abgehalten, nachdem Denver, das schon den Zuschlag erhalten hatte, absagt hatte. Seefeld war wieder Wettbewerbsort für die Springen von der Normalschanze. Der Wettkampf von der Großschanze fand auf der Innsbrucker Bergiselschanze statt. Auch für die Nordische WM im Jahre 1985 wurde in Seefeld gesprungen.

2003 wurde die Anlage als K 90-Schanze ausgebaut. Drei kleinere Schanzen (K 20, K 37 und K 50) wurden dabei abgerissen. 2005 fand auf der K 90-Schanze die Winter-Universiade statt. Die K 90-Schanze und die Casino-Arena werden auch für die Nordische Kombination genutzt. Im Zuge der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele in Innsbruck 2012 mussten die K 90-Schanze und der Kampfrichterturm im April 2010 einer K 99-Schanze und eine K 68-Schanze weichen. Die neuen Schanzen wurden am 16. November 2010 eingeweiht.

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1964 Olympia K72 Finnland  Veikko Kankkonen Norwegen  Toralf Engan Norwegen  Torgeir Brandtzæg
7. Februar 1976 Olympia K72 Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans-Georg Aschenbach Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Danneberg Osterreich  Karl Schnabl
26. Januar 1985 Weltmeisterschaft K72 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Weißflog Osterreich  Andreas Felder Norwegen  Per Bergerud
1990 Europacup K90 Osterreich  Alexander Pointner Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Rajko Lotrič Osterreich  Franz Wiegele
17. Februar 1991 Europacup K90 Frankreich  Régis Bajard Osterreich  Martin Höllwarth Osterreich  Franz Neuländtner
31. Januar 1996 Continental Cup K90 Osterreich  Andreas Goldberger Slowenien  Samo Gostiša Osterreich  Reinhard Schwarzenberger
1. Januar 2003 Continental Cup K90 Osterreich  Christian Nagiller Osterreich  Reinhard Schwarzenberger Osterreich  Wolfgang Loitzl
1. Januar 2004 Continental Cup HS100 Osterreich  Wolfgang Loitzl Osterreich  Christian Nagiller Finnland  Juha-Matti Ruuskanen
24. Januar 2004 FIS-Rennen HS100 Slowenien  Primož Zupan Slowenien  Jurij Tepeš Slowenien  Matevž Šparovec
25. Januar 2004 FIS-Rennen HS100 Deutschland  Tobias Bogner Osterreich  Nicolas Fettner Osterreich  Manuel Resch
18. Dezember 2004 FIS-Rennen HS100 Slowenien  Nejc Frank Osterreich  Daniel Lackner Slowenien  Jurij Tepeš
19. Dezember 2004 FIS-Rennen HS100 Wettkampf abgesagt
1. Januar 2005 Continental Cup HS100 Russland  Dmitri Ipatow Osterreich  Reinhard Schwarzenberger Osterreich  Manuel Fettner
13. Januar 2005 Universiade HS100 Osterreich  Manuel Fettner Osterreich  Reinhard Schwarzenberger Slowenien  Nejc Frank
13. Januar 2005 Universiade HS100 Osterreich  Daniela Iraschko Slowenien  Monika Pogladič Japan  Seiko Koasa
14. Januar 2005 Universiade HS100 Slowenien  Slowenien
Anže Damjan
Matevž Šparovec
Rok Urbanc
Nejc Frank
Polen  Polen
Grzegorz Sobczyk
Rafał Śliż
Marcin Bachleda
Krystian Długopolski
Osterreich  Österreich
Stefan Kaiser
Christoph Strickner
Alexander Leiwald
Manuel Fettner
1. Januar 2006 FIS Cup HS100 Osterreich  Mario Innauer Osterreich  Gregor Schlierenzauer Slowenien  Matevž Šparovec
22. Dezember 2006 FIS-Rennen HS100 Deutschland  Felix Schoft Deutschland  Oliver Alberer Slowenien  Robert Hrgota
23. Dezember 2006 FIS-Rennen HS100 Deutschland  Felix Schoft Slowenien  Primož Roglič Deutschland  Oliver Alberer
1. Januar 2007 FIS Cup HS100 Osterreich  Daniel Lackner Kasachstan  Radik Schaparow Osterreich  Thomas Thurnbichler
21. Dezember 2007 FIS-Rennen HS100 Osterreich  Manuel Poppinger Osterreich  Andreas Strolz Osterreich  David Unterberger
22. Dezember 2007 FIS-Rennen HS100 Osterreich  Andreas Strolz Osterreich  Lukas Bergmann Osterreich  David Unterberger
19. Dezember 2008 Alpencup HS100 Osterreich  Lukas Müller Osterreich  Manuel Poppinger Slowenien  Rožle Žagar
20. Dezember 2008 Alpencup HS100 Osterreich  Lukas Müller Osterreich  Michael Hayböck Osterreich  Johannes Lenz
18. Dezember 2009 Alpencup HS100 Osterreich  Florian Schabereiter Deutschland  Daniel Wenig Osterreich  Markus Schiffner
19. Dezember 2009 Alpencup HS100 Osterreich  Johannes Obermayr Osterreich  Florian Schabereiter Osterreich  Thomas Lackner
17. Dezember 2010 Alpencup HS100 Deutschland  Stephan Leyhe Osterreich  Thomas Lackner Deutschland  Christian Reiter
18. Dezember 2010 Alpencup HS100 Osterreich  Thomas Diethart Osterreich  Thomas Lackner Osterreich  Stefan Kraft
14. Januar 2012 Jugend-Olympia HS100 Slowenien  Anže Lanišek Norwegen  Mats Berggård Japan  Yukiya Satō
14. Januar 2012 Jugend-Olympia HS100 Japan  Sara Takanashi Deutschland  Katharina Althaus Slowenien  Urša Bogataj
21. Januar 2012 Jugend-Olympia HS100 Deutschland  Deutschland
Katharina Althaus
Tom Lubitz
Andreas Wellinger
Slowenien  Slowenien
Urša Bogataj
Luka Pintarič
Anže Lanišek
Kanada  Kanada
Taylor Henrich
Nathaniel Mah
Dusty Korek
15. Dezember 2012 Alpencup HS100 Slowenien  Cene Prevc Osterreich  Simon Greiderer Osterreich  Elias Tollinger
16. Dezember 2012 Alpencup HS100 Slowenien  Cene Prevc Slowenien  Matic Benedik Slowenien  Rok Justin
26. Februar 2019 Weltmeisterschaft HS109 Deutschland  Deutschland
Juliane Seyfarth
Ramona Straub
Carina Vogt
Katharina Althaus
Osterreich  Österreich
Eva Pinkelnig
Jacqueline Seifriedsberger
Chiara Hölzl
Daniela Iraschko-Stolz
Norwegen  Norwegen
Anna Odine Strøm
Ingebjørg Saglien Bråten
Silje Opseth
Maren Lundby
27. Februar 2019 Weltmeisterschaft HS109 Norwegen  Maren Lundby Deutschland  Katharina Althaus Osterreich  Daniela Iraschko-Stolz
1. März 2019 Weltmeisterschaft HS109 Polen  Dawid Kubacki Polen  Kamil Stoch Osterreich  Stefan Kraft
2. März 2019 Weltmeisterschaft HS109 Deutschland  Deutschland
Katharina Althaus
Markus Eisenbichler
Juliane Seyfarth
Karl Geiger
Osterreich  Österreich
Eva Pinkelnig
Philipp Aschenwald
Daniela Iraschko-Stolz
Stefan Kraft
Norwegen  Norwegen
Anna Odine Strøm
Robert Johansson
Maren Lundby
Andreas Stjernen
20. Dezember 2019 Alpencup HS109 Slowenien  Žak Mogel Slowenien  Rok Masle Osterreich  Josef Ritzer
21. Dezember 2019 Alpencup HS109 Osterreich  Lisa Eder Slowenien  Nika Prevc Osterreich  Julia Mühlbacher
21. Dezember 2019 Alpencup HS109 Osterreich  Marco Wörgötter Frankreich  Mathis Contamine Osterreich  Markus Müller
22. Dezember 2019 Alpencup HS109 Osterreich  Lisa Eder Osterreich  Julia Mühlbacher Osterreich  Vanessa Moharitsch
Frankreich  Lucile Morat
18. Dezember 2020 Alpencup HS109 Slowenien  Nika Prevc Slowenien  Nika Vetrih Italien  Camilla Henni Comazzi
18. Dezember 2020 Alpencup HS109 Osterreich  Elias Medwed Slowenien  Rok Masle Slowenien  Jernej Presečnik
19. Dezember 2020 Alpencup HS109 Slowenien  Nika Prevc Osterreich  Vanessa Moharitsch Slowenien  Jerneja Repinc Zupančič
19. Dezember 2020 Alpencup HS109 Osterreich  Elias Medwed Slowenien  Jernej Presečnik Osterreich  Hannes Landerer

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Toni-Seelos-Olympiaschanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Domanig Michael: Telfs und Seefeld denken Grenzverschiebung an. 4. Oktober 2015, abgerufen am 14. November 2019.
  2. FIS Results Seefeld. Abgerufen am 3. März 2013.