Rukatunturi-Schanze

Skisprungschanze in Kuusamo

Die Rukatunturi-Schanze ist eine Skisprungschanze am Fjell Rukatunturi im finnischen Kuusamo.

Rukatunturi-Schanze
Rukatunturi-SchanzeVorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink
Rukatunturi-Schanze (Finnland)
Rukatunturi-Schanze (Finnland)
Standort
Koordinaten 66° 10′ 14″ N, 29° 8′ 47″ OKoordinaten: 66° 10′ 14″ N, 29° 8′ 47″ O
Stadt Kuusamo
Land Finnland Finnland
Verein Kuusamon Erä-Veikot
Schanzenrekord Männer (offiziell): 150,5 m
Norwegen Halvor Egner Granerud
(27. November 2022)
Männer (NoKo): 153,5 m
Norwegen Jarl Magnus Riiber
(26. November 2023)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 142
Konstruktionspunkt 120 m

Hier fand von 2002 bis 2011 jedes Jahr das sogenannte Nordic Opening, der Saisonauftakt des FIS Weltcups der nordischen Ski-Disziplinen statt. 2012 wurde die Saisoneröffnung im Skispringen und in der Nordischen Kombination abweichend von der langjährigen Übung jedoch eine Woche vor den Wettkämpfen in Kuusamo im norwegischen Lillehammer durchgeführt. Darüber hinaus finden auf der Schanze regelmäßig Wettbewerbe des Continental Cups und des Weltcups in der Nordischen Kombination statt.

Geschichte

Bearbeiten

Die Schanze war nach ihrer Fertigstellung 1964 die größte Großschanze der Welt und blieb dies auch bis zum Bau der neuen Mühlenkopfschanze in Willingen im Jahr 2003. In den 90er Jahren wurde die Anlage mit einer Flutlichtanlage ausgerüstet, so dass auch Nachtspringen möglich sind. Zusätzlich verfügt die Schanze über eine Beschneiungsanlage und eine Keramikspur und gilt deshalb als die größte Skisprungschanze der Welt für ganzjährige Nutzung.[1]

Name der Schanze

Bearbeiten

Der Name der Schanze sorgt regelmäßig für etwas Verwirrung, da sie sowohl als Ruka-Schanze als auch als Rukatunturi-Schanze bezeichnet wird. Auf dem offiziellen Datenblatt der FIS wird die Schanze aber als Rukatunturi bezeichnet.

Technische Daten

Bearbeiten
Rukatunturi
Anlauf
Anlauflänge 100,5 m
Neigung des Anlaufs (γ) 35°
Anlaufgeschwindigkeit 26,3 m/s (94,68 km/h)
Schanzentisch
Tischhöhe 3,5 m
Tischlänge 6,75 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11–11,5°
Aufsprung
Hillsize 142 m
Konstruktionspunkt 120 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 60,27 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 103,8 m
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,581
K-Punkt Neigungswinkel (β) 38°
Auslauf
Länge des Auslaufs 80 m

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2][3]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
7. Dezember 1996 Weltcup K120 Japan  Takanobu Okabe Japan  Kazuyoshi Funaki Osterreich  Andreas Goldberger
8. Dezember 1996 Weltcup K120 Slowenien  Primož Peterka Norwegen  Lasse Ottesen Japan  Takanobu Okabe
27. März 1999 Continental Cup K120 Finnland  Jussi Hautamäki Finnland  Juha-Matti Ruuskanen Finnland  Tami Kiuru
28. März 1999 Continental Cup K120 Finnland  Tami Kiuru Osterreich  Roland Audenrieth Deutschland  Michael Uhrmann
25. März 2000 Continental Cup K120 Wettkampf wegen starken Windes abgesagt
26. März 2000 Continental Cup K120 Norwegen  Olav Magne Dønnem Finnland  Juha-Matti Ruuskanen Osterreich  Martin Koch
17. November 2001 Continental Cup K120 Finnland  Janne Ylijärvi Vereinigte Staaten  Alan Alborn Finnland  Lassi Huuskonen
18. November 2001 Continental Cup K120 Finnland  Janne Ylijärvi Norwegen  Kristian Brenden Finnland  Akseli Kokkonen
29. November 2002 Weltcup K120 Slowenien  Primož Peterka Polen  Adam Małysz Finnland  Janne Ahonen
30. November 2002 Weltcup K120 Osterreich  Andreas Widhölzl Finnland  Janne Ahonen Slowenien  Primož Peterka
28. November 2003 Weltcup K120 Finnland  Matti Hautamäki Polen  Adam Małysz Finnland  Veli-Matti Lindström
27. November 2003 Weltcup K120 Norwegen  Sigurd Pettersen Polen  Adam Małysz Finnland  Veli-Matti Lindström
26. November 2004 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Windes abgesagt
27. November 2004 Weltcup HS142 Finnland  Janne Ahonen Deutschland  Alexander Herr Osterreich  Martin Höllwarth
28. November 2004 Weltcup HS142 Finnland  Janne Ahonen Osterreich  Thomas Morgenstern Tschechien  Jakub Janda
25. November 2005 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Schneefalls abgesagt
26. November 2005 Weltcup HS142 Tschechien  Jakub Janda Finnland  Janne Ahonen Slowenien  Robert Kranjec
26. November 2005 Weltcup HS142 Slowenien  Robert Kranjec Finnland  Janne Ahonen Deutschland  Michael Uhrmann
24. November 2006 Weltcup HS142 Finnland  Arttu Lappi Schweiz  Simon Ammann Norwegen  Anders Jacobsen
25. November 2006 Weltcup HS142 Wettkampf abgebrochen
30. November 2007 Weltcup HS142 Norwegen  Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Tom Hilde
Anders Bardal
Roar Ljøkelsøy
Osterreich  Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Finnland  Finnland
Matti Hautamäki
Harri Olli
Arttu Lappi
Janne Ahonen
1. Dezember 2007 Weltcup HS142 Osterreich  Thomas Morgenstern Norwegen  Bjørn Einar Romøren Norwegen  Tom Hilde
28. November 2008 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Windes abgebrochen
29. November 2008 Weltcup HS142 Schweiz  Simon Ammann Osterreich  Wolfgang Loitzl Osterreich  Gregor Schlierenzauer
29. November 2008 Weltcup HS142 Finnland  Finnland
Ville Larinto
Kalle Keituri
Harri Olli
Matti Hautamäki
Osterreich  Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Deutschland  Deutschland
Felix Schoft
Michael Uhrmann
Martin Schmitt
Michael Neumayer
22. März 2009 Continental Cup HS142 Osterreich  Manuel Fettner Norwegen  Jon Aaraas Osterreich  Andreas Kofler
22. März 2009 Continental Cup HS142 Osterreich  Andreas Kofler Norwegen  Jon Aaraas Norwegen  Thomas Lobben
27. November 2009 Weltcup HS142 Osterreich  Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Deutschland  Deutschland
Michael Uhrmann
Michael Neumayer
Pascal Bodmer
Martin Schmitt
Finnland  Finnland
Matti Hautamäki
Kalle Keituri
Harri Olli
Janne Ahonen
28. November 2009 Weltcup HS142 Norwegen  Bjørn Einar Romøren Deutschland  Pascal Bodmer Osterreich  Wolfgang Loitzl
13. März 2010 Continental Cup HS142 Polen  Rafał Śliż Osterreich  Florian Schabereiter Osterreich  David Unterberger
14. März 2010 Continental Cup HS142 Osterreich  Florian Schabereiter Slowenien  Robert Hrgota Osterreich  David Unterberger
27. November 2010 Weltcup HS142 Osterreich  Österreich
Thomas Morgenstern
Wolfgang Loitzl
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Norwegen  Norwegen
Bjørn Einar Romøren
Anders Bardal
Anders Jacobsen
Tom Hilde
Japan  Japan
Shōhei Tochimoto
Noriaki Kasai
Taku Takeuchi
Daiki Itō
28. November 2010 Weltcup HS142 Osterreich  Andreas Kofler Osterreich  Thomas Morgenstern Schweiz  Simon Ammann
27. November 2011 Weltcup HS142 Osterreich  Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Kofler
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Japan  Japan
Junshirō Kobayashi
Shōhei Tochimoto
Taku Takeuchi
Daiki Itō
Russland  Russland
Dmitri Wassiljew
Anton Kalinitschenko
Roman Trofimow
Denis Kornilow
27. November 2011 Weltcup HS142 Osterreich  Andreas Kofler Osterreich  Gregor Schlierenzauer Osterreich  Thomas Morgenstern
30. November 2012 Weltcup HS142 Deutschland  Deutschland
Andreas Wellinger
Michael Neumayer
Richard Freitag
Severin Freund
Osterreich  Österreich
Wolfgang Loitzl
Manuel Fettner
Gregor Schlierenzauer
Thomas Morgenstern
Slowenien  Slowenien
Robert Kranjec
Jurij Tepeš
Jaka Hvala
Peter Prevc
1. Dezember 2012 Weltcup HS142 Deutschland  Severin Freund Russland  Dmitri Wassiljew Schweiz  Simon Ammann
29. November 2013 Weltcup HS142 Osterreich  Gregor Schlierenzauer Deutschland  Marinus Kraus Osterreich  Thomas Morgenstern
30. November 2013 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Windes abgebrochen
28. November 2014 Weltcup HS142 Schweiz  Simon Ammann Japan  Daiki Itō Japan  Noriaki Kasai
29. November 2014 Weltcup HS142 Schweiz  Simon Ammann
Japan  Noriaki Kasai
Deutschland  Severin Freund
27. November 2015 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Windes abgesagt
28. November 2015 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Windes abgebrochen
25. November 2016 Weltcup HS142 Slowenien  Domen Prevc Deutschland  Severin Freund Slowenien  Peter Prevc
26. November 2016 Weltcup HS142 Deutschland  Severin Freund Norwegen  Daniel-André Tande Osterreich  Manuel Fettner
17. Dezember 2016 Continental Cup HS142 Osterreich  Ulrich Wohlgenannt Osterreich  Florian Altenburger Italien  Sebastian Colloredo
Polen  Krzysztof Biegun
18. Dezember 2016 Continental Cup HS142 Osterreich  Elias Tollinger Osterreich  Stefan Huber Osterreich  Philipp Aschenwald
25. November 2017 Weltcup HS142 Norwegen  Norwegen
Robert Johansson
Anders Fannemel
Daniel-André Tande
Johann André Forfang
Deutschland  Deutschland
Markus Eisenbichler
Pius Paschke
Andreas Wellinger
Richard Freitag
Japan  Japan
Taku Takeuchi
Ryōyū Kobayashi
Noriaki Kasai
Junshirō Kobayashi
26. November 2017 Weltcup HS142 Slowenien  Jernej Damjan Norwegen  Johann André Forfang Deutschland  Andreas Wellinger
16. Dezember 2017 Continental Cup HS142 Polen  Tomasz Pilch Slowenien  Nejc Dežman Slowenien  Žiga Jelar
17. Dezember 2017 Continental Cup HS142 Slowenien  Jurij Tepeš Slowenien  Žiga Jelar Norwegen  Joachim Hauer
24. November 2018 Weltcup HS142 Japan  Ryōyū Kobayashi Polen  Kamil Stoch Polen  Piotr Żyła
25. November 2018 Weltcup HS142 Japan  Ryōyū Kobayashi Deutschland  Andreas Wellinger Polen  Kamil Stoch
15. Dezember 2018 Continental Cup HS142 Norwegen  Robin Pedersen Polen  Aleksander Zniszczoł Slowenien  Robert Kranjec
16. Dezember 2018 Continental Cup HS142 Norwegen  Robin Pedersen Deutschland  Felix Hoffmann Deutschland  Martin Hamann
30. November 2019 Weltcup HS142 Norwegen  Daniel-André Tande Osterreich  Philipp Aschenwald Slowenien  Anže Lanišek
1. Dezember 2019 Weltcup HS142 Wettkampf wegen starken Windes abgesagt
14. Dezember 2019 Continental Cup HS142 Japan  Keiichi Satō Japan  Taku Takeuchi Osterreich  Clemens Leitner
15. Dezember 2019 Continental Cup HS142 Japan  Taku Takeuchi Osterreich  Clemens Leitner Japan  Keiichi Satō
28. November 2020 Weltcup HS142 Deutschland  Markus Eisenbichler Polen  Piotr Żyła Polen  Dawid Kubacki
29. November 2020 Weltcup HS142 Norwegen  Halvor Egner Granerud Deutschland  Markus Eisenbichler Polen  Dawid Kubacki
18. Dezember 2020 Continental Cup HS142 Osterreich  Stefan Rainer Osterreich  Jan Hörl Norwegen  Bendik Jakobsen Heggli
19. Dezember 2020 Continental Cup HS142 Osterreich  Jan Hörl Polen  Jakub Wolny Finnland  Eetu Nousiainen
19. Dezember 2020 Continental Cup HS142 Osterreich  Stefan Rainer Osterreich  Jan Hörl Osterreich  Clemens Leitner
27. November 2021 Weltcup HS142 Japan  Ryōyū Kobayashi Slowenien  Anže Lanišek Deutschland  Markus Eisenbichler
28. November 2021 Weltcup HS142 Slowenien  Anže Lanišek Deutschland  Karl Geiger Deutschland  Markus Eisenbichler
18. Dezember 2021 Continental Cup HS142 Norwegen  Robin Pedersen Norwegen  Joacim Ødegård Bjøreng Norwegen  Sondre Ringen
19. Dezember 2021 Continental Cup HS142 Norwegen  Robin Pedersen Osterreich  Elias Medwed Osterreich  Stefan Rainer
26. November 2022 Weltcup HS142 Slowenien  Anže Lanišek Osterreich  Stefan Kraft Polen  Piotr Żyła
27. November 2022 Weltcup HS142 Norwegen  Halvor Egner Granerud
Osterreich  Stefan Kraft
Japan  Naoki Nakamura
17. Dezember 20221 Continental Cup HS142 Norwegen  Anders Fannemel Norwegen  Joacim Ødegård Bjøreng Finnland  Eetu Nousiainen
18. Dezember 2022 Continental Cup HS142 Deutschland  Philipp Raimund Norwegen  Joacim Ødegård Bjøreng Norwegen  Anders Fannemel
25. November 2023 Weltcup HS142 Osterreich  Stefan Kraft Deutschland  Pius Paschke Deutschland  Stephan Leyhe
26. November 2023 Weltcup HS142 Osterreich  Stefan Kraft Osterreich  Jan Hörl Deutschland  Andreas Wellinger
15. Dezember 2023 Continental Cup HS142 Norwegen  Benjamin Østvold Polen  Aleksander Zniszczoł Osterreich  Stephan Embacher
16. Dezember 2023 Continental Cup HS142 Osterreich  Clemens Leitner Norwegen  Robin Pedersen Osterreich  Clemens Aigner
1 
Zweiter Durchgang wegen starken Windes abgesagt.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. www.kuusamo.fi (Memento des Originals vom 9. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuusamo.fi
  2. Ergebnisse Kuusamo. Abgerufen am 16. Dezember 2023.
  3. Ergebnisse Ruka. Abgerufen am 16. Dezember 2023.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ruka ski jumping hills – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien