Les Tuffes

Nordisches Winterportzentrum in Frankreich

Das Stade Nordique des Tuffes „Jason Lamy Chappuis“ am Berg Les Tuffes ist eine Nordische Skisportanlage mit zwei Skisprungschanzen in der französischen Gemeinde Prémanon im Département Jura.

Les Tuffes (Frankreich)
Les Tuffes (Frankreich)
Standort
Koordinaten 46° 27′ 2″ N, 6° 4′ 10″ OKoordinaten: 46° 27′ 2″ N, 6° 4′ 10″ O
Stadt Prémanon
Land Frankreich Frankreich
Verein SC Prémanon
Erweitert 1976
Schanzenrekord 93,5 m FrankreichFrankreich Jonathan Learoyd (30.03.2018)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 90
Konstruktionspunkt 81 m
Weitere Schanzen
  • K 45

Geschichte

Bearbeiten

Zuerst wurde im Jahr 1953 die Normalschanze errichtet und ab dem folgenden Jahr in Wettbewerben eingesetzt. Seit dem Umbau 1976 existiert neben der K76-Schanze noch die K45. In den Jahren 1994, 2000 und 2002 fanden an der Anlage die Schweizer Meisterschaften in der Nordischen Kombination statt.

Beide Schanzen sind aktuell mit Matten belegt und werden von den Nordischen Skisportlern der Region Franche-Comté zu Trainingszwecken genutzt. In diesem Jahr wurden die beiden Schanzen jeweils für zwei Wettkämpfe der Helvetia Nordic Trophy, einer Wettkampfserie für den Schweizer Nachwuchs in nordischen Disziplinen[1], genutzt. 2015 wurde die Anlage nach Jason Lamy Chappuis benannt.[2]

2017/18 wurde die Normalschanze grundlegend erneuert, um die Anlage auf die Olympischen Jugend-Winterspiele 2020 vorzubereiten. So wurde der alte Schanzenturm abgerissen und durch eine neue Stahlkonstruktion ersetzt. Das Profil wurde auf K81 und einen Hillsize von 90 Metern vergrößert. Zudem wurde eine Biathlonanlage errichtet. Biathlon konnte nicht in der Schweiz ausgetragen werden, da Minderjährige dort nicht mit Waffen umgehen dürfen. Die Schanze wurde im März 2018 mit den französischen Meisterschaften wiedereröffnet. Dabei sprang Jonathan Learoyd mit 93,5 Metern einen neuen Schanzenrekord. Im Dezember 2018 fand erstmals ein Weltcup-Springen der Frauen auf der Schanze statt.

Während der Olympischen Jugendspiele wurden im Januar 2020 sechs Rennen im Biathlon, zwei Skispringen, zwei Wettkämpfe der Nordischen Kombination sowie die Springen des Mixed-Teamevents aus Nordischer Kombination, Skispringen und Skilanglauf auf den Anlagen durchgeführt.

Die Sportanlagen bestehen aus:[3]

  • Biathlon-Schießstand mit 30 Plätzen
  • K81/HS90-Skisprungschanze, im Sommer als Mattenschanze nutzbar
  • 3,5-Kilometer-Skipiste, im Sommer mit Skirollern befahrbar

Hinzu kommen mehrere infrastrukturelle Gebäude und weitere infrastrukturelle Bauten wie Fußgängerbrücken über die Laufstrecken.

Technische Daten

Bearbeiten
K81[4]
Anlauf
Anlauflänge 68,85 m
Neigung des Anlaufs (γ) 35°
Anlaufgeschwindigkeit 81 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 2,35 m
Tischlänge 5,65 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11°
Aufsprung
Hillsize 90 m
Konstruktionspunkt 81 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 36,42 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 66,61 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 37°
Auslauf
Länge des Auslaufs 106 m
K45[5]
Anlauf
Anlauflänge 50 m
Neigung des Anlaufs (γ) 32,5°
Anlaufgeschwindigkeit 65,5 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 1,4 m
Tischlänge 4,5 m
Neigung des Schanzentisches (α) 10°
Aufsprung
Hillsize 47 m
Konstruktionspunkt 45 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 20,36 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 39,99 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 35°
Auslauf
Länge des Auslaufs 106 m

Internationale Wettbewerbe

Bearbeiten

Genannt werden alle von der FIS beziehungsweise der IBU organisierten Wettbewerbe.

Skispringen

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
?.?.1968 Junioren-Weltmeisterschaften K76 Norwegen  Knut Kongsgård ? ?
15. Dezember 2018 Weltcup HS90 Deutschland  Katharina Althaus Japan  Sara Takanashi Slowenien  Ema Klinec
16. Dezember 2018 Weltcup HS90 Deutschland  Katharina Althaus Norwegen  Maren Lundby Japan  Sara Takanashi
19. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele HS90 Russland  Anna Schpynjowa Frankreich  Joséphine Pagnier Tschechien  Štěpánka Ptáčková
19. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele HS90 Osterreich  Marco Wörgötter Slowenien  Mark Hafnar Osterreich  David Haagen
20. Januar 2020[6] Olympische Jugend-Winterspiele HS90 Osterreich  Österreich
Lisa Hirner
Stefan Rettenegger
Julia Mühlbacher
Marco Wörgötter
Japan  Japan
Ayane Miyazaki
Yūto Nishikata
Machiko Kubota
Sota Kudo
Frankreich  Frankreich
Emma Tréand
Marco Heinis
Joséphine Pagnier
Valentin Foubert

Nordische Kombination

Datum Kategorie Schanze Strecke 1. Platz 2. Platz 3. Platz
18. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele HS90 6 km Osterreich  Stefan Rettenegger Finnland  Perttu Reponen Norwegen  Sebastian Østvold
18. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele HS90 4 km Osterreich  Lisa Hirner Japan  Ayane Miyazaki Deutschland  Jenny Nowak

Biathlon

Datum Kategorie Disziplin 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele Einzel männlich Russland  Oleg Domitschek Osterreich  Lukas Haslinger Frankreich  Mathieu Garcia
11. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele Einzel weiblich Russland  Aljona Mochowa Frankreich  Jeanne Richard Belarus  Julija Kawaleuskaja
12. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele Single Mixed Frankreich  Frankreich
Jeanne Richard
Mathieu Garcia
Italien  Italien
Linda Zingerle
Marco Barale
Schweden  Schweden
Sara Andersson
Oscar Andersson
14. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele Sprint männlich Polen  Marcin Zawół Russland  Denis Irodow Norwegen  Vegard Thon
14. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele Sprint weiblich Russland  Aljona Mochowa Russland  Anastassija Senowa Osterreich  Anna Andexer
15. Januar 2020 Olympische Jugend-Winterspiele Single Mixed Italien  Italien
Martina Trabucchi
Linda Zingerle
Nicolò Betemps
Marco Barale
Russland  Russland
Aljona Mochowa
Anastassija Senowa
Denis Irodow
Oleg Domitschek
Frankreich  Frankreich
Fany Bertrand
Léonie Jeannier
Théo Guiraud-Poillot
Mathieu Garcia
Bearbeiten
Commons: Tremplin des Tuffes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Helvetia Nordic Trophy
  2. Le stade nordique des Tuffes portera le nom de Jason Lamy-Chappuis. Abgerufen am 1. Mai 2020 (französisch).
  3. Centre National de Ski Nordique et de Moyenne Montagne CNSNMM - Installations sportives. Abgerufen am 1. Mai 2020.
  4. Skisprungschanzen-Archiv, abgerufen am 1. Dezember 2018
  5. Schanzenprofilbestätigung K45 (PDF; 193 kB)
  6. nur der Sprungwettbewerb, der sich aus je einem Skispringenden beiderlei Geschlechts sowie zwei Kombinierern beiderlei Geschlechts bestand. Die Kombinierer sowie ein Sklialngläufer und eine Skilangläuferin traten im Anschluss noch zum auf dem Springen aufbauenden Langlauf im Schweizerischen Vallée de Joux, wo am Ende Norwegen vor Österreich und Italien gewann.