Friedrich Ludwig Schmidt (Schauspieler, 1772)
Friedrich Ludwig Schmidt (* 5. August 1772 in Hannover; † 13. April 1841 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterdirektor, Regisseur und Dramatiker.
Leben
BearbeitenAls viertes von zwölf Kindern eines königlich-hannoverschen Zolleinnehmers besuchte Friedrich Ludwig Schmidt das Gymnasium bis zur Tertia[1], machte anschließend eine kaufmännische Lehre in einer großen „Schnittwaren“-Handlung[2] und begann 1788 beim Kreischirurgen eine Ausbildung, die er 1791 mit dem Examen als Chirurgus bzw. Wundarzt abschloss.
Bereits 1786 hatte sein erster Theaterbesuch („Der Fähnrich“ von Friedrich Ludwig Schröder) in ihm die Leidenschaft für die Bühne geweckt, und 1788 debütierte er in einer Dilettantenvorstellung als Musikus Miller in „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller, auch schrieb er, nach beliebtem Muster, einige Theaterstücke. Ohne Wissen seines Vaters ging er 1792 zur Schauspielergesellschaft von Johann Carl Tilly nach Braunschweig, wo er als Fedor Ossa in „Die Strelitzen“ von Babo debütierte. Er wurde zunächst als zweiter Liebhaber und in Bedientenrollen sowie in Singspielen eingesetzt, das Repertoire bestand vorwiegend aus Werken von Kotzebue und Schröder, aber auch von Shakespeare.
Gefördert vom Berliner Schauspieler Ferdinand Fleck wechselte Schmidt 1794 zur Gesellschaft von Döbbelin jun., wo er hauptsächlich als Heldendarsteller auftrat, besonders erfolgreich als Abällino in Heinrich Zschokkes gleichnamigem Schauspiel. Schmidt schrieb auch weiterhin kleine Theaterstücke, z. B. „Unglück prüft Tugend“, „Die Kette des Edelmuths“, „Rechtschaffenheit und Betrug“. Mit der Döbbelinschen Gesellschaft hatte er u. a. einen Gastauftritt am Berliner Hoftheater, wo er 1796 mit Beifall der königlichen Familie als Anton in „Die Jäger“ von Iffland auftrat.
Nach diesem Erfolg erhielt Schmidt noch 1796 aus Magdeburg ein Angebot für das neu erbaute Stadttheater und übernahm zusammen mit Alois Hostovsky[3] die Regie des Theaters, von 1798 bis 1804 war er dann dort Theaterdirektor. Schmidt hielt engen Kontakt nach Berlin zu Iffland und Kotzebue sowie Delbrück, dem Erzieher der Prinzen Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I., traf durch diese auch mit der Königsfamilie zusammen, wovon das Repertoire- und Schauspieler-Niveau in Magdeburg profitierte. Insgesamt inszenierte Schmidt für das Magdeburger Theater etwa 300 Stücke (Opern nicht eingerechnet), darunter Dramen Lessings, Schillers und Shakespeares. Sein Verdienst ist es u. a., dass sich Lessings „Nathan der Weise“ nach der Magdeburger Aufführung 1801 als Bühnenwerk durchgesetzt hat. Nach anhaltenden Personal- und Finanzierungsquerelen in der Theaterführung zog sich Schmidt 1804 auf seine Schauspielertätigkeit zurück und verabschiedete sich nach etwa einem Jahr ganz von der Magdeburger Bühne.
1806 wurde Schmidt von Direktor Herzfeld als Schauspieler an das Hamburger Theater verpflichtet, wo er bis kurz vor seinem Tode 1841 tätig war. Er debütierte als Baron Quelm in „Blinde Liebe“ von Kotzebue, brillierte auch in Hamburg als Franz Moor in „Die Räuber“ von Schiller und gefiel besonders als Baron Rückenmark in „Die Organe des Gehirns“ von Kotzebue sowie als Zurlering in „Nur er will sprechen“ von Schmidt selbst. Schmidt hatte freundschaftlichen Kontakt zu Friedrich Ludwig Schröder, welcher 1811 eine Zeit lang noch einmal die Theaterleitung übernommen und ihn zu seinem Regisseur ernannt hatte. Auf seinem Landgut in Rellingen und in seiner Stadtwohnung[4] empfing Schröder ihn häufig, um ihn mit seinen dramaturgischen Grundsätzen und Ansichten vertraut zu machen. Von 1815 bis 1841 hatte Schmidt den Posten des Theaterdirektors inne[5] zusammen mit zunächst Herzfeld, danach Lebrun ab 3. Mai 1827 im neuen Schauspielhaus (mit dessen Weiträumigkeit Schmidt sich nicht anfreunden konnte)[6] und schließlich Mühling als Mitdirektoren. Auf Grund von schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen fühlte sich Schmidt den zunehmenden Unstimmigkeiten auf und hinter der Bühne nicht mehr gewachsen und entschied sich für seinen Ruhestand: Am 30. März 1841 gab er mit großem Beifall seine Abschiedsvorstellung als Hofrat Wacker in Das „Porträt der Mutter“ von Schröder. Bereits zwei Wochen später verstarb er ganz plötzlich durch Lungenversagen?
An Friedrich Ludwig Schmidt wird im Bereich des „Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs“ des Ohlsdorfer Friedhofs auf der linken Hälfte der Doppel-Sammelgrabmalplatte „Stadttheater“ erinnert.
Familie
BearbeitenIn erster Ehe hatte Schmidt am 15. August 1792 die Schauspielerin Louise Wilhelmine Löwe aus der Schauspielerfamilie Löwe geheiratet, eine Schwester von Leopold Löwe. Die Ehe wurde 1794 wegen einer psychischen Erkrankung der Frau geschieden. In Magdeburg heiratete Schmidt 1796 die Beamtentochter Henriette Moers, die ihn um drei Jahre überlebte. Mit ihr hatte er u. a. den Sohn Philipp Schmidt (1800–1873), ein bekannter Arzt und Schriftsteller, seit 1831 verheiratet mit Betty Schmidt (1806–1887), geborene Elisabeth Johanna Friederike Schröder, einer Tochter der bekannten Tragödin Sophie Schröder.[7] Dessen Sohn bzw. Friedrich Ludwig Schmidts Enkelsohn war der gleichnamige Friedrich (Wilhelm) Ludwig Schmidt, ein bekannter Bariton-Sänger und Opernregisseur. Die Tochter Helene Franziska (1802–1854) hatte 1821 den Juristen Nicolaus Binder geheiratet.
Bühnenrollen (Auswahl)
Bearbeiten- „Musikus Miller“ in Kabale und Liebe von Schiller
- „Fedor Ossa“ in Die Strelitzen von Babo
- „Abällino“ in Abällino von Zschokke
- „Anton“ in Die Jäger von Iffland
- „Quelm“ in Blinde Liebe von Kotzebue
- „Franz Mohr“ in Die Räuber von Schiller
- „Baron Rückenmark“ in Die Organe des Gehirns von Kotzebue
- „Zurlering“ in Nur er will sprechen von Friedrich Ludwig Schmidt
- „Der Wirt“ in Minna von Barnhelm von Lessing
- „Gastwirt Schips“ in Die Reise zur Hochzeit von Carl Gottlob Cramer
- „Dorfrichter Adam“ in Der zerbrochne Krug von Kleist
- „Vansen“ in Egmont von Goethe
- „Hofrat Wacker“ in Das Porträt der Mutter von Schröder
Werke (Auswahl)
BearbeitenÜber das Theater
- Almanach fürs Theater. 4 Bände. Gottfried Vollmer, Hamburg 1809–1811 und Wilhelm Rein, Leipzig 1812
- Dramaturgische Aphorismen. Band 1. Hoffmann und Campe, Hamburg 1820 (Digitalisat ).
- Dramaturgische Aphorismen. Band 2. Hoffmann und Campe, Hamburg 1828 (Digitalisat ).
- Dramaturgische Berichte. Band 3. F[riedrich] H[ermann] Nestler & Melle, Hamburg 1834 (Digitalisat ).
Für das Theater
- Neue Hamburger Bühne. Eine Sammlung der neuesten Lustspiele: „Theilung der Erde“, „Gleiche Schuld, gleiche Strafe“ (nach dem Französischen), „Der zerbrochene Krug“ (Lustspiel in einem Aufzug nach Heinrich von Kleist). Heroldsche Buchhandlung / I.B. Wallishauser, Hamburg/Wien 1824 (Digitalisat ).
- Die Kette des Edelmuths. Ein Lustspiel in zwey Aufzügen. Bartsch, Kaven, Hannover, Leipzig, Altona 1792 (Digitalisat SLUB Dresden).
- Rechtschaffenheit und Betrug. Original Schauspiel in drei Aufzügen. Christian Gottlob Hilscher, Leipzig 1794 (archive.org).
- Unglück prüft Tugend. Ein Schauspiel in drey Aufzügen. In: Neue Sammlung deutscher Schauspiele. Band 7. Grätz 1796, S. 1–102, (Scanseite 9–110) (Digitalisat SBB Berlin).
- Mathilde von Heideck. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leichsche Buchhandlung, Brandenburg 1801 (Digitalisat ).
- Die Neugierigen. Lustspiel in drei Aufzügen. In: Neue Schauspiele. Band 1. Gottfried Vollmer, Hamburg 1808 (Digitalisat ).
- Nur er will sprechen. Lustspiel in einem Aufzug (nach dem französischen). In: Neue Schauspiele. Band 1. Gottlieb Vollmer, Hamburg 1808 (Digitalisat ).
- Die ungleichen Brüder. Luistspiel in drey Autzügen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1817 (Digitalisat ).
- Der Sturm von Magdeburg. Vaterländisches Schauspiel in fünf Aufzügen. Keilsche Buchhandlung, Magdeburg 1799 (Digitalisat GDZ Göttingen).[8]
- Die Belagerung von Magdeburg im Jahre 1551. Vaterländisches Schauspiel in fünf Aufzügen. In: Neue Schauspiele. Band 1. Gottlieb Vollmer, Hamburg 1808 (Digitalisat ).
Literatur
Bearbeiten- Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz u. Musik.Band 2: M–Z. Berlin-Verlag Spitz, 1997, S. 1659 (mit Quellenangaben).
- Barbara und Günter Albrecht: Die Sterne dürfet ihr verschwenden – Schauspielererinnerungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Buchverlag Der Morgen, Berlin, 1980, S. 113–125, S. 533.
- Eike Pies: Prinzipale – zur Genealogie d. deutschsprachigen Berufstheaters vom 17. bis 19. Jahrhundert. Verlag Henn 1973, ISBN 3-450-01061-1,9783450010614 (1973), S. 323.
Historisch
- Ludwig Eisenberg: Friedrich Ludwig Schmidt. In: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Paul List, Leipzig 1903, S. 893–894 (daten.digitale-sammlungen.de).
- Paul Schlenther: Schmidt, Friedrich Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 732 f.
- Hermann Uhde: Das Stadttheater in Hamburg, 1827–1877. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Stuttgart 1879, DNB 361787219, S. 1–135 (Digitalisat ULB Münster).
- Emil Brenning: Das Stadttheater in Hamburg, Rezension. In: Jenaer Literaturzeitung. Jg. 6, Nr. 34, 1879, S. 470–471 (uni-jena.de).
- Hermann Uhde (Hrsg.): Denkwürdigkeiten des Schauspielers, Schauspieldichters und Schauspieldirectors Friedrich Ludwig Schmidt (1772–1841). Nach hinterlassenen Entwürfen zusammengestellt und herausgegeben. 2 Bände. M. Maucke Söhne, Hamburg 1875 (Band 1 Digitalisat , Band 2 Digitalisat ).
- Ludwig Wollrabe: Chronologie sämtlicher Hamburger Bühnen. nebst Angaben der meisten Schauspieler, Sänger, Tänzer und Musiker, welche seit 1230 bis 1846 an denselben engagiert waren und gastiert haben. Verlag B.S. Berendsohn, Hamburg 1847, DNB 578428326, S. 235–241 (Digitalisat ).
- Friedrich Ludwig Schmidt. In: Bernhard Friedrich Voigt (Hrsg.): Neuer Nekrolog der Deutschen. Band 19. B. F. Voigt, Weimar 1843, S. 415 ff. (Digitalisat ).
- Robert Blum, Carl Herlossohn, Hermann Marggraff: Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde, Niccolini bis Sisyphus. Band 6,[9] Verlag Expedition des Theater-Lexikons, Altenburg und Leipzig 1842, S. 272–278; Textarchiv – Internet Archive
- Friedrich Ludwig Schmidt. In: L. Wolff (Hrsg.): Almanach für Freunde der Schauspielkunst auf das Jahr 1841. Band 6. gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1842, S. 111–118 (Digitalisat ).
- Friedrich Ludwig Schmidt. In: L. Wolff (Hrsg.): Almanach für Freunde der Schauspielkunst auf das Jahr 1840. Band 5. gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1841, S. 97–113 (Digitalisat ).
- Schmidt, Ludwig. In: Ludwig von Alvensleben (Hrsg.): Biographisches Taschenbuch deutschen Bühnen-Künstler und Künstlerinnen. Band 2. Magazin für Industrie und Literatur, Leipzig 1837, S. 229 (Digitalisat ).
Porträts
Bearbeiten- Carl Gottfried Eybe, Porträt (halbe Figur), Schauspieldirektor Friedrich Ludwig Schmidt, Leinwand: 28,5 × 23,5 cm, bez.: 1850[10].
- Carl Gottfried Eybe, Porträt (halbe Figur), Dorothea Henriette Auguste Eleonore Schmidt, geb. Moers, Leinwand: 28,5 × 23,5 cm, bez.: 1850[11]
Weblinks
Bearbeiten- Werke von und über Friedrich Ludwig Schmidt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatur von und über Friedrich Ludwig Schmidt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Heiko Borchardt: Schmidt, Friedrich Ludwig. Wundarzt, Schauspieler, Theaterdirektor, Dramatiker. In: Magdeburger Biographisches Lexikon. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2007, abgerufen am 21. September 2016.
- Ein Orpernhaus für Hamburg. In: Die Geschichte. Hamburger Ballett John Neumeier, abgerufen am 21. September 2016.
- Friedrich Ludwig Schmidt im Internet Archive
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Seine lückenhafte Bildung ergänzte Schmidt später im regen geistigen Gedankenaustausch, auch brieflich, mit dem damaligen Magister Delbrück, dem späteren Erzieher der preußischen Prinzen. (Quelle: Paul Schlenther: Schmidt, Friedrich Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 732 f.)
- ↑ Eisenberg, ADB
- ↑ Joseph Kürschner: Hostovsky, Alois. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 190 f.
- ↑ Schröder 1811/1812 wohnhaft ABC-Straße 143, (Quelle: Hamburger Adressbuch 1812)
- ↑ Schmidt ab 1817 wohnhaft Königstraße 245, ab 1830 Große Theaterstraße 72, ab 1833 Große Theaterstraße 13, (Quelle: Hamburger Adressbücher 1818, 1834 und 1841)
- ↑ ausführlich Paul Schlenther: Schmidt, Friedrich Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 732 f. Schmidts „Heimweh“ nach dem alten Theatergebäude (etwa Artikelmitte)
- ↑ Personenregister S. 146. In: Christa Stöcker: Briefwechsel 1815–1856 Heinrich Heine (Google Books)
- ↑ Der Sturm von Magdeburg (1799), in dem Schmidt die traumatischen Ereignisse vom Mai 1631 verarbeitete, wurde bis 1876 jedes Jahr aufgeführt und war bis 1833 mit mindestens 71 Aufführungen das erfolgreichste Stück am Magdeburger Theater (Quelle: Biographie Magdeburger Biographisches Lexikon)
- ↑ weitere Bände und Ausgaben im Wikisource-Artikel Theater, Abschnitt „Lexika“
- ↑ Dr. Carl Schellenberg: Der niederdeutsche Mensch im hamburger Bildnis der Vergangenheit. Hrsg.: Landesbildstelle Hansa u. Museum f. hamb. Geschichte. C. Boysen, Hamburg, DNB 362588414, S. 38 (ohne Jahresangabe, [1935]).
- ↑ Schellenberg, S. 39
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidt, Friedrich Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Schauspieler, Theaterdirektor, Regisseur und Dramatiker |
GEBURTSDATUM | 5. August 1772 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 13. April 1841 |
STERBEORT | Hamburg |