Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Vereinigte Staaten

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994.

Qualifikation Bearbeiten

Als Gastgeber waren die Vereinigten Staaten automatisch qualifiziert.

US-amerikanisches Aufgebot Bearbeiten

Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore    
Torhüter
1 Tony Meola (C)  Vereinigte Staaten  Fort Lauderdale Strikers 21.02.1969 4 0 0 0
12 Juergen Sommer England  Luton Town 27.02.1969 0 0 0 0
18 Brad Friedel Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 18.05.1971 0 0 0 0
Abwehrspieler
2 Mike Lapper Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 28.08.1970 0 0 0 0
3 Mike Burns Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 14.09.1970 1 0 0 0
4 Cle Kooiman Mexiko  CD Cruz Azul 04.07.1963 1 0 0 0
5 Thomas Dooley Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 12.05.1961 4 0 1 0
17 Marcelo Balboa Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 08.08.1967 4 0 1 0
21 Fernando Clavijo Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 23.01.1956 3 0 1 1
22 Alexi Lalas Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 01.06.1970 4 0 1 0
Mittelfeldspieler
6 John Harkes England  Derby County 08.03.1967 3 0 2 0
7 Hugo Pérez Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 08.11.1963 1 0 0 0
9 Tab Ramos Spanien  Betis Sevilla 21.09.1966 4 0 1 0
13 Cobi Jones Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 16.06.1970 4 0 0 0
16 Mike Sorber Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 14.05.1971 4 0 0 0
19 Claudio Reyna Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 20.07.1973 0 0 0 0
20 Paul Caligiuri Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 09.03.1964 4 0 1 0
Stürmer
8 Earnie Stewart Niederlande  Willem II Tilburg 28.03.1969 4 1 0 0
10 Roy Wegerle England  Coventry City 19.03.1964 4 0 0 0
11 Eric Wynalda Deutschland  1. FC Saarbrücken 09.06.1969 4 1 0 0
14 Frank Klopas Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 01.09.1966 0 0 0 0
15 Joe-Max Moore Vereinigte Staaten  U.S. Soccer Federation 23.02.1971 0 0 0 0
Trainer
Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Bora Milutinović 07.09.1944

Spiele der US-amerikanischen Mannschaft Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

Rang Land Tore Punkte
1 Rumänien  Rumänien 5:5 6
2 Schweiz  Schweiz 5:4 4
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3:3 4
4 Kolumbien  Kolumbien 4:5 3
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten – Schweiz  Schweiz 1:1 (1:1)

Stadion: Pontiac Silverdome (Pontiac)

Zuschauer: 73.425

Schiedsrichter: Francisco Oscar Lamolina (Argentinien)

Tore: 0:1 Bregy (39.), 1:1 Wynalda (44.)

  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten – Kolumbien  Kolumbien 2:1 (1:0)

Stadion: Rose Bowl (Pasadena)

Zuschauer: 93.689

Schiedsrichter: Fabio Baldas (Italien)

Tore: 1:0 Escobar (35.) ET, 2:0 Stewart (52.), 2:1 Valencia (90.)

  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten – Rumänien  Rumänien 0:1 (0:1)

Stadion: Rose Bowl (Pasadena)

Zuschauer: 93.869

Schiedsrichter: Mario van der Ende (Niederlande)

Tore: 0:1 Petrescu (18.)

In der Gruppe A stellte das vom großen Pelé persönlich in den Rang eines Geheimfavoriten gehobene Kolumbien die größte Enttäuschung dar. Trotz seiner Stars wie Valderrama, Asprilla, Rincon und dem damaligen Bayern-Stürmer Adolfo Valencia schied das Team in der Vorrunde aus. Die Schweiz, deren halbe Stammelf damals aus Bundesliga-Legionären bestand, verblüffte vor allem beim deutlichen Erfolg gegen Rumänien. Rumänien, um seinen Superstar Gheorghe Hagi, steckte die Schlappe schnell weg, schlug den Gastgeber und zog als Gruppensieger ins Achtelfinale ein. Die USA galten trotz ihres Heimvorteils bei vielen als krasser Außenseiter, aber sie straften ihre Kritiker Lügen. Besonders überzeugend dabei der Sieg über den klaren Favoriten aus Kolumbien, der durch ein Eigentor von Andrés Escobar zustande kam.

Die Vereinigten Staaten als drittbester Drittplatzierter im Achtelfinale.

Achtelfinale Bearbeiten

84.147 Stanford Stadium (Palo Alto) Brasilien  Brasilien Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Joël Quiniou (Frankreich) 1:0 (0:0) 1:0 Bebeto (72.)

Brasilien stand gegen die Heimmannschaft der USA als Favorit unter Druck und mussten nach einem Platzverweis gegen Leonardo mehr als eine Halbzeit lang mit zehn Mann spielen. Spanien-Legionär Bebeto erzielte das Tor des Tages fünfzehn Minuten vor Abpfiff.