Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023/Qualifikation

Wikimedia-Liste

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 wurde von 2021 bis 2023 ausgetragen. Die gemeldeten Auswahlmannschaften spielten dabei um 30 freie Plätze neben den als Gastgebern automatisch qualifizierten australischen und neuseeländischen Frauen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und des Überfall Russlands auf die Ukraine kam es zu einigen Terminverschiebungen. Die russische Mannschaft wurde wegen des Überfalls während der laufenden Qualifikation ausgeschlossen. Erstmals wurden drei Plätze bei einem interkontinentalen Play-off-Turnier vergeben, das im Februar 2023 in Neuseeland stattfand.

Für die Weltmeisterschaft qualifizierte Mannschaften Bearbeiten

Nation Qualifiziert als Qualifiziert am FIFA-Rang[1] Endrundenteilnahmen
Anzahl[A 1] zuletzt
Australien  Australien AFC; Co-Gastgeber 25.06.2020 010 08 2019
Neuseeland  Neuseeland OFC; Co-Gastgeber 25.06.2020 026 06 2019
Japan  Japan AFC; Halbfinalist der Asienmeisterschaft 30.01.2022 011 09 2019
Korea Sud  Südkorea AFC; Zweiter der Asienmeisterschaft 30.01.2022 017 04 2019
China Volksrepublik  China AFC; Sieger der Asienmeisterschaft 30.01.2022 014 08 2019
Philippinen  Philippinen AFC; Halbfinalist der Asienmeisterschaft 30.01.2022 046 01
Vietnam  Vietnam AFC; Play-off-Sieger 06.02.2022 032 01
Schweden  Schweden UEFA; Sieger Gruppe A 12.04.2022 003 09 2019
Spanien  Spanien UEFA; Sieger Gruppe B 12.04.2022 006 03 2019
Frankreich  Frankreich UEFA; Sieger Gruppe I 12.04.2022 005 05 2019
Danemark  Dänemark UEFA; Sieger Gruppe E 02.05.2022 013 05 2007
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten CONCACAF; Sieger der W Championship 07.07.2022 001 09 2019
Costa Rica  Costa Rica CONCACAF; Vierter der W Championship 08.07.2022 036 02 2015
Kanada  Kanada CONCACAF; Zweiter der W Championship 08.07.2022 007 08 2019
Jamaika  Jamaika CONCACAF; Dritter der W Championship 11.07.2022 043 02 2019
Sambia  Sambia CAF; Dritter des Afrika-Cups 13.07.2022 077 01
Marokko  Marokko CAF; Zweiter des Afrika-Cups 13.07.2022 072 01
Nigeria  Nigeria CAF; Vierter des Afrika-Cups 14.07.2022 040 09 2019
Sudafrika  Südafrika CAF; Sieger des Afrika-Cups 14.07.2022 054 02 2019
Kolumbien  Kolumbien CONMEBOL; Zweiter der Copa América 25.07.2022 025 03 2015
Brasilien  Brasilien CONMEBOL; Sieger der Copa América 26.07.2022 008 09 2019
Argentinien  Argentinien CONMEBOL; Dritter der Copa América 29.07.2022 028 04 2019
Norwegen  Norwegen UEFA; Sieger Gruppe F 02.09.2022 012 09 2019
Deutschland  Deutschland UEFA; Sieger Gruppe H 03.09.2022 002 09 2019
England  England UEFA; Sieger Gruppe D 03.09.2022 004 06 2019
Italien  Italien UEFA; Sieger Gruppe G 06.09.2022 016 04 2019
Niederlande  Niederlande UEFA; Sieger Gruppe C 06.09.2022 009 03 2019
Schweiz  Schweiz UEFA; Bester Play-off-Sieger 11.10.2022 020 02 2015
Irland  Irland UEFA; Zweitbester Play-off-Sieger 11.10.2022 022 01
Haiti  Haiti CONCACAF; Sieger Interkontinentaler-Play-off-Weg B 22.02.2023 053 01
Portugal  Portugal UEFA; Sieger Interkontinentaler-Play-off-Weg A 22.02.2023 021 01
Panama  Panama CONCACAF; Sieger Interkontinentaler-Play-off-Weg C 23.02.2023 052 01

Die in der FIFA-Rangliste vom 9. Juni 2023 am besten platzierte nicht qualifizierte Mannschaft ist Island auf Platz 15.

Anmerkungen

  1. inklusive der Fußball-WM 2023

Europäische Zone/UEFA Bearbeiten

 
Weltkarte, UEFA hervorgehoben

Modus Bearbeiten

Zur Teilnahme an den Qualifikationsspielen haben die Rekordzahl von 51 der 55 UEFA-Mitgliedsverbände ihre Nationalmannschaft gemeldet. Armenien und Aserbaidschan (letzte Teilnahme 2011), Bulgarien und Nordmazedonien (letzte Teilnahme 2015) sowie Frankreich (automatisch qualifizierter Gastgeber von 2019) nehmen wieder teil, Zypern dagegen erstmals. Andorra, das an der Qualifikation für die WM 2019 teilnahm, nahm diesmal nicht teil. Ferner nahmen Gibraltar, Liechtenstein und San Marino wieder nicht teil.

Für die gemeldeten Mannschaften wurde zunächst eine Rangliste erstellt, basierend auf der UEFA-Koeffizientenrangliste für Frauen-Nationalmannschaften, die nach Abschluss der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 veröffentlicht wurde, in sechs Töpfe aufgeteilt. Die Mannschaften wurden in drei Fünfergruppen (A–C) und sechs Sechsergruppen (D–I) gelost.

Die Auslosung fand am 30. April ab 13:30 Uhr statt.[2] Folgende Teams durften nicht in die gleiche Gruppe gelost werden: Armenien & Aserbaidschan, Kosovo & Bosnien und Herzegowina, Kosovo & Serbien, Kosovo & Russland, Ukraine & Russland. Als einziger Fall trat die Zulosung von Armenien zur Gruppe E mit Aserbaidschan ein, so dass Armenien der Gruppe F zugeordnet und anschließend Montenegro in die Gruppe E gelost wurde.

Die neun Gruppensieger qualifizierten sich direkt für die Endrunde. Die Gruppenzweiten nahmen an den UEFA-Play-offs im Oktober 2022 teil. Die drei besten Gruppenzweiten der Qualifikation waren direkt für die zweite Runde der Play-offs gesetzt. Die sechs weiteren Gruppenzweiten bestritten in der ersten Runde drei Play-offs mit nur einer Partie. Die Sieger dieser Spiele bestritten zusammen mit den drei gesetzten Mannschaften drei Play-off-Spiele. Die beiden Sieger mit dem höchsten Ranking, basierend aus allen Qualifikationsspielen, waren für die Endrunde qualifiziert, die dritte Mannschaft hatte noch die Chance, sich über das interkontinentale Play-off-Turnier zu qualifizieren.

Zeitplan Bearbeiten

  • Gruppenphase Qualifikation:
    • 16.–21. September 2021
    • 18.–26. Oktober 2021
    • 22.–30. November 2021
    • 4.–12. April 2022
    • 29. August–6. September 2022
  • UEFA-Play-offs:
    • 6.–11. Oktober 2022

Gruppe A Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Schweden  Schweden  8  7  1  0 032:200 +30 22
 2. Irland  Irland  8  5  2  1 026:400 +22 17
 3. Finnland  Finnland  8  3  1  4 014:120  +2 10
 4. Slowakei  Slowakei  8  2  2  4 009:900  ±0 08
 5. Georgien  Georgien  8  0  0  8 000:540 −54 00
Spielplan Bearbeiten
17.09.2021 Senec Slowakei Schweden 0:1 (0:1)
21.09.2021 Turku Finnland Slowakei 2:1 (1:0)
Göteborg Schweden Georgien 4:0 (2:0)
21.10.2021 Tiflis Georgien Finnland 0:3 (0:1)
Dublin Irland Schweden 0:1 (0:1)
26.10.2021 Poprad Slowakei Georgien 2:0 (2:0)
Helsinki Finnland Irland 1:2 (0:1)
25.11.2021 Göteborg Schweden Finnland 2:1 (1:1)
Dublin Irland Slowakei 1:1 (0:0)
30.11.2021 Malmö Schweden Slowakei 3:0 (1:0)
30.11.2021 Dublin Irland Georgien 11:0 0(4:0)
07.04.2022 Gori Georgien Schweden 00:15 (0:11)
08.04.2022 Trnava Slowakei Finnland 01:10 (1:1)
12.04.2022 Helsinki Finnland Georgien 06:00 (3:0)
Göteborg Schweden Irland 01:10 (0:1)
27.06.20221 Gori Georgien Irland 00:90 (0:4)
01.09.2022 Gori Georgien Slowakei 00:40 (0:2)
Dublin Irland Finnland 01:00 (0:0)
06.09.2022 Senec Slowakei Irland 00:10 (0:1)
Tampere Finnland Schweden 00:50 (0:2)
1 
Das Spiel sollte eigentlich am 17. September 2021 in Tiflis stattfinden, da im Vereinigten Königreich spielende irische Spielerinnen wegen der COVID-19-Pandemie nicht nach Georgien reisen durften, wurde das Spiel auf Antrag des irischen Verbandes ins Juni-Fenster verschoben.[3]

Gruppe B Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien  Spanien  8  8  0  0 053:000 +53 24
 2. Schottland  Schottland  8  5  1  2 023:130 +10 16
 3. Ukraine  Ukraine  8  3  1  4 012:200  −8 10
 4. Ungarn  Ungarn  8  3  0  5 019:190  ±0 09
 5. Faroer  Färöer  8  0  0  8 002:570 −55 00
Spielplan Bearbeiten
16.09.2021 Tórshavn Färöer Spanien 00:10 (0:3)
17.09.2021 Budapest Ungarn Schottland 00:2 0(0:1)
21.09.2021 Budapest Ungarn Spanien 00:7 0(0:3)
Glasgow Schottland Färöer 07:1 0(4:0)
21.10.2021 Kowaliwka Ukraine Färöer 04:0 0(2:0)
22.10.2021 Glasgow Schottland Ungarn 02:1 0(1:0)
26.10.2021 Kowaliwka Ukraine Spanien 00:6 0(0:2)
Tórshavn Färöer Ungarn 01:7 0(1:5)
25.11.2021 Sevilla Spanien Färöer 12:0 0(5:0)
26.11.2021 Glasgow Schottland Ukraine 01:1 0(0:1)
30.11.2021 Kisvárda Ungarn Ukraine 4:2 (3:0)
Sevilla Spanien Schottland 8:0 (3:0)
08.04.2022 Budapest Ungarn Färöer 7:0 (6:0)
12.04.2022 Glasgow Schottland Spanien 0:2 (0:1)
24.06.20221 Stal Rzeszów (POL) Ukraine Schottland 0:4 (0:4)
28.06.20221 Stal Rzeszów (POL) Ukraine Ungarn 2:0 (1:0)
02.09.2022 Tórshavn Färöer Ukraine 0:3 (0:2)
Madrid Spanien Ungarn 3:0 (2:0)
06.09.2022 Tórshavn Färöer Schottland 0:7 (0:4)
Madrid Spanien Ukraine 5:0 (4:0)
1 
Die Spiele sollten ursprünglich am 8. und 12. April in Lwiw stattfinden, wurde aber nach dem völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine von der UEFA verschoben.[4]

Gruppe C Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Niederlande  8  6  2  0 031:300 +28 20
 2. Island  Island  8  6  0  2 025:300 +22 18
 3. Tschechien  Tschechien  8  3  2  3 025:100 +15 11
 4. Belarus  Belarus  8  2  1  5 007:260 −19 07
 5. Zypern Republik  Zypern  8  0  1  7 002:480 −46 01
Spielplan Bearbeiten
17.09.2021 Minsk Belarus Zypern 4:1 (3:0)
Groningen Niederlande Tschechien 1:1 (0:0)
21.09.2021 Liberec Tschechien Zypern 8:0 (4:0)
Reykjavík Island Niederlande 0:2 (0:1)
22.10.2021 Reykjavík Island Tschechien 4:0 (1:0)
Larnaka Zypern Niederlande 0:8 (0:3)
26.10.2021 Minsk Belarus Niederlande 0:2 (0:0)
Reykjavík Island Zypern 5:0 (3:0)
26.11.2021 Larnaka Zypern Belarus 1:1 (0:1)
27.11.20211 Ostrava Tschechien Niederlande 2:2 (1:0)
30.11.2021 Larnaka Zypern Island 00:4 (0:3)
07.04.2022 Belgrad2 (SRB) Belarus Island 00:5 (0:3)
08.04.2022 Groningen Niederlande Zypern 12:0 (5:0)
12.04.2022 Teplice Tschechien Island 00:1 (0:1)
24.06.2022 Belgrad (SRB) Belarus Tschechien 02:1 (2:1)
28.06.20223 Den Haag Niederlande Belarus 03:0 (1:0)
01.09.2022 Larnaka Zypern Tschechien 00:6 (0:4)
02.09.2022 Reykjavík Island Belarus 06:0 (2:0)
06.09.20224 Larnaka Tschechien Belarus 07:0 (3:0)
Utrecht Niederlande Island 01:0 (0:0)
1 
Das Spiel war ursprünglich für den 26. November, 20:45 terminiert, wurde wegen Schneefall aber auf den 27. November, 12:00 verschoben.[5]
2 
Das Spiel sollte ursprünglich in Baryssau stattfinden, wurde aber nach dem russischen Überfall auf die Ukraine nach Belgrad verlegt
3 
Das Spiel sollte ursprünglich am 12. April 2022 stattfinden, wurde nach dem russischen Überfall auf die Ukraine aber verlegt, da der KNVB am 28. Februar 2022 erklärte, dass niederländische Mannschaften nicht mehr gegen russische und belarussische Mannschaften antreten werden.[6]
4 
Das Spiel sollte ursprünglich am 30. November 2021 in Opava stattfinden, musste aber verschoben werden, weil die belarussische Mannschaft positiv auf COVID-19 getestet wurde.[7]

Gruppe D Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England  England  10  10  0  0 080:000 +80 30
 2. Osterreich  Österreich  10  7  1  2 050:700 +43 22
 3. Nordirland  Nordirland  10  6  1  3 036:160 +20 19
 4. Luxemburg  Luxemburg  10  3  0  7 009:450 −36 09
 5. Nordmazedonien  Nordmazedonien  10  2  0  8 010:620 −52 06
 6. Lettland  Lettland  10  1  0  9 008:630 −55 03
Spielplan Bearbeiten
17.09.2021 Liepaja Lettland Österreich 1:80 (1:2)
Larne Nordirland Luxemburg 4:00 (3:0)
Southampton England Nordmazedonien 8:00 (3:0)
21.09.2021 Skopje Nordmazedonien Österreich 0:60 (0:3)
Belfast Nordirland Lettland 4:00 (0:0)
Luxemburg Luxemburg England 0:10 (0:4)
21.10.2021 Liepaja Lettland Nordmazedonien 1:40 (1:2)
22.10.2021 Wiener Neustadt Österreich Luxemburg 5:00 (2:0)
23.10.2021 London England Nordirland 4:0 0(0:0)
26.10.2021 Ohrid Nordmazedonien Luxemburg 2:3 0(1:1)
Liepaja Lettland England 0:10 (0:4)
Belfast Nordirland Österreich 2:2 0(0:1)
25.11.2021 Skopje Nordmazedonien Nordirland 0:11 (0:7)
27.11.2021 Sunderland England Österreich 1:00 (1:0)
29.11.2021 Belfast Nordirland Nordmazedonien 9:00 (4:0)
30.11.2021 Luxemburg Luxemburg Österreich 00:80 (0:4)
Doncaster England Lettland 20:00 (8:0)
08.04.2022 Skopje Nordmazedonien England 00:10 (0:5)
Wiener Neustadt Österreich Nordirland 03:10 (0:0)
09.04.20221 Bettembourg Luxemburg Lettland 03:20 (0:1)
12.04.2022 Esch an der Alzette Luxemburg Nordmazedonien 02:10 (2:1)
Wiener Neustadt Österreich Lettland 08:00 (3:0)
Belfast Nordirland England 00:50 (0:1)
24.06.2022 Riga Lettland Luxemburg 01:00 (0:0)
01.09.2022 Skopje Nordmazedonien Lettland 03:20 (2:1)
02.09.2022 Esch an der Alzette Luxemburg Nordirland 01:20 (0:0)
03.09.2022 Wiener Neustadt Österreich England 00:20 (0:1)
06.09.2022 Riga Lettland Nordirland 01:30 (1:1)
Wiener Neustadt Österreich Nordmazedonien 10:00 (4:0)
Stoke-on-Trent England Luxemburg 10:00 (5:0)
1 
Das Spiel sollte ursprünglich am 8. April im Stade Jos Haupert in Niederkorn ausgetragen werden, wurde aber wegen Schneefall und der Platzverhältnisse kurzfristig abgesagt.[8]

Gruppe E Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark  Dänemark  8  8  0  0 040:200 +38 24
 2. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina  8  3  2  3 009:170  −8 11
 3. Montenegro  Montenegro  8  3  0  5 009:170  −8 09
 4. Aserbaidschan  Aserbaidschan  8  2  1  5 005:160 −11 07
 5. Malta  Malta  8  2  1  5 006:170 −11 07
 6. Russland  Russland  0  0  0  0 000:000  ±0 00

Am 28. Februar 2022 schlossen die UEFA und die FIFA Russland aufgrund des Überfalls auf die Ukraine von allen Wettbewerben aus.[9] Am 2. Mai 2022 entschied die UEFA, die russische Mannschaft aus der Qualifikation auszuschließen, sodass diese als Fünfergruppe beendet wurde. Alle Spiele der russischen Mannschaft wurden annulliert.[10]

Spielplan Bearbeiten
16.09.2021 Viborg Dänemark Malta 7:0 (3:0)
17.09.2021 Zenica Bosnien und Herzegowina Montenegro 2:3 (2:2)
Moskau Russland Aserbaidschan 2:0 (1:0)
21.09.2021 Moskau Russland Montenegro 5:0 (1:0)
Baku Aserbaidschan Dänemark 0:8 (0:4)
Ta’Qali Malta Bosnien und Herzegowina 2:2 (0:2)
21.10.2021 Podgorica Montenegro Aserbaidschan 2:0 (1:0)
Chimki Russland Malta 3:0 (1:0)
Viborg Dänemark Bosnien und Herzegowina 8:0 (4:0)
26.10.2021 Zenica Bosnien und Herzegowina Russland 0:4 (0:2)
Baku Aserbaidschan Malta 1:2 (0:0)
Podgorica Montenegro Dänemark 1:5 (0:3)
25.11.2021 Zenica Bosnien und Herzegowina Dänemark 0:3 (0:2)
Baku Aserbaidschan Russland 0:4 (0:3)
26.11.2021 Ta’Qali Malta Montenegro 0:2 (0:1)
30.11.2021 Zenica Bosnien und Herzegowina Malta 1:0 (1:0)
Baku Aserbaidschan Montenegro 1:0 (1:0)
Viborg Dänemark Russland 3:1 (0:0)
07.04.2022 Sarajevo Bosnien und Herzegowina Aserbaidschan 1:0 (0:0)
Podgorica Montenegro Russland storniert
08.04.2022 Ta’Qali Malta Dänemark 0:2 (0:2)
12.04.2022 Podgorica Montenegro Bosnien und Herzegowina 0:2 (0:1)
Viborg Dänemark Aserbaidschan 2:0 (1:0)
Ta’Qali Malta Russland storniert
01.09.2022 Viborg Dänemark Montenegro 5:1 (2:1)
02.09.2022 Russland Bosnien und Herzegowina storniert
Ta’Qali Malta Aserbaidschan 0:2 (0:1)
06.09.2022 Baku Aserbaidschan Bosnien und Herzegowina 1:1 (0:0)
Podgorica Montenegro Malta 0:2 (0:1)
Russland Dänemark storniert

Gruppe F Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Norwegen  Norwegen  10  9  1  0 047:200 +45 28
 2. Belgien  Belgien  10  7  1  2 056:700 +49 22
 3. Polen  Polen  10  6  2  2 028:900 +19 20
 4. Albanien  Albanien  10  3  1  6 014:300 −16 10
 5. Kosovo  Kosovo  10  2  1  7 008:350 −27 07
 6. Armenien  Armenien  10  0  0  10 001:710 −70 00
Spielplan Bearbeiten
16.09.2021 Oslo Norwegen Armenien 10:0 0(3:0)
Elbasan Albanien Kosovo 01:1 0(1:0)
17.09.2021 Gdańsk Polen Belgien 01:1 0(1:0)
21.09.2021 Jerewan Armenien Polen 00:1 0(0:1)
Pristina Kosovo Norwegen 00:3 0(0:2)
Löwen Belgien Albanien 07:0 0(2:0)
21.10.2021 Elbasan Albanien Armenien 05:0 0(3:0)
Łódź Polen Norwegen 00:0
Löwen Belgien Kosovo 07:0 0(5:0)
26.10.2021 Jerewan Armenien Kosovo 00:1 0(0:0)
Oslo Norwegen Belgien 04:0 0(2:0)
Tychy Polen Albanien 02:0 0(1:0)
25.11.2021 Pristina Kosovo Polen 01:2 0(1:2)
Löwen Belgien Armenien 19:0 (11:0)
Rrogozhine Albanien Norwegen 00:7 0(0:1)
30.11.2021 Pristina Kosovo Albanien 01:3 0(1:2)
Löwen Belgien Polen 04:0 0(4:0)
30.11./01.12.20211 Jerewan Armenien Norwegen 00:10 (0:3)
07.04.2022 Sandefjord Norwegen Kosovo 05:1 0(3:0)
Elbasan Albanien Belgien 00:5 0(0:3)
Gdynia Polen Armenien 12:00 (6:0)
12.04.2022 Armavir Armenien Albanien 00:40 (0:3)
Oslo Norwegen Polen 02:10 (2:0)
Pristina Kosovo Belgien 01:60 (0:3)
01.09.2022 Elbasan Albanien Polen 01:20 (1:2)
Pristina Kosovo Armenien 02:10 (0:0)
02.09.2022 Löwen Belgien Norwegen 00:10 (0:0)
06.09.2022 Oslo Norwegen Albanien 05:00 (3:0)
Jerewan Armenien Belgien 00:70 (0:4)
Lublin Polen Kosovo 07:00 (5:0)
1 
Das Spiel wurde am 30. November in der 70. Minute beim Stand von 0:9 wegen schlechter Sicht aufgrund dichten Nebels von der Schiedsrichterin unterbrochen. Da sich die Sicht nicht besserte, wurde es nach einer 45-minütigen Pause abgebrochen und dann am 1. Dezember fortgesetzt.[11]

Gruppe G Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Italien  Italien  10  9  0  1 040:200 +38 27
 2. Schweiz  Schweiz  10  8  1  1 044:400 +40 25
 3. Rumänien  Rumänien  10  6  1  3 021:110 +10 19
 4. Kroatien  Kroatien  10  3  1  6 006:180 −12 10
 5. Litauen  Litauen  10  1  2  7 007:350 −28 05
 6. Moldau Republik  Moldau  10  0  1  9 001:490 −48 01
Spielplan Bearbeiten
17.09.2021 Triest Italien Moldau 3:0 (3:0)
Thun Schweiz Litauen 4:1 (2:0)
Mogoșoaia Rumänien Kroatien 2:0 (2:0)
21.09.2021 Karlovac Kroatien Italien 0:5 (0:2)
Chișinău Moldau Schweiz 0:6 (0:4)
Mogoșoaia Rumänien Litauen 3:0 (2:0)
22.10.2021 Castel di Sangro Italien Kroatien 3:0 (2:0)
Zürich Schweiz Rumänien 2:0 (0:0)
26.10.2021 Vilnius Litauen Italien 0:5 (0:3)
Zürich Schweiz Kroatien 5:0 (2:0)
26.11.2021 Pula Kroatien Litauen 0:0
Palermo Italien Schweiz 1:2 (0:2)
Mogoșoaia Rumänien Moldau 3:0 (0:0)
30.11.2021 Pula Kroatien Moldau 4:0 (2:0)
Vilnius Litauen Schweiz 0:7 (0:6)
30.11.2021 Mogoșoaia Rumänien Italien 00:5 (0:1)
08.04.2022 Chișinău Moldau Kroatien 00:1 (0:1)
Bukarest Rumänien Schweiz 01:1 (1:0)
Parma Italien Litauen 07:0 (3:0)
12.04.2022 Velika Gorica Kroatien Rumänien 00:1 (0:1)
Vilnius Litauen Moldau 04:0 (2:0)
Thun Schweiz Italien 00:1 (0:0)
24.06.2022 Chișinău Moldau Rumänien 00:4 (0:1)
28.06.2022 Chișinău Moldau Litauen 01:1 (0:1)
02.09.2022 Chișinău Moldau Italien 00:8 (0:3)
Vilnius Litauen Rumänien 01:7 (0:4)
Karlovac Kroatien Schweiz 00:2 (0:0)
06.09.2022 Vilnius Litauen Kroatien 00:1 (0:0)
Ferrara Italien Rumänien 02:0 (1:0)
Lausanne Schweiz Moldau 15:0 (8:0)

Gruppe H Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Deutschland  10  9  0  1 047:500 +42 27
 2. Portugal  Portugal  10  7  1  2 026:900 +17 22
 3. Serbien  Serbien  10  7  0  3 026:140 +12 21
 4. Turkei  Türkei  10  3  1  6 009:260 −17 10
 5. Israel  Israel  10  3  0  7 007:250 −18 09
 6. Bulgarien  Bulgarien  10  0  0  10 001:370 −36 00
Spielplan Bearbeiten
16.09.2021 Alanya Türkei Portugal 1:1 (1:0)
18.09.2021 Cottbus Deutschland Bulgarien 7:0 (3:0)
19.09.2021 Rischon LeZion Israel Portugal 0:4 (0:2)
21.09.2021 Chemnitz Deutschland Serbien 5:1 (0:1)
21.10.2021 Istanbul Türkei Bulgarien 1:0 (0:0)
Petach Tikwa Israel Deutschland 0:1 (0:1)
Setúbal Portugal Serbien 2:1 (1:1)
26.10.2021 Essen Deutschland Israel 7:0 (4:0)
Plowdiw Bulgarien Portugal 0:5 (0:2)
Gornji Milanovac Serbien Türkei 2:0 (1:0)
25.11.2021 Stara Pazova Serbien Bulgarien 3:0 (1:0)
Portimão Portugal Israel 4:0 (2:0)
26.11.2021 Braunschweig Deutschland Türkei 8:0 (3:0)
30.11.2021 Plowdiw Bulgarien Serbien 1:4 (0:3)
Mersin Türkei Israel 3:2 (0:2)
30.11.2021 Faro Portugal Deutschland 1:3 (1:3)
23.02.2022 Izmir Türkei Serbien 2:5 (1:3)
07.04.2022 Plowdiw Bulgarien Türkei 0:2 (0:1)
Stara Pazova Serbien Israel 4:0 (1:0)
09.04.2022 Bielefeld Deutschland Portugal 3:0 (1:0)
12.04.2022 Stara Pazova Serbien Deutschland 3:2 (1:0)
Petach Tikwa Israel Türkei 1:0 (1:0)
Barcelos Portugal Bulgarien 3:0 (3:0)
23.06.2022 Plowdiw Bulgarien Israel 0:2 (0:2)
01.09.2022 Nes-Ziona Israel Bulgarien 2:0 (0:0)
02.09.2022 Stara Pazova Serbien Portugal 1:2 (1:2)
03.09.2022 Bursa Türkei Deutschland 0:3 (0:0)
06.09.2022 Plowdiw Bulgarien Deutschland 0:8 (0:3)
Nes-Ziona Israel Serbien 0:2 (0:1)
Vizela Portugal Türkei 4:0 (2:0)

Gruppe I Bearbeiten

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich  Frankreich  10  10  0  0 054:400 +50 30
 2. Wales  Wales  10  6  2  2 022:500 +17 20
 3. Slowenien  Slowenien  10  5  3  2 021:600 +15 18
 4. Griechenland  Griechenland  10  4  1  5 012:280 −16 13
 5. Estland  Estland  10  2  0  8 007:430 −36 06
 6. Kasachstan  Kasachstan  10  0  0  10 004:340 −30 00
Spielplan Bearbeiten
17.09.2021 Patras Griechenland Frankreich 00:10 (0:7)
Pärnu Estland Slowenien 00:40 (0:2)
Llanelli Wales Kasachstan 06:00 (2:0)
21.09.2021 Iraklio Griechenland Kasachstan 03:20 (2:1)
Pärnu Estland Wales 00:10 (0:1)
Murska Sobota Slowenien Frankreich 02:30 (1:1)
22.10.2021 Nursultan Kasachstan Griechenland 00:1 0(0:0)
Lendava Slowenien Wales 01:1 0(0:0)
Créteil Frankreich Estland 11:0 0(5:0)
26.10.2021 Nursultan Kasachstan Frankreich 00:5 0(0:4)
Larissa Griechenland Slowenien 01:4 0(1:2)
Cardiff Wales Estland 04:0 0(1:0)
26.11.2021 Nova Gorica Slowenien Estland 06:0 0(3:0)
Llanelli Wales Griechenland 05:0 0(3:0)
Vannes Frankreich Kasachstan 06:0 0(4:0)
30.11.2021 Nova Gorica Slowenien Griechenland 0:0
Guingamp Frankreich Wales 2:0 (1:0)
08.04.2022 Nursultan Kasachstan Slowenien 0:2 (0:2)
Tallinn Estland Griechenland 1:3 (0:2)
Llanelli Wales Frankreich 1:2 (0:1)
12.04.2022 Nursultan Kasachstan Wales 0:3 (0:2)
Patras Griechenland Estland 3:0 (1:0)
Le Mans Frankreich Slowenien 1:0 (0:0)
28.06.2022 Pärnu Estland Kasachstan 4:2 (0:1)
02.09.2022 Tallinn Estland Frankreich 0:9 (0:5)
Kranj Slowenien Kasachstan 2:0 (1:0)
Volos Griechenland Wales 0:1 (0:1)
06.09.2022 Qaraghandy Kasachstan Estland 0:2 (0:2)
Cardiff Wales Slowenien 0:0
Sedan Frankreich Griechenland 5:1 (4:1)

Bilanz der Gruppenphase Bearbeiten

  • Teams sind als Gruppenerste direkt qualifiziert.
  • Teams sind für über die 2. Runde der Play-offs qualifiziert.
  • Team ist für die interkontinentalen Play-offs qualifiziert.
  • Teams sind in den Play-offs gescheitert.
  • Team ist suspendiert.
  • Teams sind in der Gruppenphase ausgeschieden.
  • Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H Gruppe I
    Schweden  Schweden Spanien  Spanien Niederlande  Niederlande England  England Danemark  Dänemark
    Norwegen  Norwegen
    Italien  Italien Deutschland  Deutschland
    Frankreich  Frankreich
    Irland  Irland Schweiz  Schweiz
    Portugal  Portugal
    Schottland  Schottland Island  Island Osterreich  Österreich
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Belgien  Belgien Wales  Wales
    Russland  Russland
    Finnland  Finnland
    Slowakei  Slowakei
    Georgien  Georgien
    Ungarn  Ungarn
    Ukraine  Ukraine
    Faroer  Färöer
    Belarus  Belarus
    Tschechien  Tschechien
    Zypern Republik  Zypern
    Nordirland  Nordirland
    Luxemburg  Luxemburg
    Nordmazedonien  Nordmazedonien
    Lettland  Lettland
    Montenegro  Montenegro
    Malta  Malta
    Aserbaidschan  Aserbaidschan
    Polen  Polen
    Albanien  Albanien
    Kosovo  Kosovo
    Armenien  Armenien
    Rumänien  Rumänien
    Kroatien  Kroatien
    Litauen  Litauen
    Moldau Republik  Moldau
    Serbien  Serbien
    Turkei  Türkei
    Israel  Israel
    Bulgarien  Bulgarien
    Slowenien  Slowenien
    Griechenland  Griechenland
    Kasachstan  Kasachstan
    Estland  Estland

    Play-offs der Gruppenzweiten Bearbeiten

    Die Auslosung für die Play-offs fand am 9. September ohne Setzliste statt. Drei Mannschaften (die besten Gruppenzweiten Schweiz, Island und Irland) erhielten ein Freilos, die anderen sechs Mannschaften wurden für die erste Runde gegeneinander gelost und trafen am 6. Oktober 2022 in einem Spiel aufeinander. Die zuerst gezogene Mannschaft hatte Heimrecht. Die drei Sieger wurden gegen die drei Mannschaften mit Freilos gelost und trafen in einem Spiel am 11. Oktober auf sie. Die beiden besten Sieger der 2. Runde (nach der Rangliste der Gruppenzweiten) qualifizierten sich direkt für die WM, die drittbeste Mannschaft nahm am interkontinentalen Play-off-Turnier im Februar 2023 in Neuseeland teil.[12]

    Ranking der Gruppenzweiten Bearbeiten

    Für die Platzierung zählten die Punkte, die in den Sechsergruppen gegen den Tabellenletzten erzielt wurden, nicht mit.

    Rangliste der Gruppenzweiten
    Pl. Team Gruppe Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Schweiz  Schweiz G 8 6 1 1 23:4 +19 19
    2. Island  Island C 8 6 0 2 25:3 +22 18
    3. Irland  Irland A 8 5 2 1 26:4 +22 17
    4. Osterreich  Österreich D 8 5 1 2 34:6 +28 16
    5. Belgien  Belgien F 8 5 1 2 30:7 +23 16
    6. Schottland  Schottland B 8 5 1 2 22:13 +9 16
    7. Portugal  Portugal H 8 5 1 2 18:9 +9 16
    8. Wales  Wales I 8 4 2 2 13:5 +8 14
    9. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina* E 8 3 2 3 9:17 -8 11

    Anmerkung: * Mannschaft konnte sich als Play-off-Sieger maximal für das interkontinentale Play-off-Turnier qualifizieren.

    Erste Runde Bearbeiten

    6. Oktober 2022 Glasgow Schottland  Schottland  – Osterreich  Österreich 1:0 n. V. (0:0)
    Cardiff Wales  Wales  – Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1:0 n. V. (0:0)
    Vizela Portugal  Portugal  – Belgien  Belgien 2:1 (1:1)

    Zweite Runde Bearbeiten

    11. Oktober 2022 Paços de Ferreira Portugal  Portugal  – Island  Island 4:1 n. V. (1:1, 0:0)
    Glasgow Schottland  Schottland  – Irland  Irland 0:1 (0:0)
    Zürich Schweiz  Schweiz  – Wales  Wales 2:1 n. V. (1:1, 1:1)

    Asiatische Zone/AFC Bearbeiten

     

    Der asiatische Kontinentalverband AFC ermittelte seine Teilnehmer bei der Asienmeisterschaft 2022, die vom 20. Januar bis 6. Februar 2022 in Indien stattfand.

    Durch das Erreichen der Playoff-Halbfinals qualifizierten sich China, Japan, die Philippinen und Südkorea. Ebenfalls qualifizierte sich Vietnam in einem Turnier der im Viertelfinale ausgeschiedenen Mannschaften, an dem WM-Gastgeber Australien nicht teilnahm, während die beiden verbliebenen Viertelfinalisten Chinese Taipei und Thailand an den interkontinentalen Playoffs teilnahmen.

    Afrikanische Zone/CAF Bearbeiten

    Die afrikanischen Vertreter wurden beim Afrika-Cup der Frauen 2022 ermittelt, der im Juli 2022 in Marokko stattgefunden hat. Marokko, Nigeria, Sambia und Südafrika qualifizierten sich als Halbfinalisten direkt für die Weltmeisterschaft. Kamerun und Senegal qualifizierten sich gegen die anderen Viertelfinalisten für einen Platz in den Interkontinental-Playoffs.

    Mittel- und Nordamerika sowie Karibik/CONCACAF Bearbeiten

    Die Vertreter der CONCACAF wurden über die CONCACAF W Championship im Juli 2022 in Mexiko ermittelt. Die vier Halbfinalteilnehmer, Costa Rica, Jamaika, Kanada und die USA, qualifizierten sich für die Weltmeisterschaft. Die zwei Drittplatzierten der Gruppenphase, Haiti und Panama, nahmen am interkontinentalen Play-off-Turnier teil.

    Südamerika/CONMEBOL Bearbeiten

    In Südamerika war die Copa América der Frauen 2022 auch Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft. Hier qualifizierten sich Argentinien, Brasilien und Kolumbien direkt für die WM-Endrunde, während Chile und Paraguay Plätze in den Interkontinental-Playoffs erreichten.

    Ozeanien/OFC Bearbeiten

    Der ozeanische Vertreter Neuseeland ist als Co-Gastgeber automatisch qualifiziert. Zusätzlich erreichte Papua-Neuguinea bei der Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2022, die im Juli 2022 stattfand, das interkontinentale Play-off-Turnier.

    Interkontinentale Play-offs Bearbeiten

    Modus und Spielorte Bearbeiten

    Am Play-off-Turnier nahmen je zwei Mannschaften aus Afrika, Asien, Nord- und Südamerika sowie je eine Mannschaft aus Europa und Ozeanien teil, die in drei Gruppen, zwei Dreier- und eine Vierergruppe, aufgeteilt wurden, deren jeweilige Sieger sich für die Weltmeisterschaft qualifizierten. Hierbei wurde innerhalb der einzelnen Gruppen ein K.-o.-Turnier gespielt. Bei der Aufteilung der Gruppen wurden Teilnehmer aus derselben Konföderation getrennt gehalten. Die besten vier Mannschaften der FIFA-Weltrangliste vom 13. Oktober 2022 waren gesetzt. In Gruppe 1 und 2 spielten zunächst je zwei ungesetzte Mannschaften gegeneinander, die Sieger dieser Begegnungen spielten dann gegen die Nummer 1 bzw. Nummer 2 der Setzliste um einen Platz beim Finalturnier. In Gruppe 3 spielten die Nummern 3 und 4 der Setzliste zunächst ein Halbfinale gegen zwei ungesetzte Teams, die Sieger dieser Begegnungen spielten dann den letzten Platz beim Finalturnier aus.

    Das in Neuseeland stattgefundene Turnier diente auch als Generalprobe für die WM. Die neuseeländische und argentinische Mannschaft[13] traten zu Freundschaftsspielen gegen die gesetzten Mannschaften der Gruppen 1 bzw. 2 und zweimal gegeneinander an. Weiter spielten die Verlierer der ersten Runde aus Gruppe 1 und 2 sowie die beiden Verlierer aus Gruppe 3 jeweils einmal gegeneinander, damit beim Turnier jede Mannschaft mindestens zwei Spiele hatte. Die Begegnungen fanden vom 17. bis zum 23. Februar 2023 im North Harbour Stadium in Auckland und im Waikato Stadium in Hamilton statt.[14]

    Auslosung Bearbeiten

    Die Auslosung fand am 14. Oktober 2022 in Zürich statt. Bereits vor der Auslosung waren entsprechend der Weltrangliste Portugal als A1, Chile als B1, Chinese Taipei als C1 und Papua-Neuguinea als C2 gesetzt. Thailand, obwohl in der FIFA-Weltrangliste besser platziert als Papua-Neuguinea, wurde nicht gesetzt, da aus jeder Konföderation maximal eine Mannschaft gesetzt werden konnte und mit Chinese Taipei bereits eine AFC-Mannschaft gesetzt war.

    Es konnte zudem nur eine Mannschaft jeder Konföderation in eine Gruppe gelost werden.

    Gesetzt:

    Ungesetzt:

    Weg A Bearbeiten

    Datum Ergebnis Runde
    18.02.2023 Kamerun  Kamerun  2:0 (0:0) Thailand   Thailand Halbfinale
    22.02.2023 Portugal  Portugal  2:1 (1:0) Kamerun   Kamerun Finale

    Die Tore im Spiel gegen Thailand erzielte die erst in der 74. Minute eingewechselte Kapitänin Gabrielle Onguéné in der 79. und 81. Minute. Zu Beginn der fünften Minute der auf acht Minuten angesetzten Nachspielzeit foulte die kamerunische Torhüterin Ange Bawou kurz vor dem Strafraum eine angreifende Thailänderin. Nach Verletzungsunterbrechung und VAR-Entscheid erhielt sie in der 12. Minute der Nachspielzeit die Rote Karte. Obwohl Kamerun das Auswechselkontingent von fünf Spielerinnen noch nicht erschöpft hatte, ging Stürmerin Gwladys Ewodo, die kurz zuvor in der Nachspielzeit eingewechselt worden war, ins Tor. Das Spiel wurde in der 14. Minute der Nachspielzeit mit Freistoß für Thailand fortgesetzt, der aber von der Kameruner Mauer abgewehrt wurde und den Nachschuss konnte Ewodo fangen. Bei zwei weiteren Toraktionen war sie unsicher und konnte den Ball erst im Nachfassen sichern. Ansonsten konnte Kamerun auch in Unterzahl das Spiel weitgehend in die thailändische Hälfte verlagern. In der 24. Minute der Nachspielzeit, die aufgrund weiterer Unterbrechungen ausgedehnt wurde, endete das Spiel mit dem Sieg von Kamerun.

    Weg B Bearbeiten

    Datum Ergebnis Runde
    18.02.2023 Senegal  Senegal  0:4 (0:1) Haiti   Haiti Halbfinale
    22.02.2023 Chile  Chile  1:2 (0:1) Haiti   Haiti Finale

    Weg C Bearbeiten

    Datum Ergebnis Runde
    19.02.2023 Chinese Taipei  Chinesisch Taipeh  2:2 n. V. (2:2, 1:0)
    (2:4 i. E.)
    Paraguay   Paraguay Halbfinale 1
    19.02.2023 Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea  0:2 (0:1) Panama   Panama Halbfinale 2
    23.02.2023 Paraguay  Paraguay  0:1 (0:0) Panama   Panama Finale

    Beste Torschützinnen Bearbeiten

    Stand: 23. Februar 2023 (Ende der Qualifikation)

    Die folgenden Tabellen nennen die besten Torschützinnen der Qualifikation getrennt nach Kontinenten/Konföderationen:

    Europa (UEFA)
    0
    Rang Spielerin Tore
    1 Belgierin  Tessa Wullaert 17
    2 Deutsche  Lea Schüller 15
    3 Dänin  Signe Bruun 13
    Engländerin  Beth Mead 13
    Österreicherin  Nicole Billa 13
    6 Spanierin  Amaiur Sarriegi 11
    7 Belgierin  Tine De Caigny 10
    Engländerin  Ella Toone 10
    Engländerin  Ellen White1 10
    Französin  Marie-Antoinette Katoto 10
    Spanierin  Esther González 10
    12 Schweizerin  Ana Maria Crnogorčević 9
    Ungarin  Fanni Vágó 9
    14 Engländerin  Beth England 8
    Engländerin  Georgia Stanway 8
    Italienerin  Cristiana Girelli 8
    Niederländerin  Vivianne Miedema 8
    Schweizerin  Coumba Sow 8
    Serbin  Jovana Damnjanović 8
    Slowenin  Lara Prašnikar 8
    Spanierin  Mariona Caldentey 8
    22 Dänin  Stine Larsen 7
    Engländerin  Lauren Hemp 7
    Irin  Katie McCabe 7
    Italienerin  Arianna Caruso 7
    Italienerin  Valentina Giacinti 7
    Niederländerin  Jill Roord 7
    Nordirin  Rachel Furness 7
    Polin  Nikola Karczewska 7
    30 5 Spielerinnen 6
    35 20 Spielerinnen 5
    55 28 Spielerinnen 4
    85 55 Spielerinnen 3
    140 87 Spielerinnen 2
    227 196 Spielerinnen 1
    Eigentore: 33
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    1 
    Karriere beendet
    Afrika (CAF)
    0
    Rang Spielerin Tore
    1 Sudafrika  Linda Motlhalo 2 (5)
    Tunesien  Mariem Houij 1 (6)
    3 Burundi  Aniella Uwimana 1 (5)
    Kenia  Neddy Atieno – (6)
    Senegal  Nguenar Ndiaye 2 (4)
    Sudafrika  Hildah Magaia 3 (3)
    7 Botswana  Lesego Radiakanyo 1 (4)
    Botswana  Refilwe Tholakele 2 (3)
    Burundi  Rukiya Bizimana 0 (5)
    Kamerun  Ajara Nchout 3 (2)
    Namibia  Zenatha Coleman – (5)
    Togo  Odette Gnintegma 1 (4)
    Tunesien  Sabrine Ellouzi 2 (3)
    14 Algerien  Naïma Bouhenni – (4)
    Burundi  Sandrine Niyonkuru 2 (2)
    Elfenbeinküste  Ida Guehai – (4)
    Elfenbeinküste  Rosemonde Kouassi – (4)
    Kamerun  Gabrielle Onguéné 2 (–)
    Kenia  Jentrix Shikangwa – (4)
    Nigeria  Uchenna Kanu 2 (2)
    Tunesien  Ella Kaabachi 0 (4)
    22 Algerien  Sylia Koui – (3)
    Burkina Faso  Juliette Nana 0 (3)
    Burundi  Asha Djafari 0 (3)
    Kenia  Mwanalima Adam – (3)
    Marokko  Ghizlane Chebbak 3 (–)
    Nigeria  Rasheedat Ajibade 3 (–)
    Nigeria  Ifeoma Onumonu 1 (2)
    Sambia  Grace Chanda 2 (1)
    Senegal  Ndeye Awa Diakhaté 1 (2)
    Senegal  Mama Diop 0 (3)
    Simbabwe  Priviledge Mupeti – (3)
    Togo  Mafille Woedikou 2 (1)
    34 27 Spielerinnen (davon 7 beim Afrika-Cup) 2
    61 90 Spielerinnen (davon 13 beim Afrika-Cup) 1
    In Klammern Tore in der Qualifikation zum Afrika-Cup 2022
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die WM qualifiziert
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    Eigentore: 4 (davon 2 beim Afrika-Cup)
    Asien (AFC)
    0
    Rang Spielerin Tore
    1 Vietnamesin  Phạm Hải Yến 0 (8)
    2 Australierin  Sam Kerr 7
    Chinesisch Taipeh  Lai Li-chin 4 (3)
    4 Thailänderin  Kanyanat Chetthabutr 3 (3)
    5 Australierin  Emily van Egmond 5
    Chinesin  Wang Shanshan 5
    Chinesin  Wang Shuang 5
    Japanerin  Riko Ueki 5
    Südkoreanerin  Ji So-yun 4 (1)
    Südkoreanerin  Moon Mi-ra – (5)
    11 Chinesisch Taipeh  Su Yu-hsuan 3 (1)
    Japanerin  Yuika Sugasawa 4
    Myanmarin  Win Theingi Tun 1 (3)
    Philippinin  Tahnai Annis 2 (2)
    Vietnamesin  Huỳnh Như 2 (2)
    Vietnamesin  Nguyễn Thị Tuyết Dung 2 (2)
    17 Chinesin  Tang Jiali 3
    Chinesisch Taipeh  Chen Yen-pin 1 (2)
    Japanerin  Yui Narumiya 3
    Jordanierin  Maysa Jbarah (3)
    Myanmarin  Saw Thaw Thaw 0 (3)
    Südkoreanerin  Cho So-hyun 1 (2)
    Südkoreanerin  Lee Geum-min 1 (2)
    Thailänderin  Irravadee Makris 0 (3)
    Usbekin  Diyorakhon Khabibullaeva (3)
    Usbekin  Makhliyo Sarikova (3)
    Vietnamesin  Nguyễn Thị Bích Thùy 1 (2)
    28 19 Spielerinnen (davon 10 für die Weltmeisterschaft qualifiziert) 2
    47 59 Spielerinnen (davon 32 für die Weltmeisterschaft qualifiziert) 1 / (1)
    In Klammern Tore in der Qualifikation zur Asienmeisterschaft 2022
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    Eigentore: 6
    Nord-, Mittelamerika und Karibik (CONCACAF)
    Rang Spielerin Tore
    1 Haiti  Roselord Borgella 3 (12)
    2 Jamaika  Khadija Shaw 3 (9)
    3 Nicaragua  Yessenia Flores – (11)
    4 Costa Rica  Raquel Rodríguez 1 (6)
    Haiti  Batcheba Louis 0 (7)
    Kuba  Yeranis Lee – (7)
    7 Haiti  Melchie Dumornay 2 (4)
    Jamaika  Trudi Carter 1 (5)
    Mexiko  Katty Martínez 0 (6)
    10 Bermuda  Nia Christopher – (5)
    Bermuda  Leilanni Nesbeth – (5)
    El Salvador  Yoselyn López – (5)
    Jamaika  Jody Brown 0 (5)
    Mexiko  Alicia Cervantes 0 (5)
    Puerto Rico  Karina Socarrás – (5)
    16 Costa Rica  Katherine Alvarado 2 (2)
    Costa Rica  Priscilla Chinchilla 0 (4)
    Kuba  Rachel Peláez – (4)
    Dominikanische Republik  Alyssa Oviedo – (4)
    Haiti  Roseline Éloissaint 0 (4)
    Haiti  Kethna Louis 1 (3)
    Haiti  Nérilia Mondésir 2 (2)
    Mexiko  Stephany Mayor 0 (4)
    Panama  Laurie Batista 0 (4)
    Panama  Lineth Cedeño 1 (3)
    Panama  Marta Cox 2 (2)
    Panama  Karla Riley 0 (4)
    Suriname  Ravalcheny van Ommeren – (4)
    29 21 Spielerinnen (davon 5 bei der CONCACAF W Championship) 3
    50 44 Spielerinnen (davon 4 bei der CONCACAF W Championship) 2
    94 94 Spielerinnen (davon 16 bei der CONCACAF W Championship, 1 bei den interkontinentalen Play-offs) 1
    In Klammern Tore in der Qualifikation zur CONCACAF W Championship
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert.
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
    Eigentore: 9 (davon 1 bei der CONCACAF W Championship)
    Südamerika (CONMEBOL)
    Rang Spielerin Tore
    1 Argentinien  Yamila Rodríguez 6
    2 Brasilien  Adriana 5
    Brasilien  Debinha 5
    4 Argentinien  Florencia Bonsegundo 3
    Brasilien  Bia Zaneratto 3
    Paraguay  Jessica Martínez 3
    Venezuela  Deyna Castellanos 3
    8 Argentinien  Eliana Stábile 2
    Brasilien  Ary Borges 2
    Brasilien  Duda 2
    Chile  Yenny Acuña 2
    Chile  Francisca Lara 2
    Ecuador  Marthina Aguirre 2
    Ecuador  Nayely Bolaños 2
    Kolumbien  Daniela Arias 2
    Kolumbien  Linda Caicedo 2
    Kolumbien  Daniela Montoya Quiroz 2
    Kolumbien  Mayra Ramírez 2
    Kolumbien  Manuela Vanegas 2
    Paraguay  Lice Chamorro 2
    Paraguay  Rebeca Fernández 2
    Uruguay  Pamela González 2
    Uruguay  Esperanza Pizarro 2
    24 29 Spielerinnen 1
    Zudem zwei Eigentore
    Fett gesetzte Spielerinnen sind mit ihrer Mannschaft für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die WM qualifizieren
    Ozeanien (OFC)
    Rang Spielerin Tore
    1 Papua-Neuguinea  Meagen Gunemba 5
    Papua-Neuguinea  Ramona Padio 5
    Samoa  Jayda Stewart 5
    4 Fidschi  Sofi Diyalowai 3
    Fidschi  Cema Nasau 3
    Samoa  Monique Fischer 3
    7 Fidschi  Luisa Tamanitoakula 2
    Neukaledonien  Jennifer Neporo 2
    Neukaledonien  Sarah Uregei 2
    Papua-Neuguinea  Charlie Yandin 2
    Salomonen  Mary Maefiti 2
    Salomonen  Ileen Pegi 2
    Tonga  Jazmine Loto'aniu 2
    14 Cookinseln  Lyric Davison 1
    Fidschi  Alisa Hussein 1
    Fidschi  Vanessa Kumar 1
    Neukaledonien  Jackie Pahoa 1
    Papua-Neuguinea  Marie Kaipu 1
    Salomonen  Jemina David 1
    Salomonen  Almah Gogni 1
    Tahiti  Tahiamakouaki Tamarii 1
    Tonga  Kiana Swift 1
    Tonga  Daviana Vaka 1
    Vanuatu  Vanessa Keletia 1
    Kursiv gesetzte Spielerinnen konnten sich mit ihrer Mannschaft nicht für die WM qualifizieren

    Einzelnachweise Bearbeiten