Der GUS-Pokal (russisch Кубок Содружества Kubok Sodruschestwa, englisch Commonwealth Cup) war ein von 1993 bis 2016 ausgespielter Fußballwettbewerb, bis 2011 für Vereinsmannschaften aus den Ländern der Gemeinschaft unabhängiger Staaten und den baltischen Staaten, ab 2012 für diverse U23-Nationalmannschaften.

Sheriff Tiraspol nach dem Gewinn des GUS-Pokals 2009

Nachdem die Ukraine in den ersten beiden Jahren keinen Vertreter entsandte, spielten seit 1995 die 15 Meister der ehemaligen Sowjetrepubliken den Titelträger aus. Als zusätzliche Mannschaft nahm die U 21-Auswahl Russlands teil, um das Feld auf 16 Mannschaften aufzufüllen. In den Jahren 2007 und 2008 bekam Serbien als erster Nicht-GUS-Staat überhaupt den 16. Startplatz, entsandte jedoch statt des aktuellen Meisters (Roter Stern bzw. Partizan Belgrad) jeweils nur den schlechter platzierten Hauptstadtklub OFK. 2009 und 2011 ersetzten Inter Turku bzw. HJK Helsinki als finnische Meister den Meister der georgischen Liga.[1][2]

In den letzten Jahren seines Bestehens war das Interesse von Zuschauern und Vereinen am GUS-Pokal stark zurückgegangen. Nachdem viele Teams der ehemaligen UdSSR regelmäßig in der UEFA Champions League, der UEFA Europa League und der AFC Champions League vertreten sind, stellt der Pokal für die nationalen Top-Klubs eine zusätzliche Belastung dar, so dass in den letzten Jahren (neben Äußerungen, gar nicht mehr am Wettbewerb teilzunehmen) verstärkt Zweit- und Drittplatzierte entsandt wurden (z. B. 2010[3]).

2012 nahmen ausschließlich zwölf U23-Nationalmannschaften (die ehemaligen Sowjetrepubliken Estland, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Litauen, Moldau, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Belarus, sowie der Iran) am Wettbewerb teil.

2016 wurde der Wettbewerb abgeschafft.[4] Rekordtitelträger mit sechs Erfolgen ist Spartak Moskau.

Titelträger Bearbeiten

Jahr Sieger Finalist Ergebnis Stadion
1993 Russland 1991  Spartak Moskau Belarus 1991  Belarus Minsk 8:0 Moskau, LFK ZSKA, 5000 Zuschauer
1994 Russland  Spartak Moskau Usbekistan  FK Neftchi Fargʻona 7:0 Moskau, Olimpijski, 18.000 Zuschauer
1995 Russland  Spartak Moskau Georgien 1990  Dinamo Tiflis 5:1 Moskau, LFK ZSKA, 4500 Zuschauer
1996 Ukraine  Dynamo Kiew Russland  Alanija Wladikawkas 1:0 Moskau, LFK ZSKA, 4500 Zuschauer
1997 Ukraine  Dynamo Kiew Russland  Spartak Moskau 3:2 Moskau, LFK ZSKA, 5000 Zuschauer
1998 Ukraine  Dynamo Kiew Russland  Spartak Moskau 1:0 Moskau, LFK ZSKA, 4500 Zuschauer
1999 Russland  Spartak Moskau Ukraine  Dynamo Kiew 2:1 Moskau, Olimpijski 14.000 Zuschauer
2000 Russland  Spartak Moskau Moldau Republik  Zimbru Chișinău 3:0 Moskau, Olimpijski, 16.000 Zuschauer
2001 Russland  Spartak Moskau Lettland  Skonto Riga 2:1 n. V. Moskau, Olimpijski, 25.000 Zuschauer
2002 Ukraine  Dynamo Kiew Russland  Spartak Moskau 4:3 Moskau, Olimpijski, 27.000 Zuschauer
2003 Moldau Republik  Sheriff Tiraspol Lettland  Skonto Riga 2:1 Moskau, Olimpijski, 2000 Zuschauer
2004 Georgien  Dinamo Tiflis Lettland  Skonto Riga 3:1 Moskau, Olimpijski, 4000 Zuschauer
2005 Russland  Lokomotive Moskau Aserbaidschan  Neftschi Baku 2:1 Moskau, Manezh Dinamo. 2000 Zuschauer
2006 Aserbaidschan  Neftschi Baku Litauen  FBK Kaunas 4:2 Moskau, Olimpijski, 6200 Zuschauer
2007 Usbekistan  Pakhtakor Tashkent Lettland  FK Ventspils 0:0, i. E. 9:8 Moskau, Olimpijski, 10.000 Zuschauer
2008 Aserbaidschan  FK Xəzər Lənkəran Usbekistan  Pakhtakor Tashkent 4:3 Sankt Petersburg, SKK Peterburgski, 6000 Zuschauer
2009 Moldau Republik  Sheriff Tiraspol Kasachstan  FK Aqtöbe 1:1, i. E. 5:4 Moskau, Olimpijski, 3700 Zuschauer
2010 Russland  Rubin Kasan Kasachstan  FK Aqtöbe 5:2 Moskau, Olimpijski
2011 Aserbaidschan  Inter Baku Belarus  FK Schachzjor Salihorsk 0:0, i. E. 6:5 Sankt Petersburg, SKK Peterburgski, 6000 Zuschauer
2012[5] Russland  Russland Belarus  Belarus 2:0 (1:0) Sankt Petersburg, SKK Peterburgski, 3000 Zuschauer
2013 Russland  Russland Ukraine  Ukraine 4:2 (2:1) Sankt Petersburg, SKK Peterburgski
2014 Ukraine  Ukraine Russland  Russland 4:0 (2:0) Sankt Petersburg, SKK Peterburgski
2015 Sudafrika  Südafrika Finnland  Finnland 2:1 (1:1) Sankt Petersburg, SKK Peterburgski
2016 Russland  Russland Moldau Republik  Moldau 4:2 (1:1) Sankt Petersburg, SKK Peterburgski

Teilnehmerstatistik Bearbeiten

Teilnahmen Verein Land Turniersiege Finalteilnehmer Halbfinale
13 Skonto Riga Lettland  0 3 7
10 Dynamo Kiew Ukraine  4 1 1
10 Dinamo Tiflis Georgien  1 1 2
9 Spartak Moskau Russland  6 3 0
9 FBK Kaunas Litauen  0 1 5
8 Zimbru Chișinău Moldau Republik  0 1 0
8 Köpetdag Aşgabat Turkmenistan  0 0 4
7 Paxtakor Taschkent Usbekistan  1 1 1
7 Sheriff Tiraspol Moldau Republik  2 0 2
7 Regar TadAZ Tadschikistan  0 0 0
5 Neftçi Baku Aserbaidschan  1 1 0
5 FK Dinamo Minsk Belarus  0 0 1
5 FC Pjunik Jerewan Armenien  0 0 1
5 Ertis Pawlodar Kasachstan  0 0 0
5 FC Flora Tallinn Estland  0 0 0
5 FC Levadia Tallinn Estland  0 0 0
4 BATE Baryssau Belarus  0 0 2
4 Schachtar Donezk Ukraine  0 0 1
4 FK Gəncə Aserbaidschan  0 0 0
4 Alga Bischkek Kirgisistan  0 0 0
3 ZSKA Moskau Russland  0 0 2
3 FK Neftchi Fargʻona Usbekistan  0 1 0
3 VMFD Žalgiris Vilnius Litauen  0 0 0
3 FC Kilikia Jerewan Armenien  0 0 0
3 Torpedo Kutaissi Georgien  0 0 0
3 FK Aqtöbe Kasachstan  0 2 2
3 Spartak Semei Kasachstan  0 0 0
3 Varzob Dushanbe Tadschikistan  0 0 0
3 FC Dinamo-Polyot Bishkek Kirgisistan  0 0 0
3 Nisa Aşgabat Turkmenistan  0 0 0
2 Lokomotive Moskau Russland  1 0 1
2 FK Ventspils Lettland  0 1 0
2 FK Slawija-Masyr Belarus  0 0 1
2 FC Ararat Jerewan Armenien  0 0 0
2 OFK Belgrad Serbien  0 0 0
2 FK Qarabağ Ağdam Aserbaidschan  0 0 0
2 FK Şəmkir Aserbaidschan  0 0 0
2 FK Qairat Almaty Kasachstan  0 0 0
2 FK Astana-64 Kasachstan  0 0 0
2 Sitora Duschanbe Tadschikistan  0 0 0
2 Vakhsh Qurghonteppa Tadschikistan  0 0 0
2 Olimpi Rustawi Georgien  0 0 0
2 FC Dustlik Usbekistan  0 0 0
2 HTTU Aşgabat Turkmenistan  0 0 0
2 FC Kant-Oil Kirgisistan  0 0 0
2 FC Zhashtyk-Ak-Altyn Kara-Suu Kirgisistan  0 0 0
2 Kareda Šiauliai Litauen  0 0 0
2 FC Norma Tallinn Estland  0 0 0
2 JK Tulevik Viljandi Estland  0 0 0
2 FC Schirak Gjumri Armenien  0 0 0
2 FC Banants Jerewan Armenien  0 0 0
2 Araks Ararat Armenien  0 0 0
1 FK Xəzər Lənkəran Aserbaidschan  1 0 0
1 Alanija Wladikawkas Russland  0 1 0
1 MTZ-RIPA Minsk Belarus  0 1 0
1 Ekranas Panevėžys Litauen  0 0 1
1 Zenit Sankt Petersburg Russland  0 0 0
1 Liepājas Metalurgs Lettland  0 0 0
1 FK Baku Aserbaidschan  0 0 0
1 ROMAR Mažeikiai Litauen  0 0 0
1 Lantana Tallinn Estland  0 0 0
1 FC TVMK Tallinn Estland  0 0 0
1 HJK Helsinki Finnland  0 0 0
1 FC Jerewan Armenien  0 0 0
1 FC Metallurg Kadamjay Kirgisistan  0 0 0
1 Dnjapro Mahiljou Belarus  0 0 0
1 Belschyna Babrujsk Belarus  0 0 0
1 FK Homel Belarus  0 0 0
1 FK Schachzjor Salihorsk Belarus  0 1 0
1 Sioni Bolnissi Georgien  0 0 0
1 Constructorul Chișinău Moldau Republik  0 0 0
1 FK Buxoro Usbekistan  0 0 0
1 Navbahor Namangan Usbekistan  0 0 0
1 MHSK Tashkent Usbekistan  0 0 0
1 Inter Turku Finnland  0 0 0
1 Shagadam Türkmenbaşy Turkmenistan  0 0 0
1 FC Balkan Turkmenistan  0 0 0
1 FK Taras Kasachstan  0 0 0
1 SKA-Pamir Tadschikistan  0 0 0
1 Dynamo Duschanbe Tadschikistan  0 0 0

Außer Konkurrenz Bearbeiten

Teilnahme(n) Mannschaft Land Spiele Siege Unentschieden Niederlagen MH MP
7 Junioren Auswahl Russland  21 9 5 7 30 30
6 Russland U21 Russland  18 13 3 2 49 16
1 FK Dynamo Moskau Russland  3 3 0 0 10 2
1 Spartak Moskau (D-Jugend) Russland  3 3 0 0 5 1
1 All-Russian-Vereinsauswahl Russland  3 2 1 0 9 2
1 U21-Team Aserbaidschan Aserbaidschan  3 1 1 1 4 4

Weblinks Bearbeiten

Commons: GUS-Pokal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Commonwealth of Independent States Cup 2009, abgerufen am 9. Mai 2011.
  2. Commonwealth of Independent States Cup 2011, abgerufen am 9. Mai 2011.
  3. Commonwealth of Independent States Cup 2010, abgerufen am 9. Mai 2011.
  4. Мутко заявил о закрытии Кубка Содружества по футболу
  5. [1] -offizielle Seite des GUS-Pokal (russisch/englisch)