Die Gambrinus Liga 2007/08 war die 15. Spielzeit der höchsten tschechischen Spielklasse im Fußball. Sie fand vom 5. August 2007 bis zum 17. Mai 2008 mit einer Winterpause vom 10. Dezember 2007 bis 15. Februar 2008 statt.

Gambrinus Liga 2007/08
Logo des tschechischen Gambrinus Liga
Meister Slavia Prag
Champions-League-
Qualifikation
Slavia Prag,
Sparta Prag
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Baník Ostrava,
Slovan Liberec
UI-Cup FK Teplice
Pokalsieger Sparta Prag
Absteiger Bohemians 1905 Prag,
FK SIAD Most
Mannschaften 16
Spiele 240
Tore 556 (ø 2,32 pro Spiel)
Zuschauer 1.237.660 (ø 5157 pro Spiel)
Torschützenkönig Václav Svěrkoš (Baník Ostrava)
Gambrinus Liga 2006/07

16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander.

Aus der 2. Liga 2006/07 waren zwei Prager Klubs aufgestiegen, FK Viktoria Žižkov und Bohemians 1905 Prag, welche die beiden Absteiger FK Marila Příbram und 1. FC Slovácko ersetzten.

Aus der Gambrinus Liga 2007/08 qualifizierte sich der tschechische Meister für die dritte Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2008/09, der Vizemeister qualifizierte sich für die zweite Qualifikationsrunde. Im UEFA-Pokal 2008/09 startet der Tabellendritte (zweite Qualifikationsrunde) sowie der Pokalsieger (erste Runde). Im UEFA Intertoto Cup 2008 startet der FK Teplice.

Tschechischer Meister 2007/08 wurde Slavia Prag, Vizemeister wurde Sparta Prag. Für den UEFA-Pokal qualifizierten sich FC Baník Ostrava und der unterlegener Pokalfinalist FC Slovan Liberec. Der FK Teplice qualifizierte sich als Tabellenfünfter für den Intertoto Cup, da der Tabellenvierte 1. FC Brünn für diesen Wettbewerb nicht meldete.

Als erster Absteiger stand nach dem 28. Spieltag der FK SIAD Most fest. Zweiter Absteiger war Bohemians 1905 Prag.

Teilnehmer

Bearbeiten
Spielorte 2007/08
Verein Spielort Stadion Kapazität
Slavia Prag Prag Synot Tip Aréna 21.000
Sparta Prag Prag AXA Arena 20.374
FK Teplice Teplice Stadion Na Stínadlech 18.221
Baník Ostrava Ostrava Stadion Bazaly 17.372
1. FC Brünn Brünn Městský fotbalový stadion Srbská 12.550
SK Sigma Olmütz Olmütz Andrův stadion 12.014
Slovan Liberec Liberec Stadion u Nisy 9.900
Viktoria Pilsen Pilsen Stadion města Plzně 7.842
FK SIAD Most Most Fotbalový stadion Josefa Masopusta 7.500
Bohemians 1905 Prag Prag Stadion Ďolíček 6.836
Dynamo Budweis České Budějovice E.ON Stadion 6.746
FC Tescoma Zlín Zlín Stadion Letná 6.375
FK Jablonec 97 Jablonec nad Nisou Stadion Střelnice 6.280
FK Viktoria Žižkov Prag Stadion Viktoria 5.600
FK Mladá Boleslav Mladá Boleslav Městský stadion Mladá Boleslav 5.000
SK Kladno Kladno Stadion Františka Kloze 4.000

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Slavia Prag  30  17  9  4 045:240 +21 60
 2. Sparta Prag (M, P)  30  17  6  7 053:260 +27 57
 3. Baník Ostrava  30  15  10  5 051:280 +23 55
 4. 1. FC Brünn  30  16  7  7 043:320 +11 55
 5. FK Teplice  30  16  5  9 040:270 +13 53
 6. Slovan Liberec  30  12  8  10 035:310  +4 44
 7. FK Mladá Boleslav  30  11  9  10 037:360  +1 42
 8. FC Tescoma Zlín  30  10  8  12 028:310  −3 38
 9. Viktoria Pilsen  30  10  8  12 032:370  −5 38
10. FK Viktoria Žižkov (N)  30  10  7  13 035:480 −13 37
11. SK Sigma Olmütz  30  8  12  10 020:260  −6 36
12. FK Jablonec 97  30  8  9  13 024:320  −8 33
13. Dynamo Budweis  30  8  8  14 027:350  −8 32
14. SK Kladno  30  6  9  15 031:450 −14 27
15. Bohemians 1905 Prag (N)  30  5  11  14 024:400 −16 26
16. FK SIAD Most  30  4  8  18 031:580 −27 20

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Tschechischer Meister und Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2008/09
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2008/09
  • Teilnahme an der 1. Runde im UEFA-Pokal 2008/09
  • Pokalfinalist und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2008/09
  • Teilnahme an der 2. Runde im Intertoto Cup 2008
  • Abstieg in die Druhá fotbalová liga 2008/09
  • (M) amtierender tschechischer Meister
    (P) amtierender tschechischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    2007/08                              
    1. FC Brünn 2:1 2:1 0:0 2:0 0:3 2:1 1:0 0:0 0:1 2:0 2:1 4:2 2:2 3:1 0:0
    Dynamo Budweis 0:2 0:0 0:0 2:0 2:2 1:0 2:0 3:0 1:1 2:0 1:2 1:1 1:0 1:1 1:0
    FK Jablonec 97 2:0 1:0 1:0 1:2 1:1 1:0 2:0 1:1 0:1 0:0 0:1 0:2 1:0 3:0 0:3
    SK Kladno 1:2 5:1 1:1 1:3 0:1 1:1 1:0 3:0 1:2 2:1 0:1 0:1 0:2 3:2 2:2
    Slovan Liberec 1:1 0:0 2:1 1:1 1:2 2:1 2:1 1:1 2:0 0:0 1:1 4:3 4:0 2:2 0:1
    FK Mladá Boleslav 1:3 2:1 1:1 2:1 0:2 1:1 1:1 3:1 3:0 2:0 0:2 1:4 1:1 0:1 0:1
    FK SIAD Most 2:2 3:1 2:1 2:2 0:1 2:1 1:1 0:2 1:1 2:4 2:3 0:5 2:3 1:0 0:1
    SK Sigma Olmütz 1:1 1:0 1:1 1:1 1:0 1:0 2:2 1:0 1:0 1:1 1:3 0:0 1:0 2:0 0:1
    Baník Ostrava 2:1 2:0 3:0 4:1 3:1 3:3 5:2 0:1 2:0 2:0 2:2 0:0 0:0 3:0 2:1
    Viktoria Pilsen 2:0 1:1 2:0 1:2 0:1 2:0 6:2 2:0 0:4 2:0 0:0 0:0 0:2 3:1 1:1
    Bohemians 1905 Prag 3:1 0:2 1:1 1:1 1:0 1:1 1:0 0:0 0:2 2:2 2:0 0:0 0:2 2:2 1:2
    Slavia Prag 1:0 1:0 2:2 2:0 1:0 1:1 2:0 0:0 0:0 3:0 2:1 1:1 1:0 0:3 7:1
    Sparta Prag 0:2 1:0 1:0 4:1 1:0 0:1 3:0 1:0 1:2 3:1 3:1 0:2 1:0 6:1 2:1
    FK Teplice 0:1 4:2 1:0 1:0 2:0 1:2 1:0 1:1 1:1 1:0 2:0 3:1 2:1 4:1 2:1
    FK Viktoria Žižkov 3:4 2:0 2:0 1:0 1:1 1:0 1:0 2:0 0:2 0:0 2:1 1:1 1:4 1:2 2:0
    FC Tescoma Zlín 0:1 1:0 0:1 4:0 0:1 0:1 1:1 0:0 2:2 3:1 0:0 0:1 0:2 1:0 0:0

    Die Meistermannschaft von Slavia Prag

    Bearbeiten
    1. Slavia Prag
     

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Tschechien  Václav Svěrkoš Baník Ostrava 15
    02. Tschechien  Miroslav Slepička Sparta Prag 12
    03. Tschechien  Jan Rajnoch FK Mladá Boleslav 11
    04. Nordmazedonien  Goce Toleski FK SIAD Most (7), Slavia Prag (3) 10
    05. Tschechien  Lukáš Magera Baník Ostrava 9
    06. Tschechien  Libor Došek Sparta Prag 8
    Tschechien  Libor Žůrek FC Tescoma Zlín
    Slowakei  Robert Zeher Baník Ostrava
    09. Tschechien  Aleš Besta 1. FC Brünn 7
    Tschechien  Stanislav Vlček Slavia Prag
    Tschechien  Martin Fenin FK Teplice
    Tschechien  Adam Varadi Viktoria Pilsen
    Bearbeiten