Geibenstetten

Ortsteil der Gemeinde Neustadt an der Donau in Niederbayern

Geibenstetten ist ein Stadtteil von Neustadt an der Donau und eine Gemarkung im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Geibenstetten
Koordinaten: 48° 46′ N, 11° 45′ OKoordinaten: 48° 45′ 42″ N, 11° 45′ 10″ O
Höhe: 378 m
Einwohner: 146 (1. Jan. 2024)[1]
Postleitzahl: 93333
Geibenstetten (Bayern)
Geibenstetten (Bayern)
Lage von Geibenstetten in Bayern
Ortsansicht
Ortsansicht
 
Geibenstetten – Bauernhof gegenüber Kirche 2006
 
Kirche in Geibenstetten von Westen

Das Kirchdorf liegt am Rand des Hallertauer Hügellandes, inmitten einer Rodungsinsel des Dürnbucher Forstes am südlichen Hang des Donautales. Neustadt an der Donau ist in nördlicher Richtung etwa 3 km entfernt. Regensburg ist in östlicher Richtung ungefähr 45 km, Ingolstadt in westlicher 30 km. München liegt 90 km südlich des Ortes.

Die Gemarkung Geibenstetten hat eine Fläche von 238,72 Hektar,[2] nur den Gemarkungsteil 0 und liegt vollständig auf dem Stadtgebiet von Neustadt a.d.Donau.[3] Sie setzt sich aus 430 Flurstücken zusammen und bildet vier Teilflächen. Auf der größten Teilfläche liegt das Dorf Geibenstetten, nördlich davon liegt eine etwa 1,49 Hektar große unbewohnte Teilfläche aus einem Flurstück bestehend, die von den Gemarkungen Mühlhausen, Dürnbucher Forst und Neustadt a.d.Donau umgeben ist. Die beiden weiteren Teilflächen sind Exklaven der Stadt Neustadt a.d.Donau im Dürnbucher Forst, eine mit etwa 29,4 Hektar mit dem Ort Umbertshausen und eine weitere unbewohnte südlich davon und nordwestlich des Nebelbergs (397 m) mit etwa 9,31 Hektar, darauf die große und die kleine Nebelwiese.[4][5]

Geschichte

Bearbeiten

Wie bei vielen Orten im Bereich des Dürnbucher Forstes ist auch beim Ort Geibenstetten anzunehmen, dass es sich um eine Rodungsgründung von dem von Herzog Tassilo III. zu diesem Zweck gegründeten Kloster Münchsmünster aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts handelt.[6] Das Dorf soll 1189 in einer Tradition des Klosters Biburg als „Gisemunstetten“ erstmals urkundlich erwähnt worden sein.[7] Andere Quellen gehen davon aus, dass Geibenstetten im Urbarium Dicatuus Baiuwariae anitquissimum, dem ältesten Herzogsurbar in der Zeit um 1240 erstmals urkundlich erwähnt wurde.[6] Der Ort trat auch unter der Bezeichnung „Geysenstetten“ in Erscheinung.

Zur ehemals selbständigen Pfarrei Geibenstetten gehörten der Ort Neukirchen und der ebenfalls inmitten des Dürnbucher Forstes gelegene Weiler Umbertshausen, welcher zuweilen auch „Sumerts-“ oder „Sommertshausen“ genannt wurde. Forstwegbezeichnungen wie „Neukirchner Totenweg“ oder „Umbertshauser Kirchweg“ erinnern noch an die beiden Filialen. 1640 verlor Geibenstetten seine Eigenschaft als selbständige Pfarrei und wurde nach Mühlhausen umgesprengelt. Bei Bildung der politischen Gemeinden in den Jahren 1808/1818 wurden Geibenstetten und das aus vier Gehöften bestehende Umbertshausen zu einer Einheit zusammengefasst. Im Rahmen der Gebietsreform erfolgte am 1. Januar 1978 die Eingliederung der Gemeinde Geibenstetten in die Stadt Neustadt an der Donau.[8]

 
Tympanon

Die ehemalige Pfarrkirche St. Andreas wurde im ausgehenden 12. Jahrhundert als romanische Anlage errichtet. Sie ist als solche noch erhalten. Im 18. Jahrhundert wurde der Turm im Stile des Barock renoviert. Das Tympanon des ursprünglichen, romanischen Kirchenportals, welches im Jahre 1843 vermauert wurde, zeigt ein Lamm mit einem Kreuz, zwei Köpfe und weitere Fabelwesen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Das Dorf ist mit Schwerpunkt Hopfenanbau ausschließlich land- und forstwirtschaftlich geprägt. Die Einwohnerzahl beträgt 147.[9] Geibenstetten besitzt ein kleines Freibad.

Literatur

Bearbeiten
  • Hans Wagner, Chronik Mühlhausen, Landpfarrei zwischen Herzogsforst und Donaumoos, Hrsg. Pfarrei Mühlhausen, 1989
Bearbeiten
Commons: Geibenstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Einwohnerzahlen: Neustadt an der Donau. Abgerufen am 19. Oktober 2024.
  2. Gemarkung Geibenstetten. In: geolytics.de. Abgerufen am 6. Februar 2022.
  3. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 6. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  4. Uraufnahme
  5. Abgemessen in der Parzellarkarte in BayernAtlas.
  6. a b Hans Wagner, S. 590
  7. Homepage Stadt Neustadt (Memento des Originals vom 16. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cms.neustadt-donau.de
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 610.
  9. Einwohnerzahlen: Neustadt an der Donau. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2021; abgerufen am 26. Oktober 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neustadt-donau.de