Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:21, 30. Jun. 2024 (CEST)

Die Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V. (GJZ, bis 2018: Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler) ist eine Vereinigung von Nachwuchswissenschaftlern, die auf dem Gebiet des deutschen, österreichischen oder schweizerischen Privatrechts tätig sind.[1] Seit 1990 veranstaltet sie eine jährlich im September stattfindende Tagung, wobei sich die deutschsprachigen juristischen Fakultäten als Gastgeber abwechseln.[2][3] Aufsatzfassungen der dort gehaltenen Vorträge werden im Folgejahr in einem im Nomos Verlag erscheinenden Jahrbuch herausgegeben.[4][5] Bei der Jahrestagung handelt es sich um die größte Nachwuchstagung der Zivilrechtwissenschaft für den gesamten deutschsprachigen Raum.[6]

Vereinszweck

Bearbeiten

Satzungsmäßiger "Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet des Zivilrechts. Insbesondere bezweckt die Gesellschaft, die Fortbildung und Angleichung des Zivilrechts dadurch zu fördern, dass ein Forum für die Präsentation zivilrechtlicher Forschungsergebnisse geschaffen sowie wissenschaftliche Kontakte zwischen jungen Wissenschaftler*innen im Zivilrecht einschließlich seiner Nebengebiete hergestellt und unterstützt werden."[1]

Jahrestagungen

Bearbeiten
# Jahr Ort Generalthema
1. 1990 Hamburg Kapitalmarktrecht, Schadensrecht, Privatrecht und deutsche Einheit
2. 1991 Tübingen Europäisches Privatrecht, Unternehmensrecht, Informationspflichten im Zivilrecht
3. 1992 München Rechtsfortbildung jenseits klassischer Methodik – Privatautonomie zwischen Status und Kontrakt – Privatrecht und Europa
4. 1993 Bremen Risikoregulierung und Privatrecht – Sicherheit Umweltschutz, Versicherung im Wettbewerbsrecht – Risikomanagement im Unternehmen
5. 1994 Köln Summum ius, summa iniuria. Zivilrecht zwischen Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit
6. 1995 Berlin Privatautonomie und Ungleichgewichtslagen
7. 1996 Rostock Das deutsche Zivilrecht 100 Jahre nach Verkündung des BGB: Erreichtes, Verfehltes, Übersehenes
8. 1997 Mainz Europäisierung des Privatrechts: Zwischenbilanz und Perspektiven
9. 1998 Bern Vernetzte Welt – globales Recht
10. 1999 Bonn Tradition und Fortschritt im Recht
11. 2000 Wien Prinzipien des Privatrechts und Rechtsvereinheitlichung
12. 2001 Freiburg Das neue Schuldrecht
13. 2002 Heidelberg Die Privatisierung des Privatrechts
14. 2003 Salzburg Die soziale Dimension des Zivilrechts – Zivilrecht zwischen Liberalismus und sozialer Verantwortung
15. 2004 Göttingen Europäisches Privatrecht – über die Verknüpfung von nationalem und Gemeinschaftsrecht
16. 2005 Bremen Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
17. 2006 Leipzig Verantwortung und Haftung im Zivilrecht
18. 2007 Düsseldorf Recht und Wirtschaft
19. 2008 Zürich Einheit des Privatrechts, komplexe Welt. Herausforderungen durch fortschreitende Spezialisierung und Interdisziplinarität
20. 2009 Osnabrück Europäische Methodik. Konvergenz und Diskrepanz nationalen und europäischen Privatrechts
21. 2010 Wien Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht
22. 2011 Augsburg Realitäten des Zivilrechts, Grenzen des Zivilrechts
23. 2012 Berlin Macht im Zivilrecht
24. 2013 Bern Metamorphose des Zivilrechts
25. 2014 Köln Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht
26. 2015 Marburg Netzwerke im Privatrecht
27. 2016 München Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft
28. 2017 Innsbruck Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht
29. 2018 Bochum Strukturwandel und Privatrecht
30. 2019 Bayreuth Privatrecht 2050 – Blick in die digitale Zukunft
31. 2021 Hamburg Das Private im Privatrecht
32. 2022 Linz Nachhaltigkeit im Privatrecht
33. 2023 Nürnberg Rechtstatsachen im Privatrecht
34. 2024 Göttingen Disruptionen im Privatrecht
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Satzung – GJZ2024. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  2. Tagungen der letzten Jahre. Abgerufen am 30. Juni 2024.
  3. Benedikt Kommenda: Junge Zivilrechtler zu Gast in Wien. 1. September 2010, abgerufen am 30. Juni 2024.
  4. Schriftenreihe. Abgerufen am 30. Juni 2024.
  5. Schriftenreihe der GJZ. Abgerufen am 30. Juni 2024 (deutsch).
  6. Recht und Digitalisierung: Jahrestagung für junge Zivilrechtler kommt an die Uni - Nordbayerischer Kurier. Abgerufen am 30. Juni 2024.