Giulietta e Romeo (Zingarelli)

Oper von Niccolò Antonio Zingarelli

Giulietta e Romeo ist eine Oper (Originalbezeichnung: „tragedia per musica“) in drei Akten von Niccolò Antonio Zingarelli mit einem Libretto von Giuseppe Maria Foppa nach der gleichnamigen Novelle von Luigi da Porto (1530)[1] sowie der Tragödie Roméo et Juliette (1772) von Jean-François Ducis, einer freien Bearbeitung von Shakespeares Romeo und Julia (1596).[2] Die Uraufführung fand am 30. Januar 1796 im Teatro alla Scala in Mailand statt.

Operndaten
Titel: Giulietta e Romeo

Titelblatt des Librettos, Mailand 1796

Form: Tragedia per musica in drei Akten
Originalsprache: Italienisch
Musik: Niccolò Antonio Zingarelli
Libretto: Giuseppe Maria Foppa
Literarische Vorlage: Luigi da Porto, Jean-François Ducis, William Shakespeare
Uraufführung: 30. Januar 1796
Ort der Uraufführung: Teatro alla Scala, Mailand
Spieldauer: ca. 3 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Verona
Personen
  • Everardo Cappellio (Tenor)
  • Giulietta, Tochter Everardos (Mezzosopran/Alt)
  • Romeo Montecchio (Sopran, Kastrat)
  • Gilberto, Freund beider Parteien (Sopran, Kastrat)
  • Matilde, Vertraute Giuliettas (Sopran)
  • Teobaldo, aus der Partei der Cappellio, Giuliettas Bräutigam (Tenor)
  • Anhänger der Familien Cappellio und Montecchio (Chor)

Instrumentation

Bearbeiten

Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente:[2]

Werkgeschichte

Bearbeiten

Giulietta e Romeo wurde von Zingarelli in nur acht Tagen komponiert und gilt vielen Forschern trotzdem als sein bestes Werk.[3] Die Oper blieb fester Bestandteil des italienischen Repertoires während des 19. Jahrhunderts, und die Rolle des Romeo war ein Lieblingsstück Maria Malibrans bis etwa 1830.[4]

Bei der Uraufführung am 30. Januar 1796 im Teatro alla Scala sangen Adamo Bianchi (Everardo Cappellio), Giuseppina Grassini (Giulietta), Girolamo Crescentini (Romeo Montecchio), Angelo Monanni „Manzoletti“ (Gilberto), Carolina Dinand (Matilde) und Gaetano De Paoli (Teobaldo).[5] Die Leitung hatte Luigi De Baillou.[6]

Am 25. November 2016 hatte eine Neuproduktion des Theaters Heidelberg in Schwetzingen Premiere. Die musikalische Leitung hatte Felice Venanzoni. Die Inszenierung stammte von Nadja Loschky und Thomas Wilhelm, die Bühne von Daniela Kerck und die Kostüme von Violaine Thel. Die Solisten waren Kangmin Justin Kim (Romeo), Emilie Renard (Giulietta), Terry Wey (Gilberto), Zachary Wilder (Everardo), Namwon Huh (Teobaldo) und Rinnat Moriah (Matilda).[7]

Bearbeiten
Commons: Giulietta e Romeo (Zingarelli) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maria Caraci Vela: Giulietta e Romeo (i). In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich)..
  2. a b Sabine Henze-Döhring: Giulietta e Romeo. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 6: Werke. Spontini – Zumsteeg. Piper, München / Zürich 1997, ISBN 3-492-02421-1, S. 812.
  3. Bereits 1841 galt es neben La distruzione di Gerusalemme als eines der beiden besten Werke: Antonio Meneghelli: Per le solenni esequie del cav. Nicolò Zingarelli celebrate nell'insigne Basilica del Santo il dì VI maggio del MDCCCXLI discorso del prof. ab. Antonio Meneghelli. Padua 1841, S. 21 (italienisch, archive.org [PDF]): “La Distruzione di Gerusalemme e il melodramma Giulietta e Romeo sono riconosciuti come i due capolavori del Zingarelli.”
  4. Original-Libretto für die Amerika-Tournee der García-Familie: Romeo and Giulietta; A Serious Opera. In Three Acts. As Performed at the New-York Theatre, Murden, New York 1826 (Google Books); Libretto: Romeo e Giulietta. Mallet, London (zitiert bei ItalianOpera.org). In beiden Libretti ist Malibran als Romeo angegeben. Siehe auch: „I teatri“. Giornale drammatico musicale e coreografico. Ferrario, Milano 1828, Band 2, Teil 1, S. 218 (Google Books).
  5. Datensatz der Aufführung vom 30. Januar 1796 im Teatro alla Scala im Corago-Informationssystem der Universität Bologna.
  6. 30. Januar 1796: „Giulietta e Romeo“. In: L’Almanacco di Gherardo Casaglia Abgerufen am 24. Mai 2016.
  7. Uwe Schweikert: Zingarelli in Schwetzingen / Theater Heidelberg. In: Opernwelt vom Januar 2017, S. 4.