Goran Dragić

slowenischer Basketballspieler

Goran Dragić (* 6. Mai 1986 in Ljubljana) ist ein ehemaliger slowenischer Basketballspieler. 2017 wurde er mit der slowenischen Nationalmannschaft Europameister.

Basketballspieler
Basketballspieler
Goran Dragić

Goran Dragić (2017)

Spielerinformationen
Geburtstag 6. Mai 1986 (38 Jahre)
Geburtsort Ljubljana, SFR Jugoslawien
Größe 190 cm
Gewicht 86 kg
Position Point Guard
NBA Draft 2008, 45. Pick, San Antonio Spurs
Vereine als Aktiver
2003–2004 Slowenien Ilirija Ljubljana
2004–2006 Slowenien Geoplin Slovan Ljubljana
000002006 SpanienSpanien TAU Cerámica
2006–2007 SpanienSpanien CB Murcia
2007–2008 Slowenien Union Olimpija Ljubljana
2008–2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2011–2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets
000002011 SpanienSpanienCaja Laboral
2012–2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2015–2021 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
000002021 Kanada Toronto Raptors
000002022 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooklyn Nets
2022–2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Bulls
2023 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Milwaukee Bucks
Nationalmannschaft1
2006–2022 Slowenien Slowenien 70 Spiele
Medaillenspiegel
Europameisterschaft 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften
Gold Turkei 2017 Türkei
1Stand: 25. August 2024

Dragić gewann in der Saison 2013/14 den NBA Most Improved Player Award und wurde 2018 ins All-Star-Team gewählt. Er ist der Bruder von Zoran Dragić.

Vereinskarriere

Bearbeiten

Dragić begann seine Karriere beim slowenischen Zweitligisten Ilirija Ljubljana, bevor er zu Geoplin Slovan Ljubljana wechselte. 2006 wurde er vom spanischen Spitzenverein Saski Baskonia, besser bekannt als TAU Cerámica, unter Vertrag genommen, aber an den Ligakonkurrenten CB Murcia ausgeliehen. Nach einem Jahr kehrte Dragić nach Slowenien zurück und wechselte zu Union Olimpija Ljubljana. Seine Leistungen dort, unter anderem in der Euroleague, führten dazu, dass die San Antonio Spurs ihn in der zweiten Runde des NBA-Drafts 2008 auswählten. Die Spurs transferierten die Rechte an Dragić sofort zu den Phoenix Suns, die den Point Guard unter Vertrag nahmen.

Nach einer eher enttäuschenden Debütsaison, in der Phoenix die Play-offs verpasste, erreichte Dragić mit den Suns 2010 die Finalspiele der Western Conference. Er selbst machte vor allem im dritten Spiel der zweiten Runde auf sich aufmerksam, als er gegen die San Antonio Spurs 23 Punkte im letzten Viertel erzielte.[1] Ansonsten zeigte Dragic als Bankspieler ordentliche Leistungen und erreichte mit Phoenix die Conference Finals, wo erst gegen den späteren NBA-Meister Los Angeles Lakers Endstation war.

Am 24. Februar 2011 wurde Dragić im Austausch für Aaron Brooks an die Houston Rockets transferiert.[2] Für die Zeit des NBA-Lockouts war er kurzzeitig wieder für Saski Baskonia, das nun unter dem Sponsorennamen Caja Laboral auftrat, aktiv.

Zur Saison 2012/13 kehrte Dragić nach einem Jahr zu den Phoenix Suns zurück. Dort sollte er als Nachfolger von Steve Nash als Point Guard in der Starting Five spielen. Dragić erhielt in Phoenix einen Vertrag bis 2016 und verdiente in dieser Zeit rund 30 Millionen US-Dollar. Konnte er bereits in der Saison 2012/13 neue Karriere-Bestwerte bei den durchschnittlich erzielten Punkten und Assists aufweisen, so entwickelte er sich in der folgenden Spielzeit zum Führungsspieler der Mannschaft. Allein im Februar 2014 steigerte Dragić dreimal seine persönliche Punktbestleistung in einem Spiel.[3] Für seine Leistungssteigerung zur Vorsaison wurde er schließlich mit dem NBA Most Improved Player Award ausgezeichnet und zudem ins All-NBA Third Team gewählt.

Im Februar 2015 wurde Dragić kurz vor der Transferfrist, gemeinsam mit seinem Bruder Zoran, zu den Miami Heat transferiert. In seinem ersten Halbjahr verpasste Dragic mit dem Klub aus Florida knapp die Playoffs. Er war dort sofort Stammspieler. In der Saison 2015/16 schaffte er mit den Heat den Einzug in die 2. Playoff-Runde. In der Spielzeit 2016/17 erzielte er 20,3 Punkte je Begegnung und erreichte damit genau seinen NBA-Höchstwert, den er in der Saison 2013/14 aufgestellt hatte.[4] 2018 wurde er als Ersatz für den verletzten Kevin Love in das NBA All-Star Game einberufen. 2020 erreichte Dragic als Schlüsselspieler an der Seite von Jimmy Butler nach einem Eastern Conference Finals-Sieg über die Boston Celtics erstmals in seiner Karriere die NBA-Finals. Dort scheiterte Miami an den Los Angeles Lakers. Der Slowene war sowohl in der Saison-Hauptrunde als auch in den erfolgreichen Playoffs zweitbester Korbjäger und zweitbester Passgeber seiner Mannschaft.

Dragić blieb bis 2021 in Miami und wurde im August des Jahres an die Toronto Raptors abgegeben.[5] Er bestritt fünf Spiele für Toronto, ehe er ab Ende November 2021 aus persönlichen Gründen pausierte.[6] Im Februar 2022 wurde er an die San Antonio Spurs abgegeben.[7] Er erzielte mit den Texanern eine finanzielle Einigung, um den Vertrag zu lösen,[8] ohne ein Spiel für die Mannschaft bestritten zu haben, und wurde Ende Februar 2022 von den Brooklyn Nets verpflichtet.[9]

Anfang August 2022 gaben die Chicago Bulls einen Vertragsabschluss mit dem Slowenen bekannt.[10] Er bestritt für Chicago während der Saison 2022/23 51 Einsätze (6,4 Punkte je Begegnung), Ende Februar 2023 gab die Mannschaft die Trennung vom Slowenen bekannt.[11] Anfang März desselben Jahres vermeldeten die Milwaukee Bucks seine Verpflichtung.[12]

Nationalmannschaftskarriere

Bearbeiten

Dragić wurde 2006 erstmals in die slowenische Nationalmannschaft berufen. Er nahm an der Weltmeisterschaft in jenem Jahr und den Europameisterschaften 2007, 2009, 2011, 2013 sowie 2017 teil, und stand auch bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 im Kader der Slowenen. Bei der EM 2013, bei der Slowenien als Gastgeber fungierte, wurde Dragić in die Auswahlmannschaft der besten fünf Spieler des Turniers gewählt.[13] Mit der Nationalmannschaft gewann Dragić in Istanbul bei der EM 2017 die Goldmedaille und wurde als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet.[14]

Karriere-Statistiken

Bearbeiten
Legende
  GP Absolvierte Spiele (Games played)   GS Spiele von Beginn an (Games started)  MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
 FG % Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage)  3P % Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage)  FT % Freiwurfquote (Free-throw percentage)
 RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game)  APG Assists pro Spiel (Assists per game)  SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
 BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game)  PPG Punkte pro Spiel (Points per game)  FETT Karriere-Bestmarke

Hauptrunde

Bearbeiten
Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2008–09 Phoenix 55 1 13.2 .393 .370 .769 1.9 2.0 0.5 0.1 4.5
2009–10 Phoenix 80 2 18.0 .452 .394 .736 2.1 3.0 0.6 0.1 7.9
2010–11 Phoenix / Houston 70 5 17.6 .435 .361 .624 2.0 2.9 0.7 0.1 7.5
2011–12 Houston 66 28 26.5 .462 .337 .805 2.5 5.3 1.3 0.2 11.7
2012–13 Phoenix 77 77 33.5 .443 .319 .748 3.1 7.4 1.6 0.3 14.7
2013–14 Phoenix 76 75 35.1 .505 .408 .760 3.2 5.9 1.4 0.3 20.3
2014–15 Phoenix / Miami 78 78 33.8 .501 .347 .774 3.5 4.5 1.0 0.2 16.3
2015–16 Miami 72 72 32.8 .489 .317 .667 3.8 5.8 1.0 0.2 14.1
2016–17 Miami 73 73 33.7 .476 .406 .790 3.8 5.8 1.2 0.2 20.3
2017–18 Miami 75 75 31.7 .450 .370 .801 4.1 4.8 0.8 0.2 17.3
2018–19 Miami 36 22 27.5 .413 .348 .782 3.1 4.8 0.8 0.1 13.7
2019–20 Miami 59 3 28.2 .441 .367 .776 3.2 5.1 0.7 0.2 16.2
2020–21 Miami 50 11 26.7 .432 .373 .828 3.4 4.4 0.7 0.2 13.4
2021–22 Toronto / Brooklyn 21 8 23.7 .377 .254 .818 3.1 4.1 0.9 0.2 7.5
2022–23 Chicago / Milwaukee 58 0 15.0 .421 .359 .689 1.4 2.6 0.2 0.1 6.3
Gesamt 946 530 27.1 .459 .362 .766 3.0 4.7 0.9 0.2 13.3

Play-offs

Bearbeiten
Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
2009–10 Phoenix 16 0 14.8 .430 .325 .742 1.8 2.3 0.3 0.1 7.6
2015–16 Miami 14 14 33.7 .442 .348 .767 4.9 3.9 0.4 0.2 16.5
2017–18 Miami 5 5 31.2 .467 .381 .682 2.6 4.6 1.0 0.0 18.6
2019–20 Miami 17 16 32.5 .444 .346 .803 4.1 4.4 1.0 0.1 19.1
2020–21 Miami 4 2 29.3 .426 .346 .750 1.8 2.8 1.0 0.5 16.0
2021–22 Brooklyn 4 0 19.8 .563 .333 1.000 4.5 1.5 0.8 0.0 10.5
2022–23 Milwaukee 2 0 3.6 .000 .000 1.000 0.0 0.5 0.0 0.0 2.0
Gesamt 62 37 26.2 .446 .344 .771 3.3 3.3 0.6 0.1 14.2
Bearbeiten
Commons: Goran Dragić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Profil auf der offiziellen Webseite der Liga ACB (spanisch)
  • Profil auf der offiziellen Webseite des slowenischen Verbandes (slowenisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johannes Hübner: Suns führen 3-0 gegen Spurs. In: crossover-online. 8. Mai 2010, abgerufen am 31. März 2014.
  2. nba.com: Rockets' Brooks traded to Suns (Memento vom 25. Februar 2011 im Internet Archive) (englisch)
  3. Bryan Gibberman: Suns Strokes: Goran Dragic's heroic performance leads to win over Pelicans. Arizona Sports, 1. März 2014, abgerufen am 31. März 2014 (englisch).
  4. Goran Dragić Stats. In: basketball-reference.com. Archiviert vom Original am 5. November 2021; abgerufen am 7. Oktober 2024 (englisch).
  5. Aaron Rose: Raptors Acquire Precious Achiuwa & Goran Dragic for Kyle Lowry. In: Sports Illustrated. Abgerufen am 5. November 2021 (englisch).
  6. Goran Dragic stepping away from Raptors indefinitely for personal reasons. In: cbssports.com. Abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).
  7. SPURS ACQUIRE GORAN DRAGIĆ & 2022 FIRST ROUND PICK. In: NBA. Abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).
  8. Goran Dragic signs with Nets: Veteran guard will pursue title in Brooklyn after buyout from Spurs, per report. In: cbssports.com. Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  9. Brooklyn Nets Sign Goran Dragić. In: NBA. Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  10. Bulls sign Goran Dragić. NBA, abgerufen am 3. August 2022 (englisch).
  11. Bulls waive Dragić. In: NBA. 28. Februar 2023, abgerufen am 1. März 2023 (englisch).
  12. Milwaukee Bucks Sign Goran Dragić. In: NBA. 4. März 2023, abgerufen am 5. März 2023 (englisch).
  13. Parker Headlines All Tournament Team. In: eurobasket2013.org. 22. September 2013, archiviert vom Original am 31. März 2014; abgerufen am 7. Oktober 2024 (englisch).
  14. Title hero Dragic caps off fairy tale finish with MVP honors. FIBA Europe, 17. September 2017, abgerufen am 20. September 2017 (englisch).