Goya 2006

20. Verleihung des spanischen Filmpreises

Die 20. Verleihung des Goya fand am 29. Januar 2006 im Palacio Municipal de Congresos in Madrid statt. Der spanische Filmpreis wurde in 28 Kategorien vergeben. Die Schauspieler Antonio Resines und Concha Velasco führten als Gastgeber durch den Abend.

Die Verleihung dominierte das Filmdrama Das geheime Leben der Worte der spanischen Regisseurin und Drehbuchautorin Isabel Coixet. Der in den Hauptrollen international besetzte Film (Sarah Polley, Tim Robbins und Julie Christie) handelt von einer Krankenschwester, die sich auf einer Ölbohrplattform um ein Verbrennungsopfer kümmert. Die Produktion, die mit sechs Nominierungen bedacht worden war, setzte sich in der Kategorie Bester Film unter anderem gegen die favorisierten Dramen Obaba (zehn Nominierungen, ein Goya) von Montxo Armendáriz und Princesas (neun Nominierungen, drei Trophäen) von Fernando León de Aranoa durch.

Das geheime Leben der Worte gewann auch in den wichtigen Kategorien Beste Regie und Bestes Originaldrehbuch, wobei zum dritten Mal in der 20-jährigen Geschichte der Goyas eine Frau mit dem Regie-Preis geehrt wurde. Dies war zuvor nur Pilar Miró (1996) und Icíar Bollaín (2003) gelungen. Als bester europäischer Film wurde Woody Allens für Großbritannien ins Rennen gegangener Thriller Match Point prämiert. Der Film erhielt unter anderem den Vorzug gegenüber Fernando MeirellesDer ewige Gärtner und dem deutschen Beitrag Der Untergang von Oliver Hirschbiegel. In der Kategorie Bester ausländischer Film in spanischer Sprache gewann das argentinische Kriegsdrama Vom Feuer erleuchtet von Tristán Bauer, während der Ehren-Goya an den 79-jährigen spanischen Drehbuchautor und Produzenten Pedro Masó verliehen wurde.

Der Palacio Municipal de Congresos, der Veranstaltungsort der Verleihung

Gewinner und Nominierte Bearbeiten

Statistik
(Filme mit mehr als einer Nominierung)
N=Nominierung; A=Auszeichnung
Film N A
Obaba 10 1
Princesas 9 3
Ninette 7 1
Das geheime Leben der Worte 6 5
Camarón – Als Flamenco Legende wurde 6 3
7 Jungfrauen 6 1
Die Methode – El Método 5 2
Havanna Blues 5 2
Iberia 3 1
Otros días vendrán 3 0
Para que no me olvides 3 0
Tapas 2 2
Fragile 2 1
La noche del hermano 2 0
Segundo asalto 2 0

Bester Film (Mejor película) Bearbeiten

Das geheime Leben der Worte (La vida secreta de las palabras) – Regie: Isabel Coixet

Beste Regie (Mejor dirección) Bearbeiten

Isabel CoixetDas geheime Leben der Worte (La vida secreta de las palabras)

Beste Nachwuchsregie (Mejor dirección novel) Bearbeiten

José Corbacho und Juan CruzTapas

Bester Hauptdarsteller (Mejor actor) Bearbeiten

Óscar JaenadaCamarón – Als Flamenco Legende wurde (Camarón)

Beste Hauptdarstellerin (Mejor actriz) Bearbeiten

Candela PeñaPrincesas

Bester Nebendarsteller (Mejor actor de reparto) Bearbeiten

Carmelo GómezDie Methode – El Método (El método)

Beste Nebendarstellerin (Mejor actriz de reparto) Bearbeiten

Elvira MínguezTapas

Bester Nachwuchsdarsteller (Mejor actor revelación) Bearbeiten

Jesús Carroza7 Jungfrauen (7 vírgenes)

Beste Nachwuchsdarstellerin (Mejor actriz revelación) Bearbeiten

Micaela NevárezPrincesas

Bestes Originaldrehbuch (Mejor guion original) Bearbeiten

Isabel CoixetDas geheime Leben der Worte (La vida secreta de las palabras)

Bestes adaptiertes Drehbuch (Mejor guion adaptado) Bearbeiten

Mateo Gil und Marcelo PiñeyroDie Methode – El Método (El método)

Beste Produktionsleitung (Mejor dirección de producción) Bearbeiten

Esther GarcíaDas geheime Leben der Worte (La vida secreta de las palabras)

Beste Kamera (Mejor fotografía) Bearbeiten

José Luis López-LinaresIberia

Bester Schnitt (Mejor montaje) Bearbeiten

Fernando PardoHavanna Blues (Habana Blues)

Bestes Szenenbild (Mejor dirección artística) Bearbeiten

Gil ParrondoNinette

Beste Kostüme (Mejor diseño de vestuario) Bearbeiten

María José IglesiasCamarón – Als Flamenco Legende wurde (Camarón)

Beste Maske (Mejor maquillaje y peluquería) Bearbeiten

Romana González und Josefa MoralesCamarón – Als Flamenco Legende wurde (Camarón)

Beste Spezialeffekte (Mejores efectos especiales) Bearbeiten

David Martí, Montse Ribé, Félix Cordón, Félix Bergés und Rafa SolorzanoFragile (Frágiles)

Bester Ton (Mejor sonido) Bearbeiten

Carlos Bonmatí, Alfonso Pino und Pelayo GutiérrezObaba

Beste Filmmusik (Mejor música original) Bearbeiten

Juan Antonio Leyva, José Luis Garrido, Equis Alfonso, Dayan Abad, Descemer Bueno, Kiki Ferrer und Kelvis OchoaHavanna Blues (Habana Blues)

Bester Filmsong (Mejor canción original) Bearbeiten

„Me llaman calle“ von Manu ChaoPrincesas

Bester Kurzfilm (Mejor cortometraje de ficción) Bearbeiten

Nana – Regie: José Javier Rodríguez Melcon

Bester animierter Kurzfilm (Mejor cortometraje de animación) Bearbeiten

Tadeo Jones – Regie: Enrique Gato

Bester Dokumentarkurzfilm (Mejor cortometraje documental) Bearbeiten

En la cuna del aire – Regie: Rodolfo Montero de Palacio

Bester Animationsfilm (Mejor película de animación) Bearbeiten

El sueño de una noche de San Juan – Regie: Ángel de la Cruz und Manolo Gómez

Bester Dokumentarfilm (Mejor película documental) Bearbeiten

Cineastes contra magnats – Regie: Carlos Benpar

Bester europäischer Film (Mejor película europea) Bearbeiten

Match Point, Großbritannien – Regie: Woody Allen

Bester ausländischer Film in spanischer Sprache (Mejor película extranjera de habla hispana) Bearbeiten

Vom Feuer erleuchtet (Iluminados por el fuego), Argentinien – Regie: Tristán Bauer

Ehrenpreis (Goya de honor) Bearbeiten

  • Pedro Masó, spanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur

Weblinks Bearbeiten