Goya 2013

27. Verleihung des spanischen Filmpreises

Die 27. Verleihung des Goya fand am 17. Februar 2013 im Auditorium des Centro de Congresos Príncipe Felipe in Madrid statt. Moderiert wurde die Veranstaltung wie bereits im Vorjahr von der Komikerin Eva Hache.

Von links: Emilio Pina, ausführender Produzent der Preisgala, Eva Cebrián, Direktorin der TVE, Enrique González Macho, Präsident der spanischen Filmakademie, und Eva Hache, Gastgeberin der Gala 2013

Erfolgreichster Film mit zehn Preisen war der in Schwarz-Weiß gedrehte und 18-fach nominierte Stummfilm Blancanieves (deutsch: „Schneewittchen“) des Regisseurs Pablo Berger, der insgesamt acht Jahre an seinem zweiten Spielfilm gearbeitet hatte. Der Film ist eine Würdigung der Stummfilme der 1920er Jahre. Die Trophäe für die beste Regie und vier weitere Goyas erhielt das Katastrophendrama The Impossible des Regisseurs Juan Antonio Bayona, das die wahre Geschichte einer spanischen Familie erzählt, die sich während des Tsunamis von 2004 im thailändischen Khao Lak aufhielt.

Der Präsident der Akademie, der spanische Produzent und Verleiher Enrique González Macho, beklagte in seiner Eröffnungsrede kulturpolitische Eingriffe der Regierung wie die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Kinokarten von acht auf 21 Prozent und unzureichende Maßnahmen gegen die Videopiraterie.[1] Die dreistündige Gala war durchsetzt mit Anklagen und Anspielungen auf die Sparpolitik der konservativen Regierung. Maribel Verdú, Siegerin in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin, widmete ihren Preis „all den Menschen, die durch ein korruptes und veraltetes System ihre Wohnung, ihre Zukunft oder auch ihr Leben verloren haben“.[1] Candela Peña, die Preisträgerin in der Kategorie Beste Nebendarstellerin für ihre Leistung in Ein Freitag in Barcelona, sagte: „Ich war drei Jahre lang arbeitslos gewesen und musste mitansehen, wie mein Vater in einem staatlichen Krankenhaus starb, es gab keine Decken, es gab kein Wasser, das mussten wir alles selbst mitbringen.“[2]

Gewinner und Nominierte

Bearbeiten
Statistik
(Filme mit mehr als einer Nominierung)
N=Nominierung; A=Auszeichnung
Film N A
Blancanieves 18 10
Kings of the City 16 2
Das Mädchen und der Künstler 13 0
The Impossible 14 5
Tad Stones – Der verlorene Jäger des Schatzes! 5 3
Invader 5 0
Carmina o revienta 3 0
Els nens salvatges 3 0
La banda Picasso 2 0

Bester Film

Bearbeiten

Blancanieves – Regie: Pablo Berger

Beste Regie

Bearbeiten

Juan Antonio BayonaThe Impossible (Lo imposible)

Beste Nachwuchsregie

Bearbeiten

Enrique GatoTad Stones – Der verlorene Jäger des Schatzes! (Las aventuras de Tadeo Jones)

Bester Hauptdarsteller

Bearbeiten

José SacristánEl muerto y ser feliz

Beste Hauptdarstellerin

Bearbeiten

Maribel VerdúBlancanieves

Bester Nebendarsteller

Bearbeiten

Julián VillagránKings of the City (Grupo 7)

Beste Nebendarstellerin

Bearbeiten

Candela PeñaEin Freitag in Barcelona (Una pistola en cada mano)

Bester Nachwuchsdarsteller

Bearbeiten

Joaquín NúñezKings of the City (Grupo 7)

Beste Nachwuchsdarstellerin

Bearbeiten

Macarena GarcíaBlancanieves

Bestes Originaldrehbuch

Bearbeiten

Pablo BergerBlancanieves

Bestes adaptiertes Drehbuch

Bearbeiten

Javier Barreira, Gorka Magallón, Ignacio del Moral, Jordi Gasull und Neil LandauTad Stones – Der verlorene Jäger des Schatzes! (Las aventuras de Tadeo Jones)

Beste Produktionsleitung

Bearbeiten

Sandra HermidaThe Impossible (Lo imposible)

Beste Kamera

Bearbeiten

Kiko de la RicaBlancanieves

Bester Schnitt

Bearbeiten

Elena Ruiz und Bernat VilaplanaThe Impossible (Lo imposible)

Bestes Szenenbild

Bearbeiten

Alain BainéeBlancanieves

Beste Kostüme

Bearbeiten

Paco DelgadoBlancanieves

Beste Maske

Bearbeiten

Sylvie Imbert und Fermín GalánBlancanieves

Beste Spezialeffekte

Bearbeiten

Pau Costa und Félix BergésThe Impossible (Lo imposible)

Bester Ton

Bearbeiten

Peter Glossop, Marc Orts und Oriol TarragóThe Impossible (Lo imposible)

Beste Filmmusik

Bearbeiten

Alfonso VilallongaBlancanieves

Bester Filmsong

Bearbeiten

„No te puedo encontrar“ von Pablo Berger und Juan Gómez „Chicuelo“Blancanieves

Bester Kurzfilm

Bearbeiten

Aquél no era yo – Regie: Esteban Crespo García

Bester animierter Kurzfilm

Bearbeiten

El vendedor de humo – Regie: Jaime Maestro

Bester Dokumentarkurzfilm

Bearbeiten

A Story for the Modlins – Regie: Sergio Oksman

Bester Animationsfilm

Bearbeiten

Tad Stones – Der verlorene Jäger des Schatzes! (Las aventuras de Tadeo Jones) – Regie: Enrique Gato

Bester Dokumentarfilm

Bearbeiten

Hijos de las nubes, la última colonia – Regie: Álvaro Longoria

Bester europäischer Film

Bearbeiten

Ziemlich beste Freunde (Intouchables), Frankreich – Regie: Olivier Nakache und Éric Toledano

Bester ausländischer Film in spanischer Sprache

Bearbeiten

Juan of the Dead (Juan de los Muertos), Kuba – Regie: Alejandro Brugués

Ehrenpreis

Bearbeiten
  • Concha Velasco, spanische Schauspielerin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehmoderatorin
Bearbeiten
Commons: Goya 2013 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Wolfgang Martin Hamdorf: Anklagen statt Dankesreden. In: Deutschlandfunk Kultur, 18. Februar 2013, abgerufen am 27. Juni 2021.
  2. Zehn Goya-Filmpreise für Stummfilm „Schneewittchen“. In: Die Welt, 18. Februar 2013, abgerufen am 27. Juni 2021.