Grüne Köpfe
Die Grünen Köpfe sind ein doppelgipfliger, 1725 m ü. A. hoher Berg in den Allgäuer Alpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Grüne Köpfe | ||
---|---|---|
Grüne Köpfe von der Winterstaude (1877 m) aus Nordwesten | ||
Höhe | 1725 m ü. A. | |
Lage | Vorarlberg, Österreich | |
Gebirge | Nordwestliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen | |
Dominanz | 0,6 km → Diedamskopf | |
Schartenhöhe | 145 m ↓ Einschartung zum Diedamskopf | |
Koordinaten | 47° 21′ 33″ N, 10° 2′ 11″ O | |
| ||
Gestein | Drusbergschichten (Helvetikum)[1] | |
Alter des Gesteins | Barremium/Aptium[2] | |
Normalweg | Ostflanke (III) |
Lage und Umgebung
BearbeitenDer in der Untergruppe Nordwestliche Walsertaler Berge gelegene Berg erhebt sich aus dem Nordostgrat des Diedamskopfs (2090 m). Die beiden Berge werden durch eine Scharte getrennt, welche die Referenz für die Schartenhöhe von 145 Metern der Grünen Köpfe ist.[3] Nach Norden fällt der Mohrenkopf zum Vorsäß Schönenbach (1025 m) ab. Im Osten fließt die Subersach. In deren Anschluss erhebt sich die Felswand, die vom Hählekopf (2058 m) bis zum Hohen Ifen (2229 m) zieht. Im Westen verläuft ein paralleler Grat, der den Mohrenkopf (1645 m) trägt.
Die Gemarkung, auf der sich die Grünen Köpfe befinden, ist Bezau.[4]
Besteigung
BearbeitenDie Besteigung des aus äußerst steilen und dicht bewachsenen Flanken bestehenden Berges ist schwierig. Der leichteste Zugang führt aus der Scharte zwischen den Gipfeln über die Ostflanke. Wegen der dabei zu bewältigenden Steilgras-Kletterei (III) ist dafür absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung.[1]
Galerie
Bearbeiten-
Mit Grünen Köpfen aus Süden
-
Aus Süden mit Diedamskopf-Nordostgrat
-
Aus Osten
-
Mit Grünen Köpfen aus Nordwesten
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 173).
- ↑ Herbert Scholz: Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 1995, ISBN 3-510-65165-0 (S. 92).
- ↑ Genauer Wert nicht bekannt, angegebener Wert ist ein Mindestwert (kann bis um 19 Meter höher sein). Ermittelt wurde er aus dem Abstand der Höhenlinien (20 Höhenmeter) in einer topografischen Karte (Maßstab 1:25.000).
- ↑ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Abgerufen am 25. Januar 2012.