Grafen von Kirchberg (Hainleite)

lebten auf dem Kirchberg, zwischen dem Kirchtal und dem Ungeheuren Tal, der Ruine „Die Alte Burg“ mit der Ruine "Alte Kirche"

Die Grafen von Kirchberg waren im 12 bis 14. Jahrhundert ein deutsches Adelsgeschlecht im Norden des heutigen Thüringen. Sie lebten auf dem Kirchberg, einem Höhenzug in der Hainleite zwischen dem Kirchtal und dem Ungeheuren Tal. Ihre Stammburg ist als Ruine „Die Alte Burg“ erhalten. Diese liegt südwestlich von Wernrode und nordwestlich der Stadt Sondershausen im Kyffhäuserkreis.

Wappen der Grafen von Kirchberg an der Hainleite

Herkunft

Bearbeiten

Die Grafen von Kirchberg gehören zur Nachkommenschaft sowohl der Karolinger als auch der Ottonen. Sie erscheinen seit der Mitte des 12. Jahrhunderts. In einer Urkunde des Erzbischofs Arnold von Mainz von 1155 stehen als Zeugen: Christianus comes de Rodenburch et frater comes Fridericus de Kevrenberche (Kiurberche). Friedrich I. von Kirchberg, ein Bruder des Adeligen Christian II. von Rothenburg, wurde zum Begründer der kleinen Grafschaft Kirchberg in der Hainleite. Fridericus de Kircberch erschien 1155 und 1178 als Zeuge in zwei Urkunden des Klosters Walkenried.[1] Er wurde im Januar 1174 in der Bestätigungsurkunde von Erzbischof Christian von Mainz in Gegenwart Kaiser Friedrichs und Herzog Heinrichs (des Löwen) von Bayern und Sachsen als Zeuge erwähnt.[2] Die Grafen von Kirchberg besaßen ansehnliche Güter im Wippergau, im Helmegau, im Gau Engilin, im Westergau, im Watergau, im Altgau und im Nabelgau.[3]

Das Wappen der Grafen von Kirchberg ist ein weißer Schild mit einem oder mehreren Querbalken, ähnlich dem Wappen der Grafen von Beichlingen und dem der Edelherren von Querfurt. Der Halberstädter Domherr Herrmann von Kirchberg, Ur-Enkel von Friedrich I. Graf von Kirchberg, verwendete 1285 diese Wappen: Schild mit Querbalken, Helm mit drei fächerartig gesteckten Fahnen.

Geschichte

Bearbeiten
 
Friedrich II. Bischof von Halberstadt (1209–1236)

Graf Friedrich I. verunglückte am 26. Juli 1184 beim sogenannten Erfurter Latrinensturz zusammen mit etwa 60 Menschen auf der Fürstenversammlung, welche König Heinrich VI. im oberen Stockwerk der Dompropstei des Marienstiftes zu Erfurt abhielt, beim Einsturz des Saales in die Kloake. Er hinterließ vier Söhne: Heinrich I., Gozmar I., Friedrich II.[4] und Christian I. Der Bruder seiner Frau, Gozmar III. von Ziegenhain, starb mit ihm.

Friedrich II. Burggraf von Kirchberg war 1209–1236 Bischof von Halberstadt.[5][6] Er weihte 1220 den romanischen Dom zu Halberstadt, nach Restaurierung der Einwölbung, und genehmigte 1224 die Errichtung des Halberstädter Dominikanerkonvents sowie den Bau der dazugehörigen Klosterkirche St. Katharinen; das Konventgebäude und die Klosterkirche wurden 1231 fertiggestellt.

Gozmar I. und seine Gemahlin Gräfin Sophie von Veltheim-Osterburg hatten 5 Söhne: Heinrich II., Rudolph, Werner, Friedrich III. und Siegfried. Burggraf Gozmar I. rüstete sich 1226 zum Kreuzzug[7] und starb 1227 in Palästina.

Der älteste Sohn Heinrich II. erbte die väterlichen Besitzungen in Thüringen auf der Hainleite.[8] Mit seiner Frau, eine Edle von Kranichfeld, hatten er einen Sohn, Heinrich IV., und die drei Töchter Hedwig, Jutta und Elisabeth.

Christian I. Graf von Kirchberg und Mechthild Gräfin von Klettenberg hatten fünf Söhne (Volrad, Christian II., Heinrich III. Gosmar II. Dieterich) und drei Töchter (Lucard, Mechthild, Berchta).

Einer dieser Söhne, Christian II. Graf von Kirchberg, war 1246 Pfarrer der Blasius-Kirche in Mühlhausen und Deutschordens-Ritter.[9] Als Ordenspriester taufte er 1251 den späteren litauischen König Mindowe. 1253 ernannte ihn der Erzbischof von Livland, Albert Suerbeer, zum ersten Bischof von Litauen[10]. Am 3. September 1254, beauftragt durch Papst Innozenz IV., wurde er vom Naumburger Bischof nochmal vereidigt. Am 13. August 1258 verlieh Christian der Kirche St. Gertrudis am Kölner Neumarkt einen Ablass. Am 7. September 1259 weihte Christianus episcopus Letowiensis, in Gegenwart des münsterischen Elekten Wilhelm I. von Holte, den Hochaltar und den Altar St. Viti in der Mitte der Klosterkirche Bloemhof (Hortus Floridus) in Wittewierum in der heutigen niederländischen Provinz Groningen. Bis zum Tod von Wilhelm von Holte am 30. Dezember 1260 war er als Weihbischof in Münster tätig und der erste Weihbischof des Bistums Münster. Ab 1260 wurde er Mainzer Weihbischof in Erfurt. Am 15. April 1262 verlieh er aus der Kapelle St. Catharinae bei Frankfurt einen Ablass, dem Erzbischof Werner zustimmte. Im September 1268 beteiligte sich Christian an der Weihe des Zisterzienserklosters Himmelspforten (Porta coeli) bei Würzburg. Christian starb am 9. Februar 1271.

Das Ende der Grafen Kirchberg an der Hainleite

Bearbeiten

Heinrich IV. war der letzte der Grafen von Kirchberg auf der Hainleite, da er keine männlichen Nachkommen hatte. Bevor er 1295 starb, stiftete er 1291 dem Kloster Ilfeld, mit Einwilligung seiner Schwester Jutta, alle seine Lehen und Eigentümer.

Stammbaum

Bearbeiten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian I.
Graf von Rothenburg
(–1150)
 
Friedrich I.
Graf von Beichlingen
(–1159)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christian II.
Graf von Rothenburg
(–1208)
 
Friedrich I.
Graf von Kirchberg
(–26. Juli 1184 in Erfurt)
 
von Ziegenhain
(⚭1155)
 
Gozmar III.
Graf von Ziegenhain (der Rote)
(1130–26. Juli 1184 in Erfurt)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich I.
Graf von Kirchberg
(–1224)
 
Gozmar I.
Graf von Kirchberg
(–1227 in Palästina)
 
Sophie
Gräfin von Veltheim-Osterburg
(⚭1184)
 
Friedrich II.
Graf von Kirchberg
(–1236)
Bischof von Halberstadt
 
Christian I.
Graf von Kirchberg
(–1244)
 
Mechthild
Gräfin von Klettenberg
(–1236)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rudolf
Graf von Kirchberg
(–1267)
Kanoniker in Halberstadt
 
Heinrich II.
Graf von Kirchberg
(–1244)
 
von Kranichfeld
(⚭1221)
(– 29. Januar 1245)
 
Werner
Graf von Kirchberg
(–1269)
Kanoniker in Magdeburg
 
Friedrich III.
Graf von Kirchberg
(–1260)
Halberstadt
 
Bertha
Gräfin von Harbke
(–1272)[11]
 
Mechthild
Gräfin von Harbke
 
Siegfried
Graf von Kirchberg
(–1244)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich IV.
Graf von Kirchberg
(–1295)
 
Hedwig
Gräfin von Kirchberg
(≈1302)
Kanonissin (Quedlinburg)
 
Jutta
Gräfin von Kirchberg
(≈1302)
Kanonissin (Quedlinburg)
 
Elisabeth
Gräfin von Kirchberg
(≈1302)
Kanonissin (Gernrode)
Pröpstin (Frose)[12]
 
Hermann
Graf von Kirchberg
(–1297)
Domherr in Halberstadt[13]
 
Gisela
Gräfin von Kirchberg
(–1300)[14]
 
Werner
Graf von Schermcke
(–1304)
 
Werner
Graf von Kirchberg
 

Berühmte Persönlichkeiten als Nachkommen

Bearbeiten

Die direkten Nachkommen von Friedrich I. Graf von Kirchberg, vom Familienstammbaum der Halberstädter Linie seiner Ur-Enkelin Gisela Gräfin von Kirchberg sitzen auf dem Königsthron im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, in Schweden, in Spanien, in Belgien, in Dänemark und in Norwegen.

Auf dem Kaiserthron saßen ihre Nachkommen im Deutschen Reich, im Kaisertum Österreich, im Russischem Zarenreich und im Kaiserreich Brasilien.

Sie saßen auf dem Königsthron im Königreich Preußen, im Königreich Bayern, im Königreich Württemberg, im Königreich Hannover, bis zum Ende der Monarchie 1973 im Königreich Griechenland, im Königreich Island, im Königreich Portugal und im Königreich Rumänien.

Ein direkter Nachkomme war Otto Fürst von Bismarck (1815–1898), einer der herausragendsten Staatsmänner des 19. Jahrhunderts, der oft als der „Eisenkanzler“ bezeichnet wird. Er war Ministerpräsident von Preußen (1862–1890), Gründer des Norddeutschen Bundes, erster Reichskanzler und Vorsitzender des Bundesrates (1871–1890). In seiner Amtszeit wurde die staatliche Schulaufsicht und der Zivilehe auf dem Standesamt durch den Standesbeamten (1875) sowie die Krankenversicherung (1883), Unfallversicherung (1884), Alters- und Invalidenversicherung (1889) eingeführt.

 
 
 
 
 
 
 
 
Gisela von Kirchberg
(1240–1300)

Werner von Schermcke[15]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gertrud von Schermcke
(1258–1300)

Konrad III von dem Dike[16]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adelheid von dem Dike
(1272–)

Herman von Wedderde
 
Hermann von Wedderde[17]
(1290–1345)

N. von Alvensleben
[18]
(1289–1315)
 
Gerhard VII. von Wedderde
(1311–1358)

Geyse N.
 
Margarete von Wedderde
(1345–1395)

Bernhard von der Schulenburg
(–1392)
 
Fritz I. von der Schulenburg
(1367–1410)

Hippolyta von Jagow
(1372–1458)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich von Ahlefeldt
(1492–1543)

Catharina von Pogwisch
(–1562)
 
Adelheid von Bülow[19]
(1465–1501)
⚭ ca.1488
Hans von Ahlefeldt
(1450–1500)
 
Friedrich von Bülow
(1420–1478)

Sophie von Quitzow
 
 
 
 
 
Adelheid von der Schulenburg
(1402–1464)

Hartwig von Bülow
(1389–1436)
 
Anna von Bülow a.d.H. Gartow

Hans von Winterfeld
(1421–1469)
 
Elisabeth von Winterfeld

Hans von Platen
 
Anna von Platen

Jasper von Restorff
(1490–1550)
 
Jürgen von Restorff

Sophie von Priegnitz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hans von Ahlefeldt[20]

Dorothea von Ahlefeldt
(–1599)
 
Friedrich von Ahlefeldt
(1551–1607)
⚭ 1592
Dorothea von Blome
(1575–1643)
 
Friedrich von Ahlefeldt[21]
(1594–1657)
⚭ 1619
Brigitte von Ahlefeldt
(1600–1632)
 
Friedrich von Ahlefeldt zu Langeland und Rixingen
(1623–1686)
⚭ 1668
Marie Elisabeth von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg
(1648–1724)
 
Charlotte Sibylle von Ahlefeld-Rixingen
(1672–1726)
⚭ 1696
Georg Ludwig zu Solms-Rödelheim
(1664–1716)
 
Moritz Hans von Katte
(1633–1684)
⚭ 1666
Dorothea Kathatine von Witzleben (a.d.H. Liebenstein)
(1640–1671)
 
Heinrich Christoph von Katte
(1604–1665)

Ursula S. von Katte (a.d.H. Vieritz)
(1611–1670)
 
Ottilie von Warnstedt

Hans von Katte auf Wust
(1570–1622)
 
Catharina von Restorff

Balthasar von Warnstedt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Katharina Polyxena zu Solms-Rödelheim
(1702–1765)
⚭ 1726
Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg
(1695–1766)
 
Dorothea Sophie von Katte (a.d.H. Wust)[22]
(1669–1719)
⚭ 1694
August II. von Bismarck
(1666–1732)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg
(1729–1818)
⚭ 1748
Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt
(1722–1782)
 
Karoline Felicitas zu Leiningen-Langsberg-Heidesheim
(1734–1810)
⚭ 1760
Karl Wilhelm von Nassau-Usingen
(1735–1803)
 
August Friedrich I. von Bismarck[23]
(1695–1742)
⚭ 1724
Stephana Charlotte von Dewitz
(1706–1735)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt
(1752–1782)
⚭1768
Karl II. von Mecklenburg-Strelitz
(1741–1816)
 
 
 
 
 
Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt
(1765–1796)
⚭ 1785
Maximilian I. Joseph König von Bayern
 
1805–1825
(1756–1825)
 
Luise Henriette Karoline von Hessen-Darmstadt
(1761–1829)
⚭ 1777
Ludwig I. von Hessen-Darmstadt
(1753–1830)
 
Karoline Polyxena von Nassau-Usingen
(1762–1823)
⚭ 1786
Friedrich von Hessen-Kassel-Rumpenheim
(1747–1837)
 
Karl Alexander von Bismarck[24]
(1727–1797)
⚭ 1762
Christiane Charlotte Gottliebe von Schönfeldt
(1741–1772)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen
 
1840–1861
(1795–1861)
 
⚭ 1823
Elisabeth Ludovika von Bayern
(1801–1873)
 
Friederike zu Mecklenburg
(1778–1841)
⚭ 1815
Ernst August I. König von Hannover
1837–1851
(1770–1840)
 
 
Luise Königin von Preußen
(1776–1810)
⚭ 1793
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
 
1797–1840
(1771–1851)
 
 
Karoline Augusta
Kaiserin von Österreich
1816–1835 Königin von Ungarn
1825–1835
(1792–1873)
⚭ 1816
Kaiser Franz I. von Österreich
 
1804–1835
(1768–1835)
 
 
Auguste von Bayern
(1788–1851)
⚭ 1806
Eugène de Beauharnais
(1781–1824)
Stiefsohn von Napoleon Bonaparte
Kaiser der Franzosen
 
Ludwig II. von Hessen und bei Rhein
(1777–1848)
⚭ 1804
Wilhelmine von Baden
(1788–1836)
 
Wilhelm von Hessen-Kassel
(1787–1867)
⚭ 1810
Louise Charlotte von Dänemark
(1789–1864)
 
Karl Wilhelm Ferdinand von Bismarck
(1771–1845)
⚭ 1806
Wilhelmine Luise Mencken
(1789–1839)
 
 
 
 
 
König Ludwig I. von Bayern
 
1825–1848
(1786–1868)
 
⚭ 1810
Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen
(1792–1854)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kaiser Wilhelm I.
 
1871–1888
(1797–1888)
 
⚭ 1829
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
(1811–1890)
 
Kaiserin von Russland Charlotte von Preußen
(1798–1860)
⚭ 1817
Zar Nikolaus I. Kaiser von Russland
 
1825–1855
König von Polen
1825–1830
(1796–1855)
 
 
Alexandrine von Preußen
(1803–1892)
⚭ 1822
Paul Friedrich Großherzog von Mecklenburg
(1800–1842)
 
Kaiserin Amélie von Brasilien
1829–1831
(1812–1873)
⚭ 1829
Kaiser Peter I. von Brasilien
 
1822–1831
König Peter IV. von Portugal
 
1826
(1798–1834)
   
 
Josephine von Leuchtenberg
(1807–1876)
⚭ 1823
Oskar I. König von Schweden und Norwegen
   
1844–1859
(1799–1859)
   
 
Alexander von Hessen-Darmstadt
(1823–1888)
⚭ 1851
Julia Hauke
(1825–1895)
 
Louise von Hessen
(1817–1898)
⚭ 1842
Christian IX. König von Dänemark
 
1863–1906
(1818–1906)
 
 
Otto von Bismarck Herzog von Lauenburg
(1815–1898)
⚭ 1847
Johanna von Puttkamer
(1824–1894)
 
 
 
 
 
Otto I. König von Griechenland
 
1832–1862
(1815–1867)
 
⚭ 1836
Herzogin Amalie von Oldenburg
(1818–1875)
 
König Maximilian II. von Bayern
 
1848–1864
(1811–1864)
 
⚭ 1810
Prinzessin Marie von Preußen
(1825–1889)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kaiser Friedrich III.
 
1888–1888
(1831–1888)
 
⚭ 1858
Victoria von Großbritannien und Irland
(1840–1901)
 
Zar Alexander II. Kaiser von Russland
 
1855–1881
(1818–1881)
 
⚭ 1841
Prinzessin Marie von Hessen-Darmstadt
(1824–1880)
 
Friedrich Franz II. Großherzog von Mecklenburg
(1823–1883)
⚭ 1868
Marie von Schwarzburg-Rudolstadt
(1850–1922)
 
Karl XV. König von Schweden und Karl IV. König von Norwegen
  
1859–1872
(1826–1872)
   
⚭ 1850
Luise von Oranien-Nassau
(1828–1871)
 
Oskar II. König von Schweden und Norwegen
 
1872–1907
 
1872–1905
(1829–1907)
   
⚭ 1857
Sophia von Nassau
(1836–1913)
 
Heinrich Moritz von Battenberg
(1858–1896)
⚭ 1885
Beatrice von Großbritannien und Irland
(1857–1944)
 
Prinzessin Alexandra von Dänemark
(1844–1925)
⚭ 1863
König Eduard VII.
 
1901–1910
(1841–1910)
 
 
Friedrich VIII. König von Dänemark
 
1906–1912
(1843–1912)
 
⚭ 1869
Prinzessin Louise von Schweden-Norwegen
(1851–1926)
 
 
 
 
 
Georg I. König von Griechenland
 
1863–1913
(1845–1913)
 
⚭ 1867
Olga Konstantinowna Romanowa
(1851–1926)
 
König Ludwig II. von Bayern
 
1864–1886
(1845–1886)
 
 
König Otto I. von Bayern
 
1886–1916
(1848–1916)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kaiser Wilhelm II.
 
1888–1918
(1859–1941)
 
⚭ 1881
Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
(1858–1921)
 
Zar Alexander III. Kaiser von Russland
 
1881–1894
(1845–1894)
 
⚭ 1866
Prinzessin Dagmar von Dänemark
(1847–1928)
 
Heinrich zu Mecklenburg
(1876–1934)
⚭ 1901
Wilhelmina Königin der Niederlande
 
1898–1948
(1880–1962)
 
 
Haakon VII. König von Norwegen
 
1905–1957
(1872–1957)
 
⚭ 1896
Prinzessin Maud von Großbritannien und Irland
(1869–1938)
 
Gustav V. König von Schweden
 
1907–1950
(1858–1950)
 
⚭ 1881
Viktoria von Baden
(1862–1930)
 
Victoria Eugénie von Battenberg
(1887–1969)
⚭ 1906
Alfons XIII. König von Spanien
 
1902–1931
(1886–1941)
 
 
König Georg V.
 
1911–1936
(1865–1936)
 
⚭ 1893
Prinzessin Maria von Teck
(1867–1953)
 
Christian X. König von Dänemark und Island
 
1912–1947
(1870–1947)
   
⚭ 1898
Herzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin
(1879–1952)
 
Prinzessin Ingeborg von Dänemark
(1878–1958)
⚭ 1897
Prinz Carl von Schweden
(1861–1951)
 
Konstantin I. König von Griechenland
 
1913–1917
1920–1922
(1868–1923)
 
⚭ 1889
Prinzessin Sophie von Preußen
(1870–1932)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zar Nikolaus II. Kaiser von Russland
 
1894–1917
(1868–1918)
 
⚭ 1894
Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt
(1872–1918)
 
Juliana Königin der Niederlande
 
1948–1980
(1909–2004)
 
⚭ 1937
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
(1911–2004)
 
Olav V. König von Norwegen
 
1957–1991
(1903–1991)
 
⚭ 1929
Prinzessin Märtha von Schweden
(1901–1954)
 
Gustav VI. Adolf König von Schweden
 
1950–1973
(1882–1973)
 
⚭ 1905
Margaret of Connaught
(1882–1920)
 
Johann von Spanien
(1913–1993)
⚭ 1935
Maria de las Mercedes von Neapel-Sizilien
(1910–2000)
 
König Georg  VI.
 
1936–1952
(1895–1952)
 
⚭ 1923
Elizabeth Bowes-Lyon
(1900–2002)
 
Frederik IX. König von Dänemark
 
1947–1972
(1899–1972)
 
⚭ 1935
Prinzessin Ingrid von Schweden
(1910–2000)
 
Prinzessin Astrid von Schweden
(1905–1935)
⚭ 1926
Leopold III. König der Belgier
 
1934–1951
(1901–1983)
 
 
Georg II. König von Griechenland
 
1922–1924
1935–1947
(1890–1947)
 
⚭ 1921
Elisabeth von Rumänien (1894–1956)
 
Paul I. König von Griechenland
 
1947–1964
(1901–1964)
 
⚭ 1938
Prinzessin Friederike von Hannover
(1917–1981)
 
Elena von Griechenland
(1896–1982)
⚭ 1921
Karl II. König von Rumänien
 
1930–1940
(1893–1953)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beatrix Königin der Niederlande
 
1980–2013
(* 1938)
 
⚭ 1966
Claus von Amsberg
(1926–2002)
 
Harald V. König von Norwegen
 
seit 1991
(* 1937)
 
⚭ 1968
Sonja von Norwegen
(* 1937)
 
Gustav Adolf Erbprinz von Schweden
 
(1906–1947)
 
⚭ 1932
Sibylla von Sachsen-Coburg und Gotha
(1908–1972)
 
Juan Carlos I. König von Spanien
 
1975–2014
(* 1938)
 
⚭ 1962
Prinzessin Sophia von Griechenland
(* 1938)
 
Königin Elisabeth II.
 
1952–2022
(1926–2022)
 
⚭ 1947
Prinz Philip Mountbatten von Griechenland und Dänemark
(1921–2021)
 
Margrethe II. Königin von Dänemark
 
(1972–2024)
(* 1940)
 
⚭ 1967
Henri de Laborde de Monpezat
(1934–2018)
 
Baudouin König der Belgier
 
1951–1993
(1930–1993)
 
⚭ 1960
Fabiola de Mora y Aragón
(1928–2014)
 
Albert II. König der Belgier
 
1993–2013
(* 1934)
 
⚭ 1959
Paola Ruffo di Calabria
(* 1937)
 
König Konstantin II. von Griechenland
 
1964–1973
(1940–2023)
 
⚭ 1964
Prinzessin Anne-Marie von Dänemark
(* 1946)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Willem-Alexander König der Niederlande
 
seit 2013
(* 1967)
 
⚭ 2002
Máxima der Niederlande
(* 1971)
 
 
 
 
 
Carl XVI. Gustaf König von Schweden
 
seit 1973
(* 1946)
 
⚭ 1976
Silvia von Schweden
(* 1943)
 
Felipe VI. König von Spanien
 
seit 2014
(* 1968)
 
⚭ 2004
Letizia von Spanien
(* 1972)
 
König Charles III.
 
seit 2022
(* 1948)
 
⚭ 1981
Diana Spencer
(1961–1997)
 
Frederik X. König von Dänemark
 
seit 2024
(* 1968)
 
⚭ 2004
Mary Elizabeth Donaldson
(* 1972)
 
 
 
 
 
Philippe, König der Belgier
 
seit 2013
(* 1960)
 
⚭ 1999
Mathilde d’Udekem d’Acoz
(* 1973)
 
 
 
 
 
 
 
 

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Meyer: Die Grafen von Kirchberg (auf der Hainleite). In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde, Band 15 (1882), S. 228–245 (Stammtafel der Grafen von Kirchberg S. 245).
  • Martin Tyroff, Heinrich Friedrich Avemann, Johann Gottfried von Meiern, Georg Friedrich von Kirchberg: Vollständige Beschreibung des uralten und weitberühmten Hochgräfl. Geschlechts der Herren Reichsgraf- und Burggrafen von Kirchberg in Thüringen, S. 97–144.
  • Dieter Wojtecki: Studien zur Personengeschichte des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, 1971
  • Wilhelm Kohl: Das Bistum Münster 7,1–4: Die Diözese In: Germania Sacra Neue Folge 37,4, Verlag: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG: Berlin/ New York, 2004, S. 5–6, ISBN 978-3-11-018010-7.
  • Max Perlbach: Preußische Regesten bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Königsberg 1874. S. 135
  • Josef Fleckenstein, Herrschaft und Stand. Untersuchungen zur Sozialgeschichte im 13. Jahrhundert, Max-Planck-Instituts für Geschichte. Band 51. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, S. 199 ISBN 3-525-35364-2.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Josef Dolle, Walter Baumann (Hrsg.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Band 1: Von den Anfängen bis 1300. Hannover 2002, ISBN 3-7752-6010-2, Nr. 13 und Nr. 20.
  2. Böhmer, J. F.: Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125-1197. 2. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Friedrich I. 1152 (1122) - 1190. 2. Lief.: 1158-1168. Wien [u. a.] 2001, Teil 2. Abgerufen am 10. Mai 2024.
  3. Heinrich Friedrich Theodor Apfelstedt: Heimathskunde für die Bewohner des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen. Erstes Heft. (Geographie der Unterherrschaft.) Sondershausen, 1854, S. 27. Abgerufen am 4. Mai 2024.
  4. Rudolf Meier: Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis zum Jahre 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren. (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Band 5 = Studien zur Germania Sacra, Band 1.) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1967, S. 288 (PDF). Abgerufen am 19. September 2021.
  5. Bildnis des Friedrich II. von Kirchberg, Bischof von Halberstadt. Abgerufen am 9. August 2023.
  6. Helmut Beumann: Beiträge zum Urkundenwesen der Bischöfe von Halberstadt (965-1241). Mit 4 Tafeln. In: Archiv für Urkundenforschung. Band 16, 1939, S. 1–101, hier S. 5 und S. 85 (PDF). Abgerufen am 19. September 2021.
  7. Reinhold Röhricht: Die Deutschen im Heiligen Lande. Verlag der Wagnerschen Universitäts Buchhandlung, Innsbruck 1894, S. 119 (PDF). Abgerufen am 10. September 2021. Walkenrieder UB, Nr. 154.
  8. Böhmer, J. F.: Regesta archiepiscoporum Maguntinensium. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742–1288 (Vol. 1–2). Abgerufen am 10. Mai 2024.
  9. Hartmut Boockmann: Der Deutsche Orden in Mühlhausen. In: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Band 21 (1999), ISSN 0945-2842, S. 25.
  10. Christian von Kirchberg, erster Bischof von Litauen. Abgerufen am 8. Oktober 2023.
  11. Bertha (Gemahlin des Grafen Friedrich von Kirchberg) im Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Bd. 2, Nr. 655. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  12. Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 3., Dessau: Emil Barth, 1877, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource. Abgerufen am 5. Januar 2024.
  13. Personenregister Hermann von Kirchberg, Domherr im Domstift Halberstadt von 1270–1297(GSN: 700-00192-001). Abgerufen am 10. Juni 2024.
  14. Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Band 2., Dessau 1875, Seite 291. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource. Abgerufen am 5. Januar 2024.
  15. Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 2. Teil, Verlag: L. Rauh, Berlin 1865, S. 192. Abgerufen am 11. November 2023.
  16. Rudolf Meier: Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter, VANDENHOECK & RUPRECHT, Göttingen 1967, S. 252 und S. 327. (PDF) Abgerufen am 11. November 2023.
  17. U 1, IX Nr. 4 Hermann von Wedderde und seine Söhne Hermann, Gerhard und Henze, 8. Dezember 1344. Abgerufen am 11. November 2023.
  18. Nachkommen Karl der Grosse1, S. 56. (PDF) Abgerufen am 21. Januar 2024.
  19. Louis von Ahlefeldt, Wulf August von Rumohr Drüllt: Die Schleswig-Holsteinische Ritterschaft. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte Deutschlands und Dänemarks, Heft 1: Die Familie von Ahlefeldt, Heiberg, Schleswig 1869, Seite 41. Abgerufen am 11. November 2023.
  20. Louis von Ahlefeldt, Wulf August von Rumohr Drüllt: Die Schleswig-Holsteinische Ritterschaft. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte Deutschlands und Dänemarks, Heft 1: Die Familie von Ahlefeldt, Heiberg, Schleswig 1869, Seite 9. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  21. Louis von Ahlefeldt, Wulf August von Rumohr Drüllt: Die Schleswig-Holsteinische Ritterschaft. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte Deutschlands und Dänemarks, Heft 1: Die Familie von Ahlefeldt, Heiberg, Schleswig 1869, Seite 10. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  22. Georg Schmidt: Ahnentafel Sophie v. Katte a. d. H. Wust, in: Schönhausen und die Familie von Bismarck. 1897. Sechzehntes Kapitel. August v. Bismarck, Landrath der Altmark. Tafel, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin, Sachsenburg 1896-10, S. 3–107. (Digitalisat)
  23. Georg Schmidt: Schönhausen und die Familie von Bismarck. 1897. Siebzehntes Kapitel. August Friedrich, der Urgroßvater des Fürsten. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin, Sachsenburg 1896-10, S. 3–128. (Digitalisat)
  24. Georg Schmidt: Schönhausen und die Familie von Bismarck. 1897, Achtzehntes Kapitel. Karl Alexander der Großvater des Fürsten. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin, Sachsenburg 1896-10, S. 3–137. (Digitalisat)