Der Grand Prix 1999 war ein Snooker-Turnier der Saison 1999/2000, das vom 11. bis 24. Oktober 1999 in der Guild Hall von Preston ausgetragen wurde. Die Stadt im Nordwesten von England war zum zweiten Mal Veranstaltungsort des Turniers.

Grand Prix 1999

Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Guild Hall,
Preston, England
Eröffnung: 16. Oktober 1999
Endspiel: 24. Oktober 1999
Sieger: Schottland John Higgins
Finalist: Wales Mark Williams
Höchstes Break: 147 (EnglandEngland Ronnie O’Sullivan)
1998
 
2000

Stephen Lee hatte im Vorjahr das Turnier gewonnen, diesmal schied er bereits in Runde 2 aus. John Higgins und Mark Williams trafen im Finale aufeinander. Beide hatten das Turnier bereits einmal gewonnen. Seinen zweiten Grand-Prix-Titel sicherte sich Higgins mit einem knappen 9:8-Sieg.

In der 16. Ausgabe des Grand Prix gab es zum ersten Mal ein Maximum Break: Ronnie O’Sullivan gelang das „perfekte Break“ von 147 Punkten in Runde 2. Für den Engländer war es bereits das dritte Maximum seiner Karriere und das zweite innerhalb eines Jahres.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

27.000 £ gab es in diesem Jahr mehr als 1998 an Preisgeld. Das Geld wurde geringfügig anders verteilt, insbesondere gab es durch den geänderten Qualifikationsmodus weniger Teilnehmer, wodurch die Einstiegsprämie von 200 £ auf 800 £ stieg. Auch bei den Punkten für die Weltrangliste gab es Änderungen in der Qualifikation aufgrund des verkleinerten Teilnehmerfelds. Im Hauptturnier änderte sich nichts.[1]

Preisgeld Weltrang-
listenpunktea
Sieger 62.000 £ 4.560
Finalist 33.000 £ 3.040
Halbfinalist 16.500 £ 2.025
Viertelfinalist 9.400 £ 1.520
Achtelfinalist 4.800 £ 1.140
Letzte 32 2.775 £ 855
Letzte 64 2.400 £ 640
Letzte 96 1.250 £ 480
Letzte 128 800 £ 100
Höchstes TV-Break 5.000 £
Insgesamt 392.150 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation oder in Runde 1 ihr Auftaktspiel verloren, erhielten nur 300 (statt 480) bzw. 480 (statt 640) Punkte.

Finalrunde

Bearbeiten

64 Spieler traten zum Hauptturnier in Preston an. Die Top 32 der Weltrangliste waren gesetzt. Ihnen wurden die 32 Spieler zugelost, die sich zuvor in der Qualifikation durchgesetzt hatten.[2][3]

  Erste Runde
Best of 9 Frames
Zweite Runde
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                                                         
1  England  Stephen Lee 5                    
103  England  Ian Brumby 0  
1  England  Stephen Lee 4
  20  Malta  Tony Drago 5  
20  Malta  Tony Drago 5
41  Nordirland  Gerard Greene 1  
20  Malta  Tony Drago 3
  10  England  Anthony Hamilton 5  
21  England  Nigel Bond 5    
45  Schottland  Drew Henry 1  
21  England  Nigel Bond 3
  10  England  Anthony Hamilton 5  
10  England  Anthony Hamilton 5
98  Belgien  Mario Geudens 4  
10  England  Anthony Hamilton 2
  17  England  Dave Harold 5  
13  England  Peter Ebdon 3
113  England  Barry Pinches 5  
113  England  Barry Pinches 5
  30  Nordirland  Terry Murphy 4  
30  Nordirland  Terry Murphy 5
50  England  Jason Ferguson 2  
113  England  Barry Pinches 1
  17  England  Dave Harold 5  
17  England  Dave Harold 5    
 England  Mark Selby 4  
17  England  Dave Harold 5
  8  Schottland  Alan McManus 2  
8  Schottland  Alan McManus 5
78  England  Mark Davis 2  
17  England  Dave Harold 5
  4  Wales  Mark Williams 6  
7  Irland  Ken Doherty 5
56  England  Paul Wykes 2  
7  Irland  Ken Doherty 5
  52  England  Dave Finbow 1  
23  Wales  Darren Morgan 2
52  England  Dave Finbow 5  
7  Irland  Ken Doherty 5
  12  England  Paul Hunter 3  
28  Nordirland  Joe Swail 5    
91  England  Karl Burrows 3  
28  Nordirland  Joe Swail 1
  12  England  Paul Hunter 5  
12  England  Paul Hunter 5
67  Irland  Michael Judge 4  
7  Irland  Ken Doherty 3
  4  Wales  Mark Williams 5  
9  Wales  Matthew Stevens 5
40  England  Neal Foulds 0  
9  Wales  Matthew Stevens 2
  18  Schottland  Chris Small 5  
18  Schottland  Chris Small 5
44  England  Steve James 3  
18  Schottland  Chris Small 1
  4  Wales  Mark Williams 5  
29  England  Gary Wilkinson 5    
70  England  Chris Scanlon 2  
29  England  Gary Wilkinson 0
  4  Wales  Mark Williams 5  
4  Wales  Mark Williams 5
90  England  Darren Clarke 1  
4  Wales  Mark Williams 8
3  Schottland  John Higgins 9
3  Schottland  John Higgins 5
63  England  Jimmy Michie 4  
3  Schottland  John Higgins 5
  19  Wales  Dominic Dale 0  
19  Wales  Dominic Dale 5
138  Schottland  David McLellan 0  
3  Schottland  John Higgins 5
  22  Thailand  James Wattana 3  
22  Thailand  James Wattana 5    
112  Wales  Mark Fenton 3  
22  Thailand  James Wattana 5
  16  England  Jimmy White 3  
16  England  Jimmy White 5
105  Island  Kristján Helgason 4  
3  Schottland  John Higgins 5
  5  England  Ronnie O’Sullivan 3  
11  Irland  Fergal O’Brien 5
34  England  Joe Perry 2  
11  Irland  Fergal O’Brien 2
  32  England  Andy Hicks 5  
32  England  Andy Hicks 5
57  England  Mick Price 2  
32  England  Andy Hicks 4
  5  England  Ronnie O’Sullivan 5  
25  Schottland  Graeme Dott 5    
104  Wales  Wayne Jones 3  
25  Schottland  Graeme Dott 1
  5  England  Ronnie O’Sullivan 5  
5  England  Ronnie O’Sullivan 5
75  England  Willie Thorne 3  
3  Schottland  John Higgins 6
142  England  Ali Carter 3  
6  England  John Parrott 5
43  Schottland  Euan Henderson 1  
6  England  John Parrott 4
  48  Schottland  Marcus Campbell 5  
24  Schottland  Billy Snaddon 1
48  Schottland  Marcus Campbell 5  
48  Schottland  Marcus Campbell 2
  35  Hongkong  Marco Fu 5  
26  Australien  Quinten Hann    
35  Hongkong  Marco Fu kl.  
35  Hongkong  Marco Fu 5
  14  England  Mark King 3  
14  England  Mark King 5
81  Irland  Leo Fernandez 2  
35  Hongkong  Marco Fu 3
  142  England  Ali Carter 5  
15  England  Steve Davis 2
53  England  Jonathan Birch 5  
53  England  Jonathan Birch 2
  142  England  Ali Carter 5  
31  England  Brian Morgan 2
142  England  Ali Carter 5  
142  England  Ali Carter 5
  2  Schottland  Stephen Hendry 3  
27  Schottland  Jamie Burnett 1    
 Thailand  Noppadon Noppachorn 5  
 Thailand  Noppadon Noppachorn 0
  2  Schottland  Stephen Hendry 5  
2  Schottland  Stephen Hendry 5
49  England  Gary Ponting 2  

kl. = kampflos

John Higgins hatte den Grand Prix 1994 und Mark Williams 1996 gewonnen und obwohl beide Spieler schon mehrere Jahre zur Weltspitze zählten, trafen beide zum ersten Mal in einem Finale aufeinander. Williams kam als amtierender Vizeweltmeister und hatte Higgins zuletzt bei der WM im Halbfinale geschlagen. Higgins war die aktuelle Nummer 1 der Weltrangliste. Es entwickelte sich ein zähes Match, das zunächst ausgeglichen begann. Zur Hälfte der Nachmittagssitzung stand es 2:2. Danach kam Williams besser ins Spiel und gewann 4 Frames in Folge. Mit 6:2 hatte er eigentlichen einen komfortablen Vorsprung für den Abend, doch Higgins begann entschlossen und schaffte zur Zwischenpause schon den 6:6-Ausgleich. Er legte noch einen 5. Frame nach, doch sein walisischer Gegner wehrte sich, glich wieder aus und ging selbst mit 8:7 in Führung. Aber Higgins konnte den Entscheidungsframe erzwingen. Den dominierte der Schotte dann auch und er gewann die Partie mit 9:8. Der Grand-Prix-Sieg war bereits der 12. Ranglistentitel für Higgins.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: England  Alan Chamberlain
Guild Hall, Preston, England, 24. Oktober 1999
Wales  Mark Williams 8:9 Schottland  John Higgins
Nachmittag: 1:89 (64), 69:5, 46:77 (55), 83:0 (82), 77:2 (73), 62:30, 53:33, 49:2;
Abend: 42:50, 12:68 (68), 0:86 (53), 0:78 (78), 37:59, 88:24 (65), 65:1, 23:107 (66), 0:75
82 Höchstes Break 78
Century-Breaks
3 50+-Breaks 6

Qualifikation

Bearbeiten

Aus dem Feld der 128 Profispieler wurden in 2 Runden die 32 Spieler ermittelt, die ins Hauptturnier einzogen. Die beiden Runden wurden unmittelbar vor dem Hauptturnier vom 11. bis 13. Oktober ebenfalls in Preston ausgetragen. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 128 der Weltrangliste gegeneinander. Die Spieler von Platz 33 bis 64 waren für Runde 2 gesetzt und spielten dann gegen die Sieger von Runde 1.[2][4]

Century-Breaks

Bearbeiten

17 Spieler erzielten im gesamten Turnier 30 Breaks von mindestens 100 Punkten. Das höchste Break und auch die meisten Breaks erzielte der Engländer Ronnie O’Sullivan. Ihm gelang ein Break von 147 Punkten, das 32. offizielle Maximum Break im Profisnooker. Es war das erste Maximum beim Grand Prix.[1]

England  Ronnie O’Sullivan 147, 137, 105, 103, 100
Wales  Mark Williams 139, 108
England  Paul Hunter 137, 103
England  Jonathan Birch 136
England  Dave Harold 136
England  Anthony Hamilton 135
Schottland  John Higgins 132, 107, 103 (2×)
England  Mark Selby 128, 102
Schottland  Marcus Campbell 126
England  Nigel Bond 119, 105
England  Darren Clarke 118
England  Andy Hicks 113, 101
Schottland  Stephen Hendry 106, 100
Irland  Michael Judge 105
England  Willie Thorne 104a
Hongkong  Marco Fu 104
England  Stephen Lee 102
a 
erzielt in der Qualifikation
  1. a b 1999 Grand Prix - Finishes. CueTracker, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  2. a b 1999 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  3. Grand Prix 1999. snooker.org, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  4. Rankings - 1999-2000. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).