Grand Prix de la Marne

französische Automobilrennsportveranstaltung

Der Grand Prix de la Marne (auch Grand Prix automobile de la Marne; deutsch: Großer Preis der Marne) war eine Automobilrennsportveranstaltung, die vom Automobile Club de Champagne zwischen 1925 und 1952 insgesamt 13-mal in der Nähe der französischen Stadt Reims im Département Marne ausgetragen wurde.

Grand Prix de La Marne 1935: Louis Chiron vor Marcel Lehoux und Raph.
Sportwagenrennen 1937

Das Rennen galt seinerzeit als eines der schnellsten und prestigeträchtigsten Europas.

Die erste Auflage des Grand Prix de la Marne im Jahr 1925 fand auf dem 22 km langen Circuit de Beine-Nauroy etwa 10 km südöstlich von Reims in der Nähe des Flugplatzes Reims-Prunay statt. Ab 1926 wurde der Grand Prix de la Marne auf dem neu entstandenen, etwa 7,8 km langen Circuit de Reims-Gueux ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Die Ursprünge des Rennsports des in der Champagne gelegenen Départements Marne lagen in Motorrad-Rennveranstaltungen, die 1912/1913 auf dem 225 km langen Straßenkurs Circuit de la Champagne nahe der Stadt Sarcy, etwa 20 km südwestlich von Reims, ausgetragen wurden.

Der erste Grand Prix de la Marne fand am 2. August 1925 auf dem Circuit de Beine-Nauroy statt. Das Rennen war für die Formula Libre, Voiturettes und Cyclecars ausgeschrieben.

1926 wechselte der Grand Prix auf den Circuit de Reims-Gueux. Die wachsende Popularität der Veranstaltung veranlasste den Automobile Club de France (ACF), das Rennen 1932 als Großen Preis von Frankreich (XVIII Grand Prix de l’ACF) auszuschreiben. Auch in den Jahren 1938 und 1939 fand der Große Preis von Frankreich in Reims statt. Deshalb wurde in diesen Jahren kein offizieller Grand Prix de la Marne veranstaltet.

Nachdem 1935 bereits ein Sportwagenrennen parallel zum Lauf für Grand-Prix-Rennwagen stattgefunden hatte, war der Grand Prix de la Marne 1936 und 1937 ausschließlich für Sportwagen ausgeschrieben. Dies lag vor allem an der Dominanz der deutschen Grand-Prix-Wagen von Auto Union und Mercedes-Benz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand der Große Preis von Frankreich nur noch in Reims-Gueux statt. 1952 wurde ein letztes Mal ein Sportwagenrennen als Grand Prix de la Marne ausgetragen.

Statistik

Bearbeiten
Auflage Datum Klassen Strecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
I 2. August 1925 FL, VO, CC Circuit de Beine-Nauroy Dritte Französische Republik  Pierre Clause (Bignan) Dritte Französische Republik  Robert Lestienne (Corre-La Licorne)1 Dritte Französische Republik  Robert Gauthier (Talbot)1 unbekannt  unbekannt Sowjetunion 1923  Dritte Französische Republik  Boris Iwanowski[1] (B.N.C.)2
II 25. Juli 1926 FL, VO, CC Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  François Lescot (Bugatti) Dritte Französische Republik  Brosselin (Bugatti)1 Dritte Französische Republik  Robert Gauthier (Bignan) unbekannt  unbekannt Dritte Französische Republik  François Lescot (Bugatti)
III 10. Juli 1927 FL, VO, CC Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  Philippe Étancelin (Bugatti) Dritte Französische Republik  Michel Doré (Corre-La Licorne)1 Dritte Französische Republik  Guy Drouet (Bugatti)1 unbekannt  unbekannt Dritte Französische Republik  Philippe Étancelin (Bugatti)
III 5. Juli 1928 GP, VO, CC Circuit de Reims-Gueux Monaco  Louis Chiron (Bugatti) Dritte Französische Republik  Robert Gauthier (Bugatti) Dritte Französische Republik  Philippe Auber (Bugatti)1 Monaco  Louis Chiron (Bugatti) Monaco  Louis Chiron (Bugatti)
IV 7. Juli 1929 GP, VO Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  Philippe Étancelin (Bugatti) Chile  Juan Zanelli (Bugatti) Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux (Bugatti) Dritte Französische Republik  Philippe Étancelin (Bugatti) Dritte Französische Republik  Philippe Étancelin (Bugatti)
V 29. Juni 1930 GP, VO Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Bugatti) Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux (Bugatti) Dritte Französische Republik  Michel Doré (Bugatti)1 unbekannt  unbekannt Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Bugatti)
VI 5. Juli 1931 GP, VO Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux (Bugatti) Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Maserati) Polen  Stanisław Czaykowski (Bugatti) Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Maserati) Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux (Bugatti)
VII 1932 Kein Grand Prix de la Marne.
VIII 2. Juli 1933 GP Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  Philippe Étancelin (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille (Bugatti) Dritte Französische Republik  Raymond Sommer (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik  Marcel Lehoux (Bugatti) Italien 1861  Tazio Nuvolari (Alfa Romeo)
IX 8. Juli 1934 GP Circuit de Reims-Gueux Monaco  Louis Chiron (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik  Guy Moll (Alfa Romeo) Italien 1861  Achille Varzi /
Italien 1861  Attilio Marinoni (Alfa Romeo)
unbekannt  unbekannt Italien 1861  Achille Varzi (Alfa Romeo)
X 7. Juli 1935 GP Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Alfa Romeo) Monaco  Louis Chiron (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik  Raymond Sommer (Alfa Romeo) Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Alfa Romeo) Monaco  Louis Chiron (Alfa Romeo)
SW Dritte Französische Republik  Albert Perrot (Delahaye) Dritte Französische Republik  Jean Trévoux (Bugatti) Dritte Französische Republik  „Michel Paris“ (Delahaye) unbekannt  unbekannt unbekannt  unbekannt
XI 5. Juli 1936 SW Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille (Bugatti) Dritte Französische Republik  Robert Benoist (Bugatti) Dritte Französische Republik  „Heldé“ (Talbot) Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Talbot) Dritte Französische Republik  René Dreyfus (Talbot)
XII 18. Juli 1937 SW Circuit de Reims-Gueux Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille (Bugatti) Dritte Französische Republik  Albert Divo (Talbot) Dritte Französische Republik  René Le Bègue (Talbot) Dritte Französische Republik  Jean-Pierre Wimille (Bugatti) Dritte Französische Republik  René Carrière (Delahaye)
1938 bis 1951 Kein Grand Prix de la Marne.
29. Juni 1952 F2 Circuit de Reims-Gueux Frankreich  Jean Behra (Gordini) Italien  Giuseppe Farina (Ferrari) Italien  Alberto Ascari /
Italien  Luigi Villoresi (Ferrari)
Italien  Alberto Ascari (Ferrari) Italien  Alberto Ascari (Ferrari)
Legende
Abkürzung Klasse Kommentar
F1 Formel 1 Formel-1-Weltmeisterschaft ab 1950
F2 Formel 2
FL Formula libre Fahrzeugklasse in der Regel vom Veranstalter ausgeschrieben
SW Sportwagen
TW Tourenwagen
GP Grand-Prix-Fahrzeuge
↓ Durchgehende graue Linien zeigen an, wann in der Geschichte auf einem neuen Kurs gefahren wurde. ↓
Einträge mit hellrotem Hintergrund waren keine Läufe zur Automobil- bzw. Formel-1-Weltmeisterschaft.
Einträge mit gelbem Hintergrund waren Läufe zur Europameisterschaft.

Verweise

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Grand Prix de la Marne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Iwanowski war gebürtiger Russe, befand sich aber seit der Oktoberrevolution im Exil in Frankreich