Gries (Graz)

5. Grazer Stadtbezirk

Der Bezirk Gries ist der 5. Stadtbezirk der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Gries
5. Stadtbezirk von Graz
Griesplatz Graz
Griesplatz Graz
Griesplatz Graz
Lage in Graz
Anklickbare Karte, Gries (Graz) ist hervorgehobenInnere StadtSt. LeonhardGeidorfLendGriesJakominiLiebenauSt. PeterWaltendorfRiesMariatrostAndritzGöstingEggenbergWetzelsdorfStraßgangPuntigam
Anklickbare Karte, Gries (Graz) ist hervorgehoben
Koordinaten: 47° 4′ N, 15° 26′ OKoordinaten: 47° 4′ N, 15° 26′ O
Basisdaten[1]
Fläche: 5,05 km²
Einwohner: 30.506 (1. Jänner 2024)
Bevölkerungsdichte: 6.041 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 8020, 8053, 8055
Bezirksamt: Bahnhofgürtel 85
8020 Graz
Politik
Bezirksvorsteher: Michael Rothe (KPÖ)[2]
1. Bezirksvorsteher-Stv.: Franz Peter Pergler (ÖVP)[2]
2. Bezirksvorsteher-Stv.: Gerhild Genzecker (GRÜNE)[2]
Bezirksrat:[3]
(Wahljahr: 2021)
7
2
3
3
2
Insgesamt 17 Sitze

Er grenzt im Norden an den 4. Bezirk Lend (Grenze: Annenstraße, Eggenbergerstraße), im Osten an die Bezirke 1., Innere Stadt und 6., Jakomini (Grenze: Mur), im Süden an die Bezirke 7., Liebenau, 17., Puntigam (Grenze: Tiergartenweg, Herrgottwiesgasse, Lauzilgasse, Triester Straße, Hans-Groß-Gasse) und im Westen an die Bezirke 14., Eggenberg, 15., Wetzelsdorf und 16., Straßgang.

Geschichte

Bearbeiten
 
Murvorstadt, Karlau und Grazer Feld in der Josephinischen Landesaufnahme, um 1790

Der althochdeutsche Flurname Gries bezieht sich auf ein Kiesgeschiebe oder einen Flur mit grobem Sand wie es in Uferstrecken der Mur häufig vorkommt. Durch seine exponierte, ungeschützte Lage vor den Stadtmauern und wegen der Hochwassergefahr wurde der Gries lange Zeit hindurch von Flößern, einfachen Handwerkern und Händlern als billiges Wohn- und Gewerbegebiet genützt. Erst im 17. Jahrhundert begann sich die feste Bebauung durchzusetzen. Der Bezirk hat seinen multikulturellen Charakter über die Jahrhunderte erhalten.

Bei den Novemberpogromen 1938, in Graz in der Nacht auf den 10. November, wurde die Synagoge am Grieskai von Nationalsozialisten niedergebrannt. An die Geschichte des Landesrabbiners David Herzog, der vom Mob durch die Straßen rund um die Synagoge geprügelt wurde, erinnert heute u. a. der David Herzog Platz vor der Synagoge.[4]

Beim Novemberpogrom wurden etwa 300 Grazer Juden und Jüdinnen verhaftet und die meisten schon am 11. November 1938 in das KZ Dachau überstellt.[5]

Am 21. Oktober 1998 beschlossen alle im Grazer Stadtparlament vertretenen Parteien einstimmig die Wiedererrichtung der Grazer Synagoge.

Die Galerie K5 der Kulturvereinigung Murvorstadt am Griesplatz war im Bezirk Gries jahrelang Anlaufstation für Kunstinteressierte und Künstler aus Graz und der Steiermark. Regelmäßige Ausstellungen trugen zum besonderen Flair des Platzes bei.[6]

Am 24. September 2016 fand das erste Mal das Nachbarschaftsfest Grieskram statt, das ein alljährlicher Fixpunkt der Kunst-Kultur-Kulinarik-Szene des Bezirkes sein soll.

Der Club Wakuum (Verein zur Förderung junger Bands), seit 2013 in der Griesgasse 25 im 1. Stock ansässig, bietet jährlich über 150 Konzerte von popkulturellen Bands verschiedenster Genres.

Mit dem Schaumbad, freies Atelier, findet sich in der Puchstraße eine relativ neue Institution, die avantgardistischer Kunst einen Raum bietet.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Der stadteinwärtige Nordteil des Bezirks gehört zum UNESCO-Welterbe Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg.

Bauwerke
  • Altersheimkirche
  • Welsche Kirche
  • Bürgerspitalkirche
  • Kirche Don Bosco
  • Elisabethinenkirche
  • Zentralfriedhofskirche
  • Synagoge (Graz)
  • Kirche St. Andrä
  • Triestersiedlung, erbaut 1930 unter Bürgermeister Vinzenz Muchitsch. Bei der erstmals umfassenden Sanierung der aus den 1920er Jahren stammenden Gemeindebauten (mit Mietwohnungen) wurde an einer Stelle die weiße Bemalung mit „LSR“ und Pfeil schräg hinunter zu einem Kellerfenster an der Triester Straße – als wohl eine der allerletzten in Österreich – als denkmalgeschützt erhalten und nicht mit Wärmedämmung abgedeckt. Eine analoge Markierung an der Rückseite desselben Blocks im Westen zu Vinzenz-Muchitsch-Gasse hin lautete auf „NA“, wie Notausgang. „LSR“ war in dieser Art in den 1970er Jahren noch an einigen alten Wohnblöcken in Österreichs Städten zu lesen, manche der betroffenen Kellerfensteröffnungen waren zusätzlich mit einem 8 cm dicken, massiven, seitlich angeschlagenen Betonflügel verschlossen, was auf die Adaptierung des Kellerraums als Luftschutzraum bei Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg hinweist. Die höher liegende Bemalung mit den bis zu 1 m langen Pfeilen und 30 cm hohen Lettern sollte wohl Suchmannschaften den Weg zu Eingeschlossenen weisen, wenn Häuser teilweise zu Schutthäufen aus Ziegeln und Holzbalken eingestürzt sind.

Im Bezirk liegt auch die Strafvollzugsanstalt Karlau (ehemaliges Schloss Karlau).

Kunstwerke
 
Ausschnitt aus dem Lauftext in der Radetzkystraße
  • Lauftext-Mahnmal: 2013 gestaltete die bildende Künstlerin Catrin Bolt ein Schriftband, das sich vom Haus Radetzkystraße 8 im Bezirk Innere Stadt in einer Länge von 760 m über die Radetzkybrücke bis zur Synagoge zieht. Es erinnert an die Ereignisse der Reichskristallnacht 1938 und gibt den Augenzeugenbericht von David Herzog wieder. Die Strecke, entlang der der Text verläuft, entspricht dem Weg vom Wohnhaus Herzogs bis zur Synagoge, der in diesem Bericht beschrieben wird. Durch Bau- und Grabungsarbeiten wurde der Text teilweise zerstört, aber im Jahr 2021 komplett wiederhergestellt.[7][8]

Das Zentrum des Bezirks ist der Griesplatz. Dieser ist ein zentraler Umsteigepunkt von städtischen Buslinien zu verschiedenen regionalen Buslinien in die West- und Südsteiermark.

Der Nahverkehrsknoten Don Bosco mit regionaler S-Bahn-Anbindung befindet sich am westlichen Rand des Bezirks Gries.

Mit dem Eggenberger Gürtel befindet sich auch die am meisten befahrene Straße in Graz zum Teil in Gries.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie auf graz.at.
  2. a b c Bezirksvertretung Gries. Abgerufen am 16. Februar 2022.
  3. Bezirksratswahl 2021
  4. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz, Admin (Graz Press Service): David Herzog, Rabbiner – Stadtportal der Landeshauptstadt Graz. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  5. DÖW – Erinnern – Fotos und Dokumente – 1938 – 1945 – Novemberpogrom 1938 – Steiermark. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  6. Website Murvorstadt (Memento vom 17. Mai 2009 im Internet Archive)
  7. Portfolio Catrin Polt, Seite 24, abgerufen am 24. Februar 2023
  8. „Lauftext-Mahnmal“ in Graz instand gesetzt, abgerufen am 24. Februar 2023
  9. Pädagogischer Panther 2002 (Memento des Originals vom 26. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.elternbrief.at, elternbrief.at