Großer Preis von Brasilien 1991

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Brasilien 1991 fand am 24. März in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.

 Großer Preis von Brasilien 1991
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991
Streckenprofil
Name: Grande Prêmio do Brasil
Datum: 24. März 1991
Ort: São Paulo
Kurs: Autódromo José Carlos Pace
Länge: 307,075 km in 71 Runden à 4,325 km

Wetter: bewölkt und warm, gegen Ende Regen
Zuschauer: ~ 130.000
Pole-Position
Fahrer: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit: 1:16,392 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:20,436 min (Runde 35)
Podium
Erster: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter: Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter: Osterreich Gerhard Berger Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Ohne Veränderungen im Teilnehmerfeld im Vergleich zum Saisonauftakt in Phoenix trat die Formel 1 zum zweiten WM-Lauf des Jahres in Brasilien an.

Training

Bearbeiten

Ayrton Senna sicherte sich die Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Riccardo Patrese und Nigel Mansell sowie seinem Teamkollegen Gerhard Berger. Das Ferrari-Duo Jean Alesi und Alain Prost teilte sich die dritte Startreihe vor Nelson Piquet und Maurício Gugelmin, die ebenso wie Senna ihr Heimrennen bestritten.[1]

Während Senna in Führung ging, konnte sich Berger aufgrund eines Brandes am Heck seines Wagens nicht gegen Mansell, Patrese und Alesi verteidigen. Das Feuer erlosch jedoch rasch, sodass er das Rennen fortan unbeeinflusst bestreiten konnte.

Nachdem er mehrere Runden lang nicht an Piquet vorbeiziehen konnte, hoffte Prost nach einem frühen Boxenstopp mit frischen Reifen einen Vorteil zu haben. Er fiel durch den Stopp zunächst auf den elften Rang zurück. Piquet gelangte in Runde 29 bis auf den dritten Rang nach vorn. Berger und Prost konnten ihn jedoch vor dem 45. Umlauf überholen.

In der 50. Runde musste Mansell seine Boxencrew aufgrund eines Reifenschadens erneut aufsuchen. Mit einem Rückstand von rund einer halben Minute auf den Führenden Senna kehrte er als nach wie vor Zweitplatzierter auf die Strecke zurück. Seine Aufholjagd wurde durch einen Getriebeschaden in Runde 59 beendet. Da auch Senna Anzeichen für einen bevorstehenden Getriebeschaden an seinem Wagen bemerkte, entschloss er sich sicherheitshalber, während der letzten sieben Runden keine Gangwechsel mehr durchzuführen und das Rennen im sechsten Gang zu Ende zu fahren. Die ihm nachfolgenden Konkurrenten Patrese und Berger konnten dadurch aufschließen. Da allerdings auch sie mit technischen Problemen zu kämpfen hatten, ergab sich keine Überholmöglichkeit.

Kurz vor dem Ende des Rennens begann es zu regnen. Senna, Patrese, Berger, Prost, Piquet und Alesi erreichten das Ziel innerhalb von 24 Sekunden. Wie anstrengend insbesondere die letzten Runden bei Regen ohne die Möglichkeit eines Gangwechsels für Senna waren, zeigte sich darin, dass Teammitglieder ihm beim Aussteigen aus seinem Wagen behilflich sein mussten.[2]

Für Ayrton Senna war dies der erste von zwei Siegen vor heimischem Publikum.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Honda Marlboro McLaren 1 Brasilien 1968  Ayrton Senna McLaren MP4/6 Honda RA121E 3.5 V12 G
2 Osterreich  Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich  Braun Tyrrell Honda 3 Japan  Satoru Nakajima Tyrrell 020 Honda RA101E 3.5 V10 P
4 Italien  Stefano Modena
Vereinigtes Konigreich  Canon Williams Team 5 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Williams FW14 Renault RS3 3.5 V10 G
6 Italien  Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich  Motor Racing Developments 7 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Brabham BT59Y Yamaha OX99 3.5 V12 P
8 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich  Footwork Grand Prix International 9 Italien  Michele Alboreto Arrows A11C Porsche 3512 3.5 V12 G
10 Italien  Alex Caffi
Vereinigtes Konigreich  Team Lotus 11 Finnland  Mika Häkkinen Lotus 102B Judd EV 3.5 V8 G
12 Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey
Italien  Fondmetal 14 Frankreich  Olivier Grouillard Fondmetal FA1M-E Ford Cosworth DFR 3.5 V8 G
Vereinigtes Konigreich  Leyton House Racing 15 Brasilien 1968  Maurício Gugelmin Leyton House CG911 Ilmor 2175A 3.5 V10 G
16 Italien  Ivan Capelli
Frankreich  AGS Racing 17 Italien  Gabriele Tarquini AGS JH25B Ford Cosworth DFR 3.5 V8 G
18 Schweden  Stefan Johansson
Vereinigtes Konigreich  Camel Benetton Ford 19 Brasilien 1968  Roberto Moreno Benetton B190B Ford Cosworth HB5 3.5 V8 P
20 Brasilien 1968  Nelson Piquet
Italien  BMS Scuderia Italia 21 Italien  Emanuele Pirro Dallara 191 Judd GV 3.5 V10 P
22 Finnland  JJ Lehto
Italien  Minardi Team 23 Italien  Pierluigi Martini Minardi M191 Ferrari 037 3.5 V12 G
24 Italien  Gianni Morbidelli
Frankreich  Ligier Gitanes 25 Belgien  Thierry Boutsen Ligier JS35 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
26 Frankreich  Érik Comas
Italien  Scuderia Ferrari SpA 27 Frankreich  Alain Prost Ferrari 642 Ferrari 037 3.5 V12 G
28 Frankreich  Jean Alesi
Frankreich  Larrousse F1 29 Frankreich  Éric Bernard Lola LC91 Ford Cosworth DFR 3.5 V8 G
30 Japan  Aguri Suzuki
Italien  Coloni Racing 31 Portugal  Pedro Chaves Coloni C4 G
Irland  Team 7Up Jordan 32 Belgien  Bertrand Gachot Jordan 191 Ford Cosworth HB4 3.5 V8 G
33 Italien  Andrea de Cesaris
Italien  Modena Team 34 Italien  Nicola Larini Lambo 291 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
35 Belgien  Eric van de Poele

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Vorqualifikation 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 1:18,711 197,812 km/h 1:16,392 203,817 km/h 01
02 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:22,069 189,718 km/h 1:16,775 202,800 km/h 02
03 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:20,056 194,489 km/h 1:16,843 202,621 km/h 03
04 Osterreich  Gerhard Berger Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 1:19,557 195,709 km/h 1:17,471 200,978 km/h 04
05 Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 1:19,350 196,219 km/h 1:17,601 200,642 km/h 05
06 Frankreich  Alain Prost Italien  Ferrari 1:20,079 194,433 km/h 1:17,739 200,286 km/h 06
07 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:20,105 194,370 km/h 1:18,577 198,150 km/h 07
08 Brasilien 1968  Maurício Gugelmin Vereinigtes Konigreich  Leyton House-Ilmor 1:22,196 189,425 km/h 1:18,664 197,930 km/h 08
09 Italien  Stefano Modena Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Honda 1:21,709 190,554 km/h 1:18,847 197,471 km/h 09
10 Belgien  Bertrand Gachot Irland  Jordan-Ford 1:20,184 194,178 km/h 1:21,493 191,059 km/h 1:18,882 197,383 km/h 10
11 Frankreich  Éric Bernard Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1:22,127 189,584 km/h 1:19,291 196,365 km/h 11
12 Italien  Emanuele Pirro Italien  Dallara-Judd 1:20,567 193,255 km/h 1:21,286 191,546 km/h 1:19,305 196,331 km/h 12
13 Italien  Andrea de Cesaris Irland  Jordan-Ford 1:20,150 194,261 km/h 1:21,710 190,552 km/h 1:19,339 196,246 km/h 13
14 Brasilien 1968  Roberto Moreno Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:21,266 191,593 km/h 1:19,360 196,195 km/h 14
15 Italien  Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich  Leyton House-Ilmor 1:21,171 191,817 km/h 1:19,517 195,807 km/h 15
16 Japan  Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Honda 1:21,825 190,284 km/h 1:19,546 195,736 km/h 16
17 Japan  Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1:22,281 189,230 km/h 1:19,832 195,035 km/h 17
18 Belgien  Thierry Boutsen Frankreich  Ligier-Lamborghini 1:23,197 187,146 km/h 1:19,868 194,947 km/h 18
19 Finnland  JJ Lehto Italien  Dallara-Judd 1:19,540 195,751 km/h 1:22,243 189,317 km/h 1:19,954 194,737 km/h 19
20 Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ferrari 1:22,852 187,925 km/h 1:20,175 194,200 km/h 20
21 Italien  Gianni Morbidelli Italien  Minardi-Ferrari 1:26,147 180,738 km/h 1:20,502 193,411 km/h 21
22 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  Lotus-Judd 1:25,587 181,920 km/h 1:20,611 193,150 km/h 22
23 Frankreich  Érik Comas Frankreich  Ligier-Lamborghini 1:22,682 188,312 km/h 1:21,168 191,824 km/h 23
24 Italien  Gabriele Tarquini Frankreich  AGS-Ford 1:23,618 186,204 km/h 1:21,219 191,704 km/h 24
25 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigtes Konigreich  Brabham-Yamaha 1:23,547 186,362 km/h 1:21,230 191,678 km/h 25
26 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Vereinigtes Konigreich  Brabham-Yamaha 1:23,271 186,980 km/h 1:21,280 191,560 km/h 26
DNQ Italien  Alex Caffi Vereinigtes Konigreich  Arrows-Porsche 1:25,555 181,988 km/h 1:22,190 189,439 km/h
DNQ Schweden  Stefan Johansson Frankreich  AGS-Ford 1:24,698 183,830 km/h 1:22,432 188,883 km/h
DNQ Italien  Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich  Arrows-Porsche 1:25,795 181,479 km/h 1:22,739 188,182 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey Vereinigtes Konigreich  Lotus-Judd 1:24,947 183,291 km/h 1:23,590 186,266 km/h
DNPQ Belgien  Eric van de Poele Italien  Lambo-Lamborghini 1:21,919 190,066 km/h
DNPQ Italien  Nicola Larini Italien  Lambo-Lamborghini 1:22,944 187,717 km/h
DNPQ Portugal  Pedro Chaves Italien  Coloni-Ford 1:23,231 187,070 km/h
DNPQ Frankreich  Olivier Grouillard Italien  Fondmetal-Ford 1:23,951 185,465 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 71 0 1:38:28,128 01 1:20,841
02 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 71 0 + 2,991 02 1:21,330
03 Osterreich  Gerhard Berger Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 71 0 + 5,416 04 1:21,125
04 Frankreich  Alain Prost Italien  Ferrari 71 2 + 19,369 06 1:20,635
05 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 71 1 + 21,960 07 1:21,280
06 Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 71 2 + 23,641 05 1:20,991
07 Brasilien 1968  Roberto Moreno Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 70 0 + 1 Runde 14 1:22,473
08 Italien  Gianni Morbidelli Italien  Minardi-Ferrari 69 0 DNF 21 1:23,161 Aufgabe
09 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  Lotus-Judd 68 0 + 3 Runden 22 1:22,613
10 Belgien  Thierry Boutsen Frankreich  Ligier-Lamborghini 68 0 + 3 Runden 18 1:23,873
11 Italien  Emanuele Pirro Italien  Dallara-Judd 68 0 + 3 Runden 12 1:23,808
12 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Vereinigtes Konigreich  Brabham-Yamaha 67 0 + 4 Runden 26 1:25,319
13 Belgien  Bertrand Gachot Irland  Jordan-Ford 63 0 DNF 10 1:23,051 defekte Kraftstoffzufuhr
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 59 2 DNF 03 1:20,436 Getriebeschaden
Frankreich  Érik Comas Frankreich  Ligier-Lamborghini 50 0 DNF 23 1:23,587 Motorschaden
Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ferrari 47 0 DNF 20 1:22,887 Bremsdefekt
Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigtes Konigreich  Brabham-Yamaha 34 0 DNF 25 1:26,244 Motorschaden
Frankreich  Éric Bernard Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 33 0 DNF 11 1:23,270 Kupplungsschaden
Finnland  JJ Lehto Italien  Dallara-Judd 22 0 DNF 19 1:24,420 Motorschaden
Italien  Andrea de Cesaris Irland  Jordan-Ford 20 0 DNF 13 1:23,144 Motorschaden
Italien  Stefano Modena Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Honda 19 0 DNF 09 1:23,424 defekte Schaltung
Italien  Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich  Leyton House-Ilmor 16 0 DNF 15 1:23,580 gebrochene Antriebswelle
Japan  Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Honda 12 0 DNF 16 1:25,053 Unfall
Brasilien 1968  Maurício Gugelmin Vereinigtes Konigreich  Leyton House-Ilmor 09 0 DNF 08 1:23,669 Aufgabe
Italien  Gabriele Tarquini Frankreich  AGS-Ford 00 0 DNF 24 Unfall
Japan  Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 00 0 DNS 17 nicht gestartet

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Brasilien 1968  Ayrton Senna McLaren-Honda 20
02 Frankreich  Alain Prost Ferrari 9
03 Brasilien 1968  Nelson Piquet Benetton-Ford 6
04 Italien  Riccardo Patrese Williams-Renault 6
05 Osterreich  Gerhard Berger McLaren-Honda 4
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
06 Italien  Stefano Modena Tyrrell-Honda 3
07 Japan  Satoru Nakajima Tyrrell-Honda 2
08 Japan  Aguri Suzuki Lola-Ford 1
09 Frankreich  Jean Alesi Ferrari 1

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 24
02 Italien  Ferrari 10
03 Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 6
Pos. Konstrukteur Punkte
04 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 6
05 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Honda 5
06 Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Training“ (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 10. Dezember 2013)
  3. „WM-Stände“ (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 10. Dezember 2013)
Bearbeiten