Großriedenthal

Gemeinde im Bezirk Tulln, Niederösterreich

Großriedenthal ist eine Gemeinde mit 970 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Weinviertel im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Großriedenthal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Großriedenthal
Großriedenthal (Österreich)
Großriedenthal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Tulln
Kfz-Kennzeichen: TU
Fläche: 18,83 km²
Koordinaten: 48° 29′ N, 15° 52′ OKoordinaten: 48° 29′ 0″ N, 15° 52′ 0″ O
Höhe: 277 m ü. A.
Einwohner: 970 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 52 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3470, 3471
Vorwahl: 02279
Gemeindekennziffer: 3 21 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 23
3471 Großriedenthal
Website: www.grossriedenthal.at
Politik
Bürgermeister: Franz Schneider (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
10
5
10 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Großriedenthal im Bezirk Tulln
Lage der Gemeinde Großriedenthal im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)AbsdorfAtzenbruggFels am WagramGrafenwörthGroßriedenthalGroßweikersdorfJudenau-BaumgartenKirchberg am WagramKlosterneuburgKönigsbrunn am WagramKönigstettenLangenrohrMichelhausenMuckendorf-WipfingSieghartskirchenSitzenberg-ReidlingSt. Andrä-WördernTulbingTulln an der DonauWürmlaZeiselmauer-WolfpassingZwentendorf an der Donau
Lage der Gemeinde Großriedenthal im Bezirk Tulln (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Hausberg auf Großriedenthal
Blick vom Hausberg auf Großriedenthal
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Bearbeiten

Großriedenthal liegt nördlich der Donau zwischen dem Südrand des Weinviertels und dem markanten Höhenzug des Wagram rund acht Straßenkilometer nördlich von Kirchberg am Wagram. Die Entwässerung erfolgt durch den Gießbach, der die Gemeinde von Nordwesten nach Südosten durchfließt. An seinem linken Ufer, dem sonnseitigen Anstieg, wird Wein angebaut. Der flache Süden ist Ackerfläche.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 18,83 Quadratkilometer. Davon sind 66 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 23 Prozent Weingärten und 4 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Großriedenthal (479)
  • Neudegg (175)
  • Ottenthal (316)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Großriedenthal, Neudegg und Ottenthal.

Nachbargemeinden

Bearbeiten
Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg (HL) Ziersdorf (HL) Heldenberg (HL)
  Großweikersdorf
Fels am Wagram Kirchberg am Wagram

Geschichte

Bearbeiten

Der Ortsname tauchte erstmals im Jahr 1110 in einer urkundlichen Erwähnung in Passau auf.[3] Riedenthal bedeutete einst eine gerodete Stelle im Tal, später das Tal der guten Weinriede.

Das Gut Riedenthal befand sich im Besitz der gleichnamigen Adelsfamilie, deren Burg sich wahrscheinlich auf dem im Norden der Gemeinde gelegenen Hausberg befand. Im Jahr 1285 wurde erstmals eine Holzburg auf dem Hausberg erwähnt. Auf diesem befinden sich heute noch Erdställe.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Großriedenthal ein Arzt, ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, ein Gastwirt, drei Gemischtwarenhändler, ein Sattler, zwei Schmiede, ein Schneider, drei Schuster, zwei Tischler, ein Viktualienhändler, ein Wagner und zahlreiche Landwirte ansässig.[4]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 984 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 998 Einwohner, 1981 998 und im Jahr 1971 1.043 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Pfarrkirche Großriedenthal
 
Kellergasse Reithergraben
 
Kellergasse Mühlgraben
  • Katholische Pfarrkirche Großriedenthal hl. Lorenz
  • Katholische Filialkirche Ottenthal hl. Ulrich
  • Museum der einfachen Dinge: In einem renaissancezeitlichen Ritteranwesen, das im 17. Jahrhundert zu einer Großbauernwirtschaft umgewandelt wurde, ist das „Museum der einfachen Dinge“ untergebracht. Ausgestellt sind Haus- und Arbeitsgeräte aus dem bäuerlichen Alltag früherer Zeiten sowie Kleidung und Möbel. Das Museum nimmt jährlich beim „Lössfrühling am Wagram“ sowie bei der „Langen Nacht der Museen“ teil.[5][6]
  • Hausberg: Der Hausberg ist ein etwa in den Jahren 1000 bis 1300 aufgeschütteter Kegelstumpf als Unterbau eines befestigten Hauses, das als Zufluchtstätte und Schutz gegen feindliche Überfälle diente. Der geschmeidige Löss eignete sich gut für die riesigen Erdarbeiten, für Berg, Graben und Wall. Dieses Haus besaß ein Brückentor beim Wächterhaus. Dahinter gab es einen breiten Formierungsraum für die Wehrknechte und ein festes Holzhaus mit einem Turm für den Ausguck und die Verteidigung. Vom Gipfel blickt man über die angrenzenden Orte und bei guter Sichtweite reicht die Sicht bis über die Donau zum Kraftwerk Dürnrohr.
  • Der Aubergfelsen, ein Naturdenkmal am Spielberg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 23, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 148. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 473. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,18 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

Bearbeiten

In Großriedenthal befindet sich ein Kindergarten.[7]

  • USV Großriedenthal
  • Tennisverein Großriedenthal
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.

Bürgermeister

Bearbeiten
  • bis 2015 Franz Geier (ÖVP)
  • seit 2015 Franz Schneider (ÖVP)[14]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 6. Band: Ronthal bis Schönborn. Mechitaristen, Wien 1835, S. 7 (Riedenthal (Groß-)Internet Archive; mit einem Nachtrag zum 5. Band: Pellendorf; b) Riedenthal (Groß-)).
  • Elfriede Burger, Friedrich Burger: Religiöse Kleindenkmäler der Großgemeinde Großriedenthal und die Heiligen in Legende und Historie. Heimatkundlicher Arbeitskreis für die Stadt und den Bezirk Tulln, Tulln 1996.
Bearbeiten
Commons: Großriedenthal – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ein Blick auf die Gemeinde Großriedenthal, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. November 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Chronik. Gemeinde Großriedenthal, abgerufen am 12. November 2021.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 266
  5. Johann Werfring: Muskelwaschmaschine im Bauern-Panoptikum. In: „Wiener Zeitung“ vom 26. Juni 2014, Beilage „ProgrammPunkte“, S. 7.
  6. Katalogseite im ORF-Booklet zur Langen Nacht der Museen 2013 (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive)
  7. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 8. November 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Großriedenthal. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 30. Januar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Großriedenthal. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Großriedenthal. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 30. Januar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Großriedenthal. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 30. Januar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großriedenthal. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 30. Januar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Großriedenthal. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 30. Januar 2020.
  14. Bericht der Bürgermeisterwahl im Bezirksblatt meinbezirk.at, 19. Februar 2015.