Guéza Gado
Guéza Gado ist ein Weiler in der Landgemeinde Dioundiou in Niger.
Geographie
BearbeitenDer Weiler liegt am Rand des Trockentals Dallol Maouri. Er befindet sich rund 18 Kilometer südlich des Hauptorts Dioundiou der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Dioundiou in der Region Dosso. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Guéza Gado zählen Angoual Doka I im Norden, Makani im Osten und Guéza Bissala im Süden.[1]
Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 600 und 700 mm.[2]
Geschichte
BearbeitenDie Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit finanzierte 1997 die Sanierung der bei Guéza Gado verlaufenden Straße zwischen den Gemeindehauptorten Dioundiou und Yélou.[3]
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 2012 hatte Guéza Gado 233 Einwohner, die in 29 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 344 in 48 Haushalten[4] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 405 in 52 Haushalten.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIm Weiler wird ein ländlicher Markt abgehalten. Die Rônierpalmen-Zone von Guéza Gado erstreckt sich über eine Fläche von 333 Hektar.[6] Es gibt eine Schule in der Siedlung.[7]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 100, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 15. Januar 2025]).
- ↑ Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 219 und 220.
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 109 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Lawali Dambo: Coopération et aide au développement au Niger : le cas de Gaya. In: Lawali Dambo (Hrsg.): Vivre dans les milieux fragiles : Alpes et Sahel. Hommage au Professeur Jorg Winistorfer (= Travaux et recherches de l’Institut de Géographie. Nr. 31). Université de Lausanne, Lausanne 2005, ISBN 2-940368-02-3, S. 222.
- ↑ Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 67, archiviert vom am 3. September 2022; abgerufen am 15. Januar 2025 (französisch).
Koordinaten: 12° 26′ N, 3° 32′ O