Hauptreihenstern der Spektralklasse B

Ein Hauptreihenstern der Spektralklasse B ist ein Stern der Spektralklasse B und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen B-Hauptreihenstern stellt Alkaid dar. Die B-Hauptreihensterne befinden sich links im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Sie sind aufgrund ihrer Masse sehr viel kurzlebiger als zum Beispiel die Sonne, die ein Gelber Zwerg ist.

Eigenschaften

Bearbeiten

B-Hauptreihensterne weisen Massen von etwa 2,5 bis 18 Sonnenmassen Oberflächentemperaturen von etwa 10.000 K bis 31.500 K auf.[1][2] Durch die höhere Oberflächentemperatur strahlen diese Sterne auch deutlich mehr UV-Strahlung als die Sonne ab.

Spektrale Standardsterne

Bearbeiten

Der revidierte Yerkes Atlas (Johnson & Morgan 1953)[3] listet 45 B-Hauptreihensterne als Standard, wobei im Laufe der Zeit einige auf der Liste entfernt wurden. Die Anker des MK-Systems bilden folgende Sterne[4]:

Entwicklung

Bearbeiten

Ein B-Hauptreihenstern verweilt während seiner Existenz ca. 10–400 Mio. Jahre in der Hauptreihe.[5] Dies ist wesentlich kürzer als die Lebensdauer eines Sterns wie der Sonne. Aufgrund des großen Massebereichs dieser Sterne gibt es auch erhebliche Differenzen zwischen den Sternen innerhalb dieser Spektralklasse. Während die massereicheren Sterne dieser Spektralklasse in einer Supernova explodieren und danach entweder als Neutronenstern oder Schwarzes Loch ihr Ende finden, so werden sich die masseärmeren zu einem Weißen Zwerg entwickeln.

Planeten um Hauptreihensterne der Spektralklasse B

Bearbeiten
 
Entdeckungsbild von b Centauri AB b, einem Super-Jupiter, der die beiden Zentralsterne umkreist. Aufnahme mit SPHERE am VLT

Mit gegenwärtigen Methoden zur Detektion von Exoplaneten ist es am einfachsten, solche in verhältnismäßig engen Bahnen um Rote Zwerge nachzuweisen. Dennoch konnten auch schon wenige um Sterne der Spektralklasse B entdeckt werden. 2021 wurde der Planet b Centauri AB b entdeckt[6][7]. Der Super-Jupiter mit etwa 10 MJ umkreist seine beiden Zentralsterne zirkumbinär in einer Entfernung von rund 560 AE. Dies ist etwa die 20-fache Distanz von Neptun zur Sonne. Der größere der Zentralsterne hat dabei etwa 5–6 Sonnenmassen und Spektralklasse B3 2.5V, während der Begleiter ebenfalls ein mehrfaches der Sonnenmasse haben dürfte. Masse und Eigenschaften des Begleiters konnten jedoch noch nicht genauer bestimmt werden.

2010 wurde ein Planet um HIP 78530 entdeckt.[8][9] Das Objekt hat jedoch geschätzte 24 MJ und könnte entsprechend auch ein Brauner Zwerg sein. Der Zentralstern hat Spektralklasse B9 V und wohl etwa 2,5 Sonnenmassen.

Beispiele

Bearbeiten

Einige schwächere Sterne der Plejaden sowie auch des bekannten Sternbilds Orion sind Hauptreihensterne der Spektralklasse B.

Name Spektralklasse Masse in M Radius in R Leuchtkraft in L Kommentar
Asterope (21 Tauri) B8 V - - - Einer der bekannten Sterne der Plejaden. Bildet zusammen mit 22 Tauri ein optisches Paar.
HD 23753 B8 V 3,2 3,2 150 Einer der schwächeren Sterne im Plejadenhaufen
18 Tauri B8 V 3,3 2,9 160 Einer der schwächeren Sterne im Plejadenhaufen
Eta Orionis Aa B1 V 11 6,3 - Einer der schwächeren Sterne vom Sternbild Orion, direkt unterhalb des Gürtels von Orion
Rigel B und C B9 V 4 + 4 - - Weitere Komponenten von Rigel im Sternbild Orion
Mintaka Aa2 B1 V 8 4 16000 Weitere Komponente von Mintaka im Sternbild Orion
Archernar A B6 Vpe 6 7 3500 Hellster Stern im Sternbild Eridanus
Alnair B6 V 4 4 500 Hellster Stern im Sternbild Kranich
Alkaid B3 V 6 3,5 600 Äußerster Deichselstern im Großen Wagen
Bearbeiten
Commons: Hauptreihenstern der Spektralklasse B – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Mark J. Pecaut, Eric E. Mamajek: Intrinsic Colors, Temperatures, and Bolometric Corrections of Pre-main-sequence Stars. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. 208. Jahrgang, 1. September 2013, ISSN 0067-0049, S. 9, doi:10.1088/0067-0049/208/1/9, arxiv:1307.2657, bibcode:2013ApJS..208....9P.
  2. Eric Mamajek: A Modern Mean Dwarf Stellar Color and Effective Temperature Sequence. 16. April 2022, abgerufen am 30. Dezember 2024.
  3. H.L. Johnson & W.W. Morgan: Fundamental stellar photometry for standards of spectral type on the Revised System of the Yerkes Spectral Atlas. In: The Astrophysical Journal. 117. Jahrgang, Mai 1953, S. 313, doi:10.1086/145697, bibcode:1953ApJ...117..313J.
  4. Robert F. Garrison: A Hierarchy of Standards for the MK Process. In: ADS (Harvard astrophysics data system). bibcode:1994ASPC...60....3G.
  5. Main Sequence Stars. Australia Telescope National Facility, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2024; abgerufen am 30. November 2024 (englisch).
  6. b Cen AB Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 30. Dezember 2024.
  7. Markus Janson, Raffaele Gratton, Laetitia Rodet, Arthur Vigan, Mickaël Bonnefoy, Philippe Delorme, Eric E. Mamajek, Sabine Reffert, Lukas Stock, Gabriel-Dominique Marleau, Maud Langlois, Gaël Chauvin, Silvano Desidera, Simon Ringqvist, Lucio Mayer, Gayathri Viswanath, Vito Squicciarini, Michael R. Meyer, Matthias Samland, Simon Petrus, Ravit Helled, Matthew A. Kenworthy, Sascha P. Quanz, Beth Biller, Thomas Henning, Dino Mesa, Natalia Engler, Joseph C. Carson: A wide-orbit giant planet in the high-mass b Centauri binary system. In: Nature. 600. Jahrgang, Nr. 7888, 8. Dezember 2021, S. 231–234, doi:10.1038/s41586-021-04124-8, PMID 34880428, arxiv:2112.04833, bibcode:2021Natur.600..231J.
  8. HIP 78530 Overview. NASA Exoplanet Archive, abgerufen am 30. Dezember 2024.
  9. D. Lafrenière, R. Jayawardhana: Discovery of an ~23 M Jup Brown Dwarf Orbiting ~700 AU from the Massive Star HIP 78530 in Upper Scorpius. In: The Astrophysical Journal. 730. Jahrgang, Nr. 1, 20. März 2011, S. 42, doi:10.1088/0004-637x/730/1/42, arxiv:1101.4666, bibcode:2011ApJ...730...42L.