Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef
Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Haus Parzival)
Die Liste der Baudenkmäler in Bad Honnef enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bad Honnef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: Dezember 2021). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Honnef eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Liste
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Grabkreuze | Aegidienberg Aegidienberger Straße (Friedhof) Karte |
17./18. Jahrhundert | 7. September 2021 | A 284 | ||
Gedenkkreuz | Aegidienberg Aegidienberger Straße/ Friedensstraße 5 (Friedhof) Karte |
13. August 2021 | A 283 | |||
weitere Bilder |
„Separatisten-Abwehr“-Denkmal[1] | Aegidienberg Aegidienberger Straße/ Höveler Straße Karte |
1935 | 23. September 2019 | A 109 | |
Votivkreuz | Aegidienberg Aegidienberger Straße/ Hupperichweg Karte |
1885 | 14. Dezember 1993 | A 185 | ||
Wegekreuz | Aegidienberg Aegidienberger Straße/ Leonhard-Kraus-Straße Karte |
17. November 2020 | A 158 | |||
Votivkreuz | Aegidienberg Aegidiusplatz Karte |
1822 | 14. Dezember 1993 | A 186 | ||
weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche St. Aegidius | Aegidienberg Aegidiusplatz 20 Karte |
30. Mai 1988 | A 133 | ||
weitere Bilder |
Kriegerdenkmal (Löwendenkmal) | Alexander-von-Humboldt-Straße (Stadtgarten) Karte |
für Gefallene des Rheinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 8 im Ersten Weltkrieg; beim Neubau der B 42 in den 1950er-Jahren, ein weiteres Mal 1964 an die Girardetallee und 2015 hierher versetzt | 1927 (Löwenskulptur), 1929 (Sockel) | 18. Juni 1997 | A 263
|
weitere Bilder |
Wegekreuz | Aegidienberg Am Kirchberg 15 Karte |
14. Dezember 1993 | A 187 | ||
Wohnhaus | Am Kreizekranz 2 (ehem. Gartenhaus Frankenweg 44) Karte |
12. Juni 1996 | A 255 | |||
Wohnhaus (Lille Brøndegaard) | Am Sperrbaum 6a Karte |
Wohnhaus des Architekten Fritz August Breuhaus de Groot (Bauherr und Architekt); Name bedeutet „Kleiner Brunnenhof“[2]:60 | 1951–1952 | 19. Oktober 2006 | A 290 | |
weitere Bilder |
Grabkreuz „Österreicher Kreuz“ | Ecke Am Wolfshof/ Am Schönblick Karte |
Steinkreuz, barocke Formen, schmiedeeisernes Gitter mit Habsburger Doppeladler; Erinnerung an Tod österreichischer Soldaten 1793 in Honnef in Folge des Ersten Koalitionskriegs | 1793, 1892/1895 neu aufgestellt | 13. Oktober 1993 | A 168 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | An St. Göddert 12 Karte |
ehemaliges Gärtnerhaus der Villa Hauptstraße 6 | 1871 | 10. Juli 1991 | A 148 |
weitere Bilder |
Jüdischer Friedhof | Auf der Helte 29b Karte |
älteste Begräbnisstelle der Stadt; 84 Grabsteine; hohe Lebensbäume | 1666–1947 | 8. Juli 1986 | A 82 |
weitere Bilder |
Wegekreuz | Ecke Austraße/ Rheinpromenade Karte |
„Schifferkreuz“; Eifeler Lavagestein, spitzbogige Nische, Inschrift und zwei Wappen[2]:95 | 1683 | 13. Oktober 1993 | A 170 |
weitere Bilder |
ehemaliges Badehaus | Austraße 25 Karte |
Formensprache der italienischen Renaissance;[3] wurde als „Fürstenbad“ bezeichnet[2]:90 | 1898 | 11. August 1983 | A 31 |
Wohn- und Geschäftshaus | Bahnhofstraße 2b Karte |
Architekt: Ottomar Stein[4]:122 | 1903 | 20. Juni 1985 | A 74 | |
weitere Bilder |
Passionskreuz | Bahnhofstraße 2b Karte |
„Dells Kreuz“; Trachytkreuz mit gotisierenden Formen[5]:15; 1982 renoviert und wiedererrichtet[6] | Anfang 17. Jh. | 30. April 1998 | A 267 |
Wohngebäude | Bahnhofstraße 26b Karte |
1902 | 30. März 2021 | A 114 | ||
weitere Bilder |
Pfarrhaus, Torbogen und Wegekreuz: Pfarrhaus | Bergstraße (1) Karte |
1913–1914[7][8]:287 | 25. Oktober 1983 | A 36 | |
weitere Bilder |
Pfarrhaus, Torbogen und Wegekreuz: Torbogen | Bergstraße (1) Karte |
ehemals zum Siegburger Hof an der Rommersdorfer Straße (1817 abgebrochen[8]:287) gehörend[2]:23; laut Inschrift aus Abbruchmaterial der Abtei Heisterbach errichtet[2]:23 | spätromanisch[2]:23 | 25. Oktober 1983 | A 36 |
Pfarrhaus, Torbogen und Wegekreuz: Wegekreuz | Bergstraße (1) Karte |
ehemaliges Prozessionskreuz, früherer Standort: Rommersdorfer Straße/Clemens-Adams-Straße[9][2]:23; aus Wolkenburger Andesit gearbeitet[2]:23 | zwischen 1714 und 1723[9] | 25. Oktober 1983 | A 36 | |
weitere Bilder |
Küsterhaus | Bergstraße 2/ Kirchplatz Karte |
Fachwerkhaus; repräsentativ und verziert[10] | 18. Jahrhundert | 25. Oktober 1983 | A 37 |
Wohn- und Geschäftshaus | Bergstraße 3 Karte |
1911 | 25. Oktober 1983 | A 38 | ||
Wohnhäuser | Bergstraße 4 u. 6 Karte |
25. Oktober 1983 | A 39 | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Bergstraße 7 Karte |
1914 | 25. Oktober 1983 | A 40 | ||
weitere Bilder |
Reha-Zentrum (früher Sanatorium Hohenhonnef) | Bergstraße 110–114 (Hohenhonnef) Karte |
Stil der französischen Schlossarchitektur | 1891–1892 (Hauptgebäude) | 25. Oktober 1983 | A 41 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 3 Karte |
englischer Landhausstil[4]:29; Architekten: Stein und Happ[4]:124 | 1906 | 28. Juni 1989 | A 137 |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 5 Karte |
Architekten: Stein und Happ[4]:124 | 1905 | 13. Oktober 1993 | A 181 | |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 7 Karte |
1905 | 8. Juli 1986 | A 86 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 9 Karte |
„Haus Felicitas“; flache Ornamentik, runder Eckerker, Rundbogenfenster im Giebel[11]; Architekten: Stein und Happ[4]:124 | 1904–1905 | 9. November 1993 | A 182 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 11 Karte |
dem geometrischen Jugendstil entlehnte Ornamente[4]:29; Architekten: Stein und Happ[4]:124 | 1904–1905 | 14. Dezember 1993 | A 192 |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 15 Karte |
1909 | 2. März 1994 | A 198 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 15a/ Schülgenstraße Karte |
1909 | 14. Dezember 1993 | A 193 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bernhard-Klein-Straße 19 Karte |
im Westgiebel stuckiertes Wappen der Grafen von Nesselrode[2]:63 (Erbauer des Hauses), Treppenhaus mit Bleiverglasung; zeitweise Nutzung durch Schulbehörde; 1996/97 umfassende Restaurierung[12] | 1899 | 14. Dezember 1993 | A 194 |
Prozessionskreuz | Beueler Kreuz Karte |
zur Erinnerung an dort abgerissene „Beueler Kapelle“[2]:88 | um 1800 | 13. Oktober 1993 | A 169 | |
Wohnhaus | Beueler Kreuz 6 Karte |
8. Juli 1986 | A 83 | |||
Wohnhaus | Beueler Straße 6/ Brückenstraße Karte |
Fachwerkhaus | 25. Oktober 1983 | A 42 | ||
Wohnhaus | Beueler Straße 53 Karte |
Fachwerkhaus | 1836[13] | A 115 | ||
Wohnhaus | Beueler Straße 60 Karte |
Fachwerkhaus | 4. November 1996 | A 261 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 6 (alt: 2) Karte |
1897 | 16. Dezember 1981 | A 11 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 8 (alt: 4) Karte |
1897 | 5. November 1981 | A 10 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 10 (alt: 6) Karte |
vor 1903 | 5. November 1981 | A 9 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 31 (alt: 1) Karte |
Formensprache der deutschen Spätrenaissance[14] | 1893 | 5. November 1981 | A 8 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bismarckstraße 34 Karte |
5. September 1996 | A 116 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 35 (alt: 3 a) Karte |
1897 | 20. Juni 1985 | A 70 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 37a (alt: 5) Karte |
1873 | 16. Dezember 1981 | A 12 | ||
Wohnhaus | Bismarckstraße 39/ Königin-Sophie-Straße Karte |
12. August 1983 | A 34 | |||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bismarckstraße 47 Karte |
urspr. Höhere Töchterschule; Architekt: Wilhelm Freiherr von Tettau | 1905–1906 | 23. November 1990 | A 146 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Bismarckstraße 71 (alt: 35) Karte |
Fachwerkhaus; ehemals geschlossene Hofanlage; ab 1910 Abriss von Nebengebäuden[15] | 25. Oktober 1983 | A 43 | |
Fachwerkhaus | Bismarckstraße 73 (alt: 37) Karte |
Fachwerkhaus | 24. September 1984 | A 60 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus (Haus Mayer-Kuckuk) |
Böckingstraße 9 Karte |
Einfamilienhaus in Systembauweise; Architekt: Wolfgang Döring | 1967 | 12. Juli 2007 | A 280 |
weitere Bilder |
Ulanendenkmal | Drachenfels/ Rhöndorf Karte |
für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ulanen-Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7; Architekt: Emil Fahrenkamp | 1925 | 24. September 1984 | A 61 |
weitere Bilder |
Weinberghäuschen | Drachenfelsstraße Karte |
sog. „Duffes“, Wachhäuschen für Weintraubenhüter in den Rhöndorfer Weinbergen am Drachenfels[8]:17, 116 | 1909 | 8. August 1984 | A 59 |
weitere Bilder |
Haus im Turm mit Nebengebäuden und Parkanlage | Drachenfelsstraße 4–7 Karte |
1830–1832, 1877/78 (jeweils umfassende Umbauten) | 27. August 1981 | A 3 | |
weitere Bilder |
ehem. Hotel Wolkenburg | Drachenfelsstraße 2/ Rhöndorfer Straße Karte |
zweigeschossig mit Fachwerkoberbau und Dreiecksgiebel; Architekt (1913): Ottomar Stein | 1779, 1913 | 8. September 1981 | A 6 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Drachenfelsstraße 11 Karte |
Fachwerkhaus | 1709 | 29. April 1992 | A 44 |
weitere Bilder |
Ziepchen, Drachenfelsquelle | Drachenfelsstraße 16, Ziepchesplatz Karte |
Drachenfelsquelle von 1844 bis 1949, früher bedeutendster Brunnen in Rhöndorf, diente auch als Löschwasserteich; „Ziepe“=ständig fließender Brunnen;[16] 2004 restauriert und vergrößert | 1949 | 25. Oktober 1983 | A 46 |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Drachenfelsstraße 21/ Löwenburgstraße Karte |
Fachwerkhaus; seit 1892 Café Profittlich | 1731, 1924/1926 (Konditorei/Café)[17] | 25. Oktober 1983 | A 45 |
weitere Bilder |
Haus Domley (Villa) | Drachenfelsstraße 28 Karte |
Architekt: Johann Georg Eberlein[18]:821 | 1904–1905 | 24. September 1984 | A 62 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankenweg 2 Karte |
traditionelles Landhaus mit Fachwerk verkleidet[4]:29; Bauherr: Wilhelm Girardet, Architekt: Ottomar Stein[4]:125 | 1912 | 25. Oktober 1983 | A 48 |
Wohnhaus | Frankenweg 4 Karte |
Bauherr: Wilhelm Girardet, Architekt: Ottomar Stein | 1912 | 25. Oktober 1983 | A 49 | |
Wohnhaus | Frankenweg 41 Karte |
1912 | 30. Mai 1996 | A 254 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankenweg 44 Karte |
„Villa Oberhoff“; Architekt: Ottomar Stein[4]:126 | 1905 | 23. April 1996 | A 252 |
Wohnhaus | Frankenweg 46 Karte |
Bauherr: Franz Statz[19] | 1901 | 28. November 1985 | A 248 | |
Wohnhaus | Frankenweg 48 Karte |
1909 | 20. Dezember 1995 | A 251 | ||
Wohnhaus | Frankenweg 52 Karte |
Reformarchitektur; Architekt: Johann Georg Eberlein[18]:821 | 1892 | 9. April 1996 | A 249 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Frankenweg 54 Karte |
Reformarchitektur | 1912 | 21. Dezember 1995 | A 250 |
weitere Bilder |
Wegekreuz | Frankenweg 127 (Rhöndorfer Kirche) Karte |
1608 (Inschrift) | 15. Juli 1997 | A 264 | |
Grabplatte | Frankenweg 127 (Rhöndorfer Kirche) Karte |
Grabplatte von Heinrich von Drachenfels († 1530), des letzten Burggrafen von Drachenfels | 1530 | 17. Dezember 2020 | A 111 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Girardetallee 8 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 10 | 1913 | 19. Mai 1995 | A 237 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Girardetallee 10 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 8 | 1913 | 29. Dezember 1989 | A 142 |
weitere Bilder |
Votivkreuz | Ecke Hauptstraße/ Bismarckstraße Karte |
barockes Kreuz, mit Muschelnische, Inschrift gut erhalten[2]:38 | 1712 | 7. April 1987 | A 104 |
Wegekreuz | Ecke Hauptstraße/ Friedrichstraße Karte |
7. April 1987 | A 105 | |||
weitere Bilder |
Hölterhoffstift | Hauptstraße 5 Karte |
schlossartiges Anwesen in Formen der deutschen Renaissance; Giebel, Erker und Portale aus rotem Sandstein | 1904–1906, 1908–1909 | 5. Oktober 1984 | A 65 |
weitere Bilder |
(R.H.)Edelhoff-Stift | Hauptstraße 8 Karte |
zweigeschossig; italienische Renaissance und Klassizismus; Pilastergliederung, Mäanderfries, Dachgesims | 1870 | 11. August 1983 | A 32 |
Wohnhaus | Hauptstraße 8a/ Am Spitzenbach Karte |
1904 | A 106 | |||
Wohnhaus | Hauptstraße 10 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 12 | 1902 | A 107 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 12 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 10 | 1902 | A 88 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 15a Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:126 | 1908 | A 89 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 17 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:126 | 1908 | 3. Mai 1983 | A 26 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 17a Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:126; geometrischer Jugendstil[4]:29 | 1906 | A 90 | ||
Wohnhaus mit Fotoatelier | Hauptstraße 19 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:126 | 1903 | 3. Januar 1983 | A 22 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 19a Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:126 | 1903 | 5. Oktober 1984 | A 64 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Hauptstraße 22 Karte |
baulich mit Tagungshotel Maxx verbunden | vor 1896 | A 91 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 23 Karte |
Doppelhaus mit Königin-Sophie-Straße 1; Formensprache der deutschen Frührenaissance[4]:27 | 1900 | A 92 | ||
Wohnhaus | Hauptstraße 25/ Königin-Sophie-Straße Karte |
„Villa Banzhaf“; Architekt: Johann Adam Rüppel;[4] 1904 Unterkunft der Königin der Niederlande; 1945 starke Kriegsschäden[20] | 1903 | 27. Juli 1987 | A 108 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 25a Karte |
Architekt: Johann Adam Rüppel;[4] im Originalzustand erhaltene Sprossenfenster[2]:39 | 1903 | 30. April 1996 | A 253 | |
Wohnhaus | Hauptstraße 27a Karte |
1905 | A 110 | |||
Wohnhaus | Hauptstraße 27b Karte |
1906 | 10. August 1983 | A 29 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus mit Café | Hauptstraße 27c Karte |
Architekten: Stein und Happ[4]:127 | 1906/1907 | 3. Mai 1983 | A 25 |
weitere Bilder |
Kurhaus, Badehaus u. Trinkhalle | Hauptstraße 28/ Luisenstraße 16 Karte |
langgestreckter Bau; große Bogenfenster; Innenraum mit Jugendstildekor | 1906, 1939 (Badehaus und Trinkhalle) | 11. August 1983 | A 33 |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 29 Karte |
1904 | 19. Juni 1985 | A 68 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 30 Karte |
A 93 | ||||
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 32 Karte |
ehemalige Kolonialwarenhandlung (Hoflieferant), mit Wappen der Königin von Schweden und Norwegen; Ursprung der Honnefer Konservenindustrie[21] | 16. September 1986 | A 118 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 36 Karte |
vor 1904 | A 94 | |||
Wohnhaus mit Arztpraxis | Hauptstraße 38a Karte |
1900 ff. | A 95 | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 38b Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:127 | 1903 | 4. November 1981 | A 7 | |
Wohn- und Geschäftshaus (nur Fassade) | Hauptstraße 38c Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:127 | 1903 | 10. Juli 1996 | A 257 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 38d Karte |
Ladenzone in ursprünglich erhaltenem Zustand[4]:60 | 1903 | 18. Mai 1982 | A 18 | |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 40 Karte |
Haus Gutenberg;[22] Jugendstildekor[23]; Architekten: Stein und Happ[4]:127 | 1904 | A 96 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 40a Karte |
1914 | 5. Juli 1996 | A 256 | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 43 Karte |
am Jugendstil orientierte Fassade eines Dreiachsenhauses[4]:29 | 1907 | 19. Juni 1985 | A 69 | |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 45 Karte |
Fachwerkhaus | 1781 | 6. Februar 1991 | A 112 |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 46 Karte |
1902 | A 98 | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 48 Karte |
1907 | A 99 | |||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 49 Karte |
gotisierende Formensprache; achsensymmetrisch aufgebaute Fassade[4]:26 | 1904 | 3. Januar 1983 | A 23 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 50 Karte |
1907 | 9. Februar 1996 | A 113 | ||
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 58a Karte |
1896 | 19. Juni 1985 | A 67 | ||
Wohnhaus mit Café | Hauptstraße 63/ Kirchstraße Karte |
Fachwerkhaus | 1742[24] | 7. Januar 1992 | A 160 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 68 Karte |
Ladenzone in ursprünglich erhaltenem Zustand[4]:60 | vor 1904 | 21. Mai 1996 | A 100 | |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 74/ Kirchstraße Karte |
Fachwerkhaus; „Altes Pastorat“; klassizistische Haustür[5]:20 | um 1780 | 7. April 1987 | A 101 |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 76 Karte |
Fachwerkhaus, verm. als Gasthof erbaut; unverändertes Untergeschoss[5]:20; 2015/16 grundsaniert[25] | 1700–1800 | 7. April 1986 | A 102 |
weitere Bilder |
Wohn- und Geschäftshaus | Hauptstraße 92 Karte |
Fachwerkhaus; „Sebastians Hüsje“[26] | 1696 | 8. Februar 1982 | A 14 |
Wohnhaus | Hauptstraße 101 Karte |
„Villa Trappen“[27] | 1889/1890[4]:128 | 7. April 1987 | A 103 | |
Villa | Hauptstraße 107 Karte |
„Villa Drissen“,[28] spätklassizistisches Landhaus;[29] fünfachsig, Dreiecksgiebel, Dachgesims, gusseiserner Balkonvorbau; in den 1930er-Jahren Wohnsitz von Nanny Lambrecht[2]:89 | 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts[29] | 3. Mai 1983 | A 27 | |
Wegekreuz | Aegidienberg Himberger Straße/ Hubertusstraße Karte |
22. Februar 2021 | A 228 | |||
Wohnhaus | Aegidienberg Höveler Straße 2 Karte |
15. Februar 1993 | A 167 | |||
Votivkreuz | Aegidienberg Höveler Straße 2 Karte |
Gliederkreuz | 1913 | 2. März 1994 | A 201 | |
weitere Bilder |
Alte Inselbrücke (Grafenwerther Brücke) | Insel Grafenwerth Karte |
gewölbte Stahlbetonbrücke | 1911 | 13. Oktober 1993 | A 180 |
Wegekreuz | Aegidienberg Irlenstraße 7 Karte |
Gliederkreuz | 1888 | 2. März 1994 | A 202 | |
weitere Bilder |
St.-Martin-Kapelle | Kapellenstraße 10 Karte |
um 1800 | 19. Dezember 1991 | A 152 | |
weitere Bilder |
Grundschule | Karl-Broel-Straße 2 Karte |
1882–1884[30] | 9. November 1993 | A 183 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus und Weinkellerei | Karl-Broel-Straße 3 und 3a/ Rhöndorfer Straße Karte |
„Weingut Broel“ mit Kelleranlage, Kelterhalle, Kontor und Fassküferwerkstatt[31] | 1904 (Wohnhaus), 1905 (Weingut)[31] | 11. November 1982 | A 21 |
Wohn- und Geschäftshaus | Karl-Broel-Straße 4 Karte |
1912 | 6. Mai 2004 | A 279 | ||
Wohnhaus | Karl-Broel-Straße 5 Karte |
Fachwerkhaus | 27. September 1994 | A 212 | ||
weitere Bilder |
Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist | Kirchplatz 1 Karte |
Kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist | um 1500; 1913/14 | 31. Mai 1988 | A 134 |
weitere Bilder |
Votivkreuz | Ecke Kirchstraße/ Mülheimer Straße Karte |
1830[2]:30 | 13. Oktober 1993 | A 171 | |
Gewölbekeller Hauptgebäude | Kirchstraße 5 Karte |
Fachwerkhaus | 7. Januar 1992 | A 157
| ||
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 8 Karte |
zu den ältesten Honnefer Bürgerhäusern zählend, ehemaliges Gerichtsschreiberhaus | 1549 (Giebelinschrift); Ende des 17. Jahrhunderts auf alten Grundmauern | 2. März 1994 | A 199 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 9 Karte |
Fachwerkhaus; gemauerte Fassade mit geschweiftem Giebel von 1925[4]:81 | 7. Januar 1992 | A 159 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Kirchstraße 20 Karte |
als Schulhaus entstanden; werksteingegliederte und symmetrische Frontseite | um 1800[2]:70 oder um 1820[32] | 20. Juni 1985 | A 71 |
Wohnhaus | Kirchstraße 24 Karte |
Fachwerkhaus | 2. März 1994 | A 200 | ||
weitere Bilder |
Adenauer-Haus mit Gartenpavillon | Konrad-Adenauer-Straße 8a Karte |
zweistöckiges Wohnhaus; Architekt: Ernst Zinsser | 1937; 1964 (Gartenpavillon) | 8. September 1983 | A 35 |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 1/ Hauptstraße Karte |
Doppelhaus mit Hauptstraße 23; Formensprache der deutschen Frührenaissance[4]:27 | 1900 | 23. August 1996 | A 258 | |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 6 Karte |
1910 | 29. Oktober 1990 | A 145 | ||
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 8 Karte |
in vereinfachten Formen des englischen Landhausstils[29] | 1910 | 28. August 1981 | A 2 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 10 Karte |
1900 | 28. Juni 1990 | A 144 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 13 Karte |
Landhausstil[29] | 1901 | 2. Mai 1984 | A 57 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 15 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 17; Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:130 | 1903 | 2. März 1994 | A 195 |
weitere Bilder |
Wohnhaus (Bürgerhaus) | Königin-Sophie-Straße 17 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 15; Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:130 | 1903 | 7. März 1989 | A 136 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 19 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 21; Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:130; historisierende Formensprache aus dem Barock | 1902 | 7. März 1984 | A 50 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 21 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 19; Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:130 | 1902 | 2. März 1994 | A 196 |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 23 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 25; Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:130; Details des Landhausstils und historisierende Formensprache der Frührenaissance[4]:28 | 1901 | 2. März 1994 | A 197 | |
Wohnhaus | Königin-Sophie-Straße 25 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 25; Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:130 | 1901 | 4. Mai 1981 | A 1 | |
Gewölbekeller | Kratzgasse 7 Karte |
Fachwerkhaus | 6. Mai 1997 | A 262 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Kratzgasse 8 Karte |
„Haus Heinen“; ehemaliger Winzerhof[8]:286 | 1730/1743 | 8. Juni 1994 | A 207 |
weitere Bilder |
Heiligenhäuschen | Ecke Kreuzweidenstraße/ Bergstraße Karte |
sog. Annabildchen; mit Giebelkreuz, Annastatue in spitzbogiger Nische, später hinzugefügte Jahreszahl 1664[33] | neugotisch[5]:18 | 13. Oktober 1993 | A 176 |
weitere Bilder |
Alter Friedhof | Linzer Straße/ Am Wolfshof Karte |
mit dem Grab von Carlo Mense | 1831 | 10. Februar 2000 | A 269 |
weitere Bilder |
Mausoleum | Am Wolfshof Karte |
auf Altem Friedhof zu Ehren der 1887 verstorbenen Sängerin Mila Röder errichtet; Grabkapelle mit byzantinischer Kuppel und heute zugemauerter Krypta | 4. März 1985 | A 66 | |
weitere Bilder |
Votivkreuz | Ecke Linzer Straße/ Karlstraße Karte |
Grendelskreuz oder Hundsgrendelskreuz, an der früheren Stelle eines „Grendels“ (=Schlagbaum) zum Schutz der Südgrenze des Herzogtums Berg[34] | 1724[35] | 13. Oktober 1993 | A 172 |
Wohngebäude mit Hofeinfriedung | Linzer Straße 41 Karte |
1892 | 3. März 2021 | A 281 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Linzer Straße 67/ Kardinal-Frings-Straße Karte |
1901 | 8. Juli 1986 | A 85 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Linzer Straße 80/ Karlstraße Karte |
1895 | 3. November 1992 | A 165 | |
weitere Bilder |
Löwenburger Hof | Löwenburgstraße Karte |
ehemaliger Bau- und Viehhof der Löwenburg, seit 1910 Hotel- und Gaststättenbetrieb | 1908–1910 | 21. Juli 1986 | A 87 |
Votivkreuz | Rhöndorf Löwenburgstraße Karte |
1777[2] | 14. Dezember 1993 | A 190 | ||
Wohnhaus | Rhöndorf Löwenburgstraße 12 Karte |
zweigeschossiges Gebäude in Massivbauweise, traufständiges Satteldach, rückwärtig Fachwerk, 1979 Neuverputzung und Neubedachung[36] | 18. Jahrhundert | 6. Oktober 1995 | A 243 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 24 Karte |
Fachwerkhaus | 11. September 1986 | A 117 | |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 34 Karte |
Fachwerkhaus | 12. Juli 1995 | A 240 | ||
Fachwerkhaus | Löwenburgstraße 37/39 Karte |
ehem. Weingut[8]:92 | 1709[37] | 10. November 1988 | A 135 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 43/45 Karte |
Fachwerkhaus; einer der ältesten Winzerhöfe Rhöndorfs[2]:53 | 12. Juli 1995 | A 241 | |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 44 Karte |
Fachwerkhaus; ehemaliger Winzerhof[8]:272 | 12. Juli 1995 | A 242 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 46 Karte |
Fachwerkhaus, verwinkelte Hofanlage; ehemaliger Winzerhof[8]:272 | 18. Jahrhundert[36] | 6. Oktober 1995 | A 244 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 48 Karte |
Fachwerkhaus, verwinkelte Hofanlage; im 19. Jahrhundert Verputzung und Verblendung des Erdgeschosses an der Stirnseite mit Backstein | Ende 18. Jahrhundert | 6. Oktober 1995 | A 245 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Löwenburgstraße 50 Karte |
verputztes Fachwerkhaus[4]:80, ehemals dreiflügelig | Ende 18. Jahrhundert | 6. Oktober 1995 | A 246 |
weitere Bilder |
Wohnhaus (Landhausvilla) | Löwenburgstraße 57 Karte |
Haus Redeligx (Bauherr: Wilhelm Redeligx); Reformstil[2]:53 | 1896 | 23. Oktober 1995 | A 75 |
weitere Bilder |
Fachwerkhaus (Fachwerkteil mit Gewölbekeller) | Löwenburgstraße 60 Karte |
8. Juli 1986 | A 81 | ||
weitere Bilder |
Waldfriedhof | Löwenburgstraße Karte |
ursprünglich angelegt nach Entwurf von Karl Menser | 1920 ff. | 13. Oktober 2011 | A 291 |
weitere Bilder |
Friedhofskapelle (alt) | Löwenburgstraße 75 (Waldfriedhof) Karte |
an höchstem Punkt des Waldfriedhofs; im Innern aus hellem Sandstein drei Reliefs und eine Pietà; Entwurf: Karl Menser | 1922–1924 | 23. Oktober 1985 | A 76 |
Grabdenkmal | Löwenburgstraße 75 (Waldfriedhof) | 4. Juli 2000 | A 272 | |||
weitere Bilder |
Burg Arntz (Villa) | Lohfelder Straße 122/124 Karte |
ehemaliges Landhaus des Forschungsreisenden Emil Arntz; Architekt: Wilhelm Kreis (Umbau 1911/12) | 1903, 1911–1912 | 16. April 1984 | A 52 |
weitere Bilder |
Uhlhof (ehem. Villa Mauser) mit Parkgelände und Begrenzungsmauer | Lohfelder Straße 128 Karte |
ursprünglich „Haus Elise“; Nutzung durch Akademie für Internationale Zusammenarbeit; Villa mit Erweiterungsbau verbunden | 1904–1906 | 9. Dezember 1999 | A 268 |
weitere Bilder |
Villa | Luisenstraße 1 Karte |
Stil: italienische Neorenaissance; ehem. „Villa Modersohn“ genannt, 1888–1901 im Besitz von Hugo von Obernitz; seit 1979 zur Rheinklinik gehörend, ab 1984 unbewohnt, 1988 teilweise Zerstörung durch Brand, 2004/05 Herrichtung und Anbau für Rheinklinik | 1849–51 | 16. März 1984 | A 51 |
weitere Bilder |
Ev. Pfarrkirche | Luisenstraße 13 Karte |
„Erlöserkirche“; Architekt: Ludwig Hofmann; neuromanisches Kirchenschiff, Tonnengewölbe; im Chor rundbogige Fenster von 1961 | 1899–1900 | 7. Januar 1992 | A 155 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 15 Karte |
1889 | 16. April 1984 | A 55 | |
Wohnhaus | Luisenstraße 16 (s. a. Hauptstraße 28) Karte |
11. August 1983 | A 33 | |||
Wohnhaus | Luisenstraße 19 Karte |
ab 1921 Wohnhaus des Landschaftsmalers und Lithographen Julius Bretz[2]:99 | 1896 | 8. Mai 1995 | A 223 | |
Wohnhaus | Luisenstraße 29 Karte |
1895 | 8. Mai 1995 | A 224 | ||
Wohnhaus | Luisenstraße 31 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:134 | 1896 | 8. Mai 1995 | A 225 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 33 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:134 | 1897 | 8. Mai 1995 | A 226 |
Wohnhaus mit Vorgartengitter | Luisenstraße 35 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:134 | 1897 | 3. Mai 1983 | A 24 | |
Wohnhaus | Luisenstraße 38 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:134 | 1898 | 17. November 1986 | A 120 | |
Wohnhaus | Luisenstraße 40 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:134 | 1898–1899[24] | 8. Mai 1995 | A 227/1 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 41 Karte |
1905 | 28. Juni 1989 | A 139 | |
Wohnhaus | Luisenstraße 42 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:134 | 1898 | 9. Mai 1995 | A 227/2 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 45 Karte |
1899 | 11. November 1982 | A 20 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 47 Karte |
Doppelhaushälfte (siehe Luisenstraße 49); Haus „am Brünnle“ (wegen gegenüberliegendem Brunnen) | 1903 | 23. Oktober 1985 | A 77 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Luisenstraße 49 Karte |
Doppelhaushälfte (siehe Luisenstraße 47) | 1903 | 9. Mai 1995 | A 228 |
Votivkreuz | Markt Karte |
„Marktkreuz“; ersetzte Kreuz an gleicher Stelle; Bauform: Gliederkreuz, mit Fünfwundenkreuz, Inschriften an Sockel und Kreuz | 1717[2]:15 | 13. Oktober 1993 | A 173 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus mit Gaststätte | Markt 4 Karte |
giebelständiges Fachwerkhaus; in Rähmbauweise errichtet[38] | 7. Januar 1992 | A 156 | |
weitere Bilder |
Gaststätte (ehem. Rathaus) | Markt 6 Karte |
historisierende Formensprache, gotische Schmuckelemente; mit farbig gefasstem Stadtwappen; Architekt: Johann Georg Eberlein | 1894/95 | 17. November 1986 | A 121 |
weitere Bilder |
Fachwerkhaus (ehem. Verwaltungsgebäude) | Markt 7 Karte |
ehemaliges Standesamt; in Rähmbauweise errichtet[38] | 17./18. Jahrhundert | 20. November 1986 | A 122 |
weitere Bilder |
Hontes | Markt 9 Karte |
ältestes profanes Gebäude von Bad Honnef | 1627 (Ersterwähnung), Grundmauern aus dem Mittelalter; 1650 (andere Quelle) | 17. November 1986 | A 119 |
Wohnhaus | Markt 11 Karte |
vor 1896 | 8. Juni 1994 | A 208 | ||
Wohnhaus (ehem. Villa Coenders) | Menzenberg 6–8 Karte |
ehem. Weingut Coenders; ab 1710 zum Kloster Düsselthal[8]:288 | um 1680, 1880[8]:288 | 21. Juni 1982 | A 19 | |
weitere Bilder |
Karl-Simrock-Haus mit Nebengebäude (Haus Parzival) | Menzenberg 9 Karte |
klassizistisches Haus, Nebengebäude: Kelterhaus des Weinguts von Simrock, kopfsteingepflasterter Hof; über älterer Grundmauer errichtet; 1983/84 wiederhergestellt[5]:21 | 1840[39] | 16. Dezember 1981 | A 13 |
Wohnhaus | Menzenberg 11 Karte |
ehemaliges Weingut des Kölner Jesuitenkollegs; Neubau 1841 auf alten Fundamenten; Bauherr: Gerhard Schumacher[40] | 18./19. Jahrhundert | 24. September 1984 | A 63 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus (ehem. Weingut Menzenberg) | Menzenberg 12 Karte |
1889 | 25. Juli 1995 | A 265 | |
weitere Bilder |
Gut Schloß Hagerhof mit Park und Mauerstück | Menzenberg 13 Karte |
Architekt: Edwin Oppler (1865/68) | 1865–1868 (umfassender Umbau) | 6. Oktober 1995 | A 247 |
weitere Bilder |
Hagerhof (Stallgebäude) | Menzenberg 15 Karte |
Reitstall Gut Limpich mit Reithalle im Jugendstil (Architekt: Hermann Eberhard Pflaume); 1955 Teilumbau zu Wohnung[4]:92 | 1880/1904 | 11. August 1983 | A 30 |
Wohnhaus | Moltkestraße 8 Karte |
1908[24] | 27. April 2017 | A 292 | ||
Wohnhaus | Möschbachstraße 4 Karte |
Fachwerkhaus | 1775 | 21. April 1982 | A 15 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Möschbachstraße 6 Karte |
1907 | 2. Mai 1984 | A 58 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Möschbachstraße 8 Karte |
1907 | 8. Mai 1995 | A 221 | |
Wohnhaus | Möschbachstraße 12 Karte |
sog. „Hillenhaus“; ursprünglicher Eingangsbereich erhalten[2]:71 | 17./18. Jahrhundert[8]:286 | 8. Mai 1995 | A 222 | |
Landhaus Hermann-Frank | Mülheimer Straße 6–8 Karte |
10. Juni 2019 | A 97 | |||
Villa | Mülheimer Straße 15 Karte |
Architekt: Ottomar Stein[4]:135; Stilelemente der deutschen Gotik und Renaissance[41] | 1903, 1948 (Umbau/Aufstockung)[41] | 20. Februar 2002 | A 276 | |
Wohnhaus | Mülheimer Straße 28 Karte |
Fachwerkhaus | 20. Juni 1985 | A 72 | ||
Wohnhaus | Mülheimer Straße 32/ Kirchstraße Karte |
Fachwerkhaus | 20. Juni 1985 | A 73 | ||
weitere Bilder |
Fachhochschule (ehem. mittelalterlicher kölnischer Bischofshof) | Mülheimer Straße 36 Karte |
burgartige Anlage; neugotisch umgebauter Turm; ehem. Handelsschule St. Anno | 14. Mai 1987 | A 124 | |
Gedenk-Kreuz (Morsbach-Kreuz) | Mucherwiesental Karte |
Steinkreuz | 13. Dezember 2000 | A 273 | ||
weitere Bilder |
Schaaffhausenkreuz | Mucherwiesental Karte |
zu Ehren des hl. Servatius; 1965 von der Schmelztalstraße an den heutigen Standort versetzt[42] | 1903 | 13. Dezember 2000 | A 274 |
weitere Bilder |
Votivkreuz | Aegidienberg Orscheider Straße, vor Haus Nr. 27a Karte |
Gliederkreuz | 1879 | 14. Dezember 1993 | A 189 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 7 Karte |
1905 | 19. Mai 1995 | A 231 | |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 11 Karte |
1898 | 19. Mai 1995 | A 232 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 11a Karte |
Doppelhaus mit Nr. 11b | 1911 | 20. Juli 1987 | A 127 | |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 11b Karte |
Doppelhaus mit Nr. 11a | 1911 | 20. Juli 1987 | A 126 | |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 17 Karte |
vor 1878 | 10. Juli 1991 | A 149 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 19/ Bergstraße Karte |
1899 | 19. Mai 1995 | A 233 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 19a Karte |
1898 | 19. Mai 1995 | A 234 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 22 Karte |
Architekt/Bauherr: Ottomar Stein[4]:136 | 1908 | 10. Juli 1989 | A 141 | |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 25 Karte |
1902 | 9. Juni 1992 | A 163 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 26 Karte |
1900 | 19. Januar 1988 | A 130 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 31 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:136 | 1910 | 19. Mai 1995 | A 235 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 33 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:136 | 1910 | 19. Mai 1995 | A 236 |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 44c Karte |
12. Juli 1995 | A 238 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 48 Karte |
Architekt/Bauherr: Ottomar Stein[4]:136 | 1898 | 20. Juli 1987 | A 125 | |
Wohnhaus | Reichenberger Straße 50 Karte |
1902 | 12. Juli 1995 | A 239 | ||
Wohnhaus | Reichenberger Straße 52 Karte |
1899 | 23. November 1987 | A 129 | ||
Wegekreuz | Aegidienberg Retscheider Straße/ Im Becherfeld Karte |
1911 | 3. Dezember 2021 | A 286 | ||
Gaststätte „Domkapitelhof“ (ehem. Domherrenhof) | Rhöndorfer Straße 36 Karte |
Fachwerkhaus; ehem. Winzerhof (ältester Nachweis 1601); ab 1755/60 zum Kölner Domkapitel[5]:26 und Erweiterungen[8]:286, 1824 Versteigerung | um 1690–um 1750[43] | 3. Mai 1988 | A 132 | |
weitere Bilder |
Gaststätte Zur alten Kapelle | Rhöndorfer Straße 37 Karte |
Fachwerkhaus, Obergeschoss urspr. verputzt; erster Standort der 1879 eingerichteten Postagentur Rhöndorf[44] | 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert (Umbau zur Gaststätte)[29] | 16. April 1984 | A 53 |
weitere Bilder |
Kath. Marienkapelle | Rhöndorfer Straße 37a Karte |
verputzter Bruchsteinbau; Barockaltar aus Entstehungszeit; mitten in Fahrbahn gelegen | 1714 | 16. April 1992 | A 162 |
weitere Bilder |
Votivkreuz (an Marienkapelle) | Rhöndorfer Straße 37a Karte |
barockes Votivkreuz; an Ostseite der Marienkapelle | 1778[5]:15 | 13. Oktober 1993 | A 175 |
Wohnhaus | Rhöndorfer Straße 58 Karte |
1902 | 23. Dezember 1991 | A 161 | ||
Votivkreuz | Rhöndorfer Straße/ Mühlenweg Karte |
in der Nachkriegszeit ersetzt[2]:56 | 1731 | 13. Oktober 1993 | A 174 | |
Villa (Wohnhaus) | Rhöndorfer Straße 72 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:137 | 1910 | 30. September 2003 | A 277 | |
Villa (Wohnhaus) | Rhöndorfer Straße 74 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:137 | 1910 | 30. September 2003 | A 278 | |
Wohngebäude (Haus Demrath) | Rhöndorfer Straße 107 Karte |
Architekten: Stein und Happ[4]:138 | 1904 | 18. November 2021 | A 285 | |
Votivkreuz | Aegidienberg Ringstraße 5 Karte |
Schaft-/Gliederkreuz; Inschrift verwittert | 2. März 1994 | A 203 | ||
weitere Bilder |
Pesthäuschen | Ecke Rommersdorfer Straße/ Schaaffhausenstraße Karte |
sog. Annabildchen; kapellenartiger Bau aus massivem Bruchsteinmauerwerk mit geschweiftem, barocken Schieferdach[2]:73 und bruchsteingemauertem Unterbau[33] | 1618 (Datierung);[33] Ende des 19. Jahrhunderts (hl. Anna-Statue)[33] | 13. Oktober 1993 | A 177 |
weitere Bilder |
Votivkreuz | Ecke Rommersdorfer Straße/ Bismarckstraße Karte |
Aufschrift: I N R I Reno Vatum 1833 1984 |
9. November 1993 | A 184 | |
Gaststätte (ehem. Standesamt) | Rommersdorfer Straße 1 Karte |
Fachwerkhaus | 1769 | 20. November 1986 | A 123 | |
weitere Bilder |
Kaplanei, Tor, Einfriedung | Rommersdorfer Straße 2 Karte |
auf Grundstück des ehemaligen Siegburger Hofs (1817 abgebrochen)[8]:287, verfügte 1555 über ein Hofgericht[45] | 1905 (Kaplanei)[46] | 27. September 1994 | A 213 |
weitere Bilder |
Kindergarten | Rommersdorfer Straße 37 Karte |
Ausführung: Johann Joseph Gelsdorf[4]:139 | 1901 | 27. September 1994 | A 214 |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 45 Karte |
klassizistisches Haus[4]:29 | 1877 | 5. November 1981 | A 5 | |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 62 Karte |
Fachwerkhaus | 1771 | 9. Mai 1995 | A 229 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus (Altbau) | Rommersdorfer Straße 65a Karte |
Fachwerkhaus; ehem. Weingut[8]:93 | 28. Juni 1989 | A 140 | |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 75 Karte |
Fachwerkhaus; „Mertener Hof“ | 1733 | 27. September 1994 | A 215 | |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 77 Karte |
Fachwerkhaus; „Mertener Hof“ | 1733 | 9. Mai 1995 | A 230 | |
weitere Bilder |
Feuerschlößchen mit Pförtnerhaus | Rommersdorfer Straße 78–82 Karte |
Feuerschlößchen | 1905/1906 | 25. Juni 1986 | A 79 |
Steinkreuz | Rommersdorfer Straße 78–82 Karte |
Standort: in Außenmauer des Pförtnerhauses des Feuerschlößchens; Inschrift: Tod von Peter Refeler[2]:66 | 1712 | 25. Juni 1986 | A 80 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Rommersdorfer Straße 79 Karte |
Fachwerkhaus | 2. Mai 1984 | A 56 | |
Nebengebäude (zu Wilhelmstraße 11) | Rommersdorfer Straße 81 | |||||
weitere Bilder |
St. Anna-Kapelle | Rommersdorfer Straße 84/ Spießgasse Karte |
rein gotische Elemente, große Maßwerkfenster, von Fialen bekrönte Vorhalle, gewölbter Chor; Architekt: August Lange | 1868/1869 | 23. Dezember 1991 | A 153 |
Torbogen | Rommersdorfer Straße 92/ Möschbachstraße Karte |
schmiedeeisernes Gitter; mit Familienwappen des Kölner Schirmfabrikanten Eck[2]:75 | 23. August 1991 | A 150 | ||
Zehntscheune-Torbogen | Schaaffhausenstraße/ Frankenweg Karte |
zur ehem. Zehntscheune der Pfarrkirche gehörig, aus deren Abbruchmaterial wiedererrichtet[2]:74 | 1719 | 25. Oktober 1983 | A 47 | |
weitere Bilder |
Villa Schaaffhausen mit Fachwerkhaus, Monopteros und Parkanlage | Schaaffhausenstraße 3 und 5 Karte |
burgartige Anlage | 1776 (Fachwerkhaus); 1843/1856; 1874 (Monopteros) | 26. April 1984 | A 54 |
Wohnhaus und Gewölbekeller | Schulstraße 34 Karte |
Fachwerkhaus | 6. November 1992 | A 164 | ||
Wohnhaus | Schulstraße 35 Karte |
Fachwerkhaus | 4. April 1995 | A 220 | ||
weitere Bilder |
Votivkreuz | Schülgenstraße/ Göttchesplatz Karte |
zur Erinnerung an 1689 abgebrannte Sakramentskapelle Domus Dei (1341)[2]:64 | 14. Dezember 1993 | A 191 | |
Wegekreuz (Jaaßkrüz) an der Martinskapelle (Rückseite) | Selhofer Straße Karte |
1984 restauriert, mehrfacher Standortwechsel; Kreuz aus flacher Steintafel geschnitten, Flachrelief des Gekreuzigten[47] | um 1800 | A 275 | ||
weitere Bilder |
Heiligenhäuschen | Ecke Selhofer Straße/ Beueler Straße Karte |
sog. Annabildchen zur Erinnerung an Pestzeit; Holzskulptur der Madonna mit dem Jesuskind[33] | 1666[33] | 13. Oktober 1993 | A 178 |
Wohnhaus | Selhofer Straße 35 Karte |
5. September 1996 | A 259 | |||
Wohnhaus mit Scheune | Selhofer Straße 40 Karte |
1880[13] | 8. Juli 1986 | A 84 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus mit Gaststätte | Selhofer Straße 42 Karte |
12. Dezember 1996 | A 260 | ||
Wohnhaus | Selhofer Straße 60 Karte |
28. Juni 1989 | A 138 | |||
weitere Bilder |
St. Servatius-Kapelle | Servatiushof Karte |
einschiffiger, gelblich verputzter Bruchsteinbau mit schmalerem Chorhaus | 1755 | 23. Dezember 1991 | A 154 |
Votivkreuz | Servatiushof Karte |
14. Dezember 1993 | A 188 | |||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Spießgasse 1 Karte |
Fachwerkhaus; überstand den großen Brand von 1689; ehemaliges Hofzentgut der Herzöge von Jülich-Berg und späteres Weingut des Kreuzherrenklosters Ehrenstein[2]:70[48]; „Kreuzbrüderhof“[5]:21 | 1660 | 27. September 1994 | A 216 |
Wohnhaus | Spießgasse 1a Karte |
Fachwerkhaus | 1660 | 18. Oktober 1994 | A 217 | |
weitere Bilder |
Weinhaus Steinbach | Spießgasse 2 Karte |
Fachwerkhaus | 1752[49], 1878 (Erweiterung)[2]:71 | 30. Oktober 1985 | A 78 |
Wohnhaus | Spießgasse 9 Karte |
ehemaliges Rektorenhaus der Annakapelle; gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Wohnort von Joseph Frings[2]:70 | 7. Oktober 1991 | A 151 | ||
Wegekreuz | Aegidienberg Steinacker 9 Karte |
Gliederkreuz | 19. Jahrhundert | 8. Juni 1994 | A 206 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus | Weyermannallee 1a Karte |
„Villa Martha“; 1919–1942 Wohnhaus von Johann Joseph Brungs (Autor zur Stadtgeschichte) | 1903 | 8. Juni 1994 | A 204 |
Wohnhaus | Weyermannallee 1b Karte |
1903 | 8. Juni 1994 | A 205 | ||
Wohnhaus | Weyermannallee 3 Karte |
1898 | 21. Juni 1994 | A 209 | ||
Wohnhaus | Weyermannallee 5 Karte |
1898 | 10. August 1983 | A 28 | ||
Wohnhaus | Weyermannallee 6 Karte |
„Villa Elisabeth“; Doppelvilla mit Nr. 8, Architekt: Ottomar Stein[4]:140 | 1902 | 27. September 1994 | A 218 | |
Wohnhaus | Weyermannallee 7 Karte |
1898 | 21. Juni 1994 | A 210 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Weyermannallee 8 Karte |
„Villa Gertrude“; Doppelvilla mit Nr. 6, Architekt: Ottomar Stein[4]:140 | 1902 | 27. September 1994 | A 219 |
Wohnhaus | Weyermannallee 9 Karte |
1898 | 21. Juni 1994 | A 211 | ||
weitere Bilder |
Wohnhaus | Weyermannallee 11 Karte |
1898 | 19. Januar 1998 | A 131 | |
weitere Bilder |
Brunnen mit Annasäule | Wilhelmstraße/ Rommersdorfer Straße Karte |
Annasäule von Peter Terkatz | 1924[50] | 13. Oktober 1993 | A 179 |
Wohnhaus (Hauptgebäude) | Wilhelmstraße 11/ Rommersdorfer Straße Karte |
9. Mai 1990 | A 143 | |||
Wegekreuz | Aegidienberg Wülscheider Kirchweg 6 Karte |
Gliederkreuz | 1858 oder 1868 | 4. Juli 2000 | A 271 | |
„Backes“ (Backhaus, Backofen, Rauchkammer, Kochstellen) | Aegidienberg Wülscheider Straße 35 Karte |
mit Königswinterer Backofen aus dem späten 19. Jahrhundert | 14. Oktober 1997 | A 266 | ||
Wohnhaus | Aegidienberg Wülscheider Straße 43 Karte |
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert | 16. Januar 1991 | A 147 |
Ehemalige Baudenkmäler
BearbeitenBild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Wohn- und Geschäftshaus | Kirchstraße 7 Karte |
Fachwerkhaus; abgerissen | 7. Januar 1992 | A 158 |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur (= Arbeitsheft 26). Rheinland-Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7927-0414-5, S. 122–141.
- Provinzialverband der Rheinprovinz (Hrsg.); Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Siegkreises. Druck und Verlag von L. Schwann, Düsseldorf 1907, S. 13 u. 84–96.
- Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005, ISBN 3-422-03093-X, S. 92–95.
Weblinks
BearbeitenCommons: Baudenkmäler in Bad Honnef – Sammlung von Bildern
- Denkmalliste der Stadt Bad Honnef (Stand: 3. Dezember 2021) ( vom 30. Juni 2022 im Internet Archive) (PDF; 346 kB)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ „Separatisten-Abwehr“-Denkmal in Bad Honnef-Hövel in die Denkmalliste aufgenommen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressemitteilung der Stadt Bad Honnef, 20. September 2019
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. 2. überarbeitete Auflage. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4.
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 28
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur.
- ↑ a b c d e f g h Heinz Firmenich (neu bearbeitet von Karl Günter Werber): Stadt Bad Honnef (=Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Rheinische Kunststätten, Heft 12). 3., neu bearbeitete Auflage. Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1987, ISBN 3-88094-541-1.
- ↑ Informationstafel, Wikimedia Commons
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 22. April 1914, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Adolf Nekum: Der Weinbau in Honnef – Erinnerungen an eine 1.100jährige Geschichte (=Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ e. V.: Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 10). Bad Honnef 1993.
- ↑ a b Ernst Nellessen: Das Steinkreuz im Pastoratsgarten. In: Ders.: Der Honnefer Glockenguß von 1694 und andere Aufzeichnungen zur Stadtgeschichte (=Heimat- und Geschichtsverein „Herrschaft Löwenburg“ e. V.: Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef am Rhein, Heft 5). Bad Honnef 1982, S. 99–104.
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 77.
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 10/11
- ↑ Sommerfrische fürs ganze Jahr, General-Anzeiger, 14. Juli 2009
- ↑ a b Adolf Nekum: Tausend Jahre Selhof, hundert Jahre Bürgerverein, Bad Honnef-Selhof 1988, S. 64.
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 27
- ↑ Landeskonservator Rheinland: Bad Honnef – Stadtentwicklung und Stadtstruktur. Rheinland-Verlag, Köln 1979, S. 75
- ↑ Virtuelles Brückenhofmuseum
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Haus Profittlich
- ↑ a b Wolfram Hagspiel: Köln. Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvororts. (= Stadtspuren, Denkmäler in Köln, Band 8.) 2 Bände, J. P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1147-1, Band 2.
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Villen am Frankenweg
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef. Zeitsprünge. Sutton Verlag, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-560-6, S. 46
- ↑ Karl Günter Werber: Archivbilder Bad Honnef, Sutton Verlag, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-718-6, S. 26
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef. Zeitsprünge. Sutton Verlag, Erfurt 2009, ISBN 978-3-86680-560-6, S. 10
- ↑ Karl Günter Werber: Honnefer Spaziergänge. Verlag Buchhandlung Werber, Bad Honnef 2002, ISBN 3-8311-2913-4, S. 40
- ↑ a b c Inschrift (Jahreszahl) am Gebäude
- ↑ Altes Fachwerkhaus wurde restauriert. General-Anzeiger, 30. November 2016
- ↑ Eigentümerin will „Sebastians Hüsje“ abreißen. In: General-Anzeiger, 27. März 2004, S. 6
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989, ISBN 90-288-4861-4, Abb. 32.
- ↑ Kurt Graf: Die „Villa Drissen“ in Honnef am Rhein. Ein Bild beginnt zu erzählen. In: Rheinische Heimatpflege. Jg. 28, Nr. 2, 1991, ISSN 0342-1805, S. 95–98.
- ↑ a b c d e Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 34, Rheinland-Verlag- und Betriebsgesellschaft, Pulheim 1992, ISBN 3-7927-1215-6, S. 145–150.
- ↑ Stadt Bad Honnef: Städtische Gemeinschaftsgrundschule Rhöndorf. Europa-Schule (Informationstafel)
- ↑ a b Geschichtsweg Bad Honnef – Weingut Broel
- ↑ Karl Günter Werber: Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. S. 28
- ↑ a b c d e f Karl Günter Werber: Die „Annabildchen“. In: Horizont, Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef-Tal. ( des vom 26. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Dezember 2010, S. 10.
- ↑ August Haag (Hrsg.): Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 34.
- ↑ Horizont, Kirchenzeitung für den Pfarrverband Bad Honnef-Tal ( des vom 22. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Februar 2007, S. 12/13
- ↑ a b Geschützte Löwenburgstraße Vier Wohnhäuser und Schloß Hagerhof auf der Denkmalliste Bad Honnef. General-Anzeiger, 6. September 1995, S. 7
- ↑ Geschichtsweg Bad Honnef – Löwenburgstraße
- ↑ a b Georg Dehio, bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005, ISBN 3-422-03093-X, S. 95
- ↑ Karl-Simrock-Haus 'Parzival': Geschichte ( des vom 10. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Adolf Nekum: Alt-Menzenberg in neuem Glanz. In: Honnefer Volkszeitung, 24. April 1985
- ↑ a b Ecke Kirchstraße / Mühlheimer Straße / Ehemalige Synagoge, Stadtinformation Bad Honnef
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 18. Juni 1965, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Geschichtlicher Hintergrund ( vom 4. Januar 2015 im Internet Archive), Domkapitelhof
- ↑ Albert Weidenbach: Das Verkehrswesen im Raum Honnef in den letzten 100 Jahren. In: Bad Honnef am Rhein. Beiträge zur Geschichte unserer Heimatgemeinde anläßlich ihrer Stadterhebung vor 100 Jahren. Verlag der Honnefer Volkszeitung, Bad Honnef 1962, S. 174/175.
- ↑ Bergischer Geschichtsverein (Hrsg.): Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 20. Band 1884, S. 181.
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 20. Februar 1905, S. 3 (zeitpunkt.nrw)
- ↑ Wilhelm Roelver: Wegekreuze in Selhof. In: Horizont: Kirchenzeitung für den Pfarrverband Honnef-Tal, Ausgabe Nr. 12/Februar 2007 ( des vom 6. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 12–15 (hier: 14/15).
- ↑ J[ohann] J[oseph] Brungs: Die Stadt Honnef und ihre Geschichte. Verlag des St. Sebastianus-Schützenvereins, Honnef 1925, S. 30/31 (Neudruck 1978 durch Löwenburg-Verlag, Bad Honnef).
- ↑ Geschichte des Weinhauses Steinbach ( vom 16. Februar 2004 im Internet Archive)
- ↑ Honnefer Volkszeitung, 28. Juli 1924, S. 2 (zeitpunkt.nrw)