Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf

Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist eine selbstständige Stiftung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz im „Behrensbau“, der ehemaligen Konzernzentrale der Mannesmannröhren-Werke AG in Düsseldorf. Zweck der Stiftung ist es, die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen darzustellen. Der Stiftungszweck wird insbesondere durch die Einrichtung einer Dauerausstellung zur Geschichte des Landes, durch Wechselausstellungen, Publikationen, Veranstaltungen, Online-Angebote und Forschungsaktivitäten verwirklicht. Hierbei steht der Leitgedanke „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ im Vordergrund.[1]

Behrensbau an der Düsseldorfer Rheinuferpromenade
Durch Ausstellungsdesign überformter Eingang während der ersten Ausstellung „Unser Land“ mit Video-Installation im oberen Fensterbereich.

Planungsgeschichte

Bearbeiten

Bereits seit den 1980er Jahren gab es, angestoßen durch Fachleute, immer wieder Initiativen zu einem Museum der NRW-Landesgeschichte. Im November 2010 griff Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg die Anregung renommierter Landeshistoriker auf, ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalens einzurichten.[2]

Im Januar 2012 rief der Landtagspräsident eine Expertengruppe ein, um Impulse für ein Ausstellungskonzept und grundsätzliche politische Beratungen und Entscheidungen im Konsens der politischen Kräfte zu erhalten. Mit dem zweiten Kabinett Kraft wurde als kleine Lösung 2016 das Haus der Parlamentsgeschichte in der Villa Horion realisiert. Die 2017 gebildete CDU-FDP-Regierungskoalition nahm die Pläne für ein großes Haus der Geschichte dann wieder in ihren Koalitionsvertrag auf.[3]

Landtagsentscheidung 2018

Bearbeiten

Am 18. Januar 2018 wurde im Landtag ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zur Entwicklung eines Konzeptes für ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Die AfD im Landtag stimmte gegen den Antrag.[4] Ziel sei, „das Geschichtsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger, ihr Verständnis für das politische, das gesellschaftliche und das kulturelle Leben in Nordrhein-Westfalen parteipolitisch neutral und zugleich auf der Höhe der wissenschaftlichen Forschung zu fördern.“[5]

Planungsgruppe

Bearbeiten

Am 26. April 2018 wurde eine parteiübergreifende und unabhängige Planungsgruppe mit wissenschaftlichen Experten eingesetzt, mit dem Auftrag, erste Grundlagen für das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zu entwickeln.

Am 18. Dezember 2019 beschloss der Landtag Nordrhein-Westfalen ohne Gegenstimmen das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen.

Standorte

Bearbeiten

Behrensbau

Bearbeiten
 
Behrensbau

Schon früh legte sich die Politik fest, dass das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen seinen Sitz in Düsseldorf haben und ein möglichst authentischer Ort der Landesgeschichte sein müsse.[5] Im Sommer 2018 bat das Kuratorium die Landesregierung zu prüfen, ob der ehemalige Sitz der Mannesmannröhren-Werke AG, der sogenannte Behrensbau, als Standort für das Museum geeignet sei. Das Stiftungsgesetz schlug dann das Gebäude als Ort des Hauses der Geschichte vor.[6] Der Behrensbau ist wegen laufender Umbauarbeiten zum Museum normalerweise nicht für die Öffentlichkeit geöffnet.[7]

Aluminiumhaus

Bearbeiten
 
Aluminiumhaus

Die Büroräume der Stiftung befinden sich derzeit bis zum Abschluss der Revitalisierung des Behrensbaus voraussichtlich 2028/29 im Aluminiumhaus, errichtet 1953–1954 von Helmut Hentrich, Jägerhofstraße 29.

Villa Horion

Bearbeiten
 
Villa Horion

In der Villa Horion am Rheinufer in Düsseldorf, am Johannes-Rau-Platz, befindet sich das Haus der Parlamentsgeschichte,[8] das der Landtag Nordrhein-Westfalen im Oktober 2016 eröffnet hat. Seit 2020 werden die Führungen im Haus der Parlamentsgeschichte im Auftrag des Landtags von der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen angeboten. In vier Räumen, die nach den bisherigen Tagungsorten des Parlaments gestaltet sind, wird die nordrhein-westfälische Parlamentsgeschichte mit unterschiedlichen Medien vermittelt.

Organe der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Das Stiftungsgesetz vom 18. Dezember 2019 richtet die Organe der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ein.[9]

Kuratorium

Bearbeiten

Das Kuratorium besteht aus den Mitgliedern des Präsidiums des Landtags, je einem Abgeordneten der im Landtag vertretenen Fraktionen, fünf Mitgliedern der Landesregierung sowie je einem Vertreter der beiden Landschaftsverbände. Die konstituierende Sitzung fand am 12. Februar 2020 im Behrensbau statt. Der Präsident des Landtags, André Kuper, MdL, ist Vorsitzender des Kuratoriums.

Das Kuratorium entscheidet über Grundsatzfragen der Stiftungsarbeit. So erlässt das Kuratorium die Satzung der Stiftung, beruft die Mitglieder des Präsidiums, des Wissenschaftlichen Beirates und des Arbeitskreises Gesellschaftlicher Gruppen, berät über die Grundzüge der Programmgestaltung und stellt den Wirtschaftsplan fest.

Präsidium

Bearbeiten

Das Kuratorium hat für die Gründungsphase bis Ende 2024 ein dreiköpfiges ehrenamtliches Präsidium berufen. Vorsitzender des Präsidiums ist Hans Walter Hütter (Präsident und Professor a. D. der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn). Hinzu kommen Gabriele Uelsberg (ehem. Direktorin des LVR-Landesmuseums, Bonn) und Heinrich Theodor Grütter (Direktor des Ruhr Museums, Essen). Das Präsidium führt die laufenden Geschäfte der Stiftung.

Wissenschaftlicher Beirat

Bearbeiten

Der Wissenschaftliche Beirat berät das Kuratorium und das Präsidium in wissenschaftlichen Fragen und garantiert so den wissenschaftlichen Austausch. Ihm gehören bis zu 15 Expertinnen und Experten aus dem musealen Bereich, den für die Darstellung der Landesgeschichte zentralen Institutionen und der universitären Forschung an. Vorsitzender ist Karl Rudolf Korte, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direktor der NRW School of Governance. Stellvertretende Vorsitzende sind Constanze Itzel, Direktorin des Hauses der Europäischen Geschichte, Brüssel, und Frank Bischoff, Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Duisburg.

Arbeitskreis Gesellschaftlicher Gruppen

Bearbeiten

Der Arbeitskreis Gesellschaftlicher Gruppen berät das Kuratorium und das Präsidium. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter von bis zu 15 gesellschaftlichen Gruppen an. Vorsitzende ist Daniela Schneckenburger, Beigeordnete des Deutschen Städtetages. Stellvertretende Vorsitzende sind Inna Goudz, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Vertreterin der Gemeinschaft der jüdischen Verbände und Gemeinden n Nordrhein-Westfalen, sowie Stefan Klett, Präsident des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen e.V.

Ausstellungen

Bearbeiten

Unser Land. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Die erste Ausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen „Unser Land. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ war anlässlich des 75. Jubiläums der Landesgründung vom 27. August 2021 bis zum 28. August 2022 im Behrensbau zu sehen. In acht Ausstellungsbereichen wurden Herausforderungen thematisiert, mit denen das Land Nordrhein-Westfalen seit seiner Gründung konfrontiert wurde.

110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte

Bearbeiten

Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zeigt vom 24. Mai 2023 bis zum 18. Februar 2024 eine zweite Ausstellung[10] im Behrensbau. „110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte“ erzählt die Entstehung und Entwicklung des Gebäudes sowie den Werdegang seines Architekten Peter Behrens. Als ehemalige Hauptverwaltung von Mannesmann im Jahr 1912 erbaut ist es bis heute eng mit der wirtschaftlichen und politischen Geschichte Nordrhein-Westfalens verbunden. Bis zum Beginn der Sanierungsmaßnahmen und der Eröffnung der Dauerausstellung sollen weitere Ausstellungen im zukünftigen Museumsbau gezeigt werden.

MuseumMobil

Bearbeiten

MuseumMobil ist ein mobiles Ausstellungsprojekt.[11] In Form eines Containers tourt die Ausstellung zur Geschichte Nordrhein-Westfalens über einen Zeitraum von mehreren Jahren durch alle 53 Kreise und kreisfreien Städte des Landes. In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vor Ort findet ein vielfältiges Begleitprogramm statt. Das Projekt unterstützt den Aufbau der Sammlung des neuen Museums, indem es Besucher dazu anregt, der Stiftung Gegenstände mit Bezug zur nordrhein-westfälischen Geschichte zu überlassen.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, § 2, vom 18. Dezember 2019 (online, abgerufen am 14. Mai 2020).
  2. Detlev Hüwel: Ein Haus der Geschichte für NRW. In: Rheinische Post vom 24. August 2011 (online, abgerufen am 14. Mai 2020).
  3. Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen 2017–2022, S. 92 (online, abgerufen am 14. Mai 2020).
  4. DIE WELT: Landtag stellt Weichen für «Haus der Geschichte». In: Die Welt vom 18. Januar 2018 (online, abgerufen am 14. Mai 2020).
  5. a b Plenarprotokoll 17/19. Landtag Nordrhein-Westfalen, 18. Januar 2018, (online, abgerufen am 14. Mai 2020).
  6. Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, S. 17, Begründung, vom 19. November 2019 (online, abgerufen am 14. Mai 2020.)
  7. Besuch im Behrensbau, Website der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  8. Haus der Parlamentsgeschichte, auf hdgnrw.de
  9. Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, § 7–11, vom 18. Dezember 2019 (online, abgerufen am 14. Mai 2020)
  10. 110 Jahre Behrensbau. Architektur und Geschichte, auf hdgnrw.de
  11. MuseumMobil | Wir suchen Ihre NRW-Geschichte, auf hdgnrw.de