Heat Waves

Lied von Glass Animals (2020)

Heat Waves (englisch für „Hitzewellen“) ist ein Indie-Pop-Song der britischen Indie-Rock-Band Glass Animals aus dem Jahr 2020, der von Dave Bayley interpretiert, geschrieben und produziert wurde. Es wurde als Single aus dem im August 2020 erschienenen Album Dreamland ausgekoppelt und war bei dem Computerspiel FIFA 21 der Titelsong. Heat Waves gehört Stand 2022 zu den 20 meistgespielten Songs aller Zeiten auf Spotify.

Heat Waves
Glass Animals
Veröffentlichung 26. Juni 2020
Länge 3:58
Genre(s) Indie-Pop[1]
Autor(en) Dave Bayley
Produzent(en) Dave Bayley
Label Polydor • Wolf Tone (UMG)
Album Dreamland

Hintergrund

Bearbeiten

Der Song behandelt die melancholische Stimmung nach einer verflossenen Liebe. Der Song entstand nachts, als Bayley in den Sternenhimmel schaute.

Im Musikvideo sieht man Dave Bayley mit einem Handkarren, bepackt mit Monitoren, durch Londoner Straßen ziehen. Die Reise endet auf der Bühne einer leeren Halle, die anderen Bandmusiker sind auf den Monitoren zu sehen. Es spielt auf die Konzertverbote aufgrund der COVID-19-Pandemie an.[2]

Die Cover von Single und Album entsprechen beide der Ästhetik des Vaporwave.

Mitwirkende

Bearbeiten
  • Dave Bayley (Komposition, Text, Produktion, Interpretation, Schlagzeug, Gitarre, Keyboard, Programmierung, Streicher, Synthesizer, Gesang, Studiopersonal, Aufnahme)
  • Scott Desmarais (Studiopersonal, Mischassistenz)
  • Paul Epworth (Produktion, Koproduktion)
  • Robin Florent (Studiopersonal, Mischassistenz)
  • Chris Galland (Studiopersonal, Mischtechnik)
  • Chris Gehringer (Studiopersonal, Mastering)
  • Jeremie Inhaber (Studiopersonal, Mischassistenz)
  • Chloe Kramer (Studiopersonal, Aufnahmeassistenz)
  • Andrew MacFarlane (Interpretation, Gitarre, Programmierung, Streicher)
  • Manny Marroquin (Studiopersonal, Abmischung)
  • Riley McIntyre (Studiopersonal, Aufnahme)
  • Luke Pickering (Studiopersonal, Aufnahmeassistenz)
  • Will Quinnell (Studiopersonal, Masteringassistenz)
  • Joe Seaward (Interpretation, Schlagzeug)
  • Edmund Irwin Singer (Interpretation, Gitarre, Programmierung)[3][4]

Rezeption

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen[5]Höchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)2 (117 Wo.)117
  Österreich (Ö3)2 (81 Wo.)81
  Schweiz (IFPI)1 (146 Wo.)146
  Vereinigte Staaten (Billboard)1 (91 Wo.)91
  Vereinigtes Königreich (OCC)5 (140 Wo.)140
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2021)[6]Platzie­rung
  Deutschland (GfK)19
  Österreich (Ö3)10
  Schweiz (IFPI)9
  Vereinigte Staaten (Billboard)16
  Vereinigtes Königreich (OCC)8
ChartsJahres­charts (2022)[7]Platzie­rung
  Deutschland (GfK)2
  Österreich (Ö3)1
  Schweiz (IFPI)1
  Vereinigte Staaten (Billboard)1
  Vereinigtes Königreich (OCC)7
ChartsJahres­charts (2023)[8]Platzie­rung
  Deutschland (GfK)68
  Österreich (Ö3)46
  Schweiz (IFPI)32
  Vereinigtes Königreich (OCC)50

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)[9]  18× Platin1.260.000
  Brasilien (PMB)[10]  3× Diamant480.000
  Dänemark (IFPI)[11]  2× Platin180.000
  Deutschland (BVMI)[12]  3× Platin1.200.000
  Frankreich (SNEP)[13]  Diamant333.333
  Griechenland (IFPI)[14]  3× Platin60.000
  Italien (FIMI)[15]  3× Platin300.000
  Kanada (MC)[16]  Diamant800.000
  Neuseeland (RMNZ)[17]  8× Platin240.000
  Österreich (IFPI)[18]  5× Platin150.000
  Polen (ZPAV)[19]  Diamant250.000
  Portugal (AFP)[20]  6× Platin60.000
  Schweden (IFPI)[21]  3× Platin240.000
  Schweiz (IFPI)[22]  6× Platin120.000
  Spanien (Promusicae)[23]  2× Platin120.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)[24]  Diamant10.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[25]  4× Platin2.400.000
  Zentralamerika (CFC)[26]  2× Platin140.000
Insgesamt   65× Platin
  7× Diamant
18.333.333
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Glass Animals – Heat Waves bei Discogs, abgerufen am 28. Januar 2022.
  2. Heat Waves bei songfacts.com
  3. Heat Waves. Abgerufen am 21. Dezember 2022 (deutsch).
  4. Try the TIDAL Web Player. Abgerufen am 21. Dezember 2022 (englisch).
  5. Chartquellen: DE AT CH US UK
  6. Jahrescharts (2021): DE AT CH UK US
  7. Jahrescharts (2022): DE AT CH UK US
  8. Jahrescharts (2023): DE AT CH UK
  9. aria.com.au
  10. Certificados. In: pro-musicabr.org.br. Abgerufen am 22. Juni 2024 (portugiesisch).
  11. ifpi.dk
  12. Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 21. Juli 2023.
  13. snepmusique.com
  14. 3× Platin für Heat Waves in Griechenland (Memento vom 22. März 2023 im Internet Archive)
  15. fimi.it
  16. musiccanada.com
  17. nztop40.co.nz
  18. Gold & Platin. In: ifpi.at. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  19. olis.pl
  20. 6× Platin für Heat Waves in Portugal
  21. sverigetopplistan.se
  22. hitparade.ch
  23. elportaldemusica.es
  24. riaa.com
  25. bpi.co.uk
  26. cfc-musica.com