Heathens

Lied von Twenty One Pilots

Heathens (englisch für ‚Heiden‘) ist ein Lied des US-amerikanischen Musiker-Duos Twenty One Pilots. Das Stück erschien am 16. Juni 2016 als Singleauskopplung aus dem Soundtrack-Album Suicide Squad: The Album, welches zum gleichnamigen Film Suicide Squad gehört. Das Lied wurde von Tyler Joseph, dem Sänger der Band, geschrieben und von Mike Elizondo produziert.

Heathens
Twenty One Pilots
Veröffentlichung 16. Juni 2016
Länge 3:15
Genre(s) Alternative Rock
Autor(en) Tyler Joseph,
Joshua „Josh“ Dun
Label Atlantic Records, Warner Bros. Records
Album Suicide Squad: The Album
Coverversion
6. Januar 2017 Reanimate 3.0: The Covers EP – Halestorm

Hintergrund

Bearbeiten
 
Joshua „Josh“ Dun und Tyler Joseph

Am 15. Juni 2016 twitterten Twenty One Pilots eine kodierte Nachricht in Morsezeichen mit dem Inhalt „take it slow“, was soviel wie „geh es langsam an“ bedeutet. Am gleichen Tag wurde der Song im Internet geleakt. Wie sich später herausstellte, handelt es sich bei dem Tweet um eine Zeile des Liedes.[1] Am folgenden Tag wurde offiziell bekanntgegeben, dass er für den Soundtrack des Actionfilms Suicide Squad aufgenommen wurde. Der Film gehört zur Bösewicht-Filmreihe Suicide Squad. Offiziell veröffentlicht wurde der Soundtrack am 5. August 2016.[2]

Entstehung

Bearbeiten

In einem Interview äußerte sich Tyler Joseph zur Entstehung des Liedes wie folgt:

„Als ich den Text geschrieben habe, wollte ich es zu einem Twenty-One-Pilots-Lied machen. Und ich wollte, dass es mit unseren Fans harmonisiert und es bei unseren Auftritten Sinn macht. Auch wenn die Themen im Film uns zu dem Anfang inspiriert haben, kamen die Zeilen einfach zusammen, und als es sich mit der Musik vereinigte, realisierte ich, dass dies unser Lied ist.“

Tyler Joseph: In einem Interview zur Entstehung des Songs[3]

Der Titel spielt auf das Heidentum an. Der Begriff bezeichnet aus christlicher Sicht den Zustand, zu keiner der monotheistischen Religionen zu gehören. In alten Epochen wie der Antike und dem Mittelalter wurde er abwertend gegenüber nicht-religiösen Menschen genutzt. Der Liedtext nimmt Bezug auf diesen zunächst negativ geprägten Begriff. Der Autor pauschalisiert den Begriff und erweitert ihn durch eine „Abkehr des Mainstream-Glaubens“. Ein Interpretationsansatz dazu ist, dass alle Menschen, die in irgendeiner Weise zerbrochen oder verletzt sind, also den Glauben an bessere Zeiten verloren haben, Heiden sind.[4]

Kommerzieller Erfolg

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[5]9 (37 Wo.)37
  Österreich (Ö3)[5]4 (35 Wo.)35
  Schweiz (IFPI)[5]3 (42 Wo.)42
  Vereinigte Staaten (Billboard)[5]2 (39 Wo.)39
  Vereinigtes Königreich (OCC)[5]5 (36 Wo.)36
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2016)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[6]34
  Österreich (Ö3)[7]16
  Schweiz (IFPI)[8]34
  Vereinigte Staaten (Billboard)[9]21
  Vereinigtes Königreich (OCC)[10]38
ChartsJahres­charts (2017)Platzie­rung
  Schweiz (IFPI)[11]81
  Vereinigte Staaten (Billboard)[12]58
Dekadencharts
ChartsJahres­charts (2010–2019)Platzie­rung
  Österreich (Ö3)[13]82
  Vereinigte Staaten (Billboard)[14]93

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Argentinien (CAPIF)  Gold10.000
  Australien (ARIA)  6× Platin420.000
  Belgien (BRMA)  Platin30.000
  Dänemark (IFPI)  Platin90.000
  Deutschland (BVMI)  3× Gold600.000
  Finnland (IFPI)  Platin40.000
  Frankreich (SNEP)  Diamant233.333
  Italien (FIMI)  3× Platin150.000
  Kanada (MC)  Diamant800.000
  Neuseeland (RMNZ)  Platin30.000
  Österreich (IFPI)  Platin30.000
  Polen (ZPAV)  4× Platin200.000
  Portugal (AFP)  2× Platin20.000
  Schweiz (IFPI)  Platin30.000
  Spanien (Promusicae)  2× Platin120.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)   11× Platin11.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  2× Platin1.200.000
Insgesamt   2× Gold
  27× Platin
  3× Diamant
15.003.333

Hauptartikel: Twenty One Pilots/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. James Wilson-Taylor: LISTEN: Twenty One Pilots’ New Song Just Dropped And The Clique Have Exploded. PopBuzz, 16. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2016 (englisch).
  2. Twenty One Pilots, Panic! At The Disco, others featured on 'Suicide Squad' soundtrack. In: Alternative Press. 16. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2016 (englisch).
  3. TØP's Tyler Joseph Reveals True Meaning Behind "Heathens". 2. September 2016; (englisch).
  4. Heathens Track Review (2016). Plugged In, 2. September 2016; (englisch).
  5. a b c d e Chartquellen: DE AT CH US UK
  6. Jahrescharts 2016 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  7. Jahrescharts 2016 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  8. Jahrescharts 2016 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  9. Jahrescharts 2016 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  10. Jahrescharts 2016 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  11. Jahrescharts 2017 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 22. Mai 2024.
  12. Jahrescharts 2017 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  13. Dekadencharts 2010-2019 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Mai 2024.
  14. Dekadencharts 2010-2019 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).