Heidenheimer Fechtertage
Die Heidenheimer Fechtertage sind eine Serie internationaler Fechtturniere. Sie bestehen aus dem Heidenheimer Pokal, einem Weltcup-Einzelturnier, dem Coupe d’Europe, einem Mannschaftswettbewerb für Vereine, sowie dem Voith-Cup, einem Weltcup für Nationalmannschaften. Alle Wettbewerbe werden in der Disziplin Herrendegen ausgetragen. Der Heidenheimer Pokal wurde erstmals im Jahr 1953 ausgefochten, der Coupe d’Europe kam 1961 hinzu, der Voith-Cup 2004.
2020 wurden die Fechtertage erstmals außerhalb Heidenheims, in der Bibrishalle in Herbrechtingen, ausgetragen.[1] 2021 konnten die Fechtertage aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals seit 1957 nicht ausgetragen werden.[2]
Heidenheimer Pokal
BearbeitenDer Heidenheimer Pokal ist eines der weltweit am stärksten besetzten Weltcupturniere im Herrendegen und wurde von 1953 bis 2002 fast immer in der Woche nach Ostern und seit 2003 nach Terminvorgaben des Internationalen Fechtverbandes (F.I.E.) von der Stadt Heidenheim sowie der Fechtabteilung des Heidenheimer SB ausgerichtet. Dem technischen Direktorium gehörten unter anderen Wolf Günther Dieffenbach, Carl Schwende, Göran Flodström, Tamás Gábor und Paul Gnaier an. Als Beobachter der F.I.E fungierte Rudolf Kárpáti und den Obmanneinsatz koordinierte Hans-Joachim Zwiesler. Stifter waren Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt und Martin Hornung.
Podestplatzierungen
BearbeitenDer Pokal ist ein Wanderpreis mit fünfjähriger Laufzeit. Die endgültigen Gewinner werden nach ihren Platzierungen in dieser Periode ermittelt[3] und hervorgehoben. Die folgende Liste basiert auf den Aufzeichnungen von Ophardt Touch.[4]
Jahr | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1953 | Jean-Jacques Perret (Frankreich) | Paul Gnaier (BR Deutschland) | Gerard Rousset (Frankreich) |
1954 | Leon Wolter (Luxemburg) | Georg Neuber (BR Deutschland) | Paul Staechelin (Schweiz) |
1955 | Felix Schuhmacher (Schweiz) | Barriel (Frankreich) | Edouard Schmitt (Luxemburg) |
1956 | Josef Losert (Österreich) | Jean-Jacques Perret (Frankreich) | Paul Gnaier (BR Deutschland) |
1958 | Jean-Pierre Muller (Frankreich) | Rene Stosskopf (Frankreich) | Leon Wolter (Luxemburg) |
1959 | Dieter Fänger (BR Deutschland) | Karl Christe (BR Deutschland) | Horst Tein (BR Deutschland) |
1960 | Paul Gnaier (BR Deutschland) | Fritz Zimmermann (BR Deutschland) | Werner Kaster (BR Deutschland) |
1961 | Giovanni Battista Breda (Italien) | Claude Bourquard (Frankreich) | Fritz Rosskopf (BR Deutschland) |
1962 | Árpád Bárány (Ungarn) | Dmitrij Ljulin (Sowjetunion) | Alexei Wladimirowitsch Nikantschikow (Sowjetunion) |
1963 | Yves Dreyfus (Frankreich) | Franz Rompza (BR Deutschland) | Jacques Guittet (Frankreich) |
1964 | Franz Rompza (BR Deutschland) | Guy Lefranc (Frankreich) | Roberto Chiari (Italien) |
1965 | Henryk Nielaba (Polen) | Yves Dreyfus (Frankreich) | István Kausz (Ungarn) |
1966 | Győző Kulcsár (Ungarn) | Kazimierz Barburski (Polen) | István Preda (Ungarn) |
1967 | Henryk Nielaba (Polen) | Alexei Wladimirowitsch Nikantschikow (Sowjetunion) | Pál Nagy (Ungarn) |
1968 | Juri Timofejewitsch Smoljakow (Sowjetunion) | Roland Losert (Österreich) | Christian Stricker (Schweiz) |
1969 | Alexei Wladimirowitsch Nikantschikow (Sowjetunion) | Josef Vitebsky (Sowjetunion) | Andres Liivak (Estland) |
1970 | Alexei Wladimirowitsch Nikantschikow (Sowjetunion) | Pál Schmitt (Ungarn) | Herbert Polzhuber (Österreich) |
1971 | Rudi Maier (BR Deutschland) | Gabor Erdoes (Ungarn) | George Masin (USA) |
1972 | Reinhold Behr (BR Deutschland) | Rudolf Trost (Österreich) | Carl von Essen (Schweden) |
1973 | Jaan Veanes (Schweden) | Göran Flodström (Schweden) | Győző Kulcsár (Ungarn) |
1974 | Peter Lötscher (Schweiz) | Csaba Fenyvesi (Ungarn) | Boris Semjonowitsch Lukomski (Sowjetunion) |
1975 | Rolf Edling (Schweden) | Gerd Opgenorth (BR Deutschland) | Guy Evéquoz (Schweiz) |
1976 | Hans Jacobson (Schweden) | Alexander Pusch (BR Deutschland) | Jürgen Hehn (BR Deutschland) |
1977 | Hans Jacobson (Schweden) | Gerd Opgenorth (BR Deutschland) | Boris Semjonowitsch Lukomski (Sowjetunion) |
1978 | Alexander Abuschachmetow (Sowjetunion) | Guy Evéquoz (Schweiz) | Leszek Swornowski (Polen) |
1979 | Johan Harmenberg (Schweden) | Wladimir Rasolko (Sowjetunion) | Alexander Abuschachmetow (Sowjetunion) |
1980 | Johan Harmenberg (Schweden) | Alexander Abuschachmetow (Sowjetunion) | Alexander Pusch (BR Deutschland) |
1981 | Volker Fischer (BR Deutschland) | Attila Csaszari (Ungarn) | Daniel Giger (Schweiz) |
1982 | Ernő Kolczonay (Ungarn) | Sergej Alenin (Sowjetunion) | Istvan Gelley (Ungarn) |
1983 | Mychajlo Tyschko (Sowjetunion) | Karoly Szijj (Ungarn) | Alexander Walentinowitsch Moschajew (Sowjetunion) |
1984 | Alexander Pusch (BR Deutschland) | Philippe Riboud (Frankreich) | Ludomir Chronowski (Polen) |
1985 | Thomas Bieler (DR Deutschland) | Robert Felisiak (Polen) | Éric Srecki (Frankreich) |
1986 | Angelo Mazzoni (Italien) | Ernő Kolczonay (Ungarn) | Pjotr Jablkowski (Polen) |
1987 | Thomas Gerull (BR Deutschland) | Alexander Pusch (BR Deutschland) | Volker Fischer (BR Deutschland) |
1988 | Andrei Michailowitsch Schuwalow (Sowjetunion) | Éric Srecki (Frankreich) | Andrea Bermond (Italien) |
1989 | Vitali Agejew (Sowjetunion) | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Sowjetunion) | Thomas Ahlgren (Schweden) |
1990 | Arnd Schmitt (BR Deutschland) | Andrei Michailowitsch Schuwalow (Sowjetunion) | Angelo Mazzoni (Italien) |
1991 | Olivier Lenglet (Frankreich) | Sergei Wladimirowitsch Kostarew (Sowjetunion) | Éric Srecki (Frankreich) |
1992 | Angelo Mazzoni (Italien) | Serhij Krawtschuk (Sowjetunion) | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Sowjetunion) |
1993 | Kaido Kaaberma (Estland) | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Sowjetunion) | Paolo Milanoli (Italien) |
1994 | Mariusz Strzałka (Deutschland) | Robert Leroux (Frankreich) | Krisztián Kulcsár (Ungarn) |
1995 | Olivier Jaquet (Schweiz) | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Russland) | Angelo Mazzoni (Italien) |
1996 | Arnd Schmitt (Deutschland) | Andrus Kajak (Estland) | Jean-Marc Chouinard (Frankreich) |
1997 | Éric Srecki (Frankreich) | Iván Kovács (Ungarn) | Michael Flegler (Deutschland) |
1998 | Remy Delhomme (Frankreich) | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Russland) | Jörg Fiedler (Deutschland) |
1999 | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Russland) | Marc-Konstantin Steifensand (Deutschland) | Jörg Fiedler (Deutschland) |
2000 | Roy Sung Yang (Südkorea) | Robert Leroux (Frankreich) | Arnd Schmitt (Deutschland) |
2001 | Fabian Schmidt (Deutschland) | Fabrice Jeannet (Frankreich) | Wital Sacharau (Belarus) |
2002 | Éric Boisse (Frankreich)[5] | Hugues Obry (Frankreich) | Alessandro Bossalini (Italien) |
2003 | Jérôme Jeannet (Frankreich)[6] | Dmytro Tschumak (Ukraine) | Fabrice Jeannet (Frankreich) |
2004 | Christoph Marik (Österreich)[7] | Marcel Fischer (Schweiz) | Martin Schmitt (Deutschland) |
2005 | Ulrich Robeiri (Frankreich)[8] | Géza Imre (Ungarn) | Attila Fekete (Ungarn) |
2006 | Pawel Anatoljewitsch Kolobkow (Russland)[9] | Dmitriy Karuchenko (Ukraine) | Gábor Boczkó (Ungarn) |
2007 | Jonathan Willis (Großbritannien)[10] | Ulrich Robeiri (Frankreich) | Francois Jan (Frankreich) |
2008 | Géza Imre (Ungarn)[11] | Francesco Martinelli (Italien) | Weston Kelsey (USA) |
2009 | András Rédli (Ungarn) | Jörg Fiedler (Deutschland)[12] | Gábor Boczkó (Ungarn) |
2010 | Pawel Wladislawowitsch Suchow (Russland)[13] | Bas Verwijlen (Niederlande) | Gauthier Grumier (Frankreich) |
2011 | Stefano Carozzo (Italien)[14] | Paolo Pizzo (Italien) | Matteo Tagliariol (Italien) |
2012 | Ulrich Robeiri (Frankreich)[15] | Fabian Kauter (Schweiz) | Gauthier Grumier (Frankreich) |
2013 | Bohdan Nikischyn (Ukraine)[16] | Ulrich Robeiri (Frankreich) | Enrico Garozzo (Italien) |
2014 | Bohdan Nikischyn (Ukraine)[17] | András Rédli (Ungarn) | Silvio Fernández (Venezuela) |
2015 | Max Heinzer (Schweiz)[18] | Yannick Borel (Frankreich) | Robin Kase (Schweden) |
2016 | Gauthier Grumier (Frankreich)[19] | Bohdan Nikischyn (Ukraine) | Jean-Michel Lucenay (Frankreich) |
2017 | Kyoungdoo Park (Südkorea)[20] | Yannick Borel (Frankreich) | Mate Tamas Koch (Ungarn) |
2018 | Kazuyasu Minobe (Japan)[21] | Bohdan Nikischyn (Ukraine) | Wadim Anochin (Russland) |
2019 | Alexandre Bardenet (Frankreich)[22] | Davide Di Veroli (Italien) | Georgi Brujew (Russland) |
2020 | Gergely Siklósi (Ungarn)[23] | Park Sang-young (Südkorea) | Radosław Zawrotniak (Polen) |
2021* | – | – | – |
2022 | Romain Cannone (Frankreich)[24] | Houssam Elkord (Marokko) | Gabriele Cimini (Italien) |
2023 | Koki Kano (Japan)[25] | Alexis Bayard (Schweiz) | Ruslan Kurbanov (Kasachstan) Yulen-Alexander Pereira (Spanien) |
2024 | Masaru Yamada (Japan)[26] | PIATTI Enrico Piatti (Italien) | Federico Vismara (Italien) Paul Allegre (Frankreich) |
* Turnier nicht ausgetragen
Königsbräu-Pokal
BearbeitenEin Ehrenpreis wird seit 1984 von der Brauerei Königsbräu aus Oggenhausen an den besten Fechter des veranstaltenden Heidenheimer SB beim Heidenheimer Pokal verliehen.
Jahr | Preisträger | Jahr | Preisträger | Jahr | Preisträger | Jahr | Preisträger | Jahr | Preisträger |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1984 | Arnd Schmitt[27] | 1994 | Alexander Langecker | 2004 | Florian Ernst | 2014 | Constantin Böhm | 2024** | - |
1985 | Hans-Jürgen Hauch | 1995 | Alexander Langecker | 2005 | Marcel Musolf | 2015 | Niklas Multerer | ||
1986 | Manfred Beckmann | 1996 | Patric Draenert | 2006 | Wolfgang Reich | 2016 | Constantin Böhm[28] | ||
1987 | Hans-Jürgen Hauch | 1997 | Patric Draenert | 2007 | Stephan Rein | 2017 | Niklas Multerer | ||
1988 | Bernd Löffler | 1998 | Fabian Schmidt | 2008 | Stephan Rein | 2018 | Stephan Rein[29] | ||
1989 | Andreas Bast | 1999 | Marc-Konstantin Steifensand | 2009 | Stephan Rein | 2019 | Stephan Rein[30] | ||
1990 | Günter Jauch | 2000 | Marc-Konstantin Steifensand | 2010 | Stephan Rein | 2020 | Stephan Rein | ||
1991 | Bernd Löffler | 2001 | Fabian Schmidt | 2011 | Stephan Rein | 2021* | – | ||
1992 | Günter Jauch | 2002 | Bernhard Frank | 2012 | Constantin Böhm | 2022 | Stephan Rein | ||
1993 | Günter Jauch | 2003 | Fabian Schmidt | 2013 | Stephan Rein | 2023 | Stephan Rein[31] |
* Turnier nicht ausgetragen ** Kein Teilnehmer vom Heidenheimer SB[26]
Teilnehmerzahlen Heidenheimer Pokal[32]
Bei der Ausrichtung im Jahr 2023 konnte mit 345 Fechtern aus 62 Nationen ein Teilnehmer-Rekord verzeichnet werden.[33]
Im Jahr 2024 wurde ein neuer Teilnehmer-Rekord mit 350 Fechtern aus 70 Nationen aufgestellt.[26]
Coupe d’Europe
BearbeitenGründungsgeschichte
BearbeitenNach vielen Erfolgen in den 1950er-Jahren sah Paul Gnaier als Technischer Leiter der Abteilung und Mannschaftskapitän die Notwendigkeit, „seine Leistungsträger immer wieder zu motivieren“. Mit dem damaligen Technischen Direktor des Vereins, Walter Wiedenmann, und dem Sportjournalisten Bruno Morawetz sollte ein Europapokal der Landesmeister analog zu den Handballern geschaffen werden. Nach einem mit 16 Mannschaften aus 8 Nationen gelungenen Vorlauf 1960 genehmigte die Fédération Internationale d’Escrime die Austragung des 1. Coupe d'Europe 1961 in Heidenheim. Stifter ist das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Sieger
BearbeitenDer Coupe d' Europe ist ein Wanderpokal mit unbefristeter Laufzeit. Die siegreiche Mannschaft erhält den Pokal für ein Jahr. Während dieses Jahres gilt das Siegerteam als beste europäische Degen-Vereinsmannschaft. Die Voraussetzung für eine endgültige Erringung der Trophäe sind drei Siege in Reihenfolge oder fünf Gewinne des Europacups insgesamt. Rekordsieger ist der FC Tauberbischofsheim, der den Coupe d’Europe zehn Mal gewinnen konnte. Die endgültigen Gewinner werden hervorgehoben.[34] 2024 fand der Coupe d’Europe nicht im Rahmen der Heidenheimer Fechtertage in Heidenheim statt, sondern in Cagliari (Italien).[35]
Voith-Cup
BearbeitenSeit dem Jahr 2011 wird bei allen Weltcup-Turnieren auch ein Nationen-Weltcup ausgefochten. Bei den Heidenheimer Fechtertagen läuft dieser Mannschaftsweltcup unter dem Namen des Titel-Sponsors der Firma Voith aus Heidenheim. Der Mannschafts-Weltcup ist die Turnierserie für Herrendegenmannschaften aus aller Welt. In der Fechtsaison 2019/20 wurde der „Coupe du Monde par equipes“ nur in Bern, Vancouver, Buenos Aires, Paris und in Heidenheim ausgetragen.[37]
Jahr | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2011 | Ungarn | Vereinigte Staaten[39] | Italien |
2012 | Schweiz | Italien | Volksrepublik China |
2013 | Italien | Ungarn | Volksrepublik China |
2014 | Schweiz | Südkorea | Volksrepublik China |
2015 | Südkorea | Frankreich | Russland |
2016 | Italien[40] | Frankreich | Schweiz |
2017 | Italien | Frankreich | Ukraine |
2018 | Südkorea | Frankreich | Schweiz |
2019 | Russland | Ungarn | Italien |
2020 | Ungarn | Frankreich | Schweiz |
2021* | – | – | |
2022 | Südkorea | Deutschland | Frankreich |
2023 | Frankreich | Italien | Japan |
2024 | Ungarn | Japan | Frankreich |
* Turnier nicht ausgetragen
Anzahl der teilnehmenden Teams beim Voith-Cup[41]
Wie auch beim Heidenheimer Pokal konnte 2023 mit 41 Nationalmannschaften ein Teilnehmer-Rekord gefeiert werden.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Günter Trittner: Fechtertage: 2020 wird in Herbrechtingen gefochten. Heidenheimer Zeitung, 4. Juni 2019, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Thomas Jentscher: Absage wegen Corona: Zum ersten Mal seit 1957 gibt es 2021 keine Heidenheimer Fechtertage. Heidenheimer Zeitung, 14. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
- ↑ Coupe d'Europe / Heidenheimer Pokal - Programmhefte 1983–1990
- ↑ Heidenheimer Pokal. Ophardtteam Sportevent, abgerufen am 16. Mai 2020.
- ↑ Frankreichs Degenfechter mit schärfster Klinge. Neue Zürcher Zeitung, 8. April 2002, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ 02 May 2003 World Cup – Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 30 Apr 2004 World Cup – Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 29 Apr 2005 World Cup – Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 28 Apr 2006 Grand Prix – Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 23 Mar 2007 World Cup – Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 28 Mar 2008 World Cup – Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Degenfechter Fiedler verpasst Sieg bei Weltcup. stimme.de, 30. März 2009, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ 26 Mar 2010 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 29 Apr 2011 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 27 Apr 2012 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ Fechten: Deutsche mussten beim "Heidenheimer Pokal" frühzeitig die Waffen strecken. Mannheimer Morgen, 17. Februar 2013, abgerufen am 18. Mai 2020.
- ↑ 14 Feb 2014 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 22 Jan 2015 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 21 Jan 2016 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 26 Jan 2017 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 19. Mai 2020.
- ↑ 25 Jan 2018 World Cup Heidenheimer Pokal. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ France’s Bardenet, Team Russia Take Gold in Men’s Epee Fencing World Cup in Heidenheim. Fédération Internationale d’Escrime, 12. Januar 2019, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Hungary Scores Double Gold in Heidenheim Men’s Epee World Cup. Fédération Internationale d’Escrime, 11. Januar 2020, abgerufen am 27. Januar 2021.
- ↑ Ergebnisse 68. Heidenheimer Pokal. OphardtTeam Sportevent, 13. Mai 2022, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Ergebnisse 69. Heidenheimer Pokal. OphardtTeam Sportevent, 9. März 2023, abgerufen am 9. März 2023.
- ↑ a b c OphardtTeam Sportevent. In: ophardt.online. Abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ 30. Coupe d'Europe / Heidenheimer Pokal der Degenfechter: Programmheft 1990, S. 16
- ↑ Offizieller Saisonabschluss. (PDF) Heidenheimer SB, abgerufen am 30. Januar 2021. (PDF; 2,5 MB)
- ↑ Fechter wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet. Heidenheimer Zeitung, 11. September 2018, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Königsbräu-Pokal für Stephan Rein, Paul-Gnaier-Pokal für Lea Mayer. (PDF) Heidenheimer SB, abgerufen am 30. Januar 2021. (PDF; 2 MB)
- ↑ Heidenheimer Zeitung GmbH & Co KG: Heidenheimer Fechtertage: Trotz Aus am ersten Tag: Großer Beifall für HSB-Fechter Stephan Rein. 23. Februar 2023, abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ INTERNATIONAL FENCING FEDERATION - The International Fencing Federation official website. Abgerufen am 9. März 2023.
- ↑ Heidenheimer Zeitung GmbH & Co KG: Heidenheimer Pokal: Weltcup in Heidenheim: Olympiasieger Koki Kano aus Japan siegt. 25. Februar 2023, abgerufen am 9. März 2023.
- ↑ Die bisherigen Gewinner des Coupe d’Europe. (PDF) Heidenheimer SB, abgerufen am 29. Januar 2021.
- ↑ Thomas Jentscher: Nächster Teilnehmerrekord bei den Heidenheimer Fechtertagen erwartet. Abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Zum dritten Male Dynamo Minsk. Neues Deutschland, 14. April 1969, abgerufen am 1. Januar 2021.
- ↑ hsb - Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. Abgerufen am 25. Januar 2021.
- ↑ Voith Cup - Degen männlich Senior Team. ophardt.online, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ US Epee Silvers in Heidenheim. fencing.net, 2. Mai 2011, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ Voith Cup - Team. Sportdeutschland.TV, 23. Januar 2016, abgerufen am 30. Januar 2021.
- ↑ INTERNATIONAL FENCING FEDERATION - The International Fencing Federation official website. Abgerufen am 9. März 2023.