Heinrich Degen
Heinrich Degen (* 2. Oktober 1902 in Burgbrohl; † 9. März 1970 in Würzburg) war ein deutscher Kommunalpolitiker.
Werdegang
BearbeitenDegen war in Burgbrohl im Pfälzer Wald geboren. Nach der Schulausbildung und dem Besuch eines Seminars, war er einige Jahre als Lehrer an der deutschen Realschule in Bilbao (Spanien) tätig. Von 1933 an besuchte er die Universitäten in Wien und Köln. Er brachte seine Studien 1942 mit einer Doktorarbeit aus der Geschichte des Niederrheins zum Abschluss.[1] Eine weitere Quelle erwähnt aber, dass sich Degens Doktorarbeit eigentlich mit einem NS-Thema der Blut-und-Boden-Ideologie befasst habe und diese sich an der Universität in Würzburg unter Verschluss befinde.[2] Während des Krieges diente er als Soldat und kam danach als Gefangener Offizier in den Kahlgrund nach Mömbris. Hier verehelichte er sich 1951 und lebte in Mensengesäß. Er war von 1950 bis zu seinem Tod 1970 Landrat des unterfränkischen Landkreises Alzenau. Von 1954 bis 1970 war er zudem Vorsitzender des Spessartbundes. Er erwarb sich Verdienste bei der Errichtung des Naturparks Spessart. Degen verstarb am 9. März 1970 in Würzburg und wurde im Friedhof in Mömbris beerdigt.
Heimatgedicht und Heimatlied
BearbeitenHeinrich Degen verfasste das Gedicht „Kennst Du das schöne Waldbachtal“ im Jahre 1951. Es war eine Hommage an seine neue Heimat den Kahlgrund. Das Gedicht wurde auch in ein Volkslied umgewandelt, dessen Melodie von dem katholischen Pfarrer Karl Weippert (1902–1988) stammte. Weippert war von 1937 bis 1953 Pfarrer in Mömbris.
- Kennst du das schöne Waldbachtal
1. Kennst Du das schöne Waldbachtal,
wo eilt und rauscht die munt’re Kahl?
Kennst Du den dunklen Spessartwald,
wo einst des Jägers Waldhorn schallt?
2. Du siehst auf seinen Bergeshöh’n
zerfall’ne Burgen träumend steh’n,
daraus viel Ritter, Edelfrau’n
in Sagen, Märchen auf dich schau’n.
3. Da klappern in dem Wiesengrund
viel Mühlen emsig Stund um Stund.
Sie mahlen uns das täglich Brot
und bannen so die große Not.
4. Verträumt liegt still im Waldbachtal
manch Dörflein lieblich an der Kahl,
ein kleines, alt und säuberlich,
rühm stolz als meine Heimat ich.
5. Dich lieb ich stiller Spessartort,
der Väter Sitte starker Hort.
Dein dacht ich in der weiten Welt,
kein Ort mir so wie Du gefällt.
6. Da wiegt mich der Mutter Lied,
wo dort am Hang der Kirschbaum blüht,
da war ich jung, nun bin ich alt,
noch immer rauscht mein Spessartwald
7. Da blüht auf grüner Wiesenau,
ein Blümlein zart und himmelblau.
Das grüßt und mahnt "Vergiß mein nicht,
verlass der Väter Sitte nicht!"
8. Dich lieb ich, schönes Waldbachtal,
wo eilt und rauscht die munt’re Kahl!
Dich lieb ich, stiller Spessartort,
der Vätersitte starker Hort.
Durch den „Mömbriser Viergesang“, eine aus vier Frauen bestehende Gesangsgruppe mit Akkordeon-Begleitung, wurde das Heimatlied in einer etwas abgewandelter Textform als das Mömbriser Heimatlied erst in den 1980er Jahren bekannt. Mit der in der 3. Strophe genannten Dialektbezeichnung „Memersch“ ist der Ort „Mömbris“ gemeint.
1. Kennst Du das schöne Waldbachtal,
wo eilt und rauscht die munt’re Kahl?
Kennst Du den dunklen Spessartwald,
wo einst des Jägers Waldhorn schallt?
Refrain:
|:Dich lieb ich schönes Waldbachtal,
wo eilt und rauscht die munt’re Kahl:|
2. Da klappern in dem Wiesengrund
viel Mühlen emsig Stund um Stund.
Sie mahlen uns das täglich Brot
und bannen so die große Not.
Refrain:
|:Dich lieb ich schönes Waldbachtal,
wo eilt und rauscht die munt’re Kahl:|
3. Es liegt in diesem Waldbachtal,
wo stille fliest die muntre Kahl,
ein Dörflein, alt und säuberlich,
das nennt im Volksmund „Memersch“ sich.
Refrain:
|:Dich lieb ich schönes Waldbachtal,
wo eilt und rauscht die munt’re Kahl:|
4. Dich lieb ich stiller Spessartort,
der Väter Sitte starker Hort.
Dein dacht ich in der weiten Welt,
kein Ort mir so wie Du gefällt.
Refrain:
|:Dich lieb ich stiller Spessartort,
der Väter Sitte starker Hort.:|
5. Da blüht auf grüner Wiesenau,
ein Blühmlein zart und himmelblau.
Das grüßt und mahnt Vergissmeinnicht,
verlass der Väter Sitte nicht.
Refrain:
|:Dich lieb ich stiller Spessartort,
der Väter Sitte starker Hort.:|
Ehrungen
Bearbeiten- 1969: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- Bayerischer Verdienstorden
- Benennung des Dr.-Heinrich-Degen-Weg (Wanderweg im Kahlgrund)
Literatur
Bearbeiten- Edgar Englert: Landrat Dr. Degen 65 Jahre – Unser Kahlgrund, 1968, S. 156/157
- Karl Höhne: Der „Vater des Kahlgrunds“ ist tot. Dem 1. Bundesvorsitzenden Dr. Heinrich Degen zum Gedenken – Spessart, 1970, heft 4, S. 7
- Vor 20 Jahren, am 9. März 1970, starb Landrat Dr. Heinrich Degen – Unser Kahlgrund, 1990, S. 224/225
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Die ehemaligen jülichschen Ämter Born – Sittard – Millen und die Träger ihrer staatlichen und kirchlichen Verwaltung 1500–1815 https://d-nb.info/570071615
- ↑ Meine Jahre im Kahlgrund - Mein erster Landrat Dr. Heinrich Degen, Werner Eberth in: Land und Leute im Kahlgrund 1861: Physikatsberichte für die Landgerichte Alzenau und Schöllkrippen, S. 214-S. 216
Personendaten | |
---|---|
NAME | Degen, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kommunalpolitiker |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1902 |
GEBURTSORT | Burgbrohl |
STERBEDATUM | 9. März 1970 |
STERBEORT | Würzburg |