Hermann Schroff

deutscher Zeitungschefredakteur in Rumänien, Ungarn und Chile

Max Hermann Schroff (* 23. Januar 1867 in Konstanz; † Juni 1914 in Santiago de Chile) war ein deutscher Journalist und Chefredakteur in Rumänien, Ungarn, Argentinien und Chile.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Herkunft

Bearbeiten

Hermann Schroff stammte aus einer jüdischen Familie in Konstanz, konvertierte aber später zum katholischen und dann zum evangelischen Glauben.[1] Er wurde wahrscheinlich wegen Majestätsbeleidigung aus Baden ausgewiesen.

Tätigkeiten in Rumänien und Ungarn

Bearbeiten

Danach zog er nach Rumänien, wo er zunächst als Korrektor beim Bukarester Tagblatt tätig war.[2] Danach wurde er Chefredakteur des Rumänischen Lloyd, wo er nach einem kritischen Artikel über Kaiser Wilhelm II. aus dem Land ausgewiesen wurde.[3]

Seit 1895 leitete Hermann Schroff die Kronstädter Zeitung in Siebenbürgen in Ungarn.[4][5] Von September bis Dezember 1900 leitete er auch das Kronstädter Tageblatt, das danach eingestellt wurde. Spätestens im Oktober 1902 gab er die Chefredaktion der Kronstädter Zeitung ab.[6]

Im Dezember 1902 wurde Hermann Schroff zu einem Jahr Gefängnis und einer Geldstrafe von 5000 Kronen wegen fünf Artikeln in der Kronstädter Zeitung verurteilt, die zu deutschfreundlich waren und damit gegen die Magyarisierungspolitik in Siebenbürgen polemisierten.[7] Im April 1903 floh er aus dem Gefängnis in Szeged. Danach war er als Anwerber für Auswanderer nach Deutschland tätig und wurde im Februar 1904 bei Sopron erneut verhaftet.[8]

Tätigkeiten in Argentinien und Chile

Bearbeiten

Danach wanderte Hermann Schroff nach Argentinien aus, wo er deutsche Auswanderer beriet und Redakteur beim Argentinischen Tageblatt wurde.[9]

1909/1910 wurde er Chefredakteur der neu gegründeten Deutschen Zeitung für Chile in Valparaíso und 1912 der neuen Tageszeitung Deutsche Presse in Santiago. Dort starb er 1914.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hermann Schroff Arcanum (übersetzt), ungarischer Lexikonartikel mit einigen Angaben zu seiner Biographie; die Ausweisung war möglicherweise eine Verwechslung mit der späteren Ausweisung aus Rumänien wegen Majestätsbeleidigung ?
  2. Das literarische Echo vom 1. Juli 1914, Sp. 1375, mit Angaben zu seinen journalistischen Tätigkeiten;
  3. De Oorlog in Zuid-Afrika 1899–1902, Auszüge, mit Artikeln aus Rotterdamer und anderen niederländischen Zeitungen, berichten , dass er einen Artikel Die Herrschernatur Kaiser Wilhelm II. von Artur Pleißner aus dem Deutschen Wochenblatt in den Niederlanden übernommen hatte, der aber nicht beleidigend gewesen sei , dieses war wahrscheinlich um 1894 (da Artur Pleißner erst 1872 geboren wurde)
  4. Heinrich Réz, Deutsche Zeitungen und Zeitschriften in Ungarn, 1935, S. 72, mit Jahreszahlen 1895 bis 1900,
  5. Joseph Kürschner, Handbuch der Presse, Hillger, Berlin 1902, Sp. 630, erwähnte ihn noch als Chefredakteur
  6. Maria Rózsa: Deutschsprachige Presse in Ungarn 1850–1920. In Berichte und Forschungen, 2003, S. 59–143, Nr. 141, 143 (PDF) (S. 38, 39), erwähnte ihn als Chefredakteur des Kronstädter Tageblatts vom 3. September 1900 (bis 31. Dezember 1900) und der Kronstädter Zeitung (wahrscheinlich) bis zur Übernahme am 16. Oktober 1902 durch Guido Wächter
  7. Ingomar Senz, Die Preßprozesse gegen Deutsche in Ungarn um die Jahrhundertwende, in Südostdeutsche Semesterblätter, 15, 1965, S. 6–15, mit Details
  8. Über rumänische Auswanderer in Argentinien Techirghiol (übersetzt); mit mehreren Ausschnitten aus rumänischen Zeitungen über Hermann Schroff
  9. Deutsche Kolonialzeitung vom 8. December 1906, S. 485 (rechts unten, letzte Zeile), vgl. Rumänische Auswanderer in Argentinien Techirghiol, in Rumänien hatte es Beschwerden von Rückkehrern aus Argentinien gegeben, er habe ihnen falsche Versprechungen gemacht, das zugeteilte Land dort sei schlecht und teuer, und wer zu wenig Geld habe, müsse sich für fünf Jahre ohne Lohn bei einem Landbesitzer anstellen lassen