High Heels

Schuhe mit Absatzhöhen von zehn Zentimetern und mehr

Als High Heels[1] (auch Stöckelschuhe[2] oder Absatzschuhe[3]) bezeichnet man Schuhe, die einen hohen Absatz haben.

Greta Garbo, 1923
Halbschuh mit moderater Absatzhöhe und breitem Absatz, um 1930
Marlene Dietrich in Der blaue Engel, 1930
Anzeige für Schuhe mit Bleistift-Absätzen, 1952

Die Bezeichnung bezieht sich nur auf die Absatzhöhe und ist unabhängig von anderen Merkmalen, wie Schaftschnitt (Sandalette, Pumps), der Schafthöhe (Halbschuh, Stiefel), dem Material oder der Absatzform (Pfennigabsatz, Blockabsatz).

Geschichte

Bearbeiten

Absatzschuhe haben ihren Ursprung in persischen Reiterschuhen. Schuhe mit hohen Absätzen verbreiteten sich in Europa erstmalig in der Epoche des Barocks (siehe Geschichte des Absatzschuhs).

Mit der französischen Revolution verschwanden die bis dahin getragenen Stöckelschuhe und wurden ab 1800 durch absatzlose Ballerina-ähnliche Schuhe verdrängt. Darüber trug man zum Ausgehen geschnürte Überschuhe, die Gamaschen genannt wurden. Ab 1817 kamen zum Ausgehen in der Damenmode knöchelhohe Stiefeletten aus grobem Serge mit kleinen Absätzen und Lederverstärkungen an der Spitze auf und ab 1840 waren Stöckelschuhe mit mittelhohen Absätzen für Damen wieder in Mode. Um 1877 waren Stiefeletten mit Verzierungen und mittelhohen Absätzen für Damen in Mode, während zu Bällen wieder flache Ballerina-ähnliche Schuhe getragen wurden, die am Knöchel mit breiten Bändern gebunden wurden.[4]

In den Goldenen Zwanzigern waren Schuhe mit mittelhohen Absätzen verbreitet. In den 1930ern wurden die Absätze in der Damenmode etwas höher. Um 1947 kamen hohe, schlanke Bleistiftabsätze auf.[5] Diese können nicht mehr aus geschichtetem Leder oder Holz aufgebaut werden, sondern müssen mit einem Stahlstift verstärkt werden. Auch die Verbindung von dem Absatz mit der Sohle muss durch eine Stahleinlage verstärkt werden.[6]

Weite Verbreitung fanden hohe Absätze mit Aufkommen der Plateauschuhe Ende der 1960er Jahre, die den Tragekomfort verbesserten. Plateauschuhe wurden anfangs sowohl von Frauen als auch von Männern getragen, dieser Unisex-Charakter blieb jedoch eine Modeerscheinung der 1970er Jahre. Seither werden hohe Absätze fast ausschließlich von Frauen getragen.

Begriffsbestimmung und Absatzhöhe

Bearbeiten

Stöckelschuhe sind allgemein Schuhe mit deutlichem Absatz. Mit dem Fremdwort Highheels können im Deutschen aber auch Schuhe mit einem sehr hohen Absatz gemeint sein. Die Absatzhöhe kann entweder seitlich in der Mitte des Absatzes gemessen werden, oder am hinteren Ende des Schuhs. Diese Maße sind unterschiedlich. Die Absatzhöhe hängt auch von der Schuhgröße ab. Die Absatzhöhe ist durch die Länge des Fußes und die durchschnittliche Plantarflexion der Sprunggelenke von 40–50° begrenzt. Die meisten dieser Schuhe haben eine Absatzhöhe bis zu 9 cm, weil bei höheren Absätzen die Mobilität eingeschränkt ist und unmittelbar Druck- und Schmerzbelastung auftreten, auch ist ein einigermaßen sicheres Gehen nur mit Übung möglich.

Die Absatzhöhe entspricht etwa dem Höhenunterschied zwischen Vor- und Rückfuß. Bei Stöckelschuhen mit Plateausohle verringert diese den Höhenunterschied zwischen Fußballen und Ferse, sodass sich die Schuhe trotz eines hohen Absatzes vergleichsweise bequem tragen lassen. Es gibt auch Plateauschuhe mit sehr dicken Sohlen ohne Absatz, die nicht zu den Stöckelschuhen zählen.

Körperliche Auswirkungen

Bearbeiten
 
Plantarflexion beim Tragen von hohen Absätzen

Abhängig von der Absatzhöhe tritt eine ausgeprägte Plantarflexion der Sprunggelenke auf. Die Folgen sind eine veränderte Gewichtsverteilung zwischen Vor- und Rückfuß und eine Schwerpunktverlagerung, sodass sich auch die Körperhaltung ändert. Die Person wirkt größer und die Beine länger.[7][8]

Die Plantarflexion der Sprunggelenke führt bereits bei nur 4 cm hohem Absatz zu einer unnatürlichen Bewegung des Fußes beim Gehen.[9] Durch Übung lässt sich das Gehen in High Heels zwar erlernen, grundsätzlich besteht jedoch eine Überlastung des Vorderfußes. Neben auftretender Schmerzen können als chronische Folgen krankhafte Veränderungen des Fußskeletts, Muskelüberlastungen und -verkürzungen sowie Lendenlordose resultieren.[10] Die Durchblutung der unteren Extremitäten ist verschlechtert und verschiedenen orthopädischen und gefäßbedingten Krankheitsbildern, insbesondere Hallux valgus, wird Vorschub geleistet.[11][12] Die veränderte Schwerpunktlage des Körpers wird von High-Heel-Trägerinnen auf individuell unterschiedliche Weise kompensiert, weshalb Schmerzen im Nacken-, unteren Rücken- oder im Kniebereich auftreten können.[13]

Weiterhin besteht die Gefahr des Stolperns oder Umknickens (je kleiner die Auftrittsfläche des Absatzes ist, desto höher ist die Verletzungsgefahr). In letzter Zeit ist zumindest in den USA eine deutliche Zunahme von Verletzungen zu beobachten, die durch das Tragen von High Heels verursacht wurden. Am häufigsten sind dabei junge Frauen betroffen.[14]

Verbreitung

Bearbeiten
 
Stöckelschuhe mit sehr hohem Pfennig-Absatz und flacher Plateausohle, 2006
 
Tango-Schuhe, 2009

Meistens sind High Heels besonderen Anlässen vorbehalten. Sie werden aber auch in Berufsfeldern mit geschäftlichem Dresscode getragen. Bei symbolischen Darstellungen eines eleganten Schuhs handelt es sich häufig um High Heels. In der Modewelt sind High Heels weit verbreitet. Sie sind auch Bestandteil erotischer Darstellungen.

Auch manche Männer tragen High Heels, beispielsweise Jorge González. Entsprechend ist auch die Nachfrage nach großen Größen für Männer gestiegen. Die Verbreitung von High Heels ist regional verschieden, in Osteuropa werden sie von Frauen deutlich häufiger getragen als in anderen Ländern.[15] Das Bild einer schönen Frau ist in Ländern wie diesen untrennbar mit High Heels verbunden.[16] In westlichen Ländern hingegen wird das Tragen von sehr hohen Stöckelschuhen im Alltag oft als unpassend wahrgenommen.

High Heels mit Pfennigabsatz üben einen großen Druck auf ihren Untergrund aus, was zur Folge hat, dass mancher Holzfußboden, etwa Parkett in Opernhäusern, wegen Beschädigungen durch spitze Absätze regelmäßig erneuert werden muss. Zudem verursachen derartige Absätze ein deutliches Geräusch beim Gehen.[17][18]

Autofahren mit High Heels ist zwar nicht verboten, bei einem Unfall kann das Tragen ungeeigneten Schuhwerks allerdings eine Teilschuld zur Folge haben.[19]

Feminismus

Bearbeiten

Wegen der eingeschränkten Beweglichkeit, Gefahren und Schmerzen beim Tragen werden High Heels von vielen Feministinnen abgelehnt.[20] Andere meinen, es komme auf die freie Entscheidung zu diesen Schuhen an. Zudem strahle ein hoher Absatz und die erhöhte Körpergröße Stärke und Selbstbewusstsein aus.[21] Zu dieser Art von Post-Feminismus sagen wiederum andere Quellen, dass er sich nur scheinbar unabhängig gemacht habe.[22][23] Sie sehen eher „Sneaker statt High Heels“ als eine feministische Errungenschaft.[24]

Obwohl das häufige Tragen von High Heels eine gesundheitliche Belastung darstellt, wird es von Frauen von einigen Arbeitgebern erwartet oder ist sogar vorgeschrieben.

2015 gab es einen Skandal bei den Filmfestspielen in Cannes, wo weibliche Gäste mit flachen Schuhen auf dem roten Teppich abgewiesen wurden.[25]

In Großbritannien wurde 2016 eine Petition für ein Verbot von Vorschriften, welche Frauen zum Tragen von High Heels verpflichten, von über 152.000 Personen unterschrieben. Der darauf folgende Kommissionsbericht von 2017 schlussfolgerte, dass Kleidungsvorschriften, die Frauen verpflichteten, längere Zeit High Heels zu tragen, kurz- und langfristig die Gesundheit und das Wohlergehen von Frauen beeinträchtigten, dass diskriminierende Kleidervorschriften trotz Equality Act weit verbreitet waren, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber für diese Thematik zu sensibilisieren seien und dass Gesetzesübertretungen sanktioniert werden sollten. Im März 2017 wurde die Petition im Parlament diskutiert.[26][27]

In Japan startete 2019 die KuToo-Kampagne gegen High Heels in der verbindlichen Kleiderordnung. Der Name entstand in Anspielung an die MeToo-Bewegung. Hingegen verteidigte der Arbeits- und Gesundheitsminister High Heels als mitunter notwendige und angemessene Berufsbekleidung für Frauen.[27]

Literatur

Bearbeiten
 
Im Luxussegment zählen die Kreationen des Schuhdesigners Manolo Blahnik zu den bekanntesten High Heels
  • Elisabeth Semmelhack: Heights of Fashion - A History of the Elevated Shoe. Periscope Publishing, Toronto 2008, ISBN 978-1-934772-94-2.
  • Camilla Morton: Wie Sie in High Heels unfallfrei eine Glühbirne auswechseln – Die ultimative Style-Bibel. Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-16741-8.
  • Edward Achey: God Loves High Heels. The Triumphant Spirit of Women Vs. the Crimes and Restraints of Religious Government. iUniverse, 2002, ISBN 0-595-22815-1.
Bearbeiten
Commons: High Heels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Stöckelschuh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Highheels, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
  2. Stöckelschuh, der, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
  3. Absatzschuh, der, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache.
  4. Die Entwickelung der Tracht in Deutschland während des Mittelalters und der Neuzeit, mit besonderer Berücksichtigung der jezeitigen, für die einzelnen Keidungsstücke üblichen Herstellungsweise. Ein Hand- und Lehrbuch für Historiker, Künstler, Bühnenleiter und Garderobiers, sowie für Gewerbtreibende, welche sich mit Anfertigung von Bekleidungsstücken beschäftigen, Karl Köhler, Heerdegen, Nürnberg 1877.
  5. Kapitel "High Heels" von Rebecca Shawcross, in "The Berg Companion to Fashion", Januar 2010, DOI:10.5040/9781474264716.0008930.
  6. SpaceX-Ingenieure entwickeln gesündere Stöckelschuhe, Patrick Schroeder, www.ingenieur.de,, abgerufen am 2. Oktober 2023.
  7. M. Voracek, M. L. Fisher, B. Rupp, D. Lucas, D. M. Fessler: Sex differences in relative foot length and perceived attractiveness of female feet: relationships among anthropometry, physique, and preference ratings. In: Percept Mot Skills. 2007. doi:10.2466/pms.104.4.1123-1138. PMID 17879647.
  8. J. Domjanic, H. Seidler, P. Mitteroecker: A combined morphometric analysis of foot form and its association with sex, stature, and body mass.. In: American Journal of physical anthropology. 2015. doi: 10.1002/ajpa.22752.
  9. C. Wang, X. Geng, S. Wang, X. Ma, X. Wang, J. Huang, C. Zhang, L. Chen, J. Yang, J. Li, K. Wang: The impact of high-heeled shoes on ankle complex during walking in young women-In vivo kinematic study based on 3D to 2D registration technique. In: J Electromyogr Kinesiol. 2016. doi:10.1016/j.jelekin.2016.01.005. PMID 26970876.
  10. M. Dai, X. Li, X. Zhou, Y. Hu, Q. Luo, S. Zhou: High-heeled-related alterations in the static sagittal profile of the spino-pelvic structure in young women. In: Eur Spine J. 2015. doi:10.1007/s00586-015-3857-6. PMID 25753007.
  11. M. S. Barnish, J. Barnish: High-heeled shoes and musculoskeletal injuries: a narrative systematic review. In: BMJ Open. 2016. doi:10.1136/bmjopen-2015-010053. PMID 26769789.
  12. Dewi S Soemarko Et al.: Hallux valgus among sales promotion women wearing high heels in a department store. In: Journal of Orthopaedic Surgery. 2019. doi:10.1177/2309499019828456.
  13. T. Weitkunat, F. M. Buck, T. Jentzsch, H. P. Simmen, C. M. Werner, G. Osterhoff: Influence of high-heeled shoes on the sagittal balance of the spine and the whole body. In: Eur Spine J. 2016. doi:10.1007/s00586-016-4621-2. PMID 27206516.
  14. J. X. Moore, B. Lambert, G. P. Jenkins, McGwin G Jr.: Epidemiology of High-Heel Shoe Injuries in U.S. Women: 2002 to 2012. In: J Foot Ankle Surg. 2015. doi:10.1053/j.jfas.2015.04.008. PMID 25977152.
  15. It’s a High Heeled Nation., auf hague6185.wordpress.com
  16. Brought to Heel - Russian Women, Stilettos and Stereotypes, auf themoscowtimes.com
  17. Irrer Mietvertrag: Münchner Vermieter will High Heels in der Wohnung verbieten, Andreas Thieme, www.tz.de, 5. August 2022.
  18. Ruhezeiten im Mietshaus: Bei Lärm erst mit Nachbarn sprechen, Focus, 23. März 2016.
  19. Flipflops oder High Heels: Beim Autofahren erlaubt? T-online.de. 14. September 2012, abgerufen am 28. Juni 2016.
  20. Charlotte Raven: A feminist in high heels is like Dawkins in a rosary. (Memento vom 14. August 2015 im Internet Archive) feministtimes.com. 9. Dezember 2013, abgerufen am 27. Juni 2016.
  21. Hadley Freeman: Can a feminist wear high heels? In: The Guardian. 28. Januar 2013, abgerufen am 28. Juni 2016.
  22. Anja Kühne: Emanzipation. Aufstieg in High Heels. In: Der Tagesspiegel. 24. August 2010, abgerufen am 27. Juni 2016.
  23. DIE HÖLLE IST DA – und alle schauen zu. med-etc.com. Abgerufen am 27. Juni 2016.
  24. Sneaker statt High Heel – eine feministische Errungenschaft? meltemtoprak.de. 13. Mai 2013, abgerufen am 27. Juni 2016.
  25. Cannes: Women denied Palais entry for wearing flats, Andreas Wiseman, screendaily.com, 19. Mai 2015.
  26. High heels and workplace dress codes: urgent action needed. In: 222.parliament.co.uk. 25. Januar 2017, abgerufen am 11. Juli 2019.
  27. a b Frauen sollen im Job weiter stöckeln – sagt der Minister. In: Spiegel online. 5. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019.