Hochsicherheitsgefängnis Kirikiri
Das Hochsicherheitsgefängnis Kirikiri (englisch Kirikiri Maximum Security Prison) ist ein Gefängnis westlich vom Hafenviertel Apapa der nigerianischen Stadt Lagos.
Das Gefängnis wurde 1955 gegründet und stammt damit noch aus der Kolonialzeit.[1][2] Es ist nach unterschiedlichen Quellen für 956 oder 1056 Gefangene ausgelegt.[3][4]
Haftbedingungen
BearbeitenLaut einem Bericht der nigerianischen Menschenrechtsorganisation Civil Liberties Organisation von 1991 war das Gefängnis für seine Überbelegung berüchtigt, ebenso für seine entwürdigende Behandlung von Gefangenen, entsetzlichen Lebensbedingungen, mangelhafte medizinische Versorgung und eine sehr hohe Todesrate.[5]
Im Jahr 2018 war das Hochsicherheitsgefängnis mit 2600 Insassen immer noch deutlich überbelegt.[3]
Weitere Gefängnisse
BearbeitenNeben dem Hochsicherheitsgefängnis gibt es in Kirikiri auch ein normales Gefängnis, das 1964 gegründete Kirikiri Medium Prison mit einer Kapazität von 1700 Personen. Außerdem gibt es das 1963 gegründete Kirikiri Female Prison, das einzige Frauengefängnis in Nigeria. Es ist ebenfalls ein Hochsicherheitsgefängnis und für 211 Frauen ausgelegt.[1][4][6]
Im März 2018 gab Großbritannien bekannt, dass es einen neuen Trakt mit 112 Betten in Kirikiri bauen lassen will, um nigerianische Gefangene dorthin zu verlegen. Es soll den Standards der Vereinten Nationen entsprechen.[2]
Bekannte Insassen
Bearbeiten- Chris Abani (* 1966), Schriftsteller[7]
- Hamza al-Mustapha (* 1960), Offizier und Sicherheitschef des Diktators Sani Abacha[1]
- Chief Bode George (* 1945), Politiker[1]
- Fela Kuti (1938–1997), Musiker[8]
- Olusegun Obasanjo (* 1937), Staatspräsident[9]
- Clifford Orji († 2012), Kannibale[1]
- Wole Soyinka (* 1934), Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger[10]
- Shehu Musa Yar'Adua (1943–1997), Generalmajor und Vizepräsident von Nigeria[1]
Literatur
Bearbeiten- C. Dinkalu Anselm, L. Ehonwa Osaze: Behind the Wall: A Report on Prison Conditions in Nigeria and The Nigerian Prison System. Civil Liberties Organisation, Lagos 1991 (englisch).
- Tope Alabi, Stella Olubusola Alabi: The pains of imprisonment: a sociological analysis of the experiences of inmates in Ilorin and Kirikiri prisons. In: Journal of Research in Peace, Gender and Development. Band 1, Nr. 8, September 2011, ISSN 2251-0036, S. 235–241 (englisch, studylib.net).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f Paul Chiama: Nigeria’s Famous Prisons. In: Leadership. 7. August 2015, archiviert vom am 20. August 2015; abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b Estelle Shirbon, Alexis Akwagyiram; Catherine Evans (Hrsg.): UK to build prison wing in Lagos to transfer Nigerian prisoners. In: Reuters. 8. März 2018, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b US Department of State: Country Report on Human Rights Practices 2018 - Nigeria. ecoi.net, 13. März 2019, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ a b Prisons and Capacities. Nigerian Prisons Service, archiviert vom am 3. April 2016; abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Immigration and Refugee Board of Canada: Nigeria: Information on Kirikiri Maximum Security Prison, the type of prisoners kept there, on the structure of the prison, and on the treatment of prisoners. Refworld, 1. August 1995, abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Uju Agomoh: A Critical Analysis of the Current Situation of Female Offenders in African Countries. In: United Nations Asia and Far East Institute for the Prevention of Crime and the Treatment of Offenders (Hrsg.): Role of the United Nations Standards and Norms in Crime Prevention and Criminal Justice in Support of Effective, Fair, Humane and Accountable Criminal Justice Systems: Experiences and Lessons Learned in Meeting the Unique Needs of Women and Children, in Particular the Treatment and Social Reintegration of Offenders – Thirteenth United Nations Congress on Crime Prevention and Criminal Justice, Doha, Qatar, 12–19 April 2015. Tokio März 2016, S. 58 (englisch, unafei.or.jp [PDF; 5,7 MB]).
- ↑ Ariel Bookman: Abani, Chris. In: Dictionary of African Biography. Oxford University Press, 2011. Abgerufen am 13. Dezember 2020 bei Oxford Reference (Beschränkter Zugriff)
- ↑ Sola Olorunyomi: Afrobeat! Fela and the Imagined Continent (= African Dynamics). IFRA-Nigeria, Ibadan 2005, Appendices, S. 237–264 (englisch, OpenEditions Books [abgerufen am 13. Dezember 2020]).
- ↑ Adebayo Adeolu: Olusegun Obasanjo: Nigeria's Most successful ruler. Safari Books Ltd., Ibadan 2017, S. 195 (englisch).
- ↑ BBC Monitoring Service: Summary of World Broadcasts: Non-Arab Africa, Ausgaben 2810–2888. 1968, S. 2 (englisch, Google Books).
Koordinaten: 6° 26′ 39,6″ N, 3° 18′ 28,5″ O