Hyundai Kona

Crossover von Hyundai

Der Hyundai Kona ist ein Crossover-SUV des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai.[1][2]

Hyundai Kona
Produktionszeitraum: seit 2017
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi

Der Name des SUV leitet sich von einer Region auf Hawaii ab.[3] In Portugal hat der Kona den Namen Kauai, weil das portugiesische Wort cona in der VulgärspracheVulva“ bedeutet.[4] In China wurde das Fahrzeug zwischen April 2018 und November 2021 als Hyundai Encino verkauft.[5][6]

Erste Generation (2017–2023)

Bearbeiten
1. Generation
 
Hyundai Kona (2017–2020)

Hyundai Kona (2017–2020)

Produktionszeitraum: 2017–2023
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(88–206 kW)
Dieselmotoren:
1,6 Liter
(85–100 kW)[7]
Otto-Hybrid:
1,6 Liter (104 kW)
Elektromotoren:
(100–150 kW)
Länge: 4165–4215 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1550–1570 mm
Radstand: 2600 mm
Leergewicht: 1233–1818 kg
 
Heckansicht
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2017)[8]  

Vorgestellt wurde die erste Generation des Kona im Juni 2017, der Marktstart erfolgte Anfang November 2017 mit zwei Ottomotoren. 2018 folgten ein neu entwickelter Dieselmotor in zwei Leistungsstufen sowie eine Variante mit Elektroantrieb.[9][10][11] Im Juni 2019 stellte Hyundai den Kona mit Hybridantrieb vor.[12] Auch im Juni 2017 präsentierte Konzernschwester Kia Motors mit dem Stonic ein Kompakt-SUV. Dieses basiert jedoch auf einer anderen Plattform und ist auch mit schwächeren Motoren und nur mit Vorderradantrieb verfügbar.[13]

Im Dezember 2018 stellte Hyundai das Sondermodell Iron Man Edition vor. Es bietet neben einer umfangreichen Ausstattung einige Details, die Bezüge zu Marvel Comics Superhelden-Figur Iron Man herstellen.[14]

Im Juli 2020 präsentierte Hyundai für den nordamerikanischen Markt das Sondermodell Night Edition. Es zeichnet sich durch eine dunkle Farbgebung aus.[15]

Eine überarbeitete Version des Kona präsentierte Hyundai im September 2020. Erstmals war die Baureihe in der sportlichen Ausstattungsvariante N-Line erhältlich. Verkaufsstart war im November 2020.[16]

Kona Elektro

Bearbeiten

Der Kona Elektro ist die batterieelektrisch angetriebene Variante. Der Elektro wurde am 27. Februar 2018 vorgestellt. Er verfügt über zwei Motorleistungsvarianten und zwei Akkugrößen mit Reichweiten von 289 km und 449 km gemäß WLTP. Beide Reichweitenangaben mussten im Dezember 2018 nach falschen Messergebnissen nach unten korrigiert werden.[17][18] Er ist weitgehend identisch zum bereits 2017 vorgestellten Kona, allerdings ist wie beim Ioniq Elektro die Fahrzeugfront geschlossen bis auf die Ladedose in diesem Bereich. Für den Marktstart wurde Sommer 2018 angekündigt.[19][20]

Im März 2020 wurde die Produktion des Elektro im tschechischen Hyundai-Werk in Nošovice aufgenommen und damit die Produktionskapazität verdreifacht, 30.000 Fahrzeuge werden in diesem Werk pro Jahr gefertigt.[21][22]

Der Kona Elektro war anfangs mit einer 39,2-kWh-Antriebsbatterie und 100 kW (136 PS) Motorleistung (Reichweite 289 km) nur in den Ausstattungen Trend (incl. Klimaautomatik, Sitzheizung vorn und Navigationssystem) und Style (inkl. Wärmepumpe) verfügbar. Mit dem 64-kWh-Akku und 150 kW (204 PS) Motorleistung (Reichweite 449 km) zusätzlich in der Premium-Ausstattung.[23] Die Antriebsbatterie ist ein Lithium-Ionen-Akkumulator mit NMC-Zellchemie. Hyundai gewährt 8 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf das Fahrzeug (fünf Jahre Herstellergarantie, danach drei Jahre Anschlussgarantie eines Versicherungsunternehmens. Drei Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia sowie für Typ-2-Ladekabel) und auf die Batterie 8 Jahre oder 160.000 km Laufleistung, je nachdem was zuerst eintritt.[24]

Der Kona Elektro verfügt über Flüssig-Thermalmanagement zur Verbesserung der Ladeleistung und Lebensdauer der Antriebsbatterie. Eine maximale Ladeleistung wird von Hyundai nicht angegeben. Stattdessen wird als Ladezeit für eine Schnellladung von 0 auf 80 % beim Modell mit 39,2-kWh-Akku an einer 50-kW-Ladestation mit 57 Minuten angegeben, das Modell mit 64 kWh benötigt 75 Minuten. An einer Ladestation mit mindestens 70 kW benötigen beide Modelle 54 Minuten.[25]

Der Cw-Wert liegt bei 0,33.[26]

Facelift 2020

Bearbeiten

Ebenfalls im Frühling 2020 wurde die Konfiguration des Kona leicht verändert, Anpassungen am Fahrwerk und Leichtlaufreifen senkten den Rollwiderstand. Der Verbrauch wurde von 15,4 kWh auf 14,7 kWh je 100 km gesenkt und damit die Reichweite um 8 % auf 484 km erhöht.[27] Für den europäischen Markt wurde eine integrierte Drei-Phasen-Wechselstromladeeinrichtung (11 kW) verfügbar. Diese ersetzt die Ein-Phasen-Ladereinrichtung (4,6 kW) und ist serienmäßig für den Kona Elektro 150 kW (204 PS).[28] Die Ladezeiten an einer Dreiphasenwechselstrom-Wallbox reduzieren sich dadurch auf etwa ein Drittel. Er wurde auch um wenige Zentimeter verlängert, sodass der Kofferraum sich vergrößert.

Hypermiling

Bearbeiten

Bei einem Hypermiling-Versuch auf dem Lausitzring mit drei Kona Elektro in Serienausstattung wurden die Klimaanlage und das Entertainmentsystem ausgeschaltet, das Tagfahrlicht blieb eingeschaltet wie zu normalen Straßenbedingungen. Die maximale Reichweite lag bei 1.026 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 29–30 km/h. Die Testfahrer wurden von Auto Bild, Techniker von Hyundai Deutschland und Produktmanagement bzw. Pressestelle Hyundai Deutschland gestellt. Die Ergebnisse wurden vom Betreiber des Lausitzring Dekra bestätigt.[29]

Kona Hybrid

Bearbeiten

Der im Juni 2019 präsentierte Kona Hybrid wird von einem 1,6-Liter-Ottomotor mit 77 kW (105 PS) und einem Elektromotor mit 32 kW (44 PS) angetrieben. Die Systemleistung des Antriebs beträgt 104 kW (141 PS). Der Lithium-Ionen-Polymer-Akkumulator hat eine Kapazität von 1,56 kWh. In der Hyundai Motor Group kommt dieser Antriebsstrang bereits im Kia Niro und im Hyundai Ioniq Hybrid zum Einsatz.[12]

Mit dem Kona N präsentierte Hyundai im April 2021 eine Sportversion der Baureihe. Marktstart war im Sommer 2021. Sie verwendet den aus dem i30 N bekannten 2,0-Liter-Ottomotor mit 206 kW (280 PS). Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 240 km/h angegeben, die Beschleunigung auf 100 km/h soll in 5,5 Sekunden erfolgen. Im Gegensatz zum i30 N ist kein Schaltgetriebe erhältlich.[30]

Technische Daten

Bearbeiten
1.0 T-GDI 1.6 T-GDI N 1.6 CRDi Hybrid Elektro
Bauzeitraum 11/2017–06/2018 06/2018–11/2020 11/2020–04/2023 11/2017–06/2018 06/2018–11/2020 11/2020–04/2023 07/2021–04/2023 05/2018–11/2020 11/2020–08/2021 08/2019–12/2020 01/2021–04/2023 02/2018–04/2023
Motorkenndaten
Motortyp R3-Ottomotor R4-Ottomotor R4-Dieselmotor R4-Ottomotor + Elektromotor Permanenterregter Synchron-Elektromotor
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 998 cm³ 1591 cm³ 1998 cm³ 1598 cm³ 1580 cm³
max. Leistung bei min−1 88 kW (120 PS) / 6200 88 kW (120 PS) / 6000 130 kW (177 PS) / 5500 146 kW (198 PS) / 6000 206 kW (280 PS) / 5500–6000 85 kW (115 PS) / 4000 100 kW (136 PS) / 4000 104 kW (141 PS) / 5700 (1) 100 kW (136 PS)[25] 150 kW (204 PS)[25]
max. Drehmoment bei min−1 172 Nm / 1500–4000 265 Nm / 1500–4500 265 Nm / 1600–4500 392 Nm / 2100–4700 320 Nm / 1750–2250 320 Nm / 2000–2250 265 Nm / 1500–4000 (2) 395 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Antrieb, optional (Allradantrieb) (Allradantrieb)
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 8-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 1-Stufen-Reduktionsgetriebe
Antriebsbatterie
Zellchemie NMC-Akkumulator
Energieinhalt 1,56 kWh 39,2 kWh (netto) 64 kWh (netto)
Messwerte
elektrische Reichweite 305 km WLTP[25] 484 km WLTP[25] 415 km EPA[31]
Höchstgeschwindigkeit 181 km/h 180 km/h 205 km/h 210 km/h
(205 km/h)
210 km/h
(210 km/h)
240 km/h 183 km/h 191 km/h
(186 km/h)
190 km/h
(185 km/h)
160 km/h 161 km/h 155 km/h 167 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,0 s 11,5–11,9 s 7,9 s 7,7 s
(7,9 s)
7,7 s
(8,1 s)
5,5 s 10,7 s 10,2 s
(11,2 s)
9,9 s
(10,5 s)
11,6 s 11,3 s 9,9 s 7,9 s
Kraftstoff-/Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,2–5,4 l Super 5,7 l Super 5,2–5,3 l Super 6,7 l Super 6,3 l Super
(7,1 l Super)
5,6 l Super
(6,2 l Super)
8,5 l Super 4,3 l Diesel 4,5 l Diesel
(4,9 l Diesel)
4,1 l Diesel
(4,5 l Diesel)
4,3 l Super 14,3 kWh 14,7 kWh
CO2-Emissionen, kombiniert 117–125 g/km 129 g/km 119–122 g/km 153 g/km 144 g/km
(160 g/km)
129 g/km
(141 g/km)
194 g/km 113 g/km 115 g/km
(127 g/km)
108 g/km
(118 g/km)
99 g/km
Abgasnorm Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d
Wendekreis 10,6 m[32] / 11,2 m[33]
(1) 
Systemleistung, Verbrennungsmotor: 77 kW (105 PS) / Elektromotor: 32 kW (44 PS)
(2) 
Systemdrehmoment, Verbrennungsmotor: 147 Nm / Elektromotor 170 Nm

Das Kofferraumvolumen beträgt 332 Litern oder mit umgeklappten Rücksitzen 1.114 Liter im Kona Elektro bzw. 361 Litern oder mit umgeklappten Rücksitzen 1.143 Liter in den Verbrenner-Modellen.

Zweite Generation (seit 2023)

Bearbeiten
2. Generation
 
Hyundai Kona (seit 2023)

Hyundai Kona (seit 2023)

Produktionszeitraum: seit 2023
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(74–146 kW)
Otto-Hybride:
1,6 Liter
(95–104 kW)
Elektromotoren:
(115–160 kW)
Länge: 4350–4385 mm
Breite: 1825 mm
Höhe: 1575–1590 mm
Radstand: 2660 mm
Leergewicht: 1295–1870 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2023)[34]  

Die zweite Generation wurde im Dezember 2022 vorgestellt. Der Marktstart erfolgte im April 2023.[35] Die zweite Generation ist rund 150 mm länger und 25 mm breiter als die erste; der Radstand ist 60 mm länger. Sowohl außen als auch innen wurde die aktuelle Markendesignsprache aufgenommen; sie erinnert mit den LED-Leuchtbändern im sogenannten Pixel-Design an den Staria, den Ioniq 5 und den Ioniq 6. Weiterhin werden verschiedene Motorisierungen von reinen Ottomotoren über Hybridmotoren bis hin zum rein batterieelektrischen Antrieb angeboten.[36]

Für den japanischen Markt präsentierte Hyundai im Oktober 2024 das auf 30 Exemplare limitierte Sondermodell Mauna Loa. Es hat für eine bessere Offroad-Tauglichkeit Geländereifen sowie kratzfeste Stoßstangen.[37]

Technische Daten

Bearbeiten
1.0 T-GDI 1.6 T-GDI 1.6 T-GDI (3) 1.6 T-GDI 1.6 GDI Hybrid Elektro
Bauzeitraum seit 08/2024 04/2023–08/2024 seit 08/2024 04/2023–08/2024 seit 08/2024 seit 08/2023
Motorkenndaten
Motortyp R3-Ottomotor R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor Elektromotor
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 998 cm³ 1598 cm³ 1580 cm³
max. Leistung bei min−1 74 kW (100 PS) / 6000 88 kW (120 PS) / 6000 102 kW (138 PS) / 5000–6000 125 kW (170 PS) / 6000 146 kW (198 PS) / 6000 95 kW (129 PS) / 5700 (4) 104 kW (141 PS) / 5700 (5) 115 kW (156 PS) 160 kW (218 PS)
max. Drehmoment bei min−1 200 Nm / 2000–2500 172 Nm / 1500–4000 200 Nm / 1500–3500 250 Nm / 1600–3500 265 Nm / 1600–4000 265 Nm / 1600–4500 265 Nm / 4000 (6) 255 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional (Allradantrieb) (Allradantrieb)
Getriebe, serienmäßig 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 1-Stufen-Reduktionsgetriebe
Antriebsbatterie
Zellchemie NMC
Energieinhalt 1,32 kWh 1,56 kWh 48,4 kWh 65,4 kWh
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 169 km/h 180 km/h 194 km/h 208 km/h
(201 km/h)
210 km/h 210 km/h
(210 km/h)
165 km/h 162 km/h 172 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,3 s 11,8 s 11,7 s 10,2 s 9,5 s 8,5 s
(8,8 s)
8,7 s 7,8 s
(8,1 s)
12,0 s 10,9 s 8,8 s 7,8 s
Kraftstoff-/Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,7–6,1 l Super 6,1 l Super 6,5 l Super 6,2–6,7 l Super 6,3–6,5 l Super 6,3–6,5 l Super
(6,7–7,2 l Super)
k. A. 6,5 l Super
(7,1 l Super)
4,5–4,8 l Super 4,8 l Super 14,6 kWh 14,7–16,6 kWh
CO2-Emissionen, kombiniert 128–138 g/km 138 g/km 147 g/km 141–152 g/km 141–148 g/km 141–148 g/km
(152–163 g/km)
k. A. 148 g/km
(162 g/km)
103–108 g/km 108 g/km
elektrische Reichweite nach WLTP 377 km 454–514 km
Abgasnorm Euro 6e Euro 6d Euro 6e Euro 6d Euro 6e Euro 6d
Wendekreis 10,6 m
(3) 
Nicht in Deutschland
(4) 
Systemleistung, Verbrennungsmotor: 69 kW (93 PS) / Elektromotor: 32 kW (44 PS)
(5) 
Systemleistung, Verbrennungsmotor: 77 kW (105 PS) / Elektromotor: 32 kW (44 PS)
(6) 
Systemdrehmoment, Verbrennungsmotor: 147 Nm / Elektromotor 170 Nm

Zulassungszahlen in Deutschland

Bearbeiten

Seit dem Marktstart 2017 bis einschließlich Dezember 2023 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 160.612 Hyundai Kona neu zugelassen worden. Mit 31.557 Einheiten war 2020 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Bearbeiten
Commons: Hyundai Kona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2018 Hyundai Kona Unveiled; Smaller Than Creta. In: Motoringjunction.com. 17. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch).
  2. New Kona. In: Hyundai.co.uk. Hyundai Motor UK, abgerufen am 23. Juni 2017 (englisch).
  3. Natalie Diedrichs: Alle Daten und Infos zum Kleinwagen-SUV. auto-motor-und-sport.de, 13. Juni 2017, abgerufen am 25. Juni 2017.
  4. Holger Wittich: Wenn Auto-Namen in die Hose gehen. auto-motor-und-sport.de, 21. März 2013, abgerufen am 25. Juni 2017.
  5. Hyundai Kona compact SUV launched as Encino in China. overdrive.in, 11. April 2018, abgerufen am 10. Mai 2018.
  6. Bart Demandt: Hyundai Encino China auto sales figures. In: carsalesbase.com. 17. März 2020, abgerufen am 6. September 2022.
  7. Peter R. Fischer, Dirk Branke: Alle Infos zum Hyundai Kona. autobild.de, 15. Juni 2017, abgerufen am 23. Juni 2017.
  8. Ergebnis des Hyundai Kona beim Euro-NCAP-Crashtest (2017)
  9. Kona Electric SUV From Hyundai May Have 210 Mile Range [Hot!] – CleanTechnica. In: cleantechnica.com. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
  10. Hyundai Kona EV with 240 mile electric range will debut at the 2018 Geneva Motor Show – Cars UK. In: carsuk.net. 25. September 2017, abgerufen am 13. Oktober 2017.
  11. Hyunda Homepage der Kona Elektro
  12. a b Martin Franz: Neu: Hyundai Kona Hybrid. In: heise.de. 6. Juni 2019, abgerufen am 7. Juni 2019.
  13. Crossover-SUV ohne Allrad ab 15.790 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 13. Juli 2017, abgerufen am 12. August 2017.
  14. Hyundai Kona Iron Man: Der kleine Comicer. In: Focus Online. 6. Dezember 2018, abgerufen am 29. Juli 2019.
  15. Christopher Smith: 2021 Hyundai Kona Night Edition Wants To Turn You To The Darkside. In: motor1.com. 22. Juli 2020, abgerufen am 24. Juli 2020 (englisch).
  16. Marcel Sommer: Hyundai Kona (2021): Kona kommt als N-Line und mit 48 Volt-Technologie. In: auto-motor-und-sport.de. 2. September 2020, abgerufen am 2. September 2020.
  17. https://www.electrive.net/2018/12/04/kia-und-hyundai-korrigieren-wltp-werte-nach-unten/
  18. https://www.hyundai.news/eu/model-news/driving-range-of-hyundai-kona-electric-to-be-corrected/
  19. Hyundai Kona Elektro verbindet Lifestyle mit emissionsfreier Mobilität
  20. HYUNDAI KONA ELEKTRO (2018) Kompakter E-SUV mit 470 Kilometer Reichweite
  21. Hyundai kündigt „drastisch“ kürzere E-Auto-Lieferzeiten an
  22. Hyundai starts producing Kona Electric at Czech plant, helping triple its EVs for Europe
  23. Herstellerangaben hyundai.de. Abgerufen am 2. Juni 2019.
  24. Herstellerangaben hyundai.de. Abgerufen am 2. Juni 2019.
  25. a b c d e Preise und technische Daten KONA Elektro. hyundai.de, Juni 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2020; abgerufen am 20. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hyundai.de
  26. Liste der technischen Daten
  27. Der Hyundai Kona Elektro fährt 35 Kilometer weiter
  28. Herstellerangaben hyundai.de. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  29. „Hypermiling“: Hyundai Kona Elektro schafft 1026 Kilometer mit einer Ladung
  30. Torsten Seibt: Hyundai Kona N (2021): So kommt der ringtaugliche Korea-SUV mit 280 PS. In: auto-motor-und-sport.de. 27. April 2021, abgerufen am 27. April 2021.
  31. Marvin Eichsteller: Hyundai Kona Electric: offizielle EPA-Reichweite und Effizienz. In: E-Mobilität - Blog. 23. August 2018, abgerufen am 1. Juli 2020.
  32. https://www.hyundai.news/fileadmin/de/Pressemappen/Kona/hyundai-kona-juli2018-technische-daten.pdf
  33. https://www.adac.de/_ext/itr/tests/autotest/AT5686_Hyundai_Kona_1_0_T_GDI_Style/Hyundai_Kona_1_0_T_GDI_Style.pdf
  34. Ergebnis des Hyundai Kona beim Euro-NCAP-Crashtest (2023)
  35. Peter R. Fischer: Hyundai Kona: Die zweite Generation des SUV wächst. In: autobild.de. 7. März 2023, abgerufen am 7. März 2023.
  36. Markus Schönfeld: Hyundai Kona: Neue Generation mit bewährter Technik. In: auto-motor-und-sport.de. 7. März 2023, abgerufen am 7. März 2023.
  37. Manuel Lehbrink: Hyundai hat dem Kona ein seltsames Offroad-Outfit verpasst. In: de.motor1.com. 25. Oktober 2024, abgerufen am 27. Oktober 2024.
  38. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2025. Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019, Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023, Jahr 2024