ITU World Championship Series 2019

Datum Ort O S M
8. – 9. März 2019 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi x x
27. – 28. April 2019 Bermuda Bermuda x
18. – 19. Mai 2019 JapanJapan Yokohama x
8. – 9. Juni 2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leeds x
15. Juni 2019 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham x
28. – 29. Juni. 2019 Kanada Montreal x
6. – 7. Juli 2019 Deutschland Hamburg x x
20. – 21. Juli 2019 Kanada Edmonton x x
28. August –
12. September 2019
Schweiz Lausanne x x

 O: Olympische Distanz
 S: Sprintdistanz
 M: Mixed Relay

Die ITU World Championship Series 2019 (auch World Triathlon Series, WTS) ist eine Triathlon-Rennserie mit Wettkämpfen über die Olympische Distanz und die Sprintdistanz sowie als Staffelbewerb (Mixed Relay). Sie wird unter Obhut des internationalen Triathlon-Verbands International Triathlon Union (ITU) ausgetragen. Der Sieger und die Siegerin der Serienwertung werden als Triathlon-Weltmeister geehrt.

11. ITU World Championship Series 2019
Chronik
WTS 2018 WTS 2020

Organisation

Bearbeiten

Diese Weltserie wird seit 2009 jährlich unter sportrechtlicher Obhut der ITU veranstaltet, von 1989 bis 2008 wurden die Weltmeister jeweils in einem einzelnen Wettkampf ermittelt.

 
Vincent Luis – Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz 2019

Auf der Olympischen Distanz bestehen die Wettkämpfe aus 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen, auf der Sprintdistanz aus 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Bei den Elite-Wettkämpfen ist generell Drafting (Radfahren im Windschatten) freigegeben.[1] Bei den im Rahmenprogramm veranstalteten Breitensport-Wettkämpfen besteht dagegen Drafting-Verbot, d. h. jeder Athlet hat zum vorausfahrenden Athleten auf der Radstrecke mindestens zwölf Meter Abstand einzuhalten.

In der Saison 2019 finden acht Rennen sowie das Finale im August in Lausanne in der Schweiz statt. Die Rennen im Juni im Vereinigten Königreich werden gesplittet in Nottingham (Mixed Relay) und Leeds (Olympische Distanz).

Für die Jahreswertung der Weltmeisterschaft werden neben diesen acht Rennen der Weltserie auch die anderen Rennen des ITU-Weltcups berücksichtigt:

  • Für die Jahreswertung werden die besten fünf Ergebnisse der Weltserie, das letzte Finalrennen sowie maximal zwei Weltcup-Rennen berücksichtigt.[2]
  • Beim Finale in Lausanne gibt es im August für einen Sieg 1200 Punkte und bei den anderen acht Rennen der Weltserie gibt es für einen Sieg jeweils 800 Punkte.
  • Bei einem normalen ITU-Weltcup gibt es hingegen nur 300 Punkte. Jede weitere Platzierung bekommt bei diesen Rennen eine festgelegte Punktezahl gutgeschrieben.[3]

Qualifikation

Bearbeiten

Jeder nationale Dachverband kann pro Wettkampf der Serie bis zu sechs männliche und weibliche Athleten nominieren, der gastgebende Verband bis zu acht. Die Meldung hat spätestens 33 Tage vor dem Wettkampf an die ITU zu erfolgen.
Die ITU stellt anhand der Platzierung der gemeldeten Athleten auf der ITU Points List die Starterfelder von je 60 männlichen und weiblichen Athleten zusammen, zusätzlich können je fünf Einladungen ausgesprochen werden.[4] In die ITU Points List gehen im Gegensatz zum World Championship Ranking auch weitere Wettkämpfe wie z. B. U23-Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und Cup-Veranstaltungen und Studentenweltmeisterschaften ein.[5]

Grand Final

Bearbeiten

Nach dem Rennen am letzten Austragungsort der Saison (Grand Final) werden der Sieger und die Siegerin der Serienwertung als Triathlon-Weltmeister geehrt.

Im Rahmen des Grand Final werden zudem jährlich die

  1. Weltmeister Mixed Team Relay (gemischte Staffel: 300 m Schwimmen, 6,5 km Radfahren und 1,7 km Laufen), die
  2. Weltmeister in der Kategorie U23 auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) sowie die
  3. Weltmeister bei den Junioren (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) bestimmt.

Ergebnisse

Bearbeiten

Elite – Männer

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
8. März 2019 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Spanien  Mario Mola 00:52:00 Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 00:52:03 Frankreich  Fernando Alarza 00:52:12
27. Apr. 2019 Bermuda  Bermuda Frankreich  Dorian Coninx 01:50:36 Spanien  Javier Gómez Noya 01:50:38 Norwegen  Gustav Iden 01:50:38
19. Mai 2019 Japan  Yokohama Frankreich  Vincent Luis 01:43:21 Sudafrika  Henri Schoeman 01:43:24 Ungarn  Bence Bicsák 01:43:26
9. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich  Leeds Australien  Jacob Birtwhistle 01:45:12 Vereinigte Staaten  Matthew McElroy 01:45:19 Spanien  Javier Gómez Noya 01:45:21
28. Juni 2019 Kanada  Montreal Belgien  Jelle Geens 00:53:49 Spanien  Mario Mola 00:53:50 Kanada  Tyler Mislawchuk 00:53:53
6. Juli 2019 Deutschland  Hamburg Australien  Jacob Birtwhistle -2- 00:55:09 Frankreich  Vincent Luis 00:55:10 Belgien  Jelle Geens 00:55:13
20. Juli 2019 Kanada  Edmonton Vereinigtes Konigreich  Jonathan Brownlee 00:54:52 Spanien  Mario Mola 00:54:57 Belgien  Marten Van Riel 00:55:02
31. Aug. 2019 Schweiz  Lausanne Norwegen  Kristian Blummenfelt 01:50:47 Spanien  Mario Mola 01:51:03 Spanien  Fernando Alarza 01:51:18

Elite – Frauen

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
8. März 2019 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Vereinigte Staaten  Katie Zaferes 01:52:12 Vereinigte Staaten  Taylor Spivey 01:52:33 Vereinigtes Konigreich  Jessica Learmonth 01:53:29
27. Apr. 2019 Bermuda  Bermuda Vereinigte Staaten  Katie Zaferes -2- 01:59:52 Vereinigtes Konigreich  Jessica Learmonth 02:01:33 Kanada  Joanna Brown 02:02:05
19. Mai 2019 Japan  Yokohama Vereinigte Staaten  Katie Zaferes -3- 01:43:21 Vereinigte Staaten  Summer Rappaport 01:43:24 Vereinigte Staaten  Taylor Spivey 01:43:26
9. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich  Leeds Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 01:55:46 Vereinigte Staaten  Katie Zaferes 01:55:57 Vereinigtes Konigreich  Jessica Learmonth 01:57:22
28. Juni 2019 Kanada  Montreal Vereinigte Staaten  Katie Zaferes -4- 00:58:15 Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 00:58:26 Vereinigtes Konigreich  Jessica Learmonth 00:58:49
6. Juli 2019 Deutschland  Hamburg Vereinigtes Konigreich  Non Stanford 00:59:24 Frankreich  Cassandre Beaugrand 00:59:31 Vereinigte Staaten  Summer Rappaport 00:59:42
20. Juli 2019 Kanada  Edmonton Australien  Emma Jackson 01:01:23 Vereinigte Staaten  Summer Rappaport 01:01:25 Australien  Ashleigh Gentle 01:01:27
31. Aug. 2019 Schweiz  Lausanne Vereinigte Staaten  Katie Zaferes -5- 02:02:45 Vereinigtes Konigreich  Jessica Learmonth 02:02:49 Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 02:03:03

Mixed Relay

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
21. Juli 2019 Kanada  Edmonton Neuseeland 
Ainsley Thorpe,
Tayler Reid,
Nicole Van Der Kaay,
Hayden Wilde
01:20:14 Vereinigtes Konigreich 
Sophie Coldwell,
Jonathan Brownlee,
India Lee,
Gordon Benson
01:20:23 Vereinigte Staaten 
Summer Rappaport,
Seth Rider,
Taylor Knibb,
Morgan Pearson
01:20:30
7. Juli 2019 Deutschland  Hamburg Frankreich 
Emilie Morier,
Léo Bergere,
Cassandre Beaugrand,
Vincent Luis
01:20:18 Deutschland 
Laura Lindemann,
Valentin Wernz,
Nina Eim,
Justus Nieschlag
01:20:22 Australien 
Natalie Van Coevorden,
Aaron Royle,
Emma Jeffcoat,
Jacob Birtwhistle
01:20:43
15. Juni 2019 Vereinigtes Konigreich  Nottingham Vereinigtes Konigreich 
Georgia Taylor-Brown,
Ben Dijkstra,
Sophie Coldwell,
Alex Yee
01:23:13 Schweiz 
Jolanda Annen,
Max Studer,
Alissa Konig,
Adrien Briffod
01:23:55 Frankreich 
Emilie Morier,
Dorian Coninx,
Léonie Périault,
Pierre Le Corre
01:24:03
9. März 2019 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Australien 
Ashleigh Gentle,
Luke William,
Emma Jeffcoat,
Jacob Birtwhistle
01:24:16 Vereinigte Staaten 
Taylor Spivey,
Ben Kanute,
Katie Zaferes,
Eli Hemming
01:24:21 Neuseeland 
Ainsley Thorpe,
Sam Ward,
Sophie Corbidge,
Hayden Wilde
01:24:31

Gesamtwertung 2019

Bearbeiten
Platz Land Athlet Punkte
1 Frankreich  FRA Vincent Luis 5095
2 Spanien  ESP Mario Mola 4939
3 Spanien  ESP Javier Gómez Noya 4533
4 Spanien  ESP Fernando Alarza 4395
5 Belgien  BEL Marten Van Riel 3659
6 Australien  AUS Jacob Birtwhistle 3433
7 Sudafrika  RSA Henri Schoeman 3148
8 Frankreich  FRA Léo Bergere 3042
9 Norwegen  NOR Gustav Iden 3028
10 Norwegen  NOR Kristian Blummenfelt 2892
12 Vereinigtes Konigreich  GBR Alex Yee 2521
13 Ungarn  HUN Bence Bicsák 2489
14 Belgien  BEL Jelle Geens 2438
18 Frankreich  FRA Dorian Coninx 2062
17 Deutschland  DEU Jonas Schomburg 2230
20 Neuseeland  NZL Sam Ward 1905
22 Osterreich  AUT Alois Knabl 1705
37 Deutschland  DEU Justus Nieschlag 836
38 Schweiz  CHE Adrien Briffod 816
39 Deutschland  DEU Lasse Lührs 792
41 Schweiz  CHE Andrea Salvisberg 776
62 Osterreich  AUT Lukas Hollaus 336
85 Deutschland  DEU Maximilian Schwetz 65

(Stand: 1. September 2019)

Platz Land Athletin Punkte
1 Vereinigte Staaten  USA Katie Zaferes 6175
2 Vereinigtes Konigreich  GBR Jessica Learmonth 5326
3 Vereinigtes Konigreich  GBR Georgia Taylor-Brown 5191
4 Vereinigte Staaten  USA Taylor Spivey 4651
5 Vereinigte Staaten  USA Summer Rappaport 3589
6 Niederlande  NED Rachel Klamer 3586
7 Vereinigtes Konigreich  GBR Non Stanford 3435
8 Frankreich  FRA Cassandre Beaugrand 2548
9 Italien  ITA Annamaria Mazzetti 2456
10 Deutschland  DEU Laura Lindemann 2427
12 Vereinigtes Konigreich  GBR Vicky Holland 2409
13 Osterreich  AUT Lisa Perterer 2376
15 Vereinigte Staaten  USA Taylor Knibb 2231
23 Norwegen  NOR Lotte Miller 1715
32 Schweiz  CHE Nicola Spirig 1199
33 Schweiz  CHE Jolanda Annen 1169
34 Osterreich  AUT Julia Hauser 1096
63 Deutschland  DEU Nina Eim 252
64 Deutschland  DEU Caroline Pohle 246

(Stand: 1. September 2019)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ITU Competition Rules. (PDF; 2,21 MB) In: ITU. 6. Dezember 2015, S. 30, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  2. ITU World Triathlon Series Rankings 2015
  3. International Triathlon Union – ITU Competition Rules – 06-12-2015 ITU World Triathlon Series – RANKING CRITERIA. (PDF; 198 kB) In: ITU. 26. Februar 2016, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  4. World Triathlon Series Qualification. (PDF; 203 kB) In: ITU. 20. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  5. ITU Points List Criteria. (PDF; 180 kB) In: ITU. 9. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).