ITU World Championship Series 2023

Datum Ort O S M
3./4. März 2023 Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi x
13./14. Mai 2023 JapanJapan Yokohama x
27./28. Mai 2023 ItalienItalien Cagliari x
24./25. Juni 2023 Kanada Montreal x
15./16. Juli 2023 Deutschland Hamburg x x x
29./30. Juli 2023 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sunderland x x
23./24. September 2023 SpanienSpanien Pontevedra x x x

 O: Olympische Distanz
 S: Sprintdistanz
 M: Mixed Relay (gemischte Staffel)

Die ITU World Championship Series 2023 (auch World Triathlon Series, WTS) ist eine Triathlon-Rennserie mit Wettkämpfen über die Olympische Distanz und die Sprintdistanz sowie als Staffelbewerb (Mixed Relay). Sie wird unter Obhut des internationalen Triathlon-Verbands World Triathlon (ITU) ausgetragen. Der Sieger und die Siegerin der Serienwertung werden als Triathlon-Weltmeister geehrt.

15. ITU World Championship Series 2023
Chronik
WTS 2022 WTS 2024

Organisation

Bearbeiten

Diese Weltserie wird seit 2009 jährlich unter sportrechtlicher Obhut der ITU veranstaltet, von 1989 bis 2008 wurden die Weltmeister jeweils in einem einzelnen Wettkampf ermittelt.

 
Beth Potter – Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz 2023
 
Dorian Coninx – Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz 2023

Auf der Olympischen Distanz bestehen die Wettkämpfe aus 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen, auf der Sprintdistanz aus 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Bei den Elite-Wettkämpfen ist generell Drafting (Radfahren im Windschatten) freigegeben.[1] Bei den im Rahmenprogramm veranstalteten Breitensport-Wettkämpfen besteht dagegen Drafting-Verbot, d. h. jeder Athlet hat zum vorausfahrenden Athleten auf der Radstrecke mindestens zwölf Meter Abstand einzuhalten.

In der Saison 2023 fanden sieben Rennen mit dem Finale im September im spanischen Pontevedra (Grand Final, Olympische Distanz) statt. Die Titel sicherten sich im September die Britin Beth Potter sowie der Franzose Dorian Coninx.

Qualifikation

Bearbeiten

Jeder nationale Dachverband kann pro Wettkampf der Serie bis zu sechs männliche und weibliche Athleten nominieren, der gastgebende Verband bis zu acht. Die Meldung hat spätestens 33 Tage vor dem Wettkampf an die ITU zu erfolgen.
Die ITU stellt anhand der Platzierung der gemeldeten Athleten auf der ITU Points List die Starterfelder von je 60 männlichen und weiblichen Athleten zusammen, zusätzlich können je fünf Einladungen ausgesprochen werden.[2] In die ITU Points List gehen im Gegensatz zum World Championship Ranking auch weitere Wettkämpfe wie z. B. U23-Weltmeisterschaften, kontinentale Meisterschaften und Cup-Veranstaltungen und Studentenweltmeisterschaften ein.[3]

Grand Final

Bearbeiten

Nach dem Rennen am letzten Austragungsort der Saison (Grand Final) werden der Sieger und die Siegerin der Serienwertung als Triathlon-Weltmeister geehrt.

Im Rahmen des Grand Final werden zudem jährlich die

  1. Weltmeister Mixed Team Relay (gemischte Staffel: 300 m Schwimmen, 6,5 km Radfahren und 1,7 km Laufen), die
  2. Weltmeister in der Kategorie U23 auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) sowie die
  3. Weltmeister bei den Junioren (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) bestimmt.

Ergebnisse

Bearbeiten

Elite – Männer

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
3. März 2023 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 00:52:53 Portugal  Vasco Vilaça 00:52:59 Brasilien  Manoel Messias 00:53:06
13. Mai 2023 Japan  Yokohama Neuseeland  Hayden Wilde 01:42:13 Australien  Matthew Hauser 01:42:17 Portugal  Vasco Vilaça 01:42:18
27. Mai 2023 Italien  Cagliari Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 01:36:28 Neuseeland  Hayden Wilde 01:36:33 Frankreich  Léo Bergere 01:37:04
24. Juni 2023 Kanada  Montreal Australien  Matthew Hauser 00:53:47 Brasilien  Manoel Messias 00:53:58 Belgien  Jelle Geens 00:54:02
14. Juli 2023 Deutschland  Hamburg Neuseeland  Hayden Wilde 00:19:26 Portugal  Vasco Vilaça 00:19:28 Vereinigtes Konigreich  Alex Yee 00:19:28
29. Juli 2023 Vereinigtes Konigreich  Sunderland Frankreich  Pierre Le Corre 00:54:06 Frankreich  Léo Bergere 00:54:06 Neuseeland  Hayden Wilde 00:54:21
23. Sep. 2023 Spanien  Pontevedra Frankreich  Dorian Coninx 01:42:22 Deutschland  Tim Hellwig 01:42:22 Frankreich  Pierre Le Corre 01:42:22

Elite – Frauen

Bearbeiten
Datum Ort Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
3. März 2023 Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 00:57:56 Vereinigtes Konigreich  Sophie Coldwell 00:58:14 Vereinigte Staaten  Taylor Spivey 00:58:27
13. Mai 2023 Japan  Yokohama Vereinigtes Konigreich  Sophie Coldwell 01:53:32 Mexiko  Rosa Maria Tapia Vidal 01:53:49 Vereinigte Staaten  Taylor Knibb 01:54:02
27. Mai 2023 Italien  Cagliari Vereinigtes Konigreich  Georgia Taylor-Brown 01:46:43 Frankreich  Emma Lombardi 01:47:06 Vereinigte Staaten  Taylor Spivey 01:47:36
24. Juni 2023 Kanada  Montreal Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 00:58:10 Frankreich  Leonie Periault 00:58:12 Vereinigte Staaten  Summer Rappaport 00:58:19
15. Juli 2023 Deutschland  Hamburg Frankreich  Cassandre Beaugrand 00:21:35 Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 00:21:45 Deutschland  Laura Lindemann 00:21:47
29. Juli 2023 Vereinigtes Konigreich  Sunderland Frankreich  Cassandre Beaugrand 00:59:53 Frankreich  Emma Lombardi 01:00:11 Deutschland  Annika Koch 01:00:17
24. Sep. 2023 Spanien  Pontevedra Vereinigtes Konigreich  Beth Potter 01:53:19 Vereinigtes Konigreich  Kate Waugh 01:53:37 Frankreich  Cassandre Beaugrand 01:53:50

Gesamtwertung 2023

Bearbeiten
Platz Land Athlet Punkte
1   Frankreich  FRA Dorian Coninx 4237.60
2   Neuseeland  NZL Hayden Wilde 4061.43
3   Frankreich  FRA Léo Bergère 4002.88
4   Portugal  POR Vasco Vilaça 3703.42
5   Vereinigtes Konigreich  GBR Alex Yee 3628.99
6   Frankreich  FRA Pierre Le Corre 3343.07
7   Australien  AUS Matthew Hauser 3239.13
8   Deutschland  GER Tim Hellwig 2950.13
9   Norwegen  NOR Kristian Blummenfelt 2689.11
10   Ungarn  HUN Csongor Lehmann 2643.25
11   Spanien  ESP Miguel Hidalgo 2569.86
12   Kanada  CAN Tyler Mislawchuk 2185.16
13   Deutschland  GER Lasse Lührs 2024.34
14   Belgien  BEL Jelle Geens 1865.37
15   Japan  JPN Kenji Nener 1861.31
16   Belgien  BEL Marten Van Riel 1730.59
17   Deutschland  GER Jonas Schomburg 1701.01
20   Brasilien  BRA Manoel Messias 1633.69
21   Schweiz  CHE Adrien Briffod 1627.28
23   Schweiz  CHE Max Studer 1537.62
24   Ungarn  HUN Bence Bicsák 1535.42
25   Spanien  ESP Antonio Serrat Seoane 1389.73
29   Deutschland  GER Valentin Wernz 1238.85
32   Deutschland  GER Lasse Nygaard Priester 1111.95
48   Schweiz  CHE Sylvain Fridelance 698.03
52   Schweiz  CHE Simon Westermann 636.26
54   Deutschland  GER Johannes Vogel 621.08
57   Frankreich  FRA Vincent Luis 593.59
67   Osterreich  AUT Tjebbe Kaindl 405.25
75   Osterreich  AUT Alois Knabl 310.19
134   Schweiz  CHE Fabian Meeusen 64.91
139   Osterreich  AUT Leon Pauger 51.87

(Stand: 26. September 2023)

Platz Land Athletin Punkte
1   Vereinigtes Konigreich  GBR Beth Potter 4559.38
2   Frankreich  FRA Cassandre Beaugrand 4410.98
3   Frankreich  FRA Emma Lombardi 3792.64
4   Vereinigte Staaten  USA Taylor Spivey 3225.08
5   Vereinigtes Konigreich  GBR Sophie Coldwell 2998.38
6   Vereinigtes Konigreich  GBR Kate Waugh 2992.50
7   Deutschland  GER Lisa Tertsch 2909.42
8   Luxemburg  LUX Jeanne Lehair 2762.23
9   Deutschland  GER Nina Eim 2671.77
10   Mexiko  MEX Rosa Maria Tapia Vidal 2486.02
11   Vereinigte Staaten  USA Summer Rappaport 2357.47
12   Vereinigtes Konigreich  GBR Georgia Taylor-Brown 2347.99
13   Deutschland  GER Laura Lindemann 2280.49
14   Vereinigte Staaten  USA Taylor Knibb 2095.61
15   Niederlande  NED Rachel Klamer 1981.79
16   Vereinigte Staaten  USA Kirsten Kasper 1939.65
17   Vereinigte Staaten  USA Katie Zaferes 1937.18
18   Frankreich  FRA Leonie Periault 1899.47
19   Neuseeland  NZL Nicole Van Der Kaay 1785.02
20   Schweiz  CHE Julie Derron 1773.49
21   Deutschland  GER Annika Koch 1622.33
22   Schweiz  CHE Cathia Schär 1610.84
23   Deutschland  GER Marlene Gomez-Göggel 1542,89
24   Italien  ITA Verena Steinhauser 1449,66
26   Spanien  ESP Miriam Casillas García 1428.77
26   Deutschland  GER Lena Meißner 1030,84
27   Ungarn  HUN Zsanett Bragmayer 1389.92
33   Brasilien  BRA Vittoria Lopes 1177.74
40   Niederlande  NED Maya Kingma 1023.64
47   Deutschland  GER Anabel Knoll 637.29
45   Osterreich  AUT Julia Hauser 672.82
65   Deutschland  GER Tanja Neubert 339.54
68   Schweiz  CHE Alissa Konig 285.82
75   Schweiz  CHE Nora Gmür 248.28
78   Osterreich  AUT Lisa Perterer 239.31
99   Osterreich  AUT Sara Vilic 132.23
103   Osterreich  AUT Tanja Stroschneider 109.19
109   Osterreich  AUT Therese Feuersinger 98.80
110   Deutschland  GER Selina Klamt 98.62
141   Deutschland  GER Katharina Möller 21.79
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ITU Competition Rules. (PDF; 2,21 MB) In: ITU. 6. Dezember 2015, S. 30, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  2. World Triathlon Series Qualification. (PDF; 203 kB) In: ITU. 20. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).
  3. ITU Points List Criteria. (PDF; 180 kB) In: ITU. 9. Dezember 2015, abgerufen am 8. April 2016 (englisch).