Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule in Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit rund 14.000 Studenten und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins. Es existieren etwa 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung.[4]

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Gründung 1994[1]
Trägerschaft staatlich
Ort Berlin
Bundesland Berlin Berlin
Land Deutschland Deutschland
Präsidentin Annabella Rauscher-Scheibe
Studierende 14.395 (WiSe 2022/23)[2]
Mitarbeiter etwa 1155 (2020)
davon Professoren etwa 295 (2020)[2]
Jahresetat 94,3 Mio. € (2020)[3]
Netzwerke EUA, HAWtech
Website www.htw-berlin.de

Die HTW Berlin verteilt sich auf zwei Standorte: den Campus Treskowallee in Berlin-Karlshorst und den an der Spree gelegenen Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide.[5]

Seit 2021 übt die Hochschule das Promotionsrecht aus.[6] In den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen zählt die HTW Berlin zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland.[7][8]

Geschichte

Bearbeiten

Gründung als Fachschule

Bearbeiten
 
1919 eingeweihter Neubau der Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie am Warschauer Platz

Die Fachschule für Dekomponieren, Komponieren und Musterzeichnen wurde 1874 gegründet, aus ihr entwickelte sich die Höhere Webschule Berlin. Als diese nicht mehr den gestiegenen Anforderungen der Textil-Industrie genügte, wurde sie 1912 zur Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie erweitert. Für diese ist von 1909 bis 1914 unter Leitung von Ludwig Hoffmann am Warschauer Platz in Berlin-Friedrichshain ein Neubau errichtet worden,[9] der wegen des Ersten Weltkrieges erst 1919 bezogen werden konnte.[10] Am 1. Juli 1918 wurde Ernst Flemming zum Direktor berufen, der vorher als Hochschullehrer an der Höheren Webeschule und der Höheren Fachschule für Textil- und Bekleidungsindustrie lehrte.

Die Fachschule wurde später zur Textil- und Modeschule der Stadt Berlin, dann Ingenieurschule für Bekleidungstechnik und ab 1990 ein Teil der Ingenieurhochschule Berlin. 1994 wurde der gesamte Bereich Bekleidungstechnik in die FHTW übernommen. Heute umfasst der Fachbereich Gestaltung der HTW Berlin neben Modedesign mehrere Gestaltungs- und Kulturstudiengänge, beispielsweise Kommunikations-, Industrie- oder Gamedesign. Seit Sommer 2006 befindet sich der Fachbereich im Stadtteil Oberschöneweide auf dem Campus Wilhelminenhof, in sanierten und umgebauten Hallen des ehemaligen Kabelwerks Oberspree der AEG.

Ingenieurhochschule Berlin

Bearbeiten

Die 1948 ins Leben gerufene Ingenieurschule für Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen, später Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik wurde in einer früheren Gemeindeschule in der Victoriastadt in Berlin-Lichtenberg eingerichtet. Die HTW nutzte später (bis 2009) deren Gebäude in der Marktstraße 9–12, s. u.: Standorte. 1988 erfolgte ein Zusammenschluss mit der Ingenieurhochschule Berlin. Heute umfasst der Fachbereich Energie und Information der HTW Berlin neben Elektrotechnik mehrere Informations- und Technikstudiengänge, beispielsweise Computer Engineering (Technische Informatik), Nachrichtentechnik oder Angewandte Automation. Seit Sommer 2009 befindet sich der Fachbereich im Stadtteil Oberschöneweide auf dem Campus Wilhelminenhof, in sanierten und umgebauten Gebäuden und Neubauten an der Stelle des ehemaligen Kabelwerks Oberspree der AEG.

Hochschule für Ökonomie

Bearbeiten

Am 4. Oktober 1950 wurde im Gebäude des früheren Kant-Gymnasiums an der Treskowallee in Berlin-Karlshorst die Hochschule für Planökonomie eröffnet, die 1954 in Hochschule für Ökonomie (HfÖ) umbenannt wurde und 1972 den Zusatznamen Bruno Leuschner erhielt.

Die 1913–1914 errichteten Gebäude wurden 1919–1920 erweitert und 1950 umgebaut. Sie stehen zusammen mit dem 1955 im hinteren Areal errichteten Auditorium maximum unter Denkmalschutz. Zum 1. Oktober 1991 wurde die HfÖ aufgelöst und der größte Teil der Mitarbeiter und Professoren entlassen. An ihrer Stelle wurde die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft gegründet. Heute sind keine Professoren der ehemaligen HfÖ mehr im Dienst der HTW Berlin.

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Bearbeiten
 
Atrium im Behrensbau

Am 1. Oktober 1991 gingen die Ingenieurhochschule Berlin und die HfÖ in der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Gründung (FHTW Berlin) samt allen dortigen Liegenschaften auf. Hierin liegt der Grund für die in der Stadt verteilt liegenden Campi[11] der Hochschule. Das Gründungsteam waren Gründungsrektor Jürgen Tippe, Prorektor Rainer Knigge und Dieter Markusch. Rainer Knigge wurde 1994 zum Präsidenten der FHTW Berlin gewählt. 1994 wurde die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) rechtlich selbstständig.

Die Fachhochschule der Deutschen Telekom Berlin wurde 1996 in die FHTW Berlin integriert. Im gleichen Jahr warf der AStA dem damaligen Präsidenten der FHTW Berlin, Rainer Knigge, illegale Geschäfte vor, mit denen sich letztlich auch das Abgeordnetenhaus von Berlin auseinandersetzte.[12]

Im Jahr 1998 wurde Helmut Schmidt zum Präsidenten der FHTW Berlin gewählt. 2002 folgte als Präsident Herbert Grüner, weil Helmut Schmidt als Oberbürgermeister nach Brandenburg an der Havel gewechselt war.[13] 2004 feierte die FHTW Berlin ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Zehnsprung, bei dem an zehn Tagen jeweils um 10 Uhr unterschiedliche Veranstaltungen innerhalb der Hochschule stattfanden.

Vor 2009 verteilte sich die FHTW auf fünf Standorte in Berlin. Danach wurden die Standorte in Berlin-Lichtenberg (Allee der Kosmonauten 20–22), in Blankenburg (Blankenburger Pflasterweg 102) und Rummelsburg (Marktstraße 9) geschlossen. Im Rahmen des Umzuges wurde schon zuvor der Campus der Gestalter am Warschauer Platz (Rummelsburg) geschlossen und auf den Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide verlegt.

2009 wurde die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) umbenannt.[14] Sie hatte jedoch weiterhin den Status einer Fachhochschule.[15] Bis 2021 konnte die Hochschule ausschließlich kooperative Promotionen durchführen.[16]

Organisation

Bearbeiten

Im Jahre 2006 wurde Michael Heine Präsident der FHTW Berlin. Von 2014 bis 2019 war der Volkswirt Klaus Semlinger Präsident (zuvor seit 2002 Vizepräsident für Lehre). Am 1. April 2019 trat der Informatiker Carsten Busch das Amt an.[17] Seit dem 1. April 2023 fungiert die Physikerin Annabella Rauscher-Scheibe als Präsidentin der HTW Berlin.[18]

Standorte

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft unterhält seit 2010 zwei Standorte:

Fachbereiche und Studiengänge

Bearbeiten

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft besitzt fünf Fachbereiche:

 
HTW-Motorsportteam aus dem Studiengang Fahrzeugtechnik
 
Mensa im HTW-Gebäude G
 
Prof. Volker Quaschning, 2020.
 
HTW-Gebäude A; Dekanat Fachbereich 5

Fernstudium und Weiterbildung

Forschung

Bearbeiten

Das sogenannte Plusenergiesolarhaus wurde im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2010 entworfen. In der Einzeldisziplin „Solar Systems“ erzielten die Studierenden den ersten Platz. Der Wiederaufbau erfolgte am Campus Wilhelminenhof. Ab 2013 wurde das Gebäude unter anderem als Laborgebäude und für Forschungsprojekte genutzt. Zu den Einrichtungen des Hauses zählen: Solaraktiver Sonnenschutz als einstrahlungs- und nutzergesteuertes Faltladensystem, Reversible Wärmepumpe, PCM-gefüllte Lehmbauplatten an Wänden und Decke, Deckenelemente mit Wasser durchströmt zur Flächenheizung und -kühlung, Integrierte PV in Gebäudefarbe- und raster und abgeflammtes Holz als vorgehängte hinterlüftete Fassade.[27]

Kommunikation

Die HTW Berlin betreibt das Online-Magazin „Campus-Stories“ auf ihrer Webseite. Zahlreiche Wissenschaftler der Hochschule publizieren ihre Forschungsarbeiten auf der Internet-Plattform Researchgate.[28]

 
Technologie- und Gründerzentrum in Oberschöneweide

Die HTW Berlin gehört zu den sehr anerkannten Hochschulen Deutschlands und belegt, abhängig vom Fachbereich, in unterschiedlichen Ranglisten Spitzenplätze.[29]

WirtschaftsWoche, 2024[30]

BWL: Platz 1, Elektrotechnik: Platz 2, Informatik: Platz 1, Maschinenbau: Platz 1 (mit FH Aachen), Wirtschaftsinformatik: Platz 1, Wirtschaftsingenieurwesen: Platz 1

CHE-Ranking für Bachelor-Studiengänge 2019
  • BWL (2020): Studiensituation insgesamt: 1,7[31]
  • Elektrotechnik, Regenerative Energien (2020): Studiensituation insgesamt: 1,7
  • Mikrosystemtechnik (2020): Studiensituation insgesamt: 1,4
  • Maschinenbau, Fahrzeugtechnik (2020): Räume: 1,7 – Labore: 1,6
  • Bauingenieurwesen (2020): Unterstützung im Studium: 1,9

Ausgründungen

Im Zeitraum von 2014 bis 2022 wurden von Absolventen der HTW Berlin 141 Firmen gegründet. Damit zählte die HTW zu den gründungsaktivsten Hochschulen in Deutschland.[32]

Campusleben

Bearbeiten

Das Tonkollektiv HTW ist die Musikgruppe der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Der Großteil der Mitglieder des Tonkollektivs singt im Chor, der Rest verteilt sich auf verschiedene Bands und Combos.[33]

Preisverleihungen

Die HTW Berlin und der Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation e. V. (Wiko Verein) haben im Jahr 2000 den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation (DPWK) ins Leben gerufen. Der Wiko Verein wurde von einer studentischen Initiative gegründet und wirkt als Schnittstelle zwischen Hochschule, Studierenden und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.[34] Die Vergabe des DPWK in mehreren Kategorien findet jährlich statt und zählt zu den Höhepunkten des studentischen Lebens an der HTW. Mit rund 500 Besuchern ist die Preisverleihung eine der größten Veranstaltungen im Jahr, die von Berliner Studenten organisiert wird.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschichte, HTW, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  2. a b HTW Berlin: Hochschulprofi, abgerufen am 26. März 2023.
  3. Leistungsbericht über das Jahr 2020 zur Umsetzung des Hochschulvertrags. (PDF) Land Berlin, S. 23, abgerufen am 18. April 2022.
  4. htw-berlin.de Liste der Studiengänge an der HTW Berlin
  5. Standorte und Lagepläne (Memento vom 15. September 2015 im Internet Archive)
  6. Zum 50. Geburtstag: Promotionsrecht für die Berliner Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, idw, abgerufen am 20. September 2021.
  7. HTW belegt erneut Spitzenplätze, Tagesspiegel, abgerufen am 2. Oktober 2023.
  8. Arbeitgeber schätzen HTW Berlin – TOP-Platzierung im University Employability Ranking, Informationsdienst Wissenschaft, abgerufen am 26. Mai 2016.
  9. Eintrag 09095136 in der Berliner Landesdenkmalliste in der Denkmaldatenbank des Landesdenkmalamts Berlin
  10. Die historischen Wurzeln der HTW Berlin. Hrsg. HTW Berlin. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2014. Seite 10 Online-Ressource
  11. Nachgefragt beim Philologen Hans Bernsdorff: Wie bildet man den richtigen Plural von Campus? In: uni-frankfurt.de, 16. Februar 2022, abgerufen am 29. Januar 2023.
  12. Hochschulpräsident weiter unter Druck. In: Berliner Zeitung, 9. Mai 1996.
  13. Mehr Forschung, mehr Internationalität - Der künftige Kurs der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Berlin. Interview mit FHTW-Präsident Prof. Herbert Grüner und Vizepräsident Prof. Dr. Klaus Semlinger. Aus: INNOTECH, Standortmagazin des Innovationsparrk Wuhlheide, Dezember 2002. In: www.berlinews.de. 12. Januar 2003, archiviert vom Original am 15. Juli 2007; abgerufen am 25. Mai 2021.
  14. Geschichte. Website der HTW Berlin, abgerufen am 14. September 2016
  15. § 1 Abs. 2 des Berliner Hochschulgesetzes.
  16. [1], abgerufen am 1. April 2023.
  17. Carsten Busch wird neuer Präsident der HTW. In: Der Tagesspiegel, 26. November 2018.
  18. Annabella Rauscher-Scheibe wird neue Präsidentin der HTW Berlin. In: www.htw-berlin.de. Abgerufen am 2. Januar 2023.
  19. https://www.f1.htw-berlin.de/
  20. https://www.f2.htw-berlin.de/
  21. https://www.f3.htw-berlin.de/
  22. https://www.f4.htw-berlin.de/
  23. https://www.f5.htw-berlin.de/
  24. Industrial Design – Bachelor. Abgerufen am 17. Juni 2020.
  25. SYSTEM DESIGN. Abgerufen am 17. Juni 2020.
  26. Berufsbegleitende und weiterbildende Studiengänge. Abgerufen am 26. März 2023.
  27. LIVING EQUIA DAS PLUSENERGIESOLARHAUS DER HTW BERLIN, Berlin-spart-Energie, abgerufen am 14. Oktober 2021.
  28. HTW Berlin, Researchgate, abgerufen am 6. Oktober 2023.
  29. Rankings. Abgerufen am 12. Juni 2021.
  30. Hochschulranking 2024: Das sind die besten Unis für Ihre Karriere. In: WirtschaftsWoche. 13. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024.
  31. Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften at the HTW Berlin. Abgerufen am 12. Juni 2021.
  32. Diese Grafiken zeigen, welche Unis die meisten Gründer hervorbringen, Wirtschaftswoche, abgerufen am 28. September 2023.
  33. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin:150 Menschen singen Queen und Elton John, Tagesspiegel, abgerufen am 6. Oktober 2023.
  34. WiKo Verein, Verein zur Förderung der Wirtschaftskommunikation e. V., abgerufen am 18. Oktober 2023.

Koordinaten: 52° 29′ 32″ N, 13° 31′ 35,4″ O