International Raiffeisen Grand Prix 2003

Der International Raiffeisen Grand Prix 2003 war ein Tennisturnier, welches vom 18. bis 24. Mai 2003 in St. Pölten stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche fand in Düsseldorf der World Team Cup statt. Das Turnier in St. Pölten gehörte zur Kategorie der ATP International Series.

International Raiffeisen Grand Prix 2003
Datum 18.5.2003 – 24.5.2003
Auflage 11
Navigation 2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
Austragungsort St. Pölten
Osterreich Österreich
Turniernummer 306
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 355.000 US$
Finanz. Verpflichtung 380.000 US$
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten Andy Roddick
Sieger (Doppel) Schweden Simon Aspelin
Italien Massimo Bertolini
Turnierdirektor Hans Holzer
Turnier-Supervisor Tom Barnes
Letzte direkte Annahme Frankreich Olivier Mutis (94)
Stand: Turnierende

Titelverteidiger im Einzel war der Ecuadorianer Nicolás Lapentti, der dieses Jahr nicht zum Turnier antrat. Mit Andy Roddick gewinnt der Setzlistenerste überlegen das Turnier. Im Verlauf muss er keinen Satz abgeben. Für Roddick war es der erste Titel der Saison 2003 und der sechste und seiner Karriere. Im Doppel traten die tschechischen Vorjahressieger Petr Pála und David Rikl nicht erneut gemeinsam an. Nur Pála spielte an der Seite von David Adams, mit dem er im Viertelfinale ausschied. Erstmals siegreich zusammen war die Paarung aus Simon Aspelin und Massimo Bertolini. Für Aspelin war es der zweite Karrieretitel, während Bertolini seinen ersten Titel gewann.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Andy Roddick Sieg
02. Spanien  Albert Costa Achtelfinale
03. Argentinien  Guillermo Coria Rückzug
04. Vereinigte Staaten  Taylor Dent 1. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill 1. Runde

06. Russland  Nikolai Dawydenko Finale

07. Slowakei  Karol Kučera 1. Runde

08. Spanien  David Sánchez Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 7                        
 Spanien  A. Martín 1 65   1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 6
Q  Deutschland  P. Kohlschreiber 6 0 6   Q  Deutschland  P. Kohlschreiber 3 4  
WC  Osterreich  J. Melzer 4 6 2     1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 7 6
 Danemark  K. Carlsen 5 7 3   WC  Niederlande  R. Krajicek 5 1  
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly 7 5 6    Vereinigte Staaten  B. Vahaly 2 6 3  
WC  Niederlande  R. Krajicek 7 3 6   WC  Niederlande  R. Krajicek 6 2 6  
5  Vereinigte Staaten  J.-M. Gambill 5 6 3     1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 2
4  Vereinigte Staaten  T. Dent 6 63 4   8  Spanien  D. Sánchez 2 0 r  
 Kroatien  M. Ančić 2 7 6    Kroatien  M. Ančić 6 7  
 Monaco  J.-R. Lisnard 6 6    Monaco  J.-R. Lisnard 4 5  
 Schweiz  M. Kratochvil 3 4      Kroatien  M. Ančić 1 4
 Italien  D. Sanguinetti 7 7   8  Spanien  D. Sánchez 6 6  
 Armenien  S. Sargsian 5 65    Italien  D. Sanguinetti 4 4  
WC  Osterreich  M. Hipfl 1 0   8  Spanien  D. Sánchez 6 6  
8  Spanien  D. Sánchez 6 6     1  Vereinigte Staaten  A. Roddick 6 6
7  Slowakei  K. Kučera 2 1   6  Russland  N. Dawydenko 3 2
 Niederlande  M. Verkerk 6 6    Niederlande  M. Verkerk 6 7  
 Slowakei  D. Hrbatý 6 7    Slowakei  D. Hrbatý 4 5  
 Peru  L. Horna 3 5      Niederlande  M. Verkerk 7 7
 Brasilien  F. Saretta 6 6    Brasilien  F. Saretta 64 62  
 Brasilien  A. Sá 2 2    Brasilien  F. Saretta 6 6  
Q  Georgien 1990  I. Labadse 6 4 6   Q  Georgien 1990  I. Labadse 1 1  
LL  Deutschland  J. Weinzierl 4 6 4      Niederlande  M. Verkerk 5 1
6  Russland  N. Dawydenko 6 6   6  Russland  N. Dawydenko 7 6  
 Slowakei  K. Beck 4 2   6  Russland  N. Dawydenko 6 6  
Q  Vereinigte Staaten  H. Armando 6 4 3    Korea Sud  H.-t. Lee 4 3  
 Korea Sud  H.-t. Lee 4 6 6     6  Russland  N. Dawydenko 7 6
 Frankreich  O. Mutis 3 1    Frankreich  A. Dupuis 5 1  
 Frankreich  A. Dupuis 6 6    Frankreich  A. Dupuis 6 2 6  
Q  Serbien und Montenegro  N. Zimonjić 7 1 3   2  Spanien  A. Costa 4 6 2  
2  Spanien  A. Costa 64 6 6    

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Tschechien  Tomáš Cibulec
Tschechien  Leoš Friedl
Halbfinale
02. Sudafrika  David Adams
Tschechien  Petr Pála
Viertelfinale
03. Argentinien  Mariano Hood
Argentinien  Martín Rodríguez
Halbfinale
04. Vereinigte Staaten  Scott Humphries
Bahamas  Mark Merklein
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Tschechien  T. Cibulec
 Tschechien  L. Friedl
7 6        
WC  Georgien 1990  I. Labadse
 Osterreich  J. Melzer
65 3     1  Tschechien  T. Cibulec
 Tschechien  L. Friedl
6 4 6  
 Kroatien  M. Ančić
 Vereinigte Staaten  J.-M. Gambill
7 5 6    Kroatien  M. Ančić
 Vereinigte Staaten  J.-M. Gambill
4 6 1  
 Vereinigte Staaten  D. Bowen
 Australien  A. Fisher
5 7 4       1  Tschechien  T. Cibulec
 Tschechien  L. Friedl
6 65 3  
4  Vereinigte Staaten  S. Humphries
 Bahamas  M. Merklein
2 6 4      Schweden  S. Aspelin
 Italien  M. Bertolini
3 7 6  
 Australien  N. Healey
 Australien  J. Kerr
6 4 6      Australien  N. Healey
 Australien  J. Kerr
3 65  
 Schweden  S. Aspelin
 Italien  M. Bertolini
6 6    Schweden  S. Aspelin
 Italien  M. Bertolini
6 7  
 Spanien  A. Martín
 Japan  T. Shimada
1 4        Schweden  S. Aspelin
 Italien  M. Bertolini
6 68 6
 Vereinigte Staaten  A. Roddick
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly
6 6      Armenien  S. Sargsian
 Serbien und Montenegro  N. Zimonjić
4 7 3
 Slowakei  K. Beck
 Tschechien  D. Škoch
1 4      Vereinigte Staaten  A. Roddick
 Vereinigte Staaten  B. Vahaly
6 65 3    
 Korea Sud  H.-t. Lee
 Brasilien  F. Saretta
5 7 2   3  Argentinien  M. Hood
 Argentinien  M. Rodríguez
3 7 6  
3  Argentinien  M. Hood
 Argentinien  M. Rodríguez
7 63 6       3  Argentinien  M. Hood
 Argentinien  M. Rodríguez
5 7 3
WC  Niederlande  R. Krajicek
 Niederlande  M. Verkerk
6 3 2      Armenien  S. Sargsian
 Serbien und Montenegro  N. Zimonjić
7 64 6  
 Armenien  S. Sargsian
 Serbien und Montenegro  N. Zimonjić
2 6 6      Armenien  S. Sargsian
 Serbien und Montenegro  N. Zimonjić
4 6 7  
 Slowakei  D. Hrbatý
 Brasilien  A. Sá
2 3   2  Sudafrika  D. Adams
 Tschechien  P. Pála
6 2 65  
2  Sudafrika  D. Adams
 Tschechien  P. Pála
6 6    
Bearbeiten