Internationaler J.M. Sperger Wettbewerb für Kontrabass

nach Johannes Matthias Sperger benannter Musikwettbewerb für Kontrabassisten

Der Internationale J.M. Sperger Wettbewerb für Kontrabass ist ein nach Johannes Matthias Sperger benannter Musikwettbewerb für Kontrabassisten, der seit dem Jahr 2000 alle zwei Jahre von der Internationalen J.M. Sperger Gesellschaft veranstaltet wird.[1] Seit 2012 ist der Wettbewerb Mitglied des Weltverbandes der Internationalen Musikwettbewerbe.

Übersicht ausgetragener Wettbewerbe

Bearbeiten
Jahr Austragungsort Schirmherr/in Auftragskomponist Erster Preis Zweiter Preis Dritter Preis
2000[2] Woldzegarten Zubin Mehta Slowakei  Roman Patkoló Rumänien Ioan-Christian Braica Ukraine  Ruslan Lutsyk
2002[3] Kloster Michaelstein Zubin Mehta Russland  Artem Chirkov Tschechien  Petr Ries Deutschland  Dominik Greger
2004[4] Schloss Ludwigslust Zubin Mehta Stefan Schäfer Polen  Szymon Marciniak Deutschland  Benedikt Hübner Japan  Fuyuki Kurokawa
2006[5] Schloss Ludwigslust Anne-Sophie Mutter Siegfried Matthus Korea Sud  Min-Jae Soung Frankreich  Marie Clement Tschechien  Vojtech Velicek
2008[6] Schloss Ludwigslust Anne-Sophie Mutter Frank Proto Lettland  Gunars Upatnieks Vereinigte Staaten  Kevin Jablonski Schweiz  Thierry Roggen
2010[7] Burg Namedy Nikolaus Harnoncourt Árni Egilsson Korea Sud  Mikyung Sung Polen  Krysztof Firlus Polen  Jakub Fortuna
2012[8] Burg Namedy Nikolaus Harnoncourt Teppo Hauta-aho Deutschland  Michael Karg Deutschland  Thomas Hille Polen  Piotr Zimnik
2014[9] Burg Namedy Nikolaus Harnoncourt Giorgi Makhoshvili Deutschland  Marvin Wagner Rumänien  Razvan Popescu Deutschland  Dominik Wagner Tschechien  Martin Raska
2016[10] Schloss Ludwigslust Nikolaus Harnoncourt Wolfram Wagner Polen  Marek Romanowski Finnland  Maria Krykov Griechenland  Michail-Pavlos Semsis
2018[11] Ludwigslust Thomas Hengelbrock, Birgit Hesse Emil Tabakov Deutschland  Andreas Ehelebe Deutschland  Alexander Weiskopf Korea Sud  Yomoon Youn 4. Platz: Kroatien  Igor Šajatović
2020 abgesagt
2022 Rostock Thomas Hengelbrock, Manuela Schwesig[12] Toshio Hosokawa[13] Spanien  David Santos Luque Portugal  José Trigo Deutschland  Moritz Tunn
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geschichte des Wettbewerbes. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  2. Sperger-Wettbewerb 2000. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  3. Sperger-Wettbewerb 2002. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  4. Sperger-Wettbewerb 2004. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  5. Sperger-Wettbewerb 2006. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  6. Sperger-Wettbewerb 2008. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  7. Sperger-Wettbewerb 2010. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  8. Sperger-Wettbewerb 2012. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  9. Sperger-Wettbewerb 2014. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  10. Sperger-Wettbewerb 2016. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  11. Sperger-Wettbewerb 2018. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  12. Sperger-Wettbewerb 2022. Abgerufen am 24. September 2022.
  13. Sperger-Wettbewerb 2022 Pressemeldung Gewinner. Abgerufen am 19. Oktober 2022.