Umerziehungslager in Xinjiang

chinesische Internierungslager
(Weitergeleitet von Internierungslager Xinjiang)

Die Umerziehungslager in Xinjiang (chinesisch 再教育营, Pinyin Zàijiàoyùyíng, amtlich 职业技能教育培训中心, Zhíyè Jìnéng Jiàoyù Péixùn Zhōngxīn – „Zentrum zur beruflichen Qualifizierung und Ausbildung“, uigurisch قايتا تەربىيەلەش لاگېرلىرى Qayta terbiyelesh lagérliri) sind von der Volksrepublik China (VR China) organisierte, insbesondere auf die uigurische und andere in Xinjiang lebende muslimische Minderheiten ausgerichtete Internierungseinrichtungen in der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang.[3][4]

Umerziehungslager in Xinjiang
 
 
Chinesisch:
Uigurisch:
再教育营
قايتا تەربىيەلەش لاگېرلىرى
Organisationsart Internierungslager, Umerziehungslager,
Arbeitslager
Einwohnerzahl min. 1 Million Menschen jährlich
(geschätzt)[1][2]
Gründung 2014
 
Mahnwache gegen Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang (in Bern, Schweiz, 2020)

Das System bzw. Programm zur Assimilation wurde im Anschluss an entsprechende öffentliche Verkündungen durch den Generalsekretär und „Überragenden FührerXi Jinping auf Geheiß von Parteisekretär Chen Quanguo im Jahr 2014 begonnen.[5][6][7] Offiziell halten die örtlichen Behörden verdächtige Uiguren und andere ethnische Minderheiten in diesen Einrichtungen fest, um „religiöser Radikalisierung“ und „Extremismus“ entgegenzuwirken.[8][9][10][11][12] Die Umerziehung ist neben dem Arbeitskräfte-Transferprogramm (einem Programm zur Zwangsarbeit[13]) eines von zwei staatlichen Programmen zur Unterdrückung der Bevölkerung in Xinjiang.[14]

Es wird geschätzt, dass die chinesischen Behörden ab dem Jahr 2018 Tausende bis Millionen von Uiguren, Kasachen, Kirgisen, Hui-Chinesen und Muslime anderer Ethnien sowie Christen,[15] darunter auch einige ausländische Staatsbürger, festgenommen haben und diese in der gesamten Region teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen in zahlreichen Lagern willkürlich interniert sind.[16][17][18][19] Laut ehemaligen Gefangenen sind die Teilnehmer in den Umerziehungslagern psychischem, teils auch körperlichem Missbrauch und Folter ausgesetzt.[20][21][22][23][24] Es gab auch mehrere Berichte von Medien, Politikern und Forschern, in denen die Lager mit der Kulturrevolution unter Mao Zedong verglichen wurden, welche sich dieses Mal ausschließlich gegen ethnische und religiöse Minderheiten richtet.[25][26][27][28][29][30][31]

Im November 2019 wurden im Rahmen der China Cables Regierungsdokumente veröffentlicht, die das systematische Ausmaß des Unterdrückungs- und Internierungssystems belegen. Den internen Dokumenten zufolge wurden und werden die meisten Insassen ohne Gerichtsverfahren zur Umerziehung in den Einrichtungen ca. ein Jahr festgehalten.[32] Dort sollen sie ihrer Religion abschwören und stattdessen die Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas übernehmen sowie eine berufliche Ausbildung erhalten.[32]

Unterdessen versucht die Volksrepublik ein positives Bild von den „Bildungseinrichtungen“ zu vermitteln und gewährte der BBC Zugang zu einer Einrichtung, über deren Besichtigung diese im Juni 2019 berichtete.[33]

Der deutsche Anthropologe Adrian Zenz spricht von Zwangsassimilation oder einem „kulturellen Genozid[34] und einer „systematische[n] Internierung einer ganzen ethno-religiösen Minderheit“.[35] 2018 veröffentlichte Zenz einen Bericht, demzufolge eine Million Muslime in Umerziehungslagern interniert seien und der im August selbigen Jahres von dem Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen zitiert wurde.[36][37] Dabei würden Erwachsene und Kinder systematisch voneinander getrennt; letztere wüchsen somit getrennt von ihren Eltern in Internaten auf.[38][39][40][41] Auch nach der Entlassung aus den Internierungslagern seien ehemalige Insassen weiter der Bespitzelung und elektronischen Überwachung durch die VR China ausgesetzt.[42]

Ende Juni 2020 wurde erstmals über systematische Sterilisierungen und Schwangerschaftsabbrüche an Uiguren und anderen muslimischen Minderheiten in den Lagern berichtet.[43]

Am 31. August 2022 veröffentlichte die UN-Menschenrechtskommission dazu einen 48 Seiten umfassenden Bericht. Darin wird „in bemerkenswerter Klarheit“ über die bekanntgewordenen „glaubwürdigen“ Tatsachen geurteilt. Die Autoren werfen der chinesischen Regierung „schwere Menschenrechtsverletzungen“ und „insbesondere Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ vor.[44][45]

Vorgeschichte und Implementierung

Bearbeiten

Xinjiang-Konflikt

Bearbeiten

Seit jeher war die Furcht vor dem Macht- und Bedeutungsverlust bzw. das Streben nach Selbsterhalt in China wesentlicher Faktor für die Propagandaprogramme der Kommunistischen Partei.[2] Dort wo das Ziel, die chinesische Bevölkerung für die ideologischen Ziele der Einheitspartei zu gewinnen, misslang, wurde versucht, die Lebensgewohnheiten der Menschen im Land zu diktieren und sie somit zu assimilieren – beispielsweise durch antireligiöse (hauptsächlich anti-islamische und anti-christliche) Kampagnen, da die Volksrepublik China offiziell für Atheismus beziehungsweise den chinesischen Volksglauben eintritt.[46][47][48] So wurden bspw. zu Zeiten Mao Zedongs, der China de facto bis zu seinem Tod im Jahr 1976 diktatorisch regierte, manche muslimisch geprägte Dörfer in Xinjiang gezwungen, Schweinefleisch zu essen.[2]

In Xinjiang leben derzeit schätzungsweise 11 Millionen Uiguren.[49] Sie strebten in der Vergangenheit mehrfach nach Unabhängigkeit von China, für das die Region, auch aufgrund des Projekts der Neuen Seidenstraße, von Bedeutung ist.

Vor rund 70 Jahren hatte die chinesische Führung begonnen, in Xinjiang Bodenschätze abzubauen und die Industrialisierung voranzutreiben. Die Wirtschaft wuchs, der Lebensstandard in der Provinz erhöhte sich – aber die ansässigen Uiguren profitierten wenig davon. Vorteile hatten vor allem die zugewanderten Han-Chinesen. All jene Faktoren führten unter den ethnischen Minderheiten, wie den Uiguren, langfristig zu der Bereitschaft für Aufstände gegen die bereits bestehende staatliche Repression.[2]

2009 waren in der Stadt Ürümqi in Xinjiang bei Aufständen der Uiguren rund 200 Menschen gestorben, die meisten davon Han-Chinesen.[49] Seit jenem Jahr stieg die Gewaltbereitschaft unter den Uiguren an. Im Jahr 2013 fuhr in Peking ein Auto in eine Menschenmenge; 2014 töteten Bewaffnete in Kunming 31 Menschen und verwundeten 143 weitere. Beide Taten wurden militanten Uiguren zugeschrieben.[2]

Amtszeiten von Wang Lequan und Zhang Chunxian

Bearbeiten
 
Übersicht der Anzahl von Ausschreibungen im Zusammenhang mit Umerziehung in Xinjiang[50]

Sowohl vor als auch kurz nach den Unruhen in Ürümqi im Juli 2009 war Wang Lequan der Parteisekretär für die Region Xinjiang und erfüllte damit praktisch die höchste subnationale Politfunktion. Wang arbeitete an Modernisierungsprogrammen in Xinjiang, darunter dem für Industrialisierung, Ausbau des Handels, den Straßen- und Eisenbahnverkehr, Entwicklung von Kohlenwasserstoffen und Pipelines vom benachbarten Kasachstan nach Ostchina. Andererseits schränkte Wang die lokale Kultur und Religion ein, ersetzte die uigurische Sprache durch Hochchinesisch als Unterrichtsmedium an Grundschulen und verbot Regierungsangestellten (in einer Region, in der die Regierung ein sehr großer Arbeitgeber war) das Tragen von Bärten und Kopftüchern, Fasten und Beten bei der Arbeit. Verstöße dagegen wurden bestraft.[51][52][53]

Im April 2010, nach den Unruhen in Ürümqi, wurde Wang Lequan von der Kommunistischen Partei durch Zhang Chunxian ersetzt. Dieser setzte die repressive Politik des Vorgängers fort. Im Jahr 2011 erklärte Zhang in einer Grundsatzrede, die Assimilation der Uiguren geschehe zugunsten der Zukunftsfähigkeit im gegenwärtigen Zeitalter.[54] 2012 erwähnte er erstmals Kampagnen zum Thema „De-Extremifizierung“ und begann, „wilde Imame“ und „islamische Extremisten“ zu „behandeln“.[55][56]

Im Jahr 2014 kündigten die chinesischen Behörden einen „Volkskrieg gegen den Terror“ an. Die lokale Regierung führte neue Beschränkungen ein und verbot „abnormale“ lange Bärte, das Tragen von Schleiern an öffentlichen Orten und Kindernamen mit Religionsbezug (zum Beispiel Muhammad oder Fātima) als Kampagne gegen islamischen Terrorismus.[57][58][59][60][61]

Amtszeit von Chen Quanguo

Bearbeiten
 
381 der mutmaßlichen Umerziehungs- und Hafteinrichtungen in Xinjiang, die seit 2017 erbaut oder erheblich erweitert wurden
(Quelle: ASPI-Studie Xinjiang Data Project, 24. September 2020)[62][63]
Legende:
 : Umerziehungseinrichtung geringer Sicherheitsstufe
 : Umerziehungseinrichtung höherer Sicherheitsstufe
 : Hafteinrichtung
 : Gefängnis mit höchsten Sicherheitsvorkehrungen
 : Umerziehungs- oder Hafteinrichtung ohne Einordnung der Sicherheitsstufe
 : Gebirge
 : Stadt

Insgesamt identifizierte das Xinjiang Data Project aufgrund von Satellitenbildern 385, ganz Xinjiang überziehende Lager, die seit 2017 neu gebaut oder ausgebaut wurden.[64] Auch die Deutsche Welle hat mit Stand vom 17. Februar 2020 eine Karte mit den geographischen Positionen von über 40 verifizierten Internierungslagern in Xinjiang publiziert (DW Investigativ Projekt Uiguren: Umerziehungslager in China).[65][66]

Im August 2016 übernahm Chen Quanguo, der sich in Tibet als Parteifunktionär hatte profilieren können, die Leitung der autonomen Region Xinjiang.[67][68]

Nach Chens Ankunft rekrutierten die lokalen Behörden 2016 und 2017 mehr als 90.000 Polizisten – doppelt so viele wie in den vergangenen sieben Jahren – und legten 7300 streng bewachte Kontrollstellen in der Region an.[69][70][71]

Mit der Kampagne „Familie werden“ startete die Regierung zu Beginn des Jahres 2017 Kontrollen in Häusern muslimischer Familien.[49][2] Peking hat eine Liste mit 75 Merkmalen erstellt, an denen sich angeblich „religiöser Extremismus“ erkennen lasse: Aufrufe zum „Heiligen Krieg“ gelten als verdächtig, aber auch, wenn jemand „große Vorräte an Nahrung anlegt“ oder „Hanteln, Boxhandschuhe, Karten, Kompasse, Teleskope, Seile und Zelte ohne offensichtlichen Grund hortet“.[49] Auch eine Reise ins Ausland oder die Verwendung der unter Uiguren beliebten Kommunikations-App „Zapya“ führt dazu, dass die Einwohner Xinjiangs als verdächtig gelten und damit interniert werden.[49][2]

Internationale Medien bezeichneten die Provinzregierung in Xinjiang als „den umfangreichsten Polizeistaat der Welt“.[72][73] So wurde eine DNA-Datenbank von uigurischen Einwohnern begonnen und ihnen der Reisepass entzogen.[74][75][76][77][78] Wer sich der Aufforderung zur Abgabe des Reisepasses nicht beugt, dem wird eine Ausreise verweigert.[79]

Die starke Überwachung der chinesischen Polizei in der Region Xinjiang ging einher mit dem Ausbau der technischen Massenüberwachung in der Republik und beschleunigte die Inhaftierung von Einheimischen.[74][80][81] 2017 machte die Region 21 % aller Verhaftungen in China aus, obwohl weniger als 2 % der Bevölkerung der Volksrepublik in Xinjiang lebten.[80][81]

Zudem begannen die Justiz- und andere Regierungsbehörden vieler Städte und Landkreise, eine Reihe von Beschaffungs- und Bauanträgen für die geplanten Lager und Einrichtungen zu veröffentlichen.[50] In der gesamten Region Xinjiang wurden zunehmend massive Gefängnisse errichtet, in denen Hunderttausende Menschen aufgrund ihrer religiösen und ethnischen Zugehörigkeit inhaftiert sind.[82][83][84] Diese Lager werden von Streitkräften oder regionalen Polizeien bewacht und sind mit gefängnisähnlichen Toren, Umfassungsmauern, Sicherheitszäunen, Überwachungssystemen, Wachtürmen, Wachräumen etc. ausgestattet und können daher nicht als „Berufsbildungszentren“ oder Ähnliches angesehen werden.[85][86][87][88] Auch lokale Medien berichteten über diese neuen Einrichtungen und bezeichneten sie im Allgemeinen als „Trainingszentren für Extremismusbekämpfung“ oder „Trainingszentren für Bildung und Transformation“. Laut Human Rights Watch und The Guardian wurden bereits bestehende Schulen und andere Gebäude in staatlicher Hand für jene Zwecke umgerüstet.[89][90]

Laut dem politischen Ökonomen Victor Shih von der University of California, San Diego waren die Masseninternierungen unnötig, da es keinen aktiven Aufstand gab. Es sei viel Geld für den Aufbau der verschiedenen Lager ausgegeben worden, das durch Korruption an Mitarbeiter der Politiker ging, die die Lager aufbauten.[91]

War die Absicht der sogenannten Umerziehung offiziell eine Harmonisierung und friedenschaffende Maßnahme, wurde das Vertrauen in den chinesischen Staat durch die massenhafte Internierung bei jenen Uiguren, die nicht nur nichts getan haben, sondern Beispiele gelungener Integration waren, zerstört.[2] Wissenschaftler sind der Ansicht, dass jene Teilnehmer an den Umerziehungsmaßnahmen, die nie nach Unabhängigkeit strebten, durch die Teilnahme an den Umschulungsmaßnahmen ihre Meinung über eine Unabhängigkeit ändern.[2]

Berichte über Haftbedingungen bzw. Menschenrechtsverletzungen

Bearbeiten

Von der uigurischen Menschenrechtsaktivistin und Politikerin Rebiya Kadeer, die seit 2005 im Exil lebt, verschwanden bis zu 30 Verwandte in den Lagern.[92][93][94][95]

Am 13. Juli 2018 wurde Sayragul Sauytbay, eine Kasachen-Chinesin und ehemalige Angestellte des chinesischen Staates, vor ein Gericht in der Stadt Scharkent geladen, weil sie beschuldigt wurde, die Grenze zwischen den beiden Ländern illegal überschritten zu haben.[96] Während des Prozesses sprach sie über ihre Zwangsarbeit in einem Umerziehungslager für 2.500 Kasachen.[97][98] Ihr Anwalt glaubte, dass bei einer Auslieferung nach China die Todesstrafe für die Aufdeckung von Umerziehungslagern vor einem kasachischen Gericht verhängt würde.[99][100][101] Am 1. August 2018 wurde Sayragul Sauytbay, die aus einem der chinesischen Umerziehungslager geflohen war, mit einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe und der Anweisung freigelassen, sich regelmäßig bei der Polizei zu melden. Sie beantragte in Kasachstan Asyl, um nicht nach China abgeschoben zu werden.[102][103][104] Kasachstan lehnte es ab, ihr Asyl zu gewähren. Am 2. Juni 2019 flog sie nach Schweden, wo sie politisches Asyl erhielt.[105][106] Infolgedessen wurde eine Opferdatenbank erstellt, um öffentliche Aussagen über die in den Lagern inhaftierten Personen zu sammeln.[107]

Im Januar 2018 wurde Abdurahman Hasan, ein uigurischer Geschäftsmann aus Kaxgar, von BBC News nach seiner Flucht in der Türkei interviewt. Er bat die chinesische Regierung darum, seine internierten Angehörigen zu erschießen, da er es nicht ertrage, dass sie weiter unter den menschenunwürdigen Haftbedingungen litten.[74]

Kayrat Samarkand wurde für drei Monate in einem der „Umerziehungslager“ in der Region festgehalten, weil er das benachbarte Kasachstan besucht hatte.[108] Nach seiner Freilassung berichteten er und weitere ehemalige Inhaftierte, Gehirnwäsche und Demütigung ausgesetzt gewesen zu sein, d. h. gezwungen worden zu sein, täglich stundenlang kommunistische Propaganda der Volksrepublik China zu studieren, die chinesische Nationalhymne und Lieder zum Wohle Xi Jinpings, des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei, zu singen.[23][109] In den Lagern sind Slogans an den Wänden der Gebäude zu sehen, die das Studium von Hochchinesisch fördern sollen.[110]

Die muslimischen Gefangenen werden entgegen den Vorgaben ihres Glaubens gezwungen, Alkohol zu trinken und Schweinefleisch zu essen.[109][111]

Personen, die Anweisungen nicht Folge leisten oder versuchen zu fliehen, werden den ehemaligen Inhaftierten zufolge in Handschellen gelegt und/oder bspw. per Waterboarding oder mit anderen Methoden gefoltert.[112][113][114] Unabhängig von der Kooperationsbereitschaft der Inhaftierten kommt es zu sexuellem Missbrauch und anschließender Abtreibung oder Sterilisation.[115][116] Die Inhaftierten werden gezwungen, ohne vorherige Aufklärung unbekannte Pillen einzunehmen.[116] Ehemalige Inhaftierte berichteten von Suizidversuchen von Mitgefangenen sowie von Toten ohne geklärte Todesursache.[117][118][24][119][120][121][122][123]

Manche Inhaftierte berichteten von Platzmangel: So seien in einem Lager über 50 Frauen in einem Raum untergebracht gewesen, der so klein war, dass die Insassen nur abwechselnd in Schichten auf dem Boden schlafen konnten.[41]

Im Februar 2021 berichtete eine ehemalige Insassin, sie sei für mehr als zwei Jahre in einem Internierungslager gewesen, weil ihre Tochter, die sich in Paris befand, an einer Demonstration zur Autonomie Ostturkestans teilgenommen hatte. Die Mutter war eigener Aussage zufolge während der Internierungszeit mehrere Monate in einer Zelle untergebracht gewesen, in der ununterbrochen das Licht angeschaltet war.[124]

Im Mai 2022 wurden mit den Xinjiang Police Files zehn Gigabyte an Dokumenten (Protokolle, Reden, Bilder, Tabellen) zu den Umerziehungslagern in Xinjiang geleakt,[125] mit denen Opfer in den Lagern identifiziert und die Kontroll- und Repressionsmaßnahmen verdeutlicht wurden.[126]

Systematische Sterilisierungen und Schwangerschaftsabbrüche an Uiguren

Bearbeiten

Offiziell gilt die Ein-Kind-Politik in der Volksrepublik China als abgeschafft. Anfang Juli 2020 erschien ein Bericht des China-Experten Adrian Zenz von der Jamestown Foundation über die Geburtenentwicklung in Xinjiang zwischen 2015 und 2018. Diese war nach Auswertung von chinesischen Statistiken und Regierungsdokumenten im Schnitt um 24 Prozent eingebrochen, in zwei Präfekturen um 84 Prozent.[127] Zenz führte in einem Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) weiter aus und sagte, die „Verhinderung von Geburten“ der Uiguren erfülle einige der Kriterien der UN-Völkermordskonvention. Somit stelle sich die Frage, ob es sich von einem „kulturelle[n] Genozid“ in einen „demografischen Genozid entwickelt“.[128]

Laut im Juni 2020 durch Associated Press veröffentlichte Erfahrungsberichte ehemaliger Insassinnen, wurden Frauen in den Internierungslagern zu Schwangerschaftstests verpflichtet und ihnen Spiralen zur Empfängnisverhütung eingesetzt. Andere Frauen wurden zum Schwangerschaftsabbruch gezwungen. Außerdem seien anderweitige Körperverletzungen an Frauen begangen worden, bis ihre Menstruationen aussetzten. Ein Vater von sieben Kindern sei zu einer siebenjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Ein chinesischer Regierungssprecher beschuldigte westliche Medien nach Veröffentlichung dieser Berichte, falsche Informationen zu verbreiten.[43][129]

Wurden im Jahr 2014 von allen Spiral-Einsetzungen (Verhütungseingriff) in der Volksrepublik China etwa 2,5 Prozent in Xinjiang vorgenommen, wurden im Jahr 2018 ca. 80 Prozent aller in China durchgeführten Spiral-Einsetzungen in Xinjiang vorgenommen; dabei lebt in Xinjiang nur etwa 1,8 Prozent der Gesamtbevölkerung Chinas (Stand 2020).[127]

Laut den Regierungsdokumenten und Statistiken wurden im Jahr 2018 in Xinjiang 1,1 Prozent aller verheirateten Frauen im gebärfähigen Alter sterilisiert. Im Jahr 2019 waren für 34,3 Prozent jener gebärfähigen, verheirateten Frauen, die in der Stadt Hotan lebten und für 14,1 Prozent jener Frauengruppe, die in der Region Guma lebten, eine Sterilisation vorgesehen. Dies ergab laut Auswertung, dass 7000–7500 Frauen pro hunderttausend Einwohner in Hotan und 3000 Frauen pro hunderttausend Einwohner in Guma für Sterilisationen im Jahr 2019 vorgesehen waren.[127]

Mediale Rezeption

Bearbeiten

Am 15. Mai 2017 veröffentlichte die Jamestown Foundation, ein in Washington, D.C. ansässiges Institut, eine Liste von 73 ausgeschriebenen Regierungsaufträgen im Zusammenhang mit Umerziehungseinrichtungen.[50]

Im Januar 2018 schätzte das von der US-Regierung finanzierte Radio Free Asia, dass zu jener Zeit in der Präfektur Kaxgar 120.000 Uiguren in politischen Umerziehungslagern festgehalten wurden.[130]

Am 1. November 2018 berichtete das International Cyber Policy Centre (ICPC) des Australian Strategic Policy Institute (ASPI) über mutmaßliche Lager an 28 Standorten.[131] Am 29. November 2018 meldeten Reuters und Earthrise Media 39 mutmaßliche Lager.[132]

Die China Daily berichtete im März 2018, dass der kommunistische Parteikader Wang Yongzhi wegen „schwerer Disziplinarverstöße“ entlassen wurde.[133] Die New York Times erhielt eine Kopie von einem angeblichen Geständnis von Wang. Darin heißt es, er sei entlassen worden, weil er Uiguren zu nachsichtig gegenüber gewesen sei, einschließlich seiner Freilassung von 7000 Inhaftierten. Wang hatte seinen Vorgesetzten mitgeteilt, dass er besorgt sei, dass die Aktionen gegen die Uiguren Unzufriedenheit hervorrufen und in Zukunft zu größerer Gewalt führen würden.[134]

Im November und Dezember 2018 veröffentlichte die Zeitschrift Bitter Winter drei Videos, von denen behauptet wurde, sie seien in zwei Lagern in Gulja, in der Region Yining entstanden. Die Videos zeigen die Gefängnisse und das Magazin behauptet, sie hätten bewiesen, dass die Lager Haftanstalten und keine „Schulen“ sind.[135][136][137] Laut Business Insider stimmt ein Video von „Bitter Winter … mit den Beschreibungen ehemaliger Häftlinge und Zeugen anderer Haftanstalten in Xinjiang überein“.[138]

Der Forscher Adrian Zenz schrieb im Juli 2019 im Journal of Political Risk, dass die Anzahl der in Umerziehungslagern in Xinjiang inhaftierten Personen spekulativ auf 1,5 Millionen begrenzt sei.[1] Im November 2019 schätzte Zenz die Zahl der Internierungslager in Xinjiang auf über 1.000.[139]

Rushan Abbas von Campaign for Uyghurs erklärte, die Handlungen der chinesischen Regierung stellten nach Definitionen der Vereinten Nationen, wie sie in der Genozid-Konvention festgelegt sind, Völkermord dar.[140][141]

Am 16. November 2019 veröffentlichte die New York Times ein umfangreiches Leak (China Cables) von 400 Dokumenten, welche von einem Mitglied der chinesischen Regierung stammen. Der anonyme Regierungsbeamte, der als Whistleblower die Dokumente weitergab, tat dies mit der Hoffnung, dass die Offenlegung „Parteiführer, einschließlich Herrn Xi, daran hindern würde, der Schuld für die Massenhaft zu entgehen“.[134]

Internationale Reaktionen

Bearbeiten
 
Staaten lehnen Internierung der Uiguren in Xinjiang ab
Staaten äußerten sich wohlwollend gegenüber China (Stand: August 2020)
Staaten bezogen keine Position oder reagierten widersprüchlich (bspw. Türkei)

Eine Besonderheit ist, dass sich islamisch geprägte Staaten wie auch die wichtigste überstaatliche islamische Organisation, die Organisation für Islamische Zusammenarbeit, nicht für die muslimischen Uiguren einsetzten, sondern das chinesische Vorgehen in Xinjiang befürworteten.[142][143][144][145][146] Dies hängt laut der Ethnologin Susanne Schröter und dem Anthropologen Adrian Zenz damit zusammen, dass die Regierungen islamischer Länder selbst autoritär sind und Probleme mit ethnischen und religiösen Minderheiten haben.[2][147] Der Machterhalt dieser Regimes sowie die Beziehungen mit China stehe für sie über der Religionsfreiheit und sie unterstützen andere Regimes, auf die das ebenfalls zutreffe,[147] selbst wenn es sich bei den Minderheiten um Muslime handelt.[2][147]

Reaktionen von Staaten und Staatenverbünden

Bearbeiten
 
Die zentralasiatischen Staaten halten sich mit Kritik zurück oder befürworten die Internierungslager;[148] im Bild: deren Staatschefs bei einem Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit

2019 unterzeichneten die Botschafter von 23 Staaten einen Brief, in dem sie Chinas Massenhaft gegen die Uiguren und andere Minderheitengruppen verurteilten und die chinesische Regierung aufforderten, die Lager zu schließen.[149][150][151][152][153]

Dagegen befürworteten mehr als 50 andere Staaten das Programm der chinesischen Politik in Xinjiang.[146][151][152][154][155][156][157]

Position Anzahl Staaten
Dafür 37 Algerien, Angola, Bahrain, Belarus, Bolivien, Burkina Faso, Burundi, Kambodscha, Kamerun, Komoren, Republik Kongo, Kuba, Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Eritrea, Gabun, Kuwait, Laos, Myanmar, Nigeria, Nordkorea, Oman, Pakistan, Philippinen, Russland, Saudi-Arabien, Somalia, Südsudan, Sudan, Syrien, Togo, Vereinigte Arabische Emirate, Venezuela und Simbabwe
Dagegen 23 Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Island, Irland, Japan, Kanada, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Spanien, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Unentschieden 5 Bahrain, Kuwait, Katar,[158] Tadschikistan, Turkmenistan
Insgesamt 65

Am 6. Oktober 2020 gab eine Gruppe von 39 Ländern eine Erklärung ab, darunter die USA, die meisten EU-Mitgliedstaaten, Albanien, Bosnien, Kanada, Japan, Haiti, Honduras, Australien und Neuseeland, um China wegen seiner Menschenrechtsverletzungen an ethnischen Minderheiten und wegen Freiheitsbeschränkungen in Hongkong anzuprangern.[159]

Deutschland

Bearbeiten

Die Bundesregierung hat sich besorgt über die Schwächung der Menschenrechte geäußert,[160][161] wurde aber auch dafür kritisiert, sich nicht aktiv genug dagegen einzusetzen.[162][163] Einen Bericht zur Lage hält die Bundesregierung geheim.[164]

Saudi-Arabien

Bearbeiten
  • Im Februar 2019 verteidigte der saudi-arabische Kronprinz Mohammed bin Salman die Lager: „China hat das Recht, für seine nationale Sicherheit Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und De-Extremisierung durchzuführen.“[3][165][166]

Bereits seit den frühen 1950er Jahren hat der türkische Staat als einer der vehementesten Fürsprecher der Uiguren Tausende uigurische Flüchtlinge aufgenommen, die als Sprecher einer mit dem Türkischen eng verwandten Sprache und als muslimische Glaubensbrüder öffentliches Wohlwollen sowie behördliche Unterstützung in der Türkei genossen und oftmals die türkische Staatsbürgerschaft erhielten. Während der Unruhen in Xinjiang im September 2009 warf der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan der chinesischen Regierung schließlich einen „Genozid“ an den Uiguren vor. Als aber das Zerwürfnis der Türkei mit ihren traditionellen westlichen Bündnispartnern nach dem abgewehrten Putschversuch in der Türkei 2016 einen Höhepunkt erreichte, wobei der Türkei zunehmend repressive Maßnahmen nach der Niederschlagung des Militärputschversuchs vorgeworfen wurden und sie auch unter stärkeren wirtschaftlichen Druck geriet, vollzog sich unter dem türkischen Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu seit Mitte 2017 bei der Suche nach alternativen Bündnispartnern im Rahmen einer außenpolitischen Diversifikationsstrategie eine Annäherung an China. Im Zuge dessen kam es auch zu einem Kurswechsel in der türkischen Regierungshaltung zur uigurischen Frage, die bis dahin die chinesisch-türkischen Beziehungen belastet hatte.[167]

  • Im Februar 2019 verurteilte der Sprecher des türkischen Außenministeriums China wegen „Verletzung der grundlegenden Menschenrechte der uigurischen Türken und anderer muslimischer Gemeinschaften in der autonomen Region Xinjiang“.[168][169]
  • Im Juli 2019, als der türkische Präsident Erdoğan China besuchte, hoffte er, „dass die Menschen aller Ethnien in Xinjiang ein glückliches Leben inmitten der Entwicklung und des Wohlstands Chinas führen.“[170][171] Erdogan sagte auch, dass einige Menschen den Xinjiang-Konflikt „missbrauchen“ wollten, um die Türkei und die wirtschaftlichen Beziehungen Chinas zu gefährden.[172][173][174] Ab dem Jahr 2019 untersagte die Türkei weitgehend inländische Demonstrationen und politische Aktionen von Uiguren.[175][147]

Vereinigte Staaten

Bearbeiten
  • Am 26. Juli 2018 bestätigte die Exekutivkommission des US-Kongresses (CECC), die die Entwicklung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit in der Volksrepublik China bespricht, dass bis zu eine Million Menschen in sogenannten „politischen Umerziehungszentren“ gehalten werden.[176][177] Am Tag darauf veröffentlichten die US-Botschaft und das US-Konsulat in China eine Erklärung zur Förderung der Religionsfreiheit in China, in der die Inhaftierung von Hunderttausenden oder möglicherweise Millionen Uiguren und Angehörigen anderer muslimischer Minderheitengruppen im Rahmen der „politischen Umerziehung“ erwähnt wurde, und forderten die chinesische Regierung auf, alle willkürlich Inhaftierten unverzüglich freizulassen.[178]
  • Am 11. September 2019 verabschiedete der US-Senat einstimmig ein auf die uigurische Minderheit bezogenes Gesetz (Uyghur Human Rights Policy Act), das die Beobachtung der Situation durch US-Behörden verlangt.[179]
  • Im Dezember 2019 beschloss das US-Repräsentantenhaus unter dem Uyghur Human Rights Policy Act, Sanktionen gegen chinesische Politiker, Behörden und Unternehmen verhängen zu können, die für die Unterdrückung der muslimischen Volksgruppe in Xinjiang verantwortlich sind bzw. sich daran beteiligen.[180][181] Im Mai 2020 verabschiedete der Kongress der Vereinigten Staaten einen Entschluss, durch den US-Präsident Donald Trump aufgefordert wurde, Sanktionen zu erlassen.[182] Im Juni 2020 unterzeichnete der US-Präsident das Sanktionsgesetz, das die US-Regierung verpflichtet, Sanktionen gegen chinesische Regierungsvertreter, die für die Umerziehung verantwortlich sind, zu verhängen.[183]

Europäische Union

Bearbeiten

Vereinte Nationen

Bearbeiten
  • Am 10. August 2018 äußerten Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen Besorgnis über die Berichte, wonach China eine Million oder mehr ethnische Uiguren in Xinjiang inhaftiert habe.[185]
  • Am 10. September 2018 forderte Michelle Bachelet, die Hohe Kommissarin für Menschenrechte, China auf, die Beschränkungen für sie und das Team ihres Büros zu lockern. Sie forderte China auf, Beobachter nach Xinjiang zuzulassen, und äußerte sich besorgt über die dortige Situation: „Der UN-Menschenrechtsausschuss hatte gezeigt, dass Uiguren und andere Muslime in Lagern in Xinjiang inhaftiert sind, und ich erwarte, dass bald Gespräche mit chinesischen Beamten beginnen.“[186]
  • Am 31. August 2022 veröffentlichte Michelle Bachelet, wenige Minuten vor ihrem Amtszeitende als Hohe Kommissarin für Menschenrechte, einen UN-Bericht, der Vorwürfe von Folter und Misshandlung in den Umerziehungslagern als glaubhaft einstuft und Anhaltspunkte für Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den Umerziehungslagern in Xinjiang sieht.[45][187][188]
  • Im März 2023 äußerte sich Volker Türk der neue Hohe Kommissar für Menschenrechte vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen besorgt über die Situation in Xinjiang: „In der Region Xinjiang hat [… man …] schwerwiegende Bedenken dokumentiert – insbesondere willkürliche Verhaftungen in großem Umfang und anhaltende Familientrennungen“.[189]

Reaktionen von Organisationen

Bearbeiten
  • Das Center for World Indigenous Studies bezeichnete die chinesische Xinjiang-Politik im Januar 2018 als „kulturellen Völkermord“.[190]
  • Am 9. September 2018 veröffentlichte Human Rights Watch einen 117-seitigen Bericht mit dem (übersetzten) Titel Ausrottung ideologischer Viren: Chinas Kampagne zur Unterdrückung der Muslime in Xinjiang, in dem China der systematischen Massenhaft und Folter von zehntausenden Uiguren und anderen Muslimen beschuldigt wird. In dem Bericht wurden auch ausländische Regierungen aufgefordert, eine Reihe multilateraler und unilateraler Maßnahmen gegen China zu ergreifen, einschließlich „gezielter Sanktionen“ gegen die Verantwortlichen.[191][192][193][194] Die Organisation hatte bereits im September 2017 die chinesische Regierung aufgefordert, die Internierung zu beenden und die Lager zu schließen.[149]
  • Am 1. März 2019 hat die Organisation für islamische Zusammenarbeit dagegen ein Dokument herausgegeben, in dem „die Bemühungen der Volksrepublik China gelobt werden, ihre muslimischen Bürger zu betreuen“.[142][143][144][145]

Umgang und Verhalten innerhalb Chinas gegenüber den Internierungslagern und den internationalen Reaktionen

Bearbeiten

Die chinesische Regierung bestritt die Existenz von Umerziehungslagern in Xinjiang bis Oktober 2018, als sie deren Existenz bestätigte und als legitim betrachtete.[195]

Als internationale Medien im Juni 2018 nach den Umerziehungslagern fragten, sagte das chinesische Außenministerium noch, dass es von dieser Situation „nichts gehört“ habe.[196]

Am 10. August 2018 legten daraufhin etwa 47 chinesische Intellektuelle und Exilanten in einem Offenen Brief Berufung gegen das ein, was sie als „schockierende Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang“ bezeichnen.[197]

Am 12. August 2018 verteidigte die chinesische Boulevardzeitung Global Times das Vorgehen in Xinjiang,[198] nachdem ein Antidiskriminierungsausschuss der Vereinigten Staaten Bedenken hinsichtlich der Behandlung von Uiguren durch China geäußert hatte. Laut der Global Times hat China Xinjiang daran gehindert, „Chinas Syrien“ oder „Chinas Libyen“ zu werden, und die Politik der lokalen Behörden habe unzählige Leben gerettet und eine „große Tragödie“ vermieden.[199][200] Die Zeitung veröffentlichte am Tag danach einen weiteren Leitartikel mit dem Titel Xinjiang-Politik gerechtfertigt.[201]

Am 13. August 2018 erklärte die Delegation aus China bei einem UN-Treffen in Genf gegenüber dem UN-Menschenrechtsausschuss: „Es gibt keine Umerziehungszentren in Xinjiang und es ist völlig falsch, dass China eine Million Uiguren inhaftiert hält.“[202][203][204] Eine chinesische Delegation erklärte: „Die Bürger von Xinjiang, einschließlich der Uiguren, genießen die gleiche Freiheit und die gleichen Rechte.“[205]

Am 14. August 2018 sagte der Sprecher des Außenministeriums der Volksrepublik China, Lu Kang, auf die Reaktion des UN-Menschenrechtsausschusses vom 10. August, Anti-China-Kräfte hätten aus politischen Gründen falsche Anschuldigungen gegen China erhoben und einige ausländische Medien hätten die Diskussionen des Ausschusses falsch dargestellt und Chinas Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung und Kriminalitätsbekämpfung in Xinjiang nicht verstanden.[206][207]

Am 21. August 2018 schrieb Liu Xiaoming, der Botschafter Chinas im Vereinigten Königreich, einen Artikel als Antwort auf einen Bericht der Financial Times mit dem Titel Crackdown in Xinjiang: Where have all the people gone?:[208] „Die von der lokalen Regierung von Xinjiang ergriffenen Maßnahmen zur allgemeinen und beruflichen Bildung haben nicht nur die Infiltration von religiösem Extremismus wirksam verhindert und denjenigen geholfen, die sich in extremistischen Ideen verirrt haben, sich wieder zurechtzufinden, sondern ihnen auch eine berufliche Ausbildung gegeben, um ein besseres Leben aufzubauen.“[209]

Am 10. September 2018 verurteilte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Geng Shuang, einen von Human Rights Watch herausgegebenen Bericht über die Umerziehungslager: „Diese Organisation war schon immer voller Vorurteile und verzerrender Tatsachen über China.“ Geng fügte hinzu: „Xinjiang genießt eine allgemeine soziale Stabilität, eine solide wirtschaftliche Entwicklung und ein harmonisches Zusammenleben verschiedener ethnischer Gruppen. Die in Xinjiang durchgeführten Maßnahmen sollen die Stabilität, Entwicklung, Solidarität und den Lebensunterhalt der Menschen verbessern und zugleich in Einklang mit Recht und Gesetz ethnische separatistische Aktivitäten und Gewalt- und Terrorverbrechen unterbinden, die nationale Sicherheit wahren sowie Leben und des Eigentum der Menschen schützen.“[210][211]

Am 11. September 2018 forderte China die UN-Menschenrechtschefin Michelle Bachelet auf, „seine Souveränität zu respektieren“, nachdem sie China aufgefordert hatte, Beobachtern die Einreise nach Xinjiang zu gestatten.[212] Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Geng Shuang, sagte: „China fordert den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte nachdrücklich auf, die Mission und die Grundsätze der UN-Charta genauestens einzuhalten, die Souveränität Chinas zu respektieren, seine Pflichten fair und objektiv wahrzunehmen und nicht einseitig zuzuhören.“[213][212][214]

Im März 2019 bestritt der Gouverneur von Xinjiang, Shohrat Zakir, vor dem Hintergrund der von den USA verhängten Sanktionen gegen Chen Quanguo, den höchsten Beamten der Kommunistischen Partei in der Region, die Existenz der Lager.[215]

Am 18. März 2019 veröffentlichte die chinesische Regierung ein Weißbuch über die Bekämpfung des Terrorismus und die Entradikalisierung in Xinjiang. Darin heißt es: „Als Rechtsstaat respektiert und schützt China die Menschenrechte gemäß den Grundsätzen seiner Verfassung.“ Das Weißbuch behauptet auch, in Xinjiang habe es seit mehr als zwei Jahren keine gewaltsamen Terroranschläge mehr gegeben, die Durchdringung durch Extremisten sei wirksam gebremst worden und die soziale Sicherheit habe sich erheblich verbessert.[216]

Im Juli 2019 veröffentlichte die chinesische Regierung ein weiteres White Paper, in dem es heißt: „Das Volk der Uiguren hat den Islam nicht von sich aus angenommen …, sondern er wurde ihm durch Religionskriege und die herrschende Klasse aufgezwungen.“[217] In einer Stellungnahme der Global Times vom selben Monat wurde behauptet, dass in den Umerziehungslagern „die fortgeschrittene Version der normalen Sozialregierung“ angewendet wurde und der Prozess „der Sieg aller Chinesen, einschließlich der Xinjianger“ ist.[218]

Nachdem ein chinesischer Regierungsbeamter mit den China Cables ein 403-seitiges Dokument über die Xinjiang-Politik anonym als Whistleblower veröffentlicht und die New York Times am 16. November 2019 darüber berichtet hatte, gab das chinesische Außenministerium bekannt, dass es sich dabei um eine interne Angelegenheit Chinas handele und ein stabiles und prosperierendes Xinjiang die beste Antwort auf die verleumderischen Berichte seien.[134][219]

Als Reaktion auf das von den USA beschlossene Uyghur Human Rights Policy vermeldete der Gouverneur von Xinjiang, Shohrat Zakir, im Dezember 2019, dass die ersten Absolventen der Bildungszentren ihre Berufsabschlüsse erhalten haben und nun „die Freiheit hätten, zu kommen und zu gehen“. Außerdem würden sich laut Zakir die politischen Maßnahmen in Xinjiang nicht von den Antiterrormaßnahmen der Vereinigten Staaten unterscheiden.[220]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Rundfunkberichte und Reportagen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Adrian Zenz: Brainwashing, Police Guards and Coercive Internment: Evidence from Chinese Government Documents about the Nature and Extent of Xinjiang’s “Vocational Training Internment Camps”. In: jpolrisk.com. Band 7, Nr. 7, Juli 2019 (online). (Online veröffentlicht als: Brainwashing, Police Guards and Coercive Internment: Evidence from Chinese Government Documents about the Nature and Extent of Xinjiang’s “Vocational Training Internment Camps”. In: jpolrisk.com. 1. Juli 2019, abgerufen am 22. Mai 2020.)
  2. a b c d e f g h i j k Spiegel Online: China-Experte über Lager für Uiguren: „Dieses System kommt einem kulturellen Genozid gleich“. Abgerufen am 26. November 2019.
  3. a b Josie Ensor: Saudi crown prince defends China’s right to put Uighur Muslims in concentration camps In: The Daily Telegraph, 22. Februar 2019 
  4. Full Text: Vocational Education and Training in Xinjiang. In: Xinhua. 16. August 2019, archiviert vom Original am 2. Dezember 2019; abgerufen am 17. September 2019.
  5. Austin Ramzy, Chris Buckley: ‘Absolutely No Mercy’: Leaked Files Expose How China Organized Mass Detentions of Muslims In: The New York Times, 16. November 2019 (englisch). 
  6. A Summer Vacation in China’s Muslim Gulag In: Foreign Policy, 28. Februar 2018 
  7. Kate O’Keeffe, Katy Stech Ferek: Stop Calling China’s Xi Jinping ‘President,’ U.S. Panel Says In: The Wall Street Journal, 14. November 2019 
  8. China detains thousands of Muslims in re-education camps. In: ucanews.com. Abgerufen am 13. September 2017.
  9. High Numbers of Uyghurs Targeted for Re-Education Camps. Voice of America, abgerufen am 10. Oktober 2017.
  10. Clarke Michael: Xinjiang’s “transformation through education” camps. In: The Interpreter. Lowy Institute, 25. Mai 2018, archiviert vom Original am 3. Dezember 2019; abgerufen am 25. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lowyinstitute.org
  11. Why are Muslim Uyghurs being sent to ‘re-education’ camps. Al Jazeera, 8. Juni 2018, archiviert vom Original am 2. April 2019; abgerufen am 11. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stream.aljazeera.com
  12. Rian Thum, Rachel Harris, James Leibold, Jessica Batke, Kevin Carrico, Sean R. Roberts: How Should the World Respond to Intensifying Repression in Xinjiang? In: ChinaFile. Center on U.S.-China Relations at Asia Society, 4. Juni 2018, abgerufen am 4. Juni 2018.
  13. China schickt Uiguren offenbar zur Zwangsarbeit durchs Land. In: Der Spiegel. Abgerufen am 2. Januar 2021.
  14. Georg Fahrion: China beutet Uiguren aus – als Zwangsarbeiter in Xinjiang. In: Der Spiegel. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  15. 100 Christians sent to ‘re-education’ camps in Xinjiang. In: Business Insider. Abgerufen am 15. Mai 2018.
  16. Rights groups criticise sharp rise in arrests in China’s Xinjiang province. In: The Irish Times. Abgerufen am 26. Juli 2018.
  17. Thousands of Uyghur Muslims detained in Chinese ‘political education’ camps. CNN, abgerufen am 3. Februar 2018.
  18. Rian Thum: What Really Happens in China’s ‘Re-education’ Camps In: The New York Times, 15. Mai 2018 
  19. China Operates Political and Ideological Re-Education Camps in Xinjiang. In: unpo.org. Abgerufen am 14. September 2017.
  20. Arrests skyrocketed in China’s Muslim far west in 2017 In: France24, 25. Juni 2018. Abgerufen am 15. September 2019 
  21. ‘Permanent cure’: Inside the re-education camps China is using to brainwash Muslims. In: Business Insider. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  22. China: Big Data Fuels Crackdown in Minority Region. Human Rights Watch, abgerufen am 26. Februar 2018.
  23. a b Muslim inmates in China detention camp forced to eat pork, drink alcohol and physically tortured as some commit suicide. In: muslimcouncil.org.hk. Archiviert vom Original am 26. Mai 2022; abgerufen am 19. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/muslimcouncil.org.hk
  24. a b Uyghur Teenager Dies in Custody at Political Re-Education Camp. Radio Free Asia, abgerufen am 14. März 2018.
  25. Republik: Wie China ein ganzes Volk umerziehen will. Abgerufen am 11. Juli 2020.
  26. Rémi Castets: Bleierne Zeit in Xinjiang. Abgerufen am 11. Juli 2020.
  27. Karen Leigh: The Uighurs. In: Bloomberg. 4. Dezember 2019, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  28. Gerry Shih: China’s mass indoctrination camps evoke Cultural Revolution. In: AP News. 18. Mai 2018, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  29. Helga Trüpel: China ist kein strategischer Partner. In: Weser-Kurier. 2. Dezember 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  30. Rachel Harris: Repression and Quiet Resistance in Xinjiang. In: Current History. Oktober 2019;.
  31. Adrian Zenz: Opinion | You Can’t Force People to Assimilate. So Why Is China at It Again? In: The New York Times, 16. Juli 2019. Abgerufen im 14 January 2020 
  32. a b “China Cables”: Datenleak beweist chinesische Internierungslager. In: Spiegel Online. 24. November 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. November 2019]).
  33. John Sudworth: Searching for truth in China’s ‘re-education’ camps. 21. Juni 2019 (bbc.com [abgerufen am 19. November 2019]).
  34. Bernhard Zand: Chinese Oppression of the Uighurs Like ‘Cultural Genocide’. In: Der Spiegel. 28. November 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
  35. „Es handelt sich um kulturellen Genozid“. tagesschau.de, 24. November 2019; abgerufen am 25. November 2019.
  36. China Uighurs: One million held in political camps, UN told. BBC, abgerufen am 10. August 2018.
  37. U.N. says it has credible reports that China holds million Uighurs in secret camps. Abgerufen am 10. August 2018.
  38. Patrick Zoll: Xinjiang: China trennt Kinder von ihren Eltern. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 19. November 2019]).
  39. Xinjiang: Chinas Regierung trennt offenbar systematisch muslimische Familien. In: Spiegel Online. 5. Juli 2019 (spiegel.de [abgerufen am 19. November 2019]).
  40. Zeit Online: Xinjiang: China bezeichnet Internierungslager als wegweisend. In: Die Zeit. 30. Juli 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 19. November 2019]).
  41. a b Was der Leak für Xi Jinping bedeutet. Abgerufen am 19. November 2019.
  42. tagesschau.de: Muslime in China: Eingesperrt wegen Bart und Kopftuch. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
  43. a b Bernhard Zand: China: Uigurinnen sollen zu Sterilisierung und Abtreibung gezwungen werden. In: Der Spiegel – Politik. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  44. Xinjiang-Bericht der Menschenrechtskommissarin, Süddeutsche Zeitung vom 1. September 2022
  45. a b https://www.ohchr.org/sites/default/files/documents/countries/2022-08-31/22-08-31-final-assesment.pdf
  46. Michael Dillon: Religious Minorities and China. Minority Rights Group International, 2001 (englisch).
  47. Sa’eda Buang, Phyllis Ghim-Lian Chew: Muslim Education in the 21st Century: Asian Perspectives. Routledge, 2014, ISBN 978-1-317-81500-6, S. 75 (englisch): “Subsequently, a new China was found on the basis of Communist ideology, i.e. atheism. Within the framework of this ideology, religion was treated as a ‘contorted’ world-view and people believed that religion would necessarily disappear at the end, along with the development of human society. A series of anti-religious campaigns was implemented by the Chinese Communist Party from the early 1950s to the late 1970s. As a result, in nearly 30 years between the beginning of the 1950s and the end of the 1970s, mosques (as well as churches and Chinese temples) were shut down and Imams were involved in forced ‘re-education’.”
  48. Richard Madsen, October 2010: The Upsurge of Religion in China. In: Journal of Democracy. Band 21, Nr. 4, Oktober 2010, S. 64–65 (englisch, archive.org [PDF; abgerufen am 24. November 2019]).
  49. a b c d e Katrin Kuntz: Muslimische Minderheiten in China – Eine Million Staatsfeinde. In: www.spiegel.de. Spiegel Online, 25. November 2019, abgerufen am 25. November 2019.
  50. a b c Adrian Zenz: New Evidence for China’s Political Re-Education Campaign in Xinjiang. In: China Brief. 18. Jahrgang, Nr. 10. Jamestown Foundation, 15. Mai 2018 (jamestown.org [abgerufen am 15. Mai 2018]).
  51. Michael Wines: A Strongman Is China’s Rock in Ethnic Strife In: The New York Times, 10. Juli 2009. Abgerufen am 2. Januar 2019 
  52. Jon Swain: Security chiefs failed to spot signs calling for Uighur revolt. In: The Sunday Times. 12. Juli 2009, ISSN 0956-1382 (thetimes.co.uk [abgerufen am 19. November 2019]).
  53. Devastating Blows | Religious Repression of Uighurs in Xinjiang. Human Rights Watch, 11. April 2005, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
  54. Integrating Islam The Key To ‘Modern Culture’ In Xinjiang – OpEd. In: eurasiareview.com. Abgerufen am 23. August 2012.
  55. No Tolerance for ‘Wild Imams’ in China – But ‘Weibo Imams’ are Thriving. In: whatsonweibo.com. Abgerufen am 16. März 2016.
  56. China Detains, Brainwashes ‘Wild’ Imams Who Step Out of Line in Xinjiang. Radio Free Asia, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  57. Semi-Autonomous Region of China with Terrorist Ties: Xinjiang and the Uyghur. In: opslens.com. Archiviert vom Original am 16. August 2018; abgerufen am 31. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.opslens.com
  58. Xinjiang: China ignores lessons from the past. In: almasdarnews.com. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2019; abgerufen am 11. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.almasdarnews.com
  59. China Uighurs: Xinjiang ban on long beards and veils. BBC, abgerufen am 1. April 2017.
  60. China bans burqas and ‘abnormal’ beards in Muslim province of Xinjiang. In: The Independent. Abgerufen am 30. März 2017.
  61. US-China trade war; More on the Xinjiang “re-education” camps. In: nb.sinocism.com. Abgerufen am 5. Juli 2018.
  62. The Xinjiang Data Project. In: xjdp.aspi.org.au. 24. September 2020, abgerufen am 1. November 2020.
  63. Nathan Ruser: Research Report: Documenting Xinjiang’s detention system. In: Australian Strategic Policy Institute. 24. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020. Auch verfügbar als PDF: Nathan Ruser: Documenting Xinjiang’s detention system. (PDF) In: Australian Strategic Policy Institute: ASPI International Cyber Policy Centre. September 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020. ISSN 2209-9689, S. 1–16.
  64. Katrin Büchenbacher, Patrick Zoll, Volker Pabst, Jonas Oesch: «Sperrt jeden ein, der eingesperrt gehört», sagte der KP-Chef von Xinjiang – drei Uiguren erzählen, was das für sie bedeutet. Die chinesische Regierung geht gnadenlos gegen die muslimische Minderheit in Xinjiang vor – mit Umerziehungslagern, ständiger Überwachung und Gewalt. Peking leugnet, dass es sich dabei um Menschenrechtsverbrechen handelt. In: nzz.ch. 27. März 2021, abgerufen am 27. März 2021.
  65. William Yang, Sandra Petersmann (Mitarbeit: Mitarbeit: Naomi Conrad, Julia Bayer, Cherie Chan, Esther Felden, Mathias Stamm und Nina Werkhäuser): DW-Investigativrecherche: Exklusiv: Neue Beweise für Chinas willkürliche Unterdrückung der Uiguren. Eine geheime Gefangenenliste aus Xinjiang gibt erschütternde Einblicke in die staatliche Unterdrückung von Uiguren. Chinas Regierung spricht vom Kampf gegen den Terror. Das geleakte Dokument beweist etwas anderes. In: dw.com. 17. Februar 2020, abgerufen am 11. Juni 2020.
  66. Naomi Conrad, Julia Bayer, Cherie Chan: DW-Exklusiv: Wie China gefangene Uiguren zwingt, sich selbst zu bezichtigen. Mehr als eine Million Uiguren sind in Chinas Internierungslagern in Xinjiang verschwunden. Nach einer exklusiven DW-Recherche wurden viele dort in Scheinprozessen gezwungen, sich ihrer „Vergehen“ selbst zu bezichtigen. In: dw.com. 8. Juni 2020, abgerufen am 10. Juni 2020.
  67. Tibetan self-immolators dismissed as ‘criminals’ by Chinese officials. In: The Guardian. Abgerufen am 7. März 2012.
  68. Adrian Zenz, James Leibold: Chen Quanguo: The Strongman Behind Beijing’s Securitization Strategy in Tibet and Xinjiang. In: China Brief. 17. Jahrgang, Nr. 12. Jamestown Foundation, 21. September 2017 (englisch, jamestown.org [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
  69. A Surveillance State Unlike Any the World Has Ever Seen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 26. Juli 2018.
  70. 英媒:新疆铁腕控制 汉人也叫苦连天. BBC, abgerufen am 11. November 2017 (chinesisch (vereinfacht)).
  71. Subscribe to read. Abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
  72. Lily Kuo: China: one in five arrests take place in ‘police state’ Xinjiang. In: The Guardian. 25. Juli 2018, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 19. November 2019]).
  73. China has turned Xinjiang into a police state like no other In: The Economist, 31. Mai 2018. Abgerufen am 2. Januar 2019 
  74. a b c China Xinjiang police state: Fear and resentment. BBC, abgerufen am 1. Februar 2018.
  75. Sui-Lee Wee: China Uses DNA to Track Its People, With the Help of American Expertise. In: The New York Times. 21. Februar 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. November 2019]).
  76. China sammelt DNA-Daten von Millionen Einwohnern Xinjiangs. In: derStandard.de. Abgerufen am 19. November 2019.
  77. China: Minority Region Collects DNA from Millions. Human Rights Watch, 13. Dezember 2017, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
  78. Xinjiang: China sammelt Pässe in Unruheprovinz ein. In: Zeit Online. 25. November 2016, abgerufen am 19. November 2019.
  79. Felix Lee: Repression in der Volksrepublik: China entzieht allen Uiguren den Pass. In: Die Tageszeitung (taz). 28. November 2016, abgerufen am 19. November 2019.
  80. a b How a Chinese region that accounts for just 1.5% of the population became one of the most intrusive police states in the world. In: Business Insider. Abgerufen am 21. Juli 2018.
  81. a b Chris Buckley: China’s Prisons Swell After Deluge of Arrests Engulfs Muslims In: The New York Times. Abgerufen am 22. September 2019 
  82. What’s happening to Xinjiang’s Uighur Muslims? BBC, abgerufen am 2. August 2018.
  83. Muslims in China province detained in ‘re-education camps’. In: Hindustan Times. Abgerufen am 17. Mai 2018.
  84. Passports taken, more police … new party boss Chen Quanguo acts to tame Xinjiang with methods used in Tibet. In: South China Morning Post. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  85. China suggests its camps for Uighurs are just vocational schools. In: The Economist. Abgerufen am 18. August 2018.
  86. Approval opinion for the environmental impact report on Atush vocational skills training center project. In: archive.org. Archiviert vom Original am 6. Juli 2018; abgerufen am 6. Juli 2017.
  87. Patriotic songs and self-criticism: why China is ‘re-educating’ Muslims in mass detention camps. Australian Broadcasting Corporation, abgerufen am 25. Juli 2018.
  88. China’s Mass Internment Camps Have No Clear End in Sight. In: Foreign Policy. Abgerufen am 22. August 2018.
  89. China: Free Xinjiang ‘Political Education’ Detainees. Human Rights Watch, abgerufen am 10. September 2017.
  90. Tom Phillips: China ‘holding at least 120,000 Uighurs in re-education camps’ In: The Guardian, 25. Januar 2018. Abgerufen am 17. September 2018 
  91. A Political Economist on How China Sees Trump’s Trade War. In: newyorker.com. 23. Mai 2019, abgerufen am 2. Juli 2019.
  92. Urgent Action: 30 Relatives of Uighur Activist Arbitrarily Detained (China: UA 251.17). In: Amnesty International.org. Abgerufen am 11. April 2017.
  93. A New Gulag in China. In: National Review. Abgerufen am 22. Mai 2018.
  94. ‘More Than 30’ Relatives of Uyghur Exile Leader Rebiya Kadeer Detained in Xinjiang. Radio Free Asia, abgerufen am 27. Oktober 2017.
  95. Uyghur Activist Rebiya Kadeer’s Relatives Detained. In: China Digital Times. Abgerufen am 15. November 2017.
  96. Kasachstan – Kaum Hoffnung für geflohene Kasachen aus China. Abgerufen am 19. November 2019.
  97. Kazakh Trial Sheds Light on Interned Chinese Muslims. In: Transitions Online. Archiviert vom Original am 21. April 2020; abgerufen am 19. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tol.org
  98. China’s ‘prison-like re-education camps’ strain relations with Kazakhstan as woman asks Kazakh court not to send her back. In: South China Morning Post. 17. Juli 2018, abgerufen am 17. Juli 2018.
  99. Almaz Kumenov: Ethnic Kazakh’s life in balance as deportation to China looms In: Eurasianet, 17. Juli 2019. Abgerufen am 17. Juli 2018 
  100. Kazakh trial throws spotlight on China’s internment centres. In: Financial Times. Abgerufen am 31. Juli 2018.
  101. Chinese ‘reeducation camps’ in spotlight at Kazakh trial. Yahoo! News, abgerufen am 17. Juli 2018.
  102. Kazakh court frees woman who fled Chinese re-education camp. In: The Guardian. Abgerufen am 1. August 2018.
  103. Sauytbay Trial Ends in Kazakhstan With Surprising Release. In: thediplomat.com. Abgerufen am 1. August 2018.
  104. Cheers as Kazakh court thwarts deportation of Chinese woman who fled ‘re-education camp’ in Xinjiang. In: South China Morning Post. Abgerufen am 2. August 2018.
  105. Woman who told of Chinese internment camps headed to Sweden. In: The Associated Press. Abgerufen am 19. Oktober 2019.
  106. Sweden granted political asylum to Sairagul Sauytbay. In: The Qazaq Times. Abgerufen am 19. Oktober 2019.
  107. Database of Xinjiang Victims. In: Shahit.biz. Abgerufen am 10. März 2019.
  108. Kazakh Man Recounts ‘Reeducation’ In Western Chinese Camp. In: Radio Free Europe / Radio Liberty. Abgerufen am 26. April 2018.
  109. a b Kara Goldfarb: China Has Been Forcing Muslims To Drink Alcohol And Eat Pork In ‘Reeducation Camps’ In: allthatsinteresting.com, 18. Mai 2018 
  110. Bitter Winter via YouTube (Hrsg.): A Jail by Any Other Name: Xinjiang Re-education Camp for Uyghurs – Exclusive Report by Bitter Winter. Länge 2:35, [Video]. 26. November 2018 (englisch, youtube.com [abgerufen am 5. November 2019]): “Various slogans are written on the walls outside of the classrooms such as, Make a habit of studying Mandarin.”
  111. Gerry Shih, Dake Kang: Muslims forced to drink alcohol and eat pork in China’s ‘re-education’ camps, former inmate claims In: The Independent, 18. Mai 2018 
  112. Simon Denyer: Former inmates of China’s Muslim ‘reeducation’ camps tell of brainwashing, torture In: The Washington Post, 17. Mai 2018 
  113. NGO reports custodial deaths, tortures in China’s Xinjiang In: Business Standard, 24. August 2018 
  114. Chinese torture allegedly kills Islamic scholar. In: aa.com.tr. Abgerufen am 8. Juni 2018.
  115. Woman describes torture, beatings in Chinese detention camp. In: Associated Press News. 27. November 2018, abgerufen am 27. November 2018.
  116. a b Joshua Lipes: Female Detainees at Xinjiang Internment Camps Face Sterilization, Sexual Abuse: Camp Survivor In: Radio Free Asia, 30. Oktober 2019 
  117. Former detainees recount abuse in Chinese re-education centres In: The Globe and Mail. Abgerufen am 3. Juli 2018 
  118. Uyghur Human Rights Project Condemns Death in Custody of Scholar Muhammad Salih Hajim. In: uhrp.org. Archiviert vom Original am 12. Februar 2018; abgerufen am 29. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uhrp.org
  119. Elderly Uyghur Woman Dies in Detention in Xinjiang ‘Political Re-Education Camp’. Radio Free Asia, abgerufen am 24. Mai 2018.
  120. A Uyghur Muslims die in re-education camps, go crazy in psychiatric hospitals. In: asianews.it. Abgerufen am 13. April 2018.
  121. Uyghur Man Buried Amid Strict Security After Latest Xinjiang Reeducation Camp Death. Radio Free Asia, abgerufen am 8. Juni 2018.
  122. The WUC Notes the Passing of Ayxan Memet, Mother of WUC President Dolkun Isa. In: uyghurcongress.org. 11. Juni 2018, archiviert vom Original am 24. Juli 2018; abgerufen am 11. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uyghurcongress.org
  123. Uyghur Exile Group Leader’s Mother Died in Xinjiang Detention Center. Radio Free Asia, abgerufen am 2. Juli 2018.
  124. Katrin Kuntz: Uiguren: Was eine Frau berichtet, die China jahrelang in ein Umerziehungslager steckte. In: Der Spiegel. Abgerufen am 4. Februar 2021.
  125. tagesschau.de: "Xinjiang Police Files" – So wurden die Daten geprüft. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  126. Adrian Zenz: The Xinjiang Police Files: Re-Education Camp Security and Political Paranoia in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region. In: The Journal of the European Association for Chinese Studies. Band 3, 2023, S. 263–311, doi:10.25365/jeacs.2022.3.zenz (englisch).
  127. a b c Adrian Zenz: Sterilizations, IUDs, and Mandatory Birth Control: The CCP’s Campaign to Suppress Uyghur Birthrates in Xinjiang. Hrsg.: The Jamestown Foundation. Washington, DC 2020, ISBN 978-1-73527-529-1 (englisch, pdf).
  128. Marlen Oehler: China will Uiguren dezimieren – «Uigurinnen müssen vierteljährlich zur Spiralen-Kontrolle». Gespräch mit deutschem Anthropologen Adrian Zenz. In: srf.ch. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 8. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.
  129. China cuts Uighur births with IUDs, abortion, sterilization. 29. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
  130. RFA: 120,000 Uyghurs Held in Kashgar for Re-education. In: China Digital Times. Abgerufen am 25. Januar 2018.
  131. Fergus Ryan, Danielle Cave, Nathan Ruser: Mapping Xinjiang’s ‘re-education’ camps. In: Australian Strategic Policy Institute. 1. November 2018, abgerufen am 10. März 2019 (englisch).
  132. Phillip Wen, Olzhas Auyezov: Tracking China’s Muslim Gulag In: Reuters, 29. November 2018. Abgerufen am 10. März 2019 
  133. Cao Yin: Xinjiang official removed, expelled, China Daily, 27. März 2018. Abgerufen am 17. November 2019 
  134. a b c Austin Ramzy, Chris Buckley: ‘Absolutely No Mercy’: Leaked Files Expose How China Organized Mass Detentions of Muslims In: The New York Times, 16. November 2019 (englisch). 
  135. Zaili Li: Camps for Uyghurs, “schools” or jails? In: Bitter Winter. 12. November 2018, abgerufen am 29. November 2018.
  136. Massimo Introvigne: Another “Transformation Through Education” Camp for Uyghurs Exposed in Xinjiang. In: Bitter Winter. 26. November 2018, abgerufen am 29. November 2018.
  137. Massimo Introvigne: Yingye’er Re-education Camp Managed Like Prison. In: Bitter Winter. 11. Dezember 2018, abgerufen am 12. Dezember 2018.
  138. Alexandra Ma: Shocking footage purportedly shows cells inside prison camp where China oppresses Muslim minority. In: Business Insider. 27. November 2018, abgerufen am 30. November 2018.
  139. Joshua Lipes: Expert Estimates China Has More Than 1,000 Internment Camps For Xinjiang Uyghurs In: Radio Free Asia, 12. November 2019. Abgerufen am 13. November 2019 
  140. Amie Ferris-Rotman, Aigerim Toleukhan, Emily Rauhala, Anna Fifield: China accused of genocide over forced abortions of Uighur Muslim women as escapees reveal widespread sexual torture. In: The Independent. 6. Oktober 2019; (englisch).
  141. Leadership. In: Campaign for Uyghurs. Abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
  142. a b Holmes Chan: Organisation of Islamic Cooperation ‘commends’ China for its treatment of Muslims In: Hong Kong Free Press, 14. März 2019. Abgerufen am 1. Oktober 2019 
  143. a b Farida Deif: A Missed Opportunity to Protect Muslims in China In: Human Rights Watch, 21. März 2019. Abgerufen am 1. Oktober 2019 
  144. a b With Pressure and Persuasion, China Deflects Criticism of Its Camps for Muslims. New York Times, 8. April 2019, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  145. a b Patrick Goodenough: China Thanks 37 Countries, Including Islamic States, for Praising Its Uighur Policies In: CNS News, 15. Juli 2019. Abgerufen am 1. Oktober 2019 
  146. a b https://www.state.gov/reports/2018-report-on-international-religious-freedom/china-includes-tibet-xinjiang-hong-kong-and-macau/xinjiang/
  147. a b c d „Keine Kritik aus islamischen Ländern an China“. Deutsche Welle (www.dw.com), 4. Dezember 2019, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  148. Families Of The Disappeared: A Search For Loved Ones Held In China’s Xinjiang Region. Abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
  149. a b 22 countries sign letter calling on China to close Xinjiang Uyghur camps. In: CNN. (englisch).
  150. More than 20 ambassadors condemn China’s treatment of Uighurs in Xinjiang In: The Guardian, 11. Juli 2019. Abgerufen am 15. September 2019 
  151. a b Which Countries Are For or Against China’s Xinjiang Policies? In: The Diplomat, 15. Juli 2019 
  152. a b Ben Westcott, Richard Roth: China’s treatment of Uyghurs in Xinjiang divides UN members. In: CNN. Abgerufen am 30. Oktober 2019.
  153. Nick Cumming-Bruce: China Rebuked by 22 Nations Over Xinjiang Repression In: The New York Times, 10. Juli 2019. Abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch). 
  154. Tom Miles: Saudi Arabia and Russia among 37 states backing China’s Xinjiang policy In: Reuters, 13. Juli 2019 
  155. Fifty ambassadors throw weight behind China on Xinjiang In: Global Times, 27. Juli 2019. Abgerufen am 28. Juli 2019 
  156. Ambassadors from 50 countries voice support to China’s position on issues related to Xinjiang. In: www.xinhuanet.com. Xinhua | English.news.cn, archiviert vom Original am 12. November 2020; abgerufen am 18. November 2019.
  157. https://www.cnsnews.com/index.php/article/international/patrick-goodenough/pompeo-accuses-china-punishing-uighurs-whose-relatives
  158. Zainab Fattah: Qatar Withdraws Support for China Over Its Treatment of Muslims. In: Bloomberg News. 21. August 2019, abgerufen am 21. August 2019.
  159. Christoph Heusgen: Statement by Ambassador Christoph Heusgen on behalf of 39 Countries in the Third Committee General Debate, October 6, 2020. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2020; abgerufen am 7. Oktober 2020.
  160. Bundesregierung wirft China Schwächung der Menschenrechte vor. In: Der Spiegel. Abgerufen am 13. März 2021.
  161. Uiguren in China – Bundesregierung besorgt. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 13. März 2021.
  162. China Cables – Unterdrückung ohne Konsequenzen. In: tagesschau.de. Abgerufen am 13. März 2021.
  163. Franziska von Haaren: Menschenrechte: Zur Lage der Uiguren gibt sich die Bundesregierung ahnungslos. In: Die Welt. 19. Oktober 2019 (welt.de [abgerufen am 13. März 2021]).
  164. Raphael Fröhlich: Xinjiang-Lager: Auswärtiges Amt hält Lagebericht geheim. FragDenStaat, 11. März 2021, abgerufen am 13. März 2021.
  165. Saudi Arabia’s Mohammed bin Salman Defends China’s Use of Concentration Camps for Muslims During Visit to Beijing In: Newsweek, 22. Februar 2019 
  166. Saudi crown prince defended China’s imprisonment of a million Muslims in internment camps, giving Xi Jinping a reason to continue his ‘precursors to genocide’ In: Business Insider, 23. Februar 2019 
  167. Volker Pabst: Erdogan lässt die Uiguren fallen. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch).
  168. Why Is Turkey Breaking Its Silence on China’s Uyghurs? In: The Diplomat, 12. Februar 2019 
  169. Roie Yellinek: Islamic Countries Engage with China Against the Background of Repression in Xinjiang. In: China Brief. 19. Jahrgang, Nr. 5. Jamestown Foundation, 5. März 2019 (englisch, jamestown.org [abgerufen am 9. September 2019]).
  170. China says Turkey president offered support over restive Xinjiang. In: Reuters. 2. Juli 2019, abgerufen am 5. Juli 2019.
  171. Erdogan’s ‘happy Xinjiang’ comments mistranslated, Turkish officials say. 22. Juli 2019, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
  172. Ben Westcott, Isil Sariyuce: Erdogan says Xinjiang camps shouldn’t spoil Turkey-China relationship. In: CNN. Abgerufen am 19. November 2019.
  173. Alexandra Ma: The last major opponent of China’s Muslim oppression has retreated into silence. Here’s why that’s a big deal. In: Business Insider. Abgerufen am 18. August 2019.
  174. Erdogan says solution possible for China’s Muslims. In: South China Morning Post. 4. Juli 2019, abgerufen am 18. August 2019 (englisch).
  175. Volker Pabst: Erdogan: China wird zum neuen Freund, Uiguren haben das Nachsehen. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 14. Dezember 2019]).
  176. Surveillance, Suppression, and Mass Detention: Xinjiang’s Human Rights Crisis. In: cecc.gov. Abgerufen am 26. Juli 2018.
  177. Congressional Hearing: US Tech Giants Fueling Emerging Xinjiang Human Rights Disaster. In: theepochtimes.com. 29. Juli 2018, abgerufen am 29. Juli 2018.
  178. Ministerial to Advance Religious Freedom Statement on China. In: china.usembassy-china.org.cn. Archiviert vom Original am 24. April 2019; abgerufen am 27. Juli 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/china.usembassy-china.org.cn
  179. Joshua Lipes: US Senate Passes Legislation to Hold China Accountable for Rights Abuses in Xinjiang In: Radio Free Asia, 12. September 2019. Abgerufen am 5. Oktober 2019 
  180. Ben Westcott, Haley Byrd: US House passes Uyghur Act calling for tough sanctions on Beijing. In: CNN. Abgerufen am 9. Dezember 2019.
  181. Unterdrückung der Uiguren: US-Kongress will Sanktionen gegen China – Peking reagiert empört. In: Spiegel Online. 4. Dezember 2019 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2019]).
  182. Verfolgung von Uiguren: US-Kongress fordert Trump zu Sanktionen gegen China auf. In: Der Spiegel – Politik. Abgerufen am 18. Juni 2020.
  183. Verfolgung von Uiguren: US-Kongress fordert Trump zu Sanktionen gegen China auf. In: Der Spiegel – Politik. Abgerufen am 18. Juni 2020.
  184. Speech by HR/VP Mogherini at the plenary session of the European Parliament on the state of the EU-China relations. Europa (web portal), abgerufen am 11. September 2018.
  185. Nick Cumming-Bruce: U.N. Panel Confronts China Over Reports That It Holds a Million Uighurs in Camps In: The New York Times, 10. August 2018 
  186. U.N. rights chief Bachelet takes on China, other powers in first speech. Abgerufen am 10. September 2018.
  187. tagesschau.de: UN-Bericht: "Glaubhafte" Vorwürfe von Folter in Xinjiang. Abgerufen am 1. September 2022.
  188. Süddeutsche Zeitung: UN: Mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang, China. Abgerufen am 1. September 2022.
  189. Katrin Büchenbacher: «Willkürliche Verhaftungen und Familientrennungen» – das sagt der Uno-Menschenrechtskommissar zur Situation der Uiguren. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 7. März 2023, abgerufen am 31. März 2023.
  190. Rudolph C. Rÿser: Indigenous Uyghurs: Genocide Case In: Center for World Indigenous Studies, 30. Januar 2018. Abgerufen am 25. Dezember 2018 
  191. Eradicating Ideological Viruses: China’s Campaign of Repression Against Xinjiang’s Muslims. In: Human Rights Watch. Abgerufen am 9. September 2018.
  192. Human Rights Watch Assails Chinese Treatment of Muslim Uyghur Minority. In: Radio Free Europe / Radio Liberty. Abgerufen am 10. September 2018.
  193. China: Massive Crackdown in Muslim Region. In: Human Rights Watch. Abgerufen am 9. September 2018.
  194. Interview: China’s Crackdown on Turkic Muslims. In: Human Rights Watch. Abgerufen am 9. September 2018.
  195. Ben Westcott, Yong Xiong: China legalizes Xinjiang ‘re-education camps’ after denying they exist In: CNN, 11. Oktober 2018. Abgerufen am 21. August 2019 
  196. Adrian Zenz: Reeducation Returns to China In: Foreign Affairs, 20. Juni 2018 
  197. A Call for a UN Investigation, And US Sanctions, On The Human Rights Disaster Unfolding in Xinjiang. China Change, abgerufen am 9. September 2018.
  198. Protecting peace, stability is top of human rights agenda for Xinjiang (Memento des Originals vom 12. Oktober 2019 im Internet Archive) In: Global Times, 12. August 2018. Abgerufen am 15. August 2018  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.globaltimes.cn 
  199. China newspaper defends Xinjiang Muslim crackdown (Memento des Originals vom 14. August 2018 im Internet Archive) In: The Washington Post, 13. August 2018. Abgerufen am 15. August 2018 
  200. China has prevented ‘great tragedy’ in Xinjiang, state-run paper says In: Reuters, 13. August 2018. Abgerufen am 17. September 2019 
  201. Xin Liu: Xinjiang policies justified (Memento des Originals vom 12. Oktober 2019 im Internet Archive) In: Global Times, 13. August 2018. Abgerufen am 27. August 2018  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.globaltimes.cn 
  202. Isabella Steger: China flat out denies the mass incarceration of Xinjiang’s Uyghurs as testimonies trickle out In: Quartz, 13. August 2018 
  203. James Griffiths, Ben Westcott: China says claims 1 million Uyghurs put in camps ‘completely untrue’ In: CNN, 14. August 2018 
  204. China Uighurs: Beijing denies detaining one million In: BBC, 13. August 2018 
  205. Lily Kuo: China denies violating minority rights amid detention claims In: The Guardian, 13. August 2018 
  206. China Denies Detaining One Million Uighurs in ‘Re-education’ Camps (Memento des Originals vom 14. August 2018 im Internet Archive) In: Time, 14. August 2018. Abgerufen am 15. August 2018 
  207. Foreign Ministry Spokesperson Lu Kang answered questions from reporters (Memento des Originals vom 14. August 2018 im Internet Archive) In: Ministry of Foreign Affairs of the People’s Republic of China (Außenministerium der Volksrepublik China). Abgerufen am 14. August 2018 (chinesisch). 
  208. Crackdown in Xinjiang: Where have all the people gone? In: Financial Times. Abgerufen am 5. August 2018.
  209. Harmony in Xinjiang Is Based on Three Principles. In: Financial Times. Abgerufen am 21. November 2018.
  210. China calls Human Rights Watch ‘full of prejudice’ after criticism of Xinjiang policy. In: globalnews.ca. 10. September 2018, abgerufen am 21. November 2020.
  211. China says Human Rights Watch report on Xinjiang suppression ‘full of prejudice and distorted facts’. In: Hong Kong Free Press. Abgerufen am 11. September 2018.
  212. a b China tells U.N. rights chief to respect its sovereignty after Xinjiang comments In: Reuters, 11. September 2018 
  213. China urges UN human rights chief Michelle Bachelet to respect its sovereignty after comments on Xinjiang. In: firstpost.com. Abgerufen am 11. September 2018.
  214. China to UN rights chief Bachelet: ‘Respect our sovereignty’. Al Jazeera, abgerufen am 11. September 2018.
  215. Chiara Giordano: China claims Muslims detention camps are just ‘boarding schools’ In: The Independent, 12. März 2019. Abgerufen am 13. März 2019 
  216. China strikes at terrorism, extremism in accordance with law: white paper. In: www.xinhuanet.com. 18. März 2019, archiviert vom Original am 20. März 2019; abgerufen am 23. März 2019.
  217. Jun Mai: Uygurs in Xinjiang didn’t choose to be Muslims, China says in white paper. In: South China Morning Post. 21. Juli 2019, abgerufen am 21. November 2020 (englisch).
  218. 大量教培学员结业,新疆局势软着陆 In: Global Times. Abgerufen am 1. August 2019 (chinesisch (China)). 
  219. China Cables: Bundesregierung besorgt, aber weiter im Dialog. In: tagesschau.de. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
  220. Nach Kritik an Uigurenlagern: China verbittet sich Einmischung der USA. In: Spiegel Online. 9. Dezember 2019 (spiegel.de [abgerufen am 9. Dezember 2019]).
  221. Dana Heide: Rezension: Mathias Bölinger zeigt, wie der chinesische Staat Uiguren unterdrückt. Im chinesischen Xinjiang wird eine muslimische Minderheit durch die Regierung unterdrückt. Wie es dazu kam, beschreibt Mathias Bölinger in seinem neuen Buch. In: handelsblatt.com. Handelsblatt Media Group GmbH & Co. KG, 25. März 2023, archiviert vom Original am 25. März 2023; abgerufen am 31. März 2023.