Die Interserie 1971 war die zweite Saison der europäischen Sportwagenmeisterschaft Interserie. Sie begann am 2. Mai und endete am 3. Oktober.

Leo Kinnunen (hier 1968) gewann die Interserie 1971

Meisterschaft

Bearbeiten

Die zweite Saison dieser Meisterschaft umfasste sieben Rennen auf fünf Rennstrecken. Je zweimal gastierte die Serie auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari und dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Gesamtsieger bei den Fahrern wurde der Finne Leo Kinnunen, obwohl ihm nur ein Saisonsieg gelang.

Überschattet wurde die Saison vom tödlichen Unfall des Formel-1-Piloten Pedro Rodríguez beim 200-Meilen-Rennen auf dem Norisring.

Rennkalender

Bearbeiten
Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 2. Mai Italien  300-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Italien  SEFAC Ferrari Italien  Arturo Merzario Ferrari 712 CanAm Alle
2 6. Juni Belgien  300-km-Rennen von Zolder
(Circuit Zolder)
Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Racing Castrol Vereinigtes Konigreich  Peter Gethin McLaren M8E Alle
3 4. Juli Deutschland  200-km-Rennen von Hockenheim
(Hockenheimring Baden-Württemberg)
Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Racing Castrol Vereinigtes Konigreich  Derek Bell McLaren M8E Alle
4 11. Juli Deutschland  200-Meilen-Rennen von Nürnberg
(Norisring)
Vereinigtes Konigreich  Ecurie Evergreen Vereinigtes Konigreich  Chris Craft McLaren M8E Alle
5 22. August Finnland  200-km-Rennen von Keimola
(Keimolan Moottoristadion)
Finnland  A.A.W. Racing Team Finnland  Leo Kinnunen Porsche 917 Spyder Alle
6 12. September Italien  500-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Team Castrol Vereinigtes Konigreich  Brian Redman BRM P167 Alle
7 3. Oktober Deutschland  250-km-Rennen von Hockenheim
(Hockenheimring Baden-Württemberg)
Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Team Castrol Vereinigtes Konigreich  Brian Redman BRM P167 Alle

Fahrer-Meisterschaft

Bearbeiten

Gesamtwertung der ersten Zehn

Bearbeiten
Position Fahrer Team Fahrzeug Punkte
1 Finnland  Leo Kinnunen Finnland  AAW Racing Team Porsche 917 Spyder 81000
2 Vereinigtes Konigreich  Peter Gethin Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Racing Castrol McLaren M8E 59600
3 Deutschland  Michel Weber Deutschland  Gesipa Racing Team Porsche 917 Spyder 48800
4 Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Team Castrol BRM P167 43000
5 Vereinigtes Konigreich  Chris Craft Vereinigtes Konigreich  Ecurie Evergreen McLaren M8E 40000
6 Deutschland  Jürgen Neuhaus Deutschland  Jürgen Neuhaus Porsche 917 Spyder 38600
7 Italien  Arturo Merzario Italien  SEFAC Ferrari
Italien  Osella Corse
Ferrari 512M
Abarth 2000 SP
29000
8 Deutschland  Helmut Kelleners Deutschland  Felder Racing Team March 717 27300
9 Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Vereinigtes Konigreich  Sid Taylor Team Castrol McLaren M8E 24000
10 Deutschland  Georg Loos Deutschland  Gelo Racing Team McLaren M8E
Ferrari 512M
20400

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Bearbeiten