Interzonenturnier Saltsjöbaden 1952

Schachturnier in Saltsjöbaden
(Weitergeleitet von Interzonenturnier 1952)

Das Interzonenturnier 1952 war das zweite Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand von September bis Oktober 1952 in den schwedischen Städten Saltsjöbaden und Stockholm statt. Ursprünglich mit 22 Spielern begonnen, gab der Argentinier Julio Bolbochán wegen Krankheit nach zwei Runden auf. Alexander Kotow sicherte sich souverän den Sieg mit drei Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Tigran Petrosjan und zog wie auch die Spieler auf den Plätzen zwei bis acht ins Kandidatenturnier 1953 ein, das jedoch Wassili Smyslow für sich entscheiden konnte.

In Saltsjöbaden hatte bereits das erste Interzonenturnier 1948 stattgefunden.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt
1. Sowjetunion 1923  Alexander Kotow ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 16½
2. Sowjetunion 1923  Tigran Petrosjan ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 ½ 13½
3. Sowjetunion 1923  Mark Taimanow ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 1 ½ ½ 1 1 13½
4. Sowjetunion 1923  Efim Geller ½ ½ ½ ½ 0 0 1 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 ½ 13
5. Sowjetunion 1923  Juri Awerbach ½ ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 ½ 12½
6. Schweden  Gideon Ståhlberg 0 ½ ½ 1 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 12½
7. Ungarn 1949  László Szabó 0 0 ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 1 ½ 1 12½
8. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Svetozar Gligorić ½ ½ ½ 0 1 1 0 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 0 1 1 ½ 1 12½
9. Deutschland  Wolfgang Unzicker 0 ½ 0 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ 1 1 1 ½ 1 1 11½
10. Argentinien  Erich Eliskases 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ 0 ½ 0 ½ 1 ½ 1 1 1 10½
11. Argentinien  Herman Pilnik ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 ½ ½ 10
12. Tschechoslowakei  Luděk Pachman 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 0 ½ ½ ½ 1 0 ½ ½ 1 10
13. Vereinigte Staaten 48  Herman Steiner ½ ½ 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 1 ½ 1 ½ 0 0 1 1 ½ 1 1 10
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Aleksandar Matanović 0 ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ 1 ½ 1 9
15. Ungarn 1949  Gedeon Barcza 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ 1 0 ½ 1 1 1 ½ 0 0 1 ½ 8
16. Schweden  Gösta Stoltz 0 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 ½ ½ ½ 1 ½ 0 0 1 1 ½ 1
17. Kolumbien  Luis Augusto Sánchez 0 ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 0 0 ½ 0 0 0 ½ 1 ½ 0 1 1 7
18. Vereinigtes Konigreich  Robert Graham Wade 0 0 ½ 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 1 0 ½ 1 0 ½ ½ 0 1 6
19. Kanada 1921  Paul Vaitonis 0 0 ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 1 0 1 ½ ½ 0 5
20. Vereinigtes Konigreich  Harry Golombek 0 0 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ 0 1 ½ 0
21. Niederlande  Lodewijk Prins 0 ½ 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 ½ 0 0 0 1 1
22. Argentinien  Julio Bolbochán

Literatur Bearbeiten

  • Gideon Ståhlberg: Interzonala världsschackturneringen Stockholm-Saltsjöbaden 1952, Sveriges Schackförbunds Förlag, Örebro 1953

Weblinks Bearbeiten